Stiftung Sparkasse Krems
Stiftungszweck
Verlässliche Investition in der Region
Was unterscheidet Sparkassen von anderen Bankinstituten? Der Gemeinwohlauftrag, der bereits mit der Gründung der ersten Sparkassen festgeschrieben und seitdem gelebt worden ist. Die moderne Rechtsform der Stiftung ermöglicht es Sparkassen heute, diesem Gemeinwohlauftrag nachzukommen.
So steht die Stiftung Sparkasse Krems für die Förderung, Unterstützung und Weiterentwicklung der Region. Sie ist Impulsgeber für die Entwicklung der regionalen und gesellschaftspolitischen Infrastruktur. Die Stiftung ist als Eigentümerin mit der KREMSER BANK UND SPARKASSEN AG eng verbunden. Dabei verwaltet bzw. vertritt der Stiftungsvorstand die Interessen der Stiftung und sorgt gleichzeitig für die Erfüllung des Stiftungszwecks.
Vorstand der Stiftung Sparkasse Krems:
Dir. Hansjörg Henneis, Mag. Sabine Siegl-Amerer, Dr. iur. Georg Retter und Dir. Christian Hager

Geschichte
Aus der Geschichte: Kern der Gemeinnützigkeit
„Was zählt, sind die Menschen“ ist kein Subclaim, sondern eine Haltung. Begonnen bei der Gründung unserer Sparkasse. Gelebt noch heute durch unsere Mitarbeiter.
Die Stiftung Sparkasse Krems steht in einer engen Beziehung zum Geschäftsgebiet der KREMSER BANK. Was der Region und den Menschen als Fördermitteln durch die Stiftung zur Verfügung gestellt wird, muss in der KREMSER BANK erwirtschaftet werden. Dieses einzigartige Bankenmodell hat sich seit Jahrzehnten bewährt und ist immer noch zukunftsweisend. Der Grundstein dafür wurde 1844 mit dem Sparkassen-Regulativ gelegt. Im Wandel der Zeit wurden Sparkassen von reinen Humanitätsanstalten zu Geldanstalten humanitären Charakters. Daran hält man noch heute fest.
Förderpreis
Aus der Region. Für die Region.
Die Stiftung Sparkasse Krems unterstützt seit ihrer Gründung unterschiedlichste Initiativen und Projekte in der Region. Der Förderpreis untermauert diese Ambitionen. Er besticht durch sein Miteinbeziehen der Bürgerinnen und Bürger und die Überzeugung, dass gelebtes Engagement in der Region auch honoriert gehört.
Gesamtdotierung: EUR 100.000
Der jährliche Förderpreis wird seit dem Jahr 2013 ausgeschrieben. So ist der Fördertopf erneut mit insgesamt 100.000 Euro dotiert.
Einreichunterlagen Förderpreis 2025
PDF (416 KB) | 25.06.2025 | |
DOCX (35 KB) | 25.06.2025 | |
XLSX (26 KB) | 25.06.2025 | |
PDF (415 KB) | 25.06.2025 | |
PDF (409 KB) | 25.06.2025 |
Die Frist für die Einreichungen für den Förderpreis 2025 endet mit 30. November 2025.
Hinweis zu Spendenbegünstigung:
Mit der Novelle des Gemeinnützigkeitsgesetzes im Jahr 2024 wurde allen gemeinnützigen Organisationen die Möglichkeit gegeben, potentiell in die Spendenbegünstigung aufgenommen zu werden. Dies umfasst u.a. die Bereiche Bildung, Sport, Kunst und Kultur. Sollten Sie die Möglichkeit für Ihre Institution bzw. Verein in Betracht ziehen, finden Sie hier alle Informationen zu den neuen gesetzlichen Bestimmungen und zum Verfahren für die Erlangung der Spendenbegünstigung: https://www.bmf.gv.at/themen/steuern/spenden-gemeinnuetzigkeit/spendenbeguenstigung-neu.html#was-versteht-man-unter-spendenbeguenstigung--0-1
Das war die Förderpreisgala 2025
Sieger im Überblick
BRG Ringstraß
Schule auf Programmierkurs
Um im Zeitalter der fortschreitenden Digitalisierung den Schülerinnen und Schülern das algorithmische Denken und Codieren praktisch näherzubringen, sollen am BRG Krems Ringstraße im Fach „Digitale Grundbildung" sogenannten Micro:bits angeschafft werden. Mit diesem handlichen Einplatinencomputern ist es möglich spielerisch programmieren zu erlernen und zu erfahren, wie sich ein am Computer generierter Code praktisch auf eine Maschine auswirkt. Robotik, Gaming und Mess- und Steuerungstechnik sind nur ein paar Bereiche der Informatik. Die webbasierte Entwicklungsumgebung und eine Vielzahl an Materialien sorgen für den reibungslosen Einsatz des bewährten Computers im Scheckkartenformat.
HLF Krems
Stay hydrated
Die HLF Krems beherbergt gemeinsam mit der HAK Krems knapp 900 Schülerinnen. Die Außensportanlage wird durchgehend von März bis Ende Oktober als Sportanlage der beiden Schulen und eingemieteten Vereinen (UHK Krems, GKL Krems, SV energy Hollenburg etc ... ) genutzt. Zusätzlich ist an die Schule ein Lehrhotel angeschlossen, wo über das ganze Jahr 200 Schülerinnen untergebracht sind. Auch diese nutzen die Sportanlage am Abend zum Sporteln. Da der komplette Sportplatz keine Schattenplätze hat und die einzige Trinkmöglichkeit indoor vorhanden ist, sollen zwei neue Trinkbrunnen am Sportplatz errichtet werden, um die Sportlerinnen und Sportler zu versorgen.
Pfadfindergruppe Egelsee
Pfadfinder on Tour
Zur Pfadfindergruppe Egelsee gehören Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 17 Jahren, die regelmäßig an Pfadfinderlagern teilnehmen. Die bestehenden Zelte sind mittlerweile in die Jahre gekommen und mussten schon mehrfach repariert werden. Jetzt soll eine besonders in Mitleidenschaft gezogene Zeltgarnitur ersetzt werden und neues Zelt angeschafft werden. Dadurch können weiterhin Lagererfahrungen für die Kinder und Jugendlichen ermöglicht werden.
Privatvolksschule Mary Ward Krems
Smartboard für erste Klassen
Wahrnehmungsunterstützender Unterricht mit Smartboard bringt in der Volksschule zahlreiche Vorteile mit sich. Viele junge Kinder haben Schwierigkeiten mit der Raum-Lage-Orientierung und können sich auf einer Buchseite schwer oder gar nicht orientieren. Zeilen zu finden oder Richtungen zu definieren fällt manchen Schülerinnen und Schülern zunehmend schwerer. Mit einem Smartboard in der Klasse, wo Buchseiten bzw. Bilder und Teilausschnitte aus dem Lehrbuch groß gezeigt werden, kann man diesen Kindern gezielt Hilfe geben. Sie finden sich rascher zurecht, haben mehr Erfolgserlebnisse und die Lehrperson wird entlastet. Zusätzlich können mit einem Smartboard jegliche andere modernen Lehr- und Lernmethoden in der Klasse praktiziert werden - in Zeiten der rasch voranschreitenden Digitalisierung ein unbezahlbarer Mehrwert!
Rotes Kreuz Krems
Anlaufstelle Young Carers
Young Carers werden Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre genannt, welche alleinverantwortlich signifikante Pflege- und Betreuungsaufgaben bei einem erkrankten Familienmitglied übernehmen. Sie übernehmen sprichwörtlich alles, damit die Familie zusammenbleibt und dass es der erkrankten Person gut geht. Dabei führen sie Pflegetätigkeiten durch, oder sie führen den Haushalt, versorgen jüngere Geschwister. In Österreich gibt es laut einer Studie der Uni Wien rd. 43.000 Young Carers. Leider werden sie oft in der Gesellschaft nicht wahrgenommen. Um dieses Tabu zu brechen und mehr Awarness in der Bevölkerung zu schaffen, sollen Informationsblätter und weitere Drucksorten, die das Thema behandeln produziert werden. Mit dem Förderpreis soll dies nun gelingen.
Trachtenkapelle Gedersdorf
Neue Notenständer
Die Trachtenkapelle Gedersdorf plant für die mittlerweile in die Jahre gekommenen klappbaren Notenpulte einen einheitlichen Ersatz anzuschaffen. Das Bestreben ist es, die Musiker und vor allem die zahlreichen neuen Jungmusiker mit zeitgemäßer Ausstattung zu versorgen. Dies beinhaltet nicht nur ein gutes Instrument und eine maßgeschneiderte Tracht, sondern eben auch einen stabilen Notenständer.
Waldfexx
Baumpflege im Waldkindergartengebiet
Die Waldkindergruppe Waldfexxx besteht seit über 21 Jahren am gleichen Platz im Wald von Krems-Egelsee und begleitet 5 Tage die Woche am Vormittag zwischen 30 und 50 Kinder in die Natur. Laut Auflagen des Tagesbetreuungs-Gesetzes müssen der gesamte Baumbestand im Waldkindergarten-Gebiet von einem zertifizierten Baumpfleger in regelmäßigen Abständen geprüft und gepflegt werden. Morsche Bäume und Äste werden dabei markiert und entfernt, damit keine Gefahr für Kinder und Pädagogen besteht. Um die Kosten dafür zu decken, ist der Waldkindergarten auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Der Förderpreis soll hier helfen.
Volksschule Rossatz-Arnsdorf
Computerunterstützter Unterricht
In der Volksschule soll mit 10 neuen Computerarbeitsplätzen der Zugriff für alle Schüler zu unterstützenden digitalen Lernprogrammen vor allem im Deutsch und Mathematikunterricht gewährleistet werden. Darüber hinaus sollen in der Grundstufe 2 der richtige Umgang mit altersadäquaten Internetplattformen geschult werden. Vor allem wenn es um Recherchearbeiten und Informationsfindung, wie zum Beispiel im Sachunterricht, geht.
Fiddle Connection
Orchesterprojekt
Die Fiddle Connection ist ein Streichorchesterprojekt- bestehend aus Schülerinnen und Schülern der 5 Musikschulverbänden Jauerling, Wachau, Martinsberg, Ottenschlag und Furth. Dabei wird den Musikern ermöglicht in einem großen Orchesterverband zu musizieren. Die 60 Mitglieder der Fiddle Connection umfassen das Alter von 5 bis 65 Jahre. Ein großes Ziel dieses Projektes ist es, dass Jung und Alt gemeinsam musizieren, die Liebe zur Musik entdecken und vertiefen und so generationsübergreifend ein gemeinsames Werk erschaffen. Mit dem Förderpreis soll dieses Projekt in die Zukunft geführt werden.
Feuerwehr Baumgarten
Sicher zum und im Einsatz
Um bei Alarmfahrten immer eine geladene Fahrzeugbatterie zu haben, wird ein Batterie-Lade- und Erhaltungsgerät der Firma Pölz angekauft. Zum sicheren Erreichen der Einsatzstelle werden die bereits in die Jahre gekommen Fahrzeugreifen an zwei Fahrzeugen gegen neue getauscht. Für die Verkehrstüchtigkeit und die lange Lebensdauer werden die Fahrzeuge mit einem Unterbodenschutz und einer Hohlraumversiegelung versehen. Zusätzlich ist es notwendig, die derzeit verwendeten Atemschutzgeräte für die Feuerwehrleute im Einsatz wegen dem Auslaufen der Ersatzteilgarantie zu ersetzen.
Feuerwehr Maria Laach
Neuanschaffung eines Einsatzfahrzeuges
Die Feuerwehr hat sich dazu entschlossen ein neues Hilfeleistungsfahrzeug mit Allrad (HLFA-1) anzuschaffen. Es gilt als Ersatz für das bisherige Fahrzeug (KLFA), das 31 Jahre im Dienst der Feuerwehr stand und nun nicht mehr den aktuellen Anforderungen gewachsen war. Beim neuen Fahrzeug sind eine leistungsstarke Tragkraftspritze, ein Notstromaggregat, eine Korbtrage zur Menschenrettung sowie Atemschutzgeräte und eine moderne Beleuchtungsanlage mit Verkehrsleiteinrichtung eingebaut.
Feuerwehr Gedersdorf
Erneuerung der Einsatzfahrzeuge
Die bestehenden Einsatzfahrzeuge der FF Gedersdorf entsprachen nur mehr teilweise den aktuellen Anforderungen. Das vorhandene Tanklöschfahrzeug war älter als 25 Jahre und das Kleinrüstfahrzeug musste schon vor Jahren ausgeschieden werden. Dessen Aufgaben und Ausrüstung wurde provisorisch von den anderen Fahrzeugen übernommen. So mussten neue Fahrzeuge angeschafft werden: ein Hilfeleistungsfahrzeug (HLF3) und ein Vorausrüstfahrzeug (VRF). Darüber hinaus auch ein neues Mannschaftstransportfahrzeug, das vor allem für den Transport der Feuerwehrjugend zum Einsatz kommt. Die hohen Kosten für die Feuerwehr Gedersdorf sollen mit Hilfe des Förderpreises abgefedert werden.
Feuerwehr Paudorf
Neues Hilfeleistungsfahrzeug 3
Das neue Hilfeleistungsfahrzeug der Kategorie 3 ist in einer kompakten Bauform auf einen Mercedes Atego aufgebaut und verfügt über 3.000 Liter Löschwasser, Normal- und Hochdruckpumpe, Seilwinde, Atemschutzausrüstung, LED-Umfeldbeleuchtung, Akku betriebenes hydraulisches Rettungsgerät, Straßenwaschanlage und vieles mehr. Es ist somit für die Brandbekämpfung sowie für technische Einsätze bestens ausgerüstet und soll der Bevölkerung rund um Paudorf in den nächsten Jahren Hilfe leisten.
Feuerwehr Theiß
Sanierung des Feuerwehrhauses
Das über 40 Jahre alte und bereits stark baufällige Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Theiß wurde durch einen Wasserschaden dermaßen in Mitleidenschaft gezogen, dass es auf Grund massiven Schimmelbefalls nicht mehr nutzbar war und geräumt werden musste. Derzeit ist die Feuerwehr in einem ehemaligen Kaufhaus im Ortskern einquartiert. Die Fahrzeuge und das Gerät haben dort keinen Platz, was im Einsatzfall erhebliche Verzögerungen nach sich zieht. Der Neubau eines Feuerwehrhauses ist unerlässlich, wird aber mit entsprechender Planungs- und Bauzeit noch Jahre dauern. Aus diesem Grund muss das Feuerwehrhaus notdürftig saniert werden, um dort noch bis zur Fertigstellung des neuen Zeughauses den Dienstbetrieb aufrecht erhalten zu können. Der Förderpreis soll dabei unterstützen.
Judozentrum Krems
Neue Matten
Das Judozentrum Krems besteht seit vielen Jahren. Die Trainer unterrichten hauptsächlich im sogenannten Dojo in Krems und im Rahmen von unterschiedlichen Schulprojekten ehrenamtlich in Schulen. Die Judowerte - Hilfsbereitschaft, Bescheidenheit, Höflichkeit, Ernsthaftigkeit, Ehrlichkeit, Mut, Respekt, Selbstbeherrschung und Freundschaft- bilden dabei die Basis. Für die sichere Ausübung des Judosports sind Matten unerlässlich. Diese sind in die Jahre gekommen und müssen ausgetauscht werden, um die Sicherheit der Judoker auch in Zukunft zu gewährleisten.
Volksschule Gedersdorf
Schulband/Schulorchester
Die Volksschule bietet seit 2008 in Zusammenarbeit mit dem Musikschulverband Paudorf – eine „Bläserklasse“ als freiwilliges Zusatzangebot an. Ziel dieser Gruppe ist es, den Schulkindern Holz- und Blechblasinstrumente näher zu bringen, gemeinsam zu musizieren und die beachtlichen Resultate der fleißigen Arbeit bei diversen Festen und Feiern einem breiteren Publikum zu präsentieren. Um das Projekt nun weiter vorantreiben zu können, sollen neue Musikinstrumente angeschafft werden – von E-Gitarren bis Keyboard und professionelle Mikrofone.
Kunstmeile Krems
Mitmachtheater für Kinder und Familien
Die Kunstmeile Krems bietet im Zuge des Jubiläums „25 Jahre Weltkulturerbe Wachau“ ein Mitmachtheater zur Vermittlung des immateriellen Guts und zum Stärken der Region an. Einerseits als Vorführungen vor Ort an der Kunstmeile mit einem Museumseintritt und andererseits als Schulprojekt, bei dem die Kunstmeile Krems in Bildungsinstitutionen kommt. Jedes Kind erhält als Erinnerung und zur Vertiefung ins Thema ein Mini-Buch mit dem Titel „Kunstpiratin unterwegs“. Der Förderpreis soll bei der Projektrealisierung helfen.
Österreichische Wasserrettung Abschnitt Krems
Erneuerung der Ausrüstung
Als lokale Einsatzorganisation ist die Wasserrettung stetig bemüht unsere Einsatzbereitschaft auf einem hohen Level zu halten. Dies funktioniert vor allem durch die ehrenamtlich tätigen Mitglieder, welche 24 Stunden, 7 Tage die Woche einsatzbereit sind. Eine entsprechende Uniform und Ausrüstung ist dabei essenziell, um die Mitglieder zu motivieren und die hohen Sicherheitsstandards in der Wasserrettung zu erfüllen. Einige Ausrüstungsgegenstände erfüllen leider nicht mehr die notwendigen Standards und müssen daher erneuert werden. Zum Beispiel Pager, die eine zuverlässige Alarmierung in Notfällen gewährleisten. Mit Hilfe des Förderpreises kann das Equipment wieder auf den aktuellen Stand gebracht werden.
Karl Landsteiner Privatuniversität
Fit4 Reanimation
Der plötzliche Herztod ist derzeit weltweit die häufigste Todesursache, in Österreich versterben jährlich mehr als 10.000 Menschen daran. Statistiken/Untersuchungen belegen, dass die Chance einen Herzkreislauf-Stillstand zu überleben durch das frühzeitige Eingreifen von Laien und dem Beginn von Reanimationsmaßnahmen bereits vor dem Eintreffen der Rettungskräfte deutlich gesteigert werden kann. Die Karl Landsteiner Universität hat sich diesem Thema angenommen und unterstützt Pädagoginnen und Pädagogen in Form von gezielten Fortbildungsmaßnahmen. Denn an Niederösterreichs Schulen ist ab dem 3. Schuljahr Reanimationsunterricht bereits seit 2023 Pflicht. Das Projekt soll im nächsten Schuljahr auch auf die Sekundarstufe 1 (6. Schuljahr) ausgeweitet werden. Der Förderpreis hilft bei der Anschaffung der notwendigen Trainingsausrüstung.
Feuerwehr Aggsbach Markt
Einsatzjacken und Fahrzeugreparatur
Die persönliche Schutzausrüstung der Feuerwehrmitglieder ist eine wichtige Voraussetzung für die Durchführung aller Tätigkeiten im Feuerwehrbereich. Daher ist es unerlässlich, dass Einsatzjacken dem aktuellen Stand entsprechend vorhanden sind. Unter diesem Gesichtspunkt muss die Feuerwehr 25neue Einsatzjacken anschaffen. Zusätzlich müssen im Sinn der laufenden Einsatzbereitschaft auch Arbeiten an Einsatzfahrzeugen vorgenommen werden. Um hier finanziell zu unterstützen, soll der Förderpreis einen Beitrag leisten.
Jungendsingakademie Krems
Niederschwellige Förderung von Kindern und Jugendlichen
Die neu geschaffene Jugendsingakademie Krems widmet sich der musischen Förderung von Kindern und Jugendlichen. Fokus liegt dabei auf dem Singen. So erhält jedes Kind und jeder Jugendliche individuelle Stimmbildung sowie eine Blattsingschule, Gehörbildung und eine Ausbildung in Basismusiktheorie. Mit dem Förderpreis sollen die wesentlichen logistischen Ausstattungen, die im Rahmen der Gründung anfallen, unterstützen. Dabei geht es zum Beispiel um ein E-Piano für Konzerte sowie das individuelle Stimmcoaching.
BG/BRG Piaristengasse
Ein Schritt in die grüne Zukunft
Im gesamten Schulgebäude gibt es rund 130 Müllbehälter. Jede Klasse ist mit speziellen Behältern für Restmüll, Papiermüll und Kunststoff/Metallverpackungen, die jedoch aus verschiedenen, teils alten Behältern bestehen, ausgestattet. Um das Mülltrennen in Zukunft zu erleichtern, soll ein einheitliches Ausstattungskonzept und neues Abfalltrennsystem unterstützen. Die Schule möchte damit ihrer Vorbildwirkung gegenüber den Schülerinnen und Schülern gerecht werden.
Feuerwehr Mühldorf
Neuanschaffung eines hydraulischen Rettungssatzes
Um weiterhin die beste Unterstützung für die Bevölkerung bei Verkehrsunfällen und sonstigen technischen Einsätzen zu gewährleisten, wurde ein neuer hydraulischer Rettungssatz angeschafft. Durch den Akkubetrieb ist eine noch flexiblere und schnelle Rettung verunfallter Personen auch in schwer zugänglichem Gelände möglich.
HLW/HLM Krems
Digital Workspace
Um die kreativen Schwerpunkte an der Schule zu verstärken, soll eine analoge Dunkelkammer, Tablets samt feinabgestimmter Stifte, digitale Film- und Fotokameras, Objektkameras sowie ein Großdrucker angeschafft werden. Weiters soll das Fotostudio mit diversen Scheinwerfern und einem variablen Hintergrund aufgewertet und auf den letzten Stand der Technik gebracht werden. Alle diese beschriebenen Komponenten des Digital Workspaces zeichnen sich den flexiblen Einsatz aufgrund der mobilen Nutzung aus.
Marktgemeinde Stratzing
Schmetterlingsgarten
Die Gemeinde Stratzing unterstützt die Initiative der Kleinregion Kremstal den natürlichen Lebensraum für Schmetterlinge zu erhalten und laufend zu verbessern. Daher wurde am Galgenberg ein entsprechender Naturgarten errichtet. Durch eine geeignete Gestaltung und Bepflanzung werden Schmetterlinge gefördert, wobei auch alle anderen Insekten wie Wildbienen, Hummeln und Honigbienen profitieren. Die Schauanlage ist öffentlich zugängig. Relevante Infotafeln entlang eines gemähten Wiesenweges sollen in die Zukunft die Besucher über das Projekt informieren.
Union Sportakrobatik Krems
Ausstattung einer neuen Sporthalle
Der Verein Union Sportakrobatik Krems musste im August 2023 seine Trainingsstätte in Oberbergern aufgrund einer zu hohen Sporenbelastung auflassen. Seither war der Vorstand intensiv mit der Suche nach einer alternativen Trainingsstätte beschäftigt. Nun wurde man in Gedersdorf fündig. Allerdings muss die Halle durch den Verein mit entsprechender Sportinfrastruktur ausgestattet werden. Mit Hilfe des Förderpreises soll dieses Vorhaben gelingen.
Verein Arche Noah
Neugestaltung des Schaugartens
Der ARCHE NOAH Schaugarten in Schiltern feiert im Jahr 2025 sein 30-jähriges Bestehen. Im Zuge dieses Jubiläums soll nun das didaktische Konzept des Schaugartens vollkommen überarbeitet und neu gestaltet werden. Das Vorhaben umfasst: Gestaltung und Installation eines Leitsystems mit zahlreichen Infotafeln, eine digitale Gartenführung mit Audiofiles und ein 7-minütiges Einführungs-Video für Interessierte, die den Schaugarten nicht besuchen können, sich allerdings darüber informieren möchten. Der Förderpreis soll zum Gelingen dieses Vorhabens beitragen.
Feuerwehr Lengenfeld
Wiederaufbau eines Hilfeleistungsfahrzeuges 3
Bereits im Jahr 2022 fasste man von Seite der Feuerwehr den Beschluss, das mittlerweile 32 Jahre alte Löschfahrzeug zu ersetzen. Es wurde ein 5 Jahre altes HLF-3 Fahrzeug mit Allradantrieb, einem 4.000 Liter Löschwassertank und einer Laufleistung von 3.000 km zugekauft. Allerdings war das Fahrzeug wegen eines Unfalls beschädigt. Die Reparaturarbeiten wurden zum größten Teil in Eigenregie durch die Feuerwehr Lengenfeld durchgeführt. Insgesamt flossen rund 750 Stunden unentgeltlich in den Wiederaufbau des Einsatzfahrzeuges.
Feuerwehr Priel
Revitalisierung und Ausbau des Gemeinschaftshauses Priel
Das vorrangige Ziel des Projektes war die Schaffung eines Gemeinschaftsraums für Kinder, Jugendliche und Best-Agers im Obergeschoss des Feuerwehrhauses durch Optimierung der aktuellen Raumsituation. Weiters konnte eine direkte Verbindung zwischen der Fahrzeughalle und den Räumlichkeiten des Dorfhauses erzielt werden. Darüber hinaus wurde ein räumlich getrennter Umkleideraum für weibliche Feuerwehrmitglieder gebaut. Zu guter Letzt konnten mit wärmedämmenden Maßnahmen auch noch ökologische Vorteile für die Zukunft erreicht werden.
Gemeinde Senftenberg
Abenteuer-Spielplatz Hiesberg
Gemeinsam mit dem Familienland NÖ wurde im Sommer 2024 das Projekt „Abenteuer-Spielplatz Hiesberg" gestartet und mit Beteiligung von Bürgern Möglichkeiten des Projektvorhabens eruiert. Nach einem Workshop und der Planungserstellung folgte die Planungswerkstatt für das Projekt, zu der Kinder miteinbezogen wurden. In Zusammenarbeit mit dem Land NÖ soll das Projekt nun bis in den Frühsommer umgesetzt werden, um den Kindern in den Sommermonaten bereits einen neuen Spielort zur Verfügung stellen zu können.
Verein NL 40
Oma-Opa-Projekt in Krems
Das OMA/OPA-Projekt ist ein psychosoziales Lernhilfeprojekt für bildungs- und sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche. Volksschulkinder werden kontinuierlich in einem Eins-zu-Eins-Verhältnis von engagierten Senioren betreut und dabei von einem multiprofessionellen Team begleitet. Die Basis der nachhaltigen Lernhilfe und Sprachförderung bildet die vertrauensvolle Beziehung zwischen den Schülern und den Unterstützern. Im Zuge des Projektes konnte ein interkultureller Generationendialog eröffnet und der zwischenmenschliche Umgang zwischen jungen und älteren Menschen gestärkt werden.
Verein Impulse Krems
NESAK
NESAK steht für Niederschwellige Eltern- und Sozialarbeit für Familien mit Kindern im Kindergarten- und Volksschulalter. Die Zahl von Familien in Krems, die mit mehreren gravierenden Problemen zu kämpfen haben, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Dies zeigt sich in der täglichen Arbeit des Vereins Impulse. Im Kindergarten oder schulischen Umfeld werden Probleme wie gesundheitliche Beeinträchtigungen, soziale Defizite oder ökonomische Schwierigkeiten in den Familien der Kinder oft zu spät wahrgenommen. Außerdem fehlen dort die Möglichkeiten auf diese in ihrem Alltag zu reagieren. Genau hier setzt das Projekt NESAK an. Erfahrene Sozialarbeiterinnen sind kontinuierlich zu den Bring- und Abholzeiten der Kinder in den Bildungseinrichtungen in Lerchenfeld und in der Kremser Altstadt anwesend, um dort unverbindlich mit den Eltern in Kontakt zu treten. Auch im öffentlichen Raum, wie zum Beispiel auf Spielplätzen, versuchen die Mitarbeiterinnen tragfähige Beziehungen zu Eltern aufzubauen. Es handelt sich dabei um ein wichtiges gesellschaftliches Thema, das mit Hilfe des Förderpreises unterstützt wird.
Marktgemeinde Stratzing
Besucherzentrum Eiszeitwanderweg inkl. Bewegungspark
Es soll ein Besucherzentrum sowie ein Bewegungspark am Eiszeitwanderweg errichtet werden. Im Besucherzentrum ist geplant Vorträge und Filmvorführungen über die steinzeitliche Jagd abzuhalten. Der Bewegungspark mit verschiedenen motorischen Geräten wird für alle Generationen zugänglich sein.
Verein zur Erhaltung der Burgruine Senftenberg
Erneuerung der Brücke über den Burggraben
Die Burgruine Senftenberg ist ein regionales Wahrzeichen. Die Brücke über den Burggraben verbindet den Ruinenberg mit der Ruine selbst. Vor vielen Jahren wurde sie als hölzerner Fußgängersteg errichtet. Nun hat man festgestellt, dass das Holz teilweise morsch ist und die Brücke mit Lärchenholz erneuert werden muss.
Bundesoberstufenrealgymnasium Krems
Neue Instrumente für die Schlagwerkgruppe
Mit dem Kauf der neuen Instrumente kann ein vielfältigerer Unterricht gewährleistet werden. Die neuen Stabspiele – ein Marimbaphon, ein Xylophon und ein Glockenspiel – bereichern nicht nur den Schlagwerkunterricht, sondern werden auch in der schuleigenen BORG Big Band ihren Platz finden.
Einreicher: Piaristengymnasium Krems
Next Step: Go Library
Die gemeinsame Schulbibliothek des Piaristengymnasiums und des Mary Ward Privat-ORG soll modernisiert und den Anforderungen einer zeitgemäßen multimedialen Bibliothek als Informations-, Wissens- und Medienzentrum bzw. als Lehr- und Lernort sowie als kommunikativer Treffpunkt angepasst werden. Die konkreten Maßnahmen fokussieren sich auf die Umgestaltung der Computerarbeitsplätze, die Nutzung der bestehenden Fensternischen und der Aktualisierung des Medienbestandes.
Förderverein Palliative Care Universitätsklinikum Krems
Immobilie in Rohrendorf als Büro und Vortragsraum
Der Förderverein Palliative Care Uni-Klinik Krems hat sich zum Ziel gesetzt, das Palliativteam im Kremser Krankenhaus in organisatorischen und administrativen Belangen zu entlasten und finanziell zu unterstützen. Zurzeit sind 19 ehrenamtliche MitarbeiterInnen im Hospizteam des Fördervereins tätig. Bisher konnten räumliche Ressourcen des Krankenhauses Krems mitgenutzt werden. Dies ist aber aufgrund des Platzmangels kaum mehr abbildbar. Daher musste eine Immobilie gesucht werden, die als Büroraum für die Koordination, als auch als Vortragsraum genutzt werden kann. In Rohrendorf ist der Verein fündig geworden. Der Förderpreis soll helfen, die Immobilie entsprechenden einzurichten und auszustatten.
Gemeinde Weißenkirchen
Spielplatz für die Volksschulkinder
Der Spielplatz der Volksschule soll modernisiert und ausgebaut werden. Anstelle des derzeit vorhandenen Rindenmulches wird ein Fallschutzschotter ausgebracht und im Anschluss neue Spielgeräte für die Kinder aufgestellt. Angefangen mit Sitzmöglichkeiten, mit Klettergerüsten und neuen Rutschen soll das Bewegungsangebot ausgebaut.
Freiwillige Feuerwehr Mautern
Einrichtung und Innenausstattung des neuen Feuerwehrhauses
Das neue Feuerwehrhaus befindet sich gerade in der Bauphase. Die Fertigstellung ist für Herbst 2024 geplant. Die komplette Innenausstattung und Möblierung liegt sowohl in der Umsetzung als auch finanziell, im Bereich der Freiwilligen Feuerwehr Mautern. Nachdem dies einen enormen Kostendruck für die Feuerwehr bedeutet, soll der Förderpreis hier unterstützen.
Volksschule Rossatz-Arnsdorf
Gestaltung des Schulgartens
Der Schulgarten wird oft für die Pausen genutzt, damit sich die Kinder aktiv im Freien bewegen können. Leider fehlen entsprechende Sitzmöglichkeiten, damit man den Garten als Freiluftklasse nutzen könnte. Das möchte man nun in Angriff nehmen und den Schulgarten mit neuer Ausstattung zu einem erweiterten Lern- und Pausenort machen.
Höhere Technische Bundeslehranstalt Krems
Freiluftklasse - Lernen und Leben im Grünen
Am Areal der HTL Krems mit insgesamt 36 Klassen und ca. 800 SchülerInnen besteht derzeit kein geregelter Raum im Freien, der für Unterrichtseinheiten oder für Freistunden bzw. Freizeitaufenthalt zur Verfügung steht. Mit dem Projekt „Freiluftklasse“ soll sich das ändern. Im Innenhof 3 wird Raum für den Unterricht, sowie ein Aufenthaltsbereich für die Freistunden und die Freizeit von SchülerInnen, bewusst auch als Alternative zu öffentlichen Parks, geschaffen. Durch die Kooperation mit dem angrenzenden Bundesschülerheim, soll der neue Bereich auch den Schulheim-BewohnerInnen zur Verfügung stehen.
Elternbeirat Kindergarten Mautern
Erweiterung des kindlichen Erfahrungs- und Bildungsumfeldes unter Einbeziehung der Natur
Die Freifläche des Kindergartens in Mautern ist für seine derzeit 5 Gruppen ein zentraler Bestandteil des Betreuungskonzeptes. Den Kindern wird hier die Chance geboten, Erfahrungen in der Natur zu sammeln. Man hat in der Vergangenheit in Zusammenarbeit mit der Gemeinde auf besondere Bepflanzung, individuelle Aufenthaltsorte und kreative Spielmöglichkeiten geachtet. Nun möchte der Kindergarten gemeinsam mit dem Elternbeirat weitere Akzente setzen und den Kindern neue Erfahrungen bieten. Dazu sollen eine Tank- und Servicestation, ein Wasser/Sand-Experimentierwagen und zwei neue Laufräder und Kreisel angeschafft werden.
Karl Landsteiner Privatuniversität
Erste Hilfe Schulungen bei Atem-Kreislaufstillständen für die Kremser Bevölkerung
An der Karl Landsteiner Privatuniversität gibt es einen Verband mit dem Namen „emerKREMSy“. Dahinter stehen ein Kernteam von neuen Studierenden, ein Trainerpool und fast 180 interessierte Studierende. Das Ziel ist es, der Bevölkerung von Krems im Rahmenvon Veranstaltungen grundlegende Fähigkeiten der Ersten Hilfe näherzubringen. Diese Infoveranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit der Uni und Rettungsdienstorganisationen durchgeführt. Für den Ausbau des Schulungsangebotes soll unter anderem ein Übungs-Defibrillator angeschafft werden, der für Trainings eingesetzt werden kann.
Landeskindergarten Furth
Anschaffung von Laufrädern
Bewegung und Sport sind für Kinder nicht nur für die physische Gesundheit wichtig, sondern stärken auch das Selbstvertrauen, die mentale Stärke und die allgemeine Leistungsfähigkeit. Mit Hilfe des Förderpreises möchte der Kindergarten Furth das Bewegungsangebot für Kinder ausbauen und 12 neue qualitativ hochwertige Laufräder anschaffen.
Freiwillige Feuerwehr Willendorf
Anschaffung eines Mannschaftstransportfahrzeuges
Vor allem durch den Zuwachs in der Feuerwehrjugend benötigte die FF Willendorf ein neues Mannschaftstransportfahrzeug. Das Fahrzeug wurde so konzipiert, dass es neben der Personenbeförderung auch für Versorgungsdienste eingesetzt werden kann. Es bietet somit einen großen Mehrwert für die Feuerwehr selbst, als auch für die Bevölkerung in Einsatzzeiten.
Trachtenkapelle Gedersdorf
Ausstattung der Jungmusiker
Die Trachtenkapelle Gedersdorf konnte in den letzten Jahren viele Jungmusiker neu aufnehmen. Die neuen Mitglieder mussten mit neuer Tracht und neuen Instrumenten ausgestattet werden. Der Förderpreis unterstützt hier bei den Anschaffungskosten.
Verein Natur Bewusst Helfen
zusammen.halt.geben
Im Rahmen des Projektes „zusammen.halt.geben“ unterstützt der Verein Kindern, die schwere Schicksale erleiden mussten und nicht mehr bei ihren Familien leben können. Angefangen von gemeinsamen Ausflügen und einem 1-wöchigen Sommercamp im Juli im Bezirk Krems bis zu finanziellen Unterstützungen bei etwaigen individuellen Anschaffungen. Mit Hilfe des Förderpreises können diese ehrenamtlichen Tätigkeiten auch in Zukunft durchführt werden.
ÖAMTC Zweigverein Krems, Sektion Zille
Zillensport in der Wachau mit Jugendarbeit
Die Sektion Zille des Zweigvereins hat sich zum Ziel gesetzt, den traditionsreichen Zillensport in der Region zu pflegen. Denn gerade an der Donau werden Zillen als Wasserfahrzeuge und einfaches Transportmittel in der Freizeit aber auch im Katastrophenfall – vor allem von Feuerwehren – genutzt. Aktuell sind rund 20 Jugendliche beim Zweigverein mit dem Zillensport beschäftigt. Um das Interesse von weiteren Jugendlichen abdecken zu können, braucht es die Anschaffung von zwei neuen Zillen. Dies soll nun mit Hilfe des Förderpreises bewerkstelligt werden.
Verschönerungsverein Meidling
Neugestaltung des Dorfplatzes
Der Verschönerungsverein plant rund um den Dorfplatz Meidling eine Neugestaltung. Aktuell stehen auf diesem Wiesengrundstück eine Holzskulptur und eine Parkbank. Dort soll in Zukunft eine angelegte Grünfläche mit Sträuchern entstehen und ein gepflasterter Bereich mit neuen Sitz- und Tischgarnituren. Die Holzskulptur bleibt bestehen. Das neue Areal soll für Dorfbewohner und Wanderer zum Erholungsbereich werden.
Kammerorchester Krems
Anschaffung von Pauken in Zusammenarbeit der Musikschule Krems
Das Kammerorchester Krems spielt seine Konzerte an verschiedenen Spielstätten. Das bedeutete stets einen Transportaufwand für die großen Pauken der Musikschule, die Leihinstrumente sind. Das anzuschaffende Paukenpaar ist kleiner dimensioniert und daher besser für einen Einsatz geeignet. Darüber hinaus werden die Pauken in der Musikschule Krems gelagert und stehen dann dort ganzjährig für den Unterricht zur Verfügung.
Gemeinde Weißenkirchen
Roll-Seilfähre
Im Jahr 2027 findet die 100-Jahr-Feier der Roll-Seilfähre Weißenkirchen und St. Lorenz statt. Davor müssen zum Erhalt entsprechende Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden. Die Roll-Seilfähre stellt ein nachhaltiges Verkehrsmittel dar und ist auch eine wichtige Verkehrsachse zwischen rechtem und linkem Donauufer in der Wachau. Die aufwändigen Sanierungsarbeiten sollen mit Hilfe des Förderpreises unterstützt werden, damit der Erhalt der Seilfähre gesichert wird.
Volksschule Lerchenfeld
Selbstbestimmtes Lernern - Rückzugsorte mitten im Alltag
In der Volksschule Lerchenfeld wird eigenständiges und forschendes Lernen unterstützt. Was den Kindern allerdings fehlt, sind Bereiche, in den sie individuell – ohne Störung – konzentriert arbeiten können. Dafür sollen sogenannten Lernwaben und Lesekojen angeschafft werden. Vor allem im Rahmen der Ganztagesschule kann fließend ein Übergang von ruhiger entspannter Beschäftigung bzw. konzentriertem Arbeiten zum lebendigen gemeinsamen Austausch gestaltet werden.
Bundesrealgymnasium Kremszeile
Vom grünen Klassenzimmer zur grünen Schule
In den vergangenen beiden Schuljahren wurde ein Outdoorbereich mit Hochbeeten und einer Naschhecke angelegt und kontinuierlich im Rahmen des naturwissenschaftlichen Laborunterrichts betreut. Ausgehend von diesem Projekt soll nun auch die Schule nachhaltig in einen grünen Lern- und Lebensraum verwandelt werden. Dazu sollen sogenannte „grüne Inseln“ angelegt werden. Die Nutzung, Bepflanzung, Ausstattung und Gestaltung sollen sich den jeweiligen Bedürfnissen anpassen. Das Projekt „Grüne Schule“ soll dem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt des BRG Kremszeile verstärken und noch lebendiger machen.
BRG Piaristengasse
Projekt: music meets creativity
Am Piaristengymnasium soll ein fächerübergreifendes Projekt der beiden unverbindlichen Übungen Chor und Darstellendes Spiel gestartet und über längere Zeit etablieren werden. Theaterstücke bzw. Mini-Musicals sollen gemeinsam geprobt und zur Aufführung gebracht werden. Dafür ist der Ankauf eines hochwertigen, neuen E-Pianos für den Chor sowie eine Reihe neuer Requisiten nötig.
Stadtgemeinde Mautern
Projekt: Sanierung und Attraktivierung der Ferdinand Warte
Um die vorhandenen Potenziale der regionalen Umgebung zu nutzen, soll der Erlebnisraum rund um die Ferdinand-Warte in Etappen aufgewertet und die Warte selbst renoviert werden. Damit kann ein zeitgemäßes, hochwertiges, freizeittouristisches Angebot geschaffen werden. Die Renovierungsmaßnahmen der Warte erfolgten nach der bisherigen historischen Ansicht, wobei durch die Entfernung eines Mittelstehers eine uneingeschränkte Sicht auf die Wachau geschaffen wurde.
BRG Krems Ringstraße
Projekt: Lerninseln im Rahmen der Lernpatenschaft
Schon seit mehreren Jahren existiert am BRG Krems Ringstraße das Projekt der Lernpatenschaft. Dabei geben leistungsstarke Oberstufenschüler Kindern der Unterstufe Nachhilfe. Um dafür die entsprechenden Raumressourcen zu schaffen, sollen vier neue Lerninseln in der Schule entstehen.
Dorferneuerung Priel
Projekt: Attraktivierung und Ökologisierung der Bewegungsräume Priel
Das Projekt wird in drei Projektschritten umgesetzt: Zuerst wird ein Gemeinschaftsplatz in Priel Ost geschaffen, um den alten mit dem neuen Ortsteil zu verbinden. Anschließend soll eine „Feld- und Wiesenrunde“ in Anlehnung an die bereits bestehende "Genussrunde" mit Schautafeln entstehen. Den Abschluss bilden diverse Ökologisierungsmaßnahmen bei der Aussichtswarte.
FahrFurth – Verein zur Förderung klimaschonender Mobilität in der Marktgemeinde Furth
Projekt: ehrenamtlicher Fahrdienst mittels E-Mobil
Der Verein ermöglicht Menschen, die aufgrund ihres Alters oder körperlicher Gebrechen eingeschränkt sind, am sozialen Leben teilzuhaben und sie bei ihren Erledigungen, wie Arztbesuchen oder Einkäufen, zu unterstützen. Auch Kinder, die nicht selbstständig mobil sind, werden sicher zu Freizeitaktivitäten transportiert. Derzeit erfolgt der Transport mittels eines angemieteten E-Kleinwagens. Das mittelfristige Ziel ist der Transport mit Hilfe eines E-Kleinbusses.
Volksschule Mautern
Projekt: Schulfreiraum
Der Schulhof ist ein wichtiger Bestandteil des pädagogischen Konzeptes des Schulstandortes. Neben der aktiven Nutzung als Bewegungs- und Aktivraum im Freien, sollen auch gezielte Unterrichtselemente hier Platz finden. Dies wird unter dem Begriff „Freiluftklasse“ zusammengefasst. Das Projekt soll im Schuljahr 2023/24 umgesetzt werden.
Freiwillige Feuerwehr Arnsdorf
Projekt: Ankauf von Einsatzjacken
Die teils über 20 Jahre alten Jacken der Feuerwehr Oberarnsdorf und der Feuerwache Mitterarnsdorf wurden durch neue ersetzt. Damit sollen die Sicherheit und Sichtbarkeit der Feuerwehrleute bei Einsätzen und Übungen erhöht werden.
Freiwillige Feuerwehr Theiß
Projekt: Ankauf eines Hilfeleistungsfahrzeuges HLF 2
Das derzeitige Tanklöschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Theiß wurde im Jahr 1993 angeschafft und hat somit die vom NÖ Landesfeuerwehrverband vorgesehene Nutzungsdauer für Feuerwehrfahrzeuge von 25 Jahren weit überschritten. Außerdem ist es nur mehr mit hohem finanziellem Aufwand einsatzbereit zu halten. In Abstimmung mit der Gemeinde Gedersdorf wurde nun der Ankauf des neuen Fahrzeuges beschlossen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf über 400 TSD Euro.
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
Projekt: Teddybär Krankenhaus Krems
Dabei handelt es sich um eine Spitalssimulation für Kinder zwischen 3 und 10 Jahren und wird in Niederösterreich von Studenten der Karl Landsteiner Uni gemeinsam mit der Austrian Medical Students Organisation veranstaltet. Die Teddy-Docs arbeiten dabei ehrenamtlich neben ihrem Medizinstudium. Das Ziel ist es Kindern spielerisch die Angst vor dem Krankenhaus, Ärzten und dem medizinischen Umfeld zu nehmen.
Freiwillige Feuerwehr Mauternbach
Projekt: Energieeffizienz und Anschaffung neuer Ausrüstung
Neben der Anschaffung neuer Ausrüstung für den Einsatz der Feuerwehrleute, steht vor allem die Umrüstung der Innen- und Außenbeleuchtung des Feuerwehrgebäudes auf LED-Technik im Mittelpunkt der Bemühungen. Darüber hinaus soll für den Hochwassereinsatz eine neue Holzzille zugekauft werden.
Kunstmeile Krems
Projekt: Abenteuer Museum
Das Projekt Abenteuer Museum macht das Museum als Ort für neue Begegnungen und Erfahrungen erlebbar. Zusätzlich zum freien Eintritt ermöglicht das Projekt Schulklassen, Kindergartengruppen und Horten aus ganz Niederösterreich die Buchung eines kostenfreien Vermittlungsformates nach Wahl in den Häusern der Kunstmeile Krems: Karikaturmuseum Krems, Kunsthalle Krems, Landesgalerie Niederösterreich und Forum Frohner.
Stadtgemeinde Mautern
Projekt: Jugendzentrum
Im Zuge einer Sozialraumanalyse der Stadtgemeinde Mautern wurde der Bedarf nach einem neuen Jugendzentrum eruiert. Der Standortort dafür wird neben dem Sportplatz sein. In die Gestaltung und Ausstattung werden Jugendliche miteinbezogen. Zusätzlich wird eine Betreuung in Form einer mobilen Jugendarbeit durch den Verein Impulse stattfinden.
Marktgemeinde Senftenberg
Projekt: Spielplatz der Generationen im Klostergarten Imbach
Im Klostergarten Imbach soll ein Spielplatz der Generationen errichtet werden. Die Philosophie dahinter: während Kinder auf neuen Geräten spielen, soll es einen entsprechenden Erholungsbereich für Eltern und Großeltern geben. Somit wird nicht nur ein neues Freizeitangebot geschaffen, sondern auch gleichzeitig ein neuer Treffpunkt für Jung und Alt.
Marktkapelle Aggsbach
Projekt: Ergänzung zur Tracht
Die Trachtenkapelle feiert 2023 ihr 25-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlasse sollen für alle Musiker, Marketinderinnen und Helfer als Ergänzung zur Vereinstracht neue Vereinsshirts zugekauft werden. Damit will man in Zukunft bei Auftritten ein einheitliches Erscheinungsbild gewährleisten und die Identifikation mit der regionalen Trachtenkapelle stärken.
Österreichische Wasserrettung Landesverband Niederösterreich, Abschnitt Krems
Projekt: Anschaffung eines neuen Einsatzbootes
Aufgrund der Veränderungen der Donau in der Wachau und der Einsätze in den vergangenen Jahren musste das alte Boot gegen ein neues getauscht werden. Das neue Einsatzboot wurde in Zusammenarbeit mit der Meyer Bootswerft in Aggsbach Markt konzipiert und erfüllt nun zur Gänze die neuen Anforderungen der Wasserrettung.
Trachtenkapelle Mautern und Männergesangsverein Mautern
Projekt: Möblierung für einen Gemeinschaftsraum beider Vereine
Die Stadtgemeinde Mautern errichtet in den kommenden Jahren ein neues Probenlokal für die beiden Vereine inklusive Verwaltungsräumlichkeiten und einem Gemeinschaftsraum. Den Probesaal und den Gemeinschaftsraum werden beide Vereine entsprechend nutzen. Auch der Musikschulunterricht soll dort stattfinden. Der Förderpreis soll bei Ausstattung der Räumlichkeiten entsprechend unterstützen.
Pfarre Spitz
Projekt: Turmdachdeckung der Pfarrkirche
Die Dachdeckung des Turmhelms der Pfarre Spitz weist einen zu 80 % erhaltenen einheitlichen Bestand spätgotischer, mehrfarbig glasierter Spitzbiber auf. Das Restaurierungsziel ist der Erhalt dieses in Österreich einmaligen Originalbestandes und die Ergänzung der bereits verlorenen Flächen zur Wiederherstellung des Originalbestandes. Die Restaurierungsmaßnahmen finden in enger Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt und zahlreicher Experten aus ganz Österreich statt.
Volksschule Rossatz-Arnsdorf
Projekt: Tablets zur Unterstützung im Unterricht
Die neuen Tablets sollen im Zeitalter der fortschreitenden Digitalisierung einen konkreten Einsatz im Unterricht finden - zum Beispiel in Freiarbeitsphasen oder im Zuge von Stationenbetrieben, als auch im individuellen Förderunterricht mit digitalen Lerninhalten. Darüber hinaus werden die Tablets für die Umsetzung des Screenings im Zuge der Schuleinschreibung herangezogen.
Wachauer Trachtengruppe Dürnstein
Projekt: Bekleidung für die Kapellenmitglieder
Die Wachauer Trachtengruppe Dürnstein, bestehend aus der Trachtenkapelle und des Trachtenchors, ist ein gemeinnütziger Verein und hat sich der Pflege und dem Erhalt der traditionellen österreichischen Blasmusikkultur und dem Gesang verschrieben. Die neue Bekleidungsausstattung aller Mitglieder gewährt in Zukunft ein einheitliches Erscheinungsbild bei diversen Auftritten,
Pfarrgemeinde Mautern
Projekt: Sanierungsmaßnahmen Zufahrt Severinstadl und Pfarrhof
Durch die Umbauarbeiten des Severin-Stadl in den Jahren 2015 bis 2019 wurde der Hof des Pfarrhofes stark in Mitleidenschaft gezogen. Da zu diesem Zeitpunkt das Budget der Pfarre ausgeschöpft war, konnten die Zugangswege zum Severin-Stadl, Eingang Pfarrhof und den WC-Anlagen im Pfarrheim nur provisorisch mit Kies ausgelegt werden. Dies Bereich soll nun gepflastert und barrierefrei zugänglich gemacht werden.
BRG Kremszeile
Grünes Klassenzimmer
Da Schule nicht nur Lern- sondern auch Lebensraum sein soll, möchte das BRG Kremszeile eine moderne Outdoor-Klasse – unter dem Titel „Grünes Klassenzimmer“ – einrichten. Unterricht an der frischen Luft bieten, Arbeitsplätze für praktisches und gartenbezogenes Arbeiten, Platz zur Entspannung sowie Treffpunkt zur Kommunikation. Zur Umsetzung des Projektes werden passende Arbeitsmöbel und moderne Geräte benötigt. Zudem sind Hochbeete, Obstbäume und Fruchtsträucher geplant.
Volksschule Bergern im Dunkelsteinerwald
Outdoor-Klasse
Die In den letzten beiden Jahren hat die Integration des Outdoor-Unterrichtes an der Volksschule einen enormen Stellenwert eingenommen. Die Erfahrungswerte haben gezeigt, dass man an dieser Unterrichtsform auch in Zukunft festhalten möchte. Dafür sollen nun am Schulstandort die entsprechenden Rahmenbedingungen geschaffen werden. Neben entsprechender Beschattung sollen auch Sitzmöglichkeiten für die Schüler:innen installiert werden.
Freiwillige Feuerwehr Baumgarten
Geschützter Abstellplatz für einen Tragkraftspritzenanhänger und Umrüstung der Außenbeleuchtung auf LED
Herstellen einer Stützmauer und einer entsprechenden Überdachung für Ausrüstung der Freiwilligen Feuerwehr. Die neue LED-Beleuchtung soll im Sinne des Nachhaltigkeitsgedanken entsprechende Energieresourcen sparen.
Freiwillige Feuerwehr Gedersdorf
Errichtung einer Photovoltaikanlage und einer Notstromversorgung für das Feuerwehrhaus
Durch die Errichtung einer PV-Anlage wird das Feuerwehrhaus zu einem Großteil mit ökologischem Sonnenstrom versorgt. Damit kann die Energieeffizienz deutlich gesteigert werden. Zusätzlich wird ein Notstromgenerator installiert, um in Krisenzeiten voll einsatzfähig zu bleiben. Außerdem wird man damit in Notsituationen auch Anlaufstelle für die Versorgung der Ortsbevölkerung.
Freiwillige Feuerwehr Imbach
Anschaffung eines Mannschaftstransportfahrzeuges
Das Fahrzeug soll sowohl im Bereich der Feuerwehrjugend als auch bei der aktiven Mannschaft zum Einsatz kommen.
Gemeinde Gedersdorf
Fun Court in Brunn im Felde
Auf dem Gelände des derzeitigen Sportplatzes in Brunn soll ein Freizeitzentrum für Kinder und Jugendliche entstehend. Der multifunktionale Fun Court soll für die verschiedensten Aktivitäten wie z.B. Fußball, Handball und Basketball errichtet werden.
Marktgemeinde Senftenberg
Erstellung einer Replik des ältesten Bildes von Senftenberg
Im Schloss Cesky Krumlov (Südböhmen) befindet sich die älteste bildliche Darstellung des Ortes Senftenberg aus der ersten Hälfte des 17 Jahrhunderts. Von diesem Bild - derzeit im Besitz der Adelsfamilie Schwarzenberg - soll auf Wunsch zahlreicher Bewohner und der Gemeinde eine originalgetreue Kopie erstellt werden. Diese soll später im Gemeindeamt öffentlich zugänglich gemacht werden. Des Weiteren wird auch eine historische Grundlagenforschung stattfinden, um die gemeinsame Geschichte von Senftenberg und Cesky Krumlov zu beleuchten.
FF Dürnstein
Einsatzerleichterung der Digitalisierung
Ankauf eines digitalen Flipcharts und einer Anwenderschulung für Feuerwehrmitglieder. Das Ziel liegt in einer effizienteren Einsatzführung und der Dokumentation von Feuerwehrübungen sowie Katastropheneinsätzen (z.B. Hochwasser). Außerdem kann der digitale Flipchart auch für taktische Schulungen und Präsentationen herangezogen werden.
HLF Krems und HAK Krems
Gartenanlage
Erweiterung und Pflege der HLF & HAK Gartenanlage um einen Naschgarten. Neben den beiden genannten Bildungseinrichtungen ist auch die Gartenbauschule Langenlois im Rahmen dieses Projektes als Kooperationspartner eingebunden. Das Projekt umfasst: Die Neugestaltung von Innenhofrabatten, das Entfernen des Altbestandes an Sträuchern und deren Neukultivierung, das Fällen von 2 Götterbäumen sowie das Roden des Wurzelstockes und die Neugestaltung inkl. Baumpflanzung, das Bepflanzen von Obstgehölzen zur Verwendung im Gastro- und Barbereiches sowie das Anlegen von Kräuterterrassen mit Trockensteinmauerwerk. Außerdem soll ein Gartenhaus für Werkzeug und Kleingeräte errichtet werden. Sitzmöbel runden das Projekt ab.
HTL Krems
Nachhaltiges funktionelles Krafttraining für den Schul- und Breitensport
Die Schule möchte einen funktionellen Krafttrainingsbereich im Turnsaal installieren. Durch ausgebildete Lehrkräfte können die SchülerInnen im Schulalltag Erfahrungen mit Fitnessparcours, Bodyweight-Training, Langhanteltechnik und Fitnessbändern machen, um den Sport schon während der Schulzeit als Ausgleich zum sitzenden Schulalltag zu nutzen und dies später als Ausgleich zum Arbeitsleben sinnvoll sowie geübt einsetzen zu können. Das Projekt dient der nachhaltigen Förderung der Gesundheit der Schüler:innen.
IMC Fachhochschule Krems
Einsatz von Virtual Reality als Unterstützung und Motivator beim Unterricht
Die Idee des Projektes ist es, die Digitalisierung und den digitalen Unterricht in drei Kremser Kooperationsschulen des IMCs (Mary Ward Gymnasium, BORG und Piaristengymnasium) mit dem Einsatz von Virtual Reality-Brillen zu fördern. Dazu wird das IMC FH Krems eine VR Applikation für die Einschulung in die humane Anatomie erstellen und diese bis zu einem gewissen Grad an den Unterrichtsinhalt bzw. an die Lehrbücher anpassen. Die VR-Brillen sollen in einen lebendigen modernen Unterricht integriert werden.
Volksschule Gedersdorf und Volksschule Mautern
Digitalisierungsoffensive: Tablets für den Einsatz im Unterricht
Um digitale Unterrichtsinhalte wie Lernprogramme, interaktive Übungen, Lehrvideos und Lernspiele in der Schule etablieren zu können, sollen Tablets zugekauft werden. Damit soll der Unterricht für Schüler:innen vielseitiger und abwechslungsreicher gestaltet werden. Darüber hinaus werden die Tablets auch für das vom BMBWF entwickelte Schuleingangsscreenings für Schulanfänger eingesetzt. Nachdem die Digitalisierung in den Schulen vom Bund zwar gefordert, aber unzureichend gefördert wird, soll der Förderpreis für beide Schulen hier entsprechend unterstützen.
Kameradschaftsbund Mautern
Neuanschaffung von Vereinsausstattung
Zu den Vereinsaktivitäten zählen neben diverser Gedenkveranstaltungen auch der Erhaltung und Betreuung von Kriegsdenkmälern sowie die Friedhofsammlung für das Schwarz Kreuz. Zum 130-jährigen Bestandsjubiläum im Jahr 2021 wurden eine neue Vereinsfahne, ein Trauerset für Begräbnisse und neue Vereinskleidung angeschafft. Der Förderpreis soll einen Teil dieser Kosten abdecken.
Katholisches Bildungswerk Spitz
Buchprojekt St. Mauritius in Spitz – Geschichte und Geschichten der Pfarrkirche
Im Zuge der umfassenden Innenrenovierung der spätgotischen Spitzer Kirche im Jahr 2020 entstand die Idee, einen repräsentativen Bildband über die geschichtliche und kunsthistorische bedeutende Pfarrkirche St. Mauritius in Spitz herauszugeben. Auf Einladung des Katholischen Bildungswerkes als Herausgeber haben sich 26 Autor:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Kunst, Literatur und Kultur aus NÖ, Wien und Bayern bereit erklärt, fundierte Textbausteine rund um die Pfarre und Kirche von Spitz zu verfassen. Der Bildband umfasst rund 240 Abbildungen und schlussendlich insgesamt 256 Seiten. Ein finanzieller Überschuss, der aus dem Buchverkauf im Laufe der Zeit erwirtschaftet werden soll, wird der Pfarrkirche Spitz für weitere anstehende Renovierungsarbeiten zur Verfügung gestellt.
Mary Ward Privatmittelschule Krems
Austausch von interaktiven Tafeln durch Touchscreens
Die In der Mittelschule gibt es in den Unterrichtsräumen Tafeln oder Whiteboards mit Beamern. Im Zuge der Digitalisierungen kommt dieser EDV-Ausstattung eine noch größere Bedeutung zu. Viele der Anlagen sind mittlerweile in die Jahre gekommen. Im Sinne der Nachhaltigkeit will die Schule einen Umstieg auf Touchscreen-Tafeln forcieren, da die Beamer (Pixelfehler) oder die Lampen (hohe Laufzeit) oft schon nach kurzer Zeit getauscht werden müssen. Das Projekt wird in Etappen umgesetzt. Zum Start sollen einmal drei Tafeln getaucht werden.
Pfarre Stein
Geschichte und Geschichten
Im Rahmen des Projektes wird die Geschichte der Pfarre Stein und ihrer Pfarrkirche genau erarbeitet, aus der die Wechselbeziehungen zwischen Pfarre und den jeweilig herrschenden politischen, gesellschaftlichen und künstlerischen Tendenzen der verschiedenen Epochen deutlich werden. Es soll keine reine Chronologie von Ereignissen darstellen, sondern die Interaktion der Pfarre mit der Welt im Laufe von nahezu acht Jahrhunderten präsentieren. Neben zahlreichen Recherchearbeiten mussten bereits Transkriptionen in Auftrag gegeben werden, um Archivmaterial zu übersetzen. Darüber hinaus soll im Zuge des Projektes auch die Baugeschichte der Pfarrkirche durch ausgewiesene Experten genau beleuchtet werden. Herzstück dabei ist die Untersuchung der Hölzer des Dachstuhles.
Pfarre Stratzing
Renovierung Weihnachtskrippe
Die über 70-jährige Weihnachtskrippe der Pfarre litt unter Holzwurmbefall. Daher hat sich der Pfarrgemeinderat dafür entschieden, die Krippe entsprechend renovieren zu lassen, um das Juwel auch für nachfolgende Generationen zu erhalten. In der Partnergemeinde Bad Vigaun wurden ein Krippenverein gefunden, der mit fachlicher Kompetenz und Liebe zum Detail dieses Vorhaben umgesetzt hat. Dafür wurden fast 400 Arbeitsstunden aufgewendet.
Piaristengymnasium Krems
Digitalisierungsinitiative „Unternehmerführerschein 2.0“
Der Seit 2014 wird am Piaristengymnasium der Unternehmerführerschein als Wahlpflichtfach angeboten. Was als kleines Pilotprojekt begann, hat sich mittlerweile zu einem wichtigen Bestandteil des Schulprofils etabliert. So ist das Gymnasium die einzige Schule in Krems und eine der wenigen in Niederösterreich, die die gesamte Ausbildung bis hin zur Unternehmerprüfung und die damit verbundene kaufmännische Gewerbeberechtigung anbietet. Nun soll das Projekt auf neue Beine gestellt und in die digitale Zukunft geführt werden. Voraussetzung dafür ist entsprechendes EDV-Equipment für das Lehrpersonal. Die Schüler:innen sind bereits entsprechend technisch ausgestattet. Somit stellen nur mehr die Lehrer:innengeräte das fehlende Puzzlestein für den Projektstart dar.
Pfarre Spitz
Restaurierung von historischen Instrumenten der Pfarrkirche
Der hohe Stellenwert der Kirchenmusik in Spitz fand in früheren Jahrhunderten auch Ausdruck in der Anschaffung hochwertiger Instrumente. So entdeckte man in der Pfarrkirche St. Mauritius im Jahr 2020 drei wertvolle historische Instrumente: ein Fagott und zwei Naturtrompeten. Nach Einholung von Expertisen bei internationalen Instrumentenbauern und professionellen Musikern wurde beschlossen, das klassische Fagott sowie die barocke Naturtrompete durch Restaurierungen wieder spielbar zu machen. Die restaurierten Musikinstrumente sollen zukünftig in Gottesdiensten und (Benefiz-)Konzerten zum Einsatz kommen.
Trachtenkapelle Rossatz
Dachsanierung des Musikheimes nach Hagelschaden
Im Juli 2021 wurde das Dach des Vereinsgebäudes durch ein Hagelunwetter schwer beschädigt. Dadurch war eine umfassende Sanierung notwendig. Ein Teil der Kosten konnte durch die Versicherung abgedeckt werden. Die restlichen Kosten musste der Musikverein eigenständig aufbringen. Der Förderpreis soll hier entsprechend unterstützen.
Volksschule Krems-Lerchenfeld
NAWI für Lerchenfelder Kids
Am Schulstandort in Lerchenfeld werden rund. 150 Kinder unterrichtet. Die Voraussetzungen sind oft schwierig. Die Gründe dafür vielfältig. Forschendes, experimentierendes Lernen ist das Um und Auf in der pädagogischen Arbeit an der Schule. Dies geschieht im Sachunterricht im wöchentlichen Atelierunterricht. Dort findet das Lernen jahrgangsgemischt, fächerübergreifend und interessensgesteuert statt. Nun soll auch im Bereich der Naturwissenschaften dieses lebendige Unterrichtsangebot ausgebaut werden. Dafür möchte man einen eigenen NAWI-Raum einrichten und mit entsprechenden technischen Geräten ausstatten.
Volksschule Rossatz-Arnsdorf
Anschaffung von Mobiliar für Projektarbeiten
Die Schulbibliothek wird von allen Schüler:innen genutzt. Aktuell allerdings nur zum Ausleihen von Büchern. Nun soll dort auch Raum für gemütliches Lesen und für Projekte im Zuge der Leseförderung sowie für Gruppenarbeiten in verschiedensten Unterrichtsfächern geschaffen werden. Dazu bedarf es entsprechendem Mobiliar, das nun mit Hilfe des Förderpreises angeschafft werden kann.
Amt für Bildung der Stadt Krems
Die Kremser Bildungsmappe – der praktische Begleiter auf dem Bildungsweg Ihres Kindes
Krems verfügt über zwölf Landeskindergärten, fünf Volksschulen, eine Mittelschule, eine Polytechnische Schule und eine Allgemeine Sonderschule, deren Erhaltung in der Verantwortung der Stadt liegt. Es geht uns darum, die Lust am Lernen schon bei den Kleinsten zu wecken und Bildung mit Qualität für alle leistbar anzubieten. Mit dem Eintritt in den Kindergarten beginnt für jedes Kind ein neuer Lebensabschnitt: der Start der Bildungslaufbahn. Zu diesem Anlass plant das das Amt für Bildung der Stadt Krems den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten eine Sammelmappe zu überreichen – die Kremser Bildungsmappe.
BG/BRG Piaristengasse
Multifunktionale Tonanlage
Die zukünftige neue Tonanlage für die Schule soll auch bei Veranstaltungen im Schulhof, im Turnsaal, in der Aula sowie in er Gronister Galerie zum Einsatz kommen. Die neue Anlage soll somit alle schulinternen als auch schulexternen Anforderungen erfüllen.
BG/BRG Piaristengasse
Klassenlektüre
Das Projekt der Deutschlehrerinnen steht ganz unter dem Motto „Lesen – las – ausgelesen?“ Alte Bücher, die erhebliche Abnützungserscheinungen aufweisen und in alter Rechtsschreibung verfasst wurden, müssen ersetzt werden. Dies Bedarf nun eines Großeinkaufes. Die Schüler/innen werden in die Lektüren-Auswahl miteinbezogen. Die Bücher stehen dann wieder mehreren Schulgenerationen zur Verfügung.
Dorferneuerung Nesselstauden - Geyersberg
Ankauf eines Rednerpultes
Im Veranstaltungszentrum in Geyersberg organisiert die Dorferneuerung Veranstaltungen wie die Jahreshauptversammlung, kulturelle Events und Weihnachtsaktionen. Darüber hinaus wird das Veranstaltungszentrum auch von der Freiwilligen Feuerwehr Geyersberg sowie vom Hobbysportverein SV Knudde für diverse Veranstaltungen regelmäßig genützt (Feuerwehr- und Sportfeste, Kabarettabende, karikative Glühweinstände, usw.). Ebenso die Gemeinde Bergern im Dunkelsteinerwald, der Seniorenbund und die Dunkelsteiner Blasmusik nutzen die Infrastruktur für Neujahrsempfänge, Weihnachts- und Muttertagfeiern, Konzerte, Feldmessen, usw. Die Anschaffung des Rednerpultes soll somit sehr vielen Vereinen bei Veranstaltungen zu Gute kommen, den Aufbau und die Organisation erleichtern sowie die Qualität der Veranstaltungen steigern.
DUM - DAS ULTIMATIVE MAGAZIN
Literaturzeitschrift in Kremser Schulen
Beginnend mit März 2020 war der Unterricht in den heimischen Schulen durch die Corona-Krise massiv betroffen und beeinträchtigt. Distance Learning wurde für viele Schülerinnen und Schüler zur Gewohnheit. Krisenbedingt kommen manche Unterrichtsziele zu kurz. DUM - Das Ultimative Magazin möchte im Bereich "Gegenwartsliteratur" einen Beitrag leisten und beginnend mit September 2021 bis Juni 2022 die Oberstufen der Gymnasien und die Höheren Schulen in Krems mit jeweils 50 Gratisexemplaren der Literaturzeitschrift DUM "beschenken", sprich vier Ausgaben (fortlaufende Nummern # 99 - # 102) an insgesamt neun Gymnasien / Höhere Schulen.
EKidS-Kompetenzzentrum Krems
Öko-Kunst-Forschungsstadel, Steildachbegrünung mit Photovoltaikanlage
Der Verein hat in den letzten Jahren auf dem Vereinsareal einen Therapiegarten mit Biotop für die pädagogische wie therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen errichtet. Als nächstes Projektvorhaben ist die Adaptierung der vorhandenen historischen Scheune mit unterschiedlicher Raumnutzung ebenfalls schwerpunktmäßig für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vorgesehen. In den entstehenden Räumlichkeiten ist beabsichtigt regelmäßige Angebote zu den Bereichen zeichnen, malen, plastizieren, theaterspielen, gärtnerische Vielfalt, ökopädagogischen Thematiken, forschen im Sinne von goetheanistischen Methoden und Techniken zu Selbst- und Fremdwahrnehmung anzubieten. Die Sanierung des Daches wird dabei mit einer Steildachbegrünung umgesetzt sowie mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Mit der Umbau- und Sanierungsvorgangsweise verfolgt der Verein eine optimierte Form von ökologisch bewusstem Umgang mit vorhandenen Ressourcen bei gleichzeitigem Achten auf ein ästhetisches Gestalten des Projektvorhabens.
Feuerwehrabschnittskommando Spitz
Atemluftfahrzeug
Der Feuerwehrabschnitt Spitz benötigt das Atemluftrahzeug zum Füllen von Atemschutzflaschen nach Übungen oder bei Brandeinsätzen. Andernfalls müssten die Flaschen in der FF Zentrale in Krems gefüllt wieder, wobei die Wegzeiten im Einsatz einfach zu groß wären.
FF Dürnstein
Einsatzerleichterung der Digitalisierung
Ankauf eines digitalen Flipcharts und einer Anwenderschulung für Feuerwehrmitglieder. Das Ziel liegt in einer effizienteren Einsatzführung und der Dokumentation von Feuerwehrübungen sowie Katastropheneinsätzen (z.B. Hochwasser). Außerdem kann der digitale Flipchart auch für taktische Schulungen und Präsentationen herangezogen werden.
FF Geyersberg
MINI CLUB
Drei Feuerwehrmitglieder der Freiwilligen Feuerwehren Geyersberg, Wolfenreith und Schenkenbrunn gründeten im März 2019 gemeinsam den MINI CLUB, zu dem sich 36 Kinder und Jugendliche (aus dem Einzugsgebiet) sowie Nachwuchs der aktiven Feuerwehrmitglieder zwischen drei und 15 Jahren angemeldet haben. Die Organisatoren des MINI CLUBs haben es sich zur Aufgabe gemacht, für die Kinder besondere Erlebnisse zu organisieren, um eine Begeisterung für das Vereinsleben bereits in jungen Jahren zu erwecken. Diese Begeisterung soll sich nachhaltig positiv auf das Vereinsleben der Region sowie auf das Feuerwehrwesen auswirken und den Nachwuchