Vorsorgen mit Blick auf die Zukunft

Mit dem neuen Laufzeitfonds „s Bond 2030 KMU“

Eine Veranlagung in Wertpapiere birgt neben Chancen auch Risiken.

Seit dem Ende der Nullzins-Ära ergeben sich im Anleihebereich nach wie vor interessante Veranlagungsmöglichkeiten. In diesem Umfeld bietet der breit gestreute Laufzeitfonds Anleger:innen die Möglichkeit, mit den Chancen und Risiken einer Veranlagung, das aktuelle Zinsniveau auch für die kommenden Jahre zu sichern.

Die Eckdaten

  • ISIN: ATTK4SBOND30 (T); ATAK4SBOND30 (A)
  • Zeichnungsfrist von 20. Oktober 2025 bis 5. Dezember 2025; Ab Fondsstart am 10. Dezember 2025 ist keine Zeichnung neuer Anteilsscheine mehr möglich
  • Fixe Laufzeit bis 31. Jänner 2030
  • Portfoliorendite gem. aktuellem Marktumfeld1
  • Unternehmer:innen und Freiberufler:innen können den Fonds ebenso im Rahmen des Gewinnfreibetrags nutzen.

  

1 Hinweise:

  • Die im Anleiheportfolio ausgewiesene jährliche Brutto-Rendite steht erst zum Fondsstart fest. Die angegebene Rendite auf Endfälligkeit ist vor Abzug sämtlicher Kosten und stellt keine Ertragszusage dar. Es gibt keine Garantie, dass der Fonds die angegebene Rendite erzielt. Der Ertrag des Fonds kann beispielsweise durch Kosten, Ausfallrisiken, Wiederanlagerisiken und Verkäufen vor Fälligkeit beeinflusst werden. Die durchschnittliche Wertpapier-Rendite des Startportfolios wird gegebenenfalls abweichen und hängt von den Marktbedingungen zum Fondsstart ab.
  • Das tatsächliche Startportfolio kann gegebenenfalls abweichen. Sofern in dieser Unterlage Portfoliopositionierungen von Fonds bekannt gegeben werden, basieren diese auf dem Stand der Marktentwicklung zum Redaktionsschluss. Im Rahmen des aktiven Managements können sich die genannten Portfoliopositionierungen jederzeit ändern.
  • Die Ausschüttungen sind nicht garantiert. Die tatsächlichen Ausschüttungen hängen von vielen verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Marktentwicklung und der Zusammensetzung des Portfolios.
  • Der Portfoliowert am Ende der Laufzeit kann aufgrund der Ausschüttungspolitik, von Marktschwankungen, der Fondskosten oder aufgrund von Ausfällen auch niedriger sein als die ursprüngliche Investition.

Was ist ein Anleihe-Laufzeitfonds?

Während der Zeichnungsfrist können Anleger:innen Fondsanteile erwerben. Das Fondsmanagement investiert im Anschluss das gesammelte Kapital in ein breit gestreutes Portfolio aus Staats- und Unternehmensanleihen. Trotz der begrenzten Laufzeit besteht jederzeit Zugriff auf das eingezahlte Kapital. Zum Ende der Laufzeit wird der Fonds aufgelöst und das einbezahlte Kapital einschließlich der erzielten Erträge (Kupons + Kursgewinne) wird an die Anteilinhaber:innen ausbezahlt.

Der s Bond 2030 KMU im Detail

Der Fonds investiert in viele verschiedene Anleihen von Unternehmen und Staaten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Anleihen mit guter Bonität (Investment Grade). Auch Anleihen mit niedrigerer Bonität (High-Yield-Anleihen) können bis zu 49 Prozent beigemischt werden.

Ziel des Fonds: Am Ende der Laufzeit soll der Wert des Fonds zurückgezahlt werden. In der Regel werden Anleihen zu 100 Prozent zurückgezahlt – außer es kommt zu Ausfällen oder Problemen bei den Herausgebern (Emittenten). Gewinne aus Kurssteigerungen fließen in die Rückzahlung mit ein.

Ausschüttungen: Während der Laufzeit kann es Ausschüttungen geben. Die Höhe dieser Ausschüttungen hängt nicht direkt von der Wertentwicklung des Fonds ab. Die Verwaltungsgesellschaft entscheidet, ob und wie viel ausgeschüttet wird.

Ertrag: Der Ertrag des Fonds entsteht durch die laufenden Zinsen (Kupons) und mögliche Rückzahlungsgewinne. Die Rückzahlung am Laufzeitende ist jedoch nicht garantiert.

