Nachhaltige Investments

Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung (ESG) als Ergänzung zu traditionellen Anlageansätzen

#glaubanmorgen Kundenlösungen 

 

Viele Anleger:innen möchten nicht nur Bio-Lebensmittel essen, bewusst einkaufen, energieeffizient wohnen oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Sie wollen auch in ihrer Geldanlage mehr Rücksicht nehmen. Ihnen ist wichtig zu wissen, was mit ihrem Geld passiert und welche Auswirkungen ihre Geldanlage auf die Umwelt und die Gesellschaft hat. Wir unterstützen dabei gern, denn Nachhaltigkeit und Geldanlage sind kein Widerspruch.

 

Wie wir Nachhaltigkeit in der Geldanlage integrieren

Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Teil unserer Arbeit. Sie ist fest in unserer Unternehmenskultur verankert. Besonders bei der Geldanlage spielt Nachhaltigkeit eine große Rolle. Die Sparkasse Oberösterreich Kapitalanlagegesellschaft bietet seit über 20 Jahren nachhaltige Fonds an. Schon im Jahr 2002 wurden die ersten nachhaltigen Fonds aufgelegt. Damit gehört sie zu den Vorreitern. Im Management nachhaltiger Investmentfonds arbeiten sie eng mit der Ratingagentur ISS ESG zusammen und nutzen verschiedene Nachhaltigkeits-Ansätze.

INTEGRATION

Bei den Entscheidungen wie das Geld angelegt wird, wird auf die drei Bereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (=ESG) geachtet.

(Artikel 8 der EU-Offenlegungsverordnung SFDR)

VERANTWORTUNG

Es werden strenge Nachhaltigkeitskriterien genutzt, um die besten nachhaltigen Unternehmen zu finden. 

(Artikel 8 der EU-Offenlegungsverordnung SFDR)

EINFLUSS

Das Geld wird dazu genutzt, um der Umwelt zu helfen und den Klimawandel zu bekämpfen.

(Artikel 9 der EU-Offenlegungsverordnung SFDR)
  

Nur die nachhaltigsten Unternehmen schaffen es ins Portfolio der s Ethik-Fondsfamilie

Es stehen insgesamt über 10.000 Unternehmen und Länder zur Auswahl. Daraus werden alle Unternehmen und Länder ausgeschlossen, die gegen die Ausschlusskriterien verstoßen. Danach nimmt die Ratingagentur „ISS ESG“ das gefilterte Anlageuniversum genau unter die Lupe. In einem komplexen Modell und Screeningverfahren werden mehrere 100 Werte untersucht, kategorisiert und in einem Ranking geordnet. Übrig bleibt ein Pool von etwa 800 Unternehmen und Ländern, die in ihrer Branche Vorreiter sind. Das Fondsmanagement darf nur in diese „Best-In-Class-Emittenten“ investieren, die zu den jeweiligen Investmentfonds passen. So wird sichergestellt, dass nur in die besten nachhaltigen Unternehmen investiert wird:

Ausgewählte ESG-Werte

ENVIRONMENTAL
(UMWELT)

Klimabilanz (CO2-Ausstoß)
Schutz natürlicher Ressourcen
Umweltverschmutzung

SOCIAL
(SOZIALES)

Menschenrechte
Arbeitsstandards
Verbraucherschutz

GOVERNANCE
(UNTERNEHMENSFÜHRUNG)

Unternehmensethik
Anreizstruktur
Wettbewerbsverhalten

Mit dem nachhaltigen Anleihefonds „s EthikBond“ haben Investor:innen die Möglichkeit ihr Geld nachhaltig in Anleihen zu investieren. Das Fondsmanagement wählt sorgfältig Staats- und Unternehmensanleihen aus. Diese müssen eine überwiegend gute Kreditwürdigkeit (=Bonität) haben. Kreditwürdigkeit bedeutet, dass die Staaten oder Unternehmen zuverlässig Schulden zurückzahlen können. Die ausgewählten Staaten und Unternehmen dürfen keine Ausschlusskriterien verletzen und müssen bei Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsthemen (ESG) eine Vorreiter-Rolle haben.

Erfahren Sie hier mehr über den „s EthikBond“

Hinweis für selbstständig Erwerbstätige und Unternehmenskund:innen: Der Fonds ist auch zur Wertpapierdeckung gemäß § 14 EStG geeignet (Erstausgabepreis: EUR 100,–).

Mit dem nachhaltigen Mischfonds „s EthikMix“ haben Investor:innen die Möglichkeit ihr Geld nachhaltig in Anleihen und bis zu 30 Prozent Aktien zu investieren. Das Fondsmanagement setzt bei den Anleihen vor allem auf Staats- und Unternehmensanleihen. Die ausgewählten Staaten und Unternehmen dürfen keine Ausschlusskriterien verletzen und müssen bei Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsthemen (ESG) eine Vorreiter-Rolle haben.

Mit dem nachhaltigen Aktienfonds „s EthikAktien“ haben Investor:innen die Möglichkeit, nachhaltig in Aktien zu investieren. Das Fondsmanagement setzt auf viele verschiedene internationale Konzerne aus den wichtigsten Aktienmärkten der Welt. Die ausgewählten Unternehmen dürfen keine Ausschlusskriterien verletzen und müssen bei Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsthemen (ESG) eine Vorreiter-Rolle haben.

Mit dem nachhaltigen Mischfonds „s KlimaMix“ haben Investor:innen die Möglichkeit, einen Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel zu leisten. Das Fondsmanagement investiert in Aktien und Anleihen. Zwei Drittel des Geldes (55-75 Prozent) werden in internationale Aktien investiert und ein Drittel (25-45 Prozent) in internationale Anleihen.

Die ausgewählten Unternehmen beschäftigen sich mit Themen wie:

  • Energie-Effizienz
  • Erneuerbare Energien
  • Recycling
  • Transformation

Im Anleihebereich wird in grüne Projekte von Staaten und Unternehmen investiert. Diese nennt man „Green Bonds“.

Mit dem nachhaltig gemischten Investmentfonds haben Anleger:innen die Möglichkeit, weltweit in Unternehmen mit besonders starken Wettbewerbsvorteilen zu investieren und einen Grundstein für ein breit gestreutes Portfolio zu legen. Das Portfolio besteht aus rund 50 verschiedenen Aktien (50-70 Prozent) und wird durch Unternehmensanleihen ergänzt. Gold kann bis zu maximal 15 Prozent (in Form von Wertpapieren) beigemischt werden.

Mit dem Aktienfonds „s Top AktienWelt“ haben Anleger:innen die Möglichkeit, in weltweit erfolgreichen Unternehmen zu investieren, deren Produkte sie selbst nutzen. Das Fondsmanagement legt das Geld vor allem in große, bekannte Marken an, die unseren Alltag bestimmen. Dabei fokussiert es die Flaggschiffe der weltweiten Wirtschaft aus Bereichen wie Konsumgüter oder Gesundheitswesen. Insgesamt wird in 40 verschiedene Titel investiert, die sich ergänzen und deren Geschäftsmodell langfristig überzeugt.

Mit dem Anleihefonds „AustroMündelRent" haben Anleger:innen die Möglichkeit ihr Geld in mündelsicher anzulegen. „Mündelsicher" bedeutet, dass das Geld mit hoher Wahrscheinlichkeit keinen Wert verliert. Darum veranlagt das Fondsmanagement bei diesem Produkt nur in sichere Wertpapiere. Dazu gehören zum Beispiel österreichische Staatsanleihen.

Warnhinweise gemäß InvFG 2011 

Aufgrund der Zusammensetzung des Portfolios kann der Fonds s EthikAktien eine erhöhte Volatilität aufweisen. 

Gemäß § 76 InvFG 2011 können bei dem Fonds s EthikBond mehr als 35 % des Fondsvolumens in Schuldverschreibungen folgender Mitgliedsstaaten und Drittstaaten veranlagt werden: Österreich, Deutschland.

Wichtige rechtliche Hinweise

Diese Marketingmitteilung der Sparkasse Oberösterreich richtet sich ausschließlich an Personen die ihren Sitz, Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Österreich haben und wurde ausschließlich zu Informationszwecken erstellt. Sie basiert auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrauten Personen zum Redaktionsschluss. Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse unserer Anleger:innen hinsichtlich des Ertrags, steuerlicher Situation oder Risikobereitschaft.

Wir weisen darauf hin, dass die Prospekte und das Basisinformationsblatt (BIB) gemäß InvFG, die Informationen für Anleger:innen gemäß § 21 AIFMG (§ 21 Dokumente) für die verwalteten Investmentfonds entsprechend den Bestimmungen des InvFG 2011 und AIFMG erstellt und auf der Homepage www.s-fonds.at veröffentlicht worden sind. Sie enthalten wichtige Risikohinweise und sind alleinige Verkaufsunterlage. Diese Dokumente stehen jeweils in der geltenden Fassung und in deutscher Sprache den interessierten Anleger:innen kostenlos bei der Sparkasse Oberösterreich Kapitalanlagegesellschaft m.b.H., sowie bei der Allgemeinen Sparkasse Oberösterreich Bank AG (Verwahrstelle) zur Verfügung und sind auch im Internet unter www.s-fonds.at abrufbar. Bitte beachten Sie, dass die errechneten Werte von Investmentfonds Schwankungen unterliegen können. Der Wert von Investmentfondsanteilen kann je nach Marktlage sowohl steigen als auch fallen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.

Die Fonds der Sparkasse OÖ KAG sowie die dazugehörenden Produktunterlagen dürfen weder direkt noch indirekt natürlichen bzw. juristischen Personen angeboten, verkauft, weiterverkauft oder geliefert werden, die ihren Wohnsitz/Sitz in einem Land haben, in dem dies gesetzlich verboten ist. Dies gilt insbesondere für folgende Länder: Australien, Großbritannien, Japan, Kanada und die USA (einschließlich „US-Person” wie in der Regulation S unter dem Securities Act 1933 idjgF definiert).

Weitere Fondsprodukte

Internationale Investments

Regionale Investments

Innovative Investments

Spezialinvestments

Vermögens-
management

Kennen Sie schon ...?

Geld investieren und anlegen

s Investment Plan

Wertpapier-Depots

Bulls&Bears Academy