Anlagestrategie: Der Fonds investiert überwiegend in Euro-Anleihen mit guter Bonität. Ziel ist ein ausgewogenes Verhältnis von Risiko und Ertrag. Der Anteil an High-Yield-Anleihen wird zu Beginn festgelegt und kann sich während der Laufzeit ändern – zum Beispiel durch Marktbewegungen oder Änderungen der Bonität.

Bei der Auswahl der Anleihen achtet die Verwaltung auf eine gute Mischung aus verschiedenen Branchen. Auch Staatsanleihen sind Teil des Portfolios.

Verwaltung: Das Portfolio wird nach Fondsstart aufgebaut und soll bis zum Ende der Laufzeit gehalten werden. Die Verwaltungsgesellschaft kann jedoch bei größeren Bonitätsänderungen Anpassungen vornehmen.

Wichtig: Es gibt keine Garantie für den Erfolg der Geldanlage. 

Vorteile eines Laufzeitfonds:

  • Hohe Transparenz & Planbarkeit: Eine feste Laufzeit bietet eine bessere Sichtbarkeit vom Emissionsdatum bis zur Fälligkeit. Zudem lässt sich die Renditeerwartung zuverlässiger prognostizieren.
  • Abnehmendes Risiko im Laufe der Zeit: Ausfallsrisiko, Zinsrisiko und Volatilität nehmen im Laufe der Zeit ab, wenn sich der Fonds der Fälligkeit nähert.
  • Diversifikation: Eine breitere Streuung verringert das Verlustrisiko gegenüber einer Investition in eine einzelne Anleihe.
  • Selektion: Anleiheauswahl auf Basis fundamentaler Bonitätsbewertungen

Mögliche Risiken:

  • Laufzeit: Der Fonds eignet sich nur für Anleger:innen mit einem der Laufzeit entsprechenden Veranlagungshorizont.
  • Bonitätsrisiko: Aufgrund einer sich ändernden Bonität, kann ein einzelnes Wertpapier im Fonds mitunter deutlichen Schwankungen unterliegen. Ein Kreditausfall eines Emittenten kann nicht zur Gänze ausgeschlossen werden und könnte das Ertragsprofil des Fonds negativ beeinflussen.
  • Zinsänderungsrisiko: Aufgrund einer sich ändernden Zinslandschaft, können sich die Kurse der investierten Wertpapiere während der Laufzeit verändern.

Weitere Fondsprodukte

Unser Must-have wenn’s um Investitionen in die Zukunft geht



 

 

 

Internationale
Investments

Nachhaltige Investments

Regionale Investments

Spezial-
investments

Innovative Investments

Vermögens-
management

Wichtige rechtliche Hinweise

Diese Marketingmitteilung richtet sich ausschließlich an Personen die ihren Sitz, Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Österreich haben und dient als zusätzliche Information für unsere Anleger:innen. Sie basiert auf dem Wissensstand zum Zeitpunkt der Erstellung und stellt weder eine Anlageberatung, eine Empfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder Veranlagungen dar. Weiters werden nicht die individuellen Bedürfnisse der Anleger:innen hinsichtlich Ertrags-, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft berücksichtigt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die errechneten Werte von Investmentfonds Schwankungen unterliegen können. Der Wert von Investmentfondsanteilen kann je nach Marktlage sowohl steigen als auch fallen. Die Sparkasse Oberösterreich übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Inhalte und für das Eintreten von Prognosen. Wir weisen darauf hin, dass der Prospekt und das PRIIPs-Basisinformationsblatt (BIB) gem. InvFG, die Informationen für Anleger:innen gemäß § 21 AIFMG (§ 21 Dokumente) für diesen Investmentfonds entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 iVm VO (EU) 2014/1286 (PRIIPS-VO) und AIFMG erstellt und auf der Homepage unter www.s-fonds.at veröffentlicht worden sind. Sie enthalten wichtige Risikohinweise und sind alleinige Verkaufsunterlage. Diese Dokumente stehen jeweils in der geltenden Fassung und in deutscher Sprache den interessierten Anleger:innen kostenlos bei der Sparkasse Oberösterreich Kapitalanlagegesellschaft m.b.H. sowie bei der Sparkasse Oberösterreich Bank AG (Verwahrstelle) zur Verfügung und sind auch im Internet unter www.s-fonds.at abrufbar. Die Verwaltungsgesellschaft behält sich das Recht vor, den Investmentfonds nicht aufzulegen, sofern zum Beispiel das Fondsvolumen auf Basis der während der Zeichnungsfrist vorliegenden Zeichnungen zu gering ist, um ein kosteneffizientes Management gewährleisten zu können. Beachten Sie bitte, dass Veranlagungen in Wertpapiere neben Chancen auch Risiken beinhalten und die Sparkasse OÖ mit der Sparkasse OÖ KAG verbunden ist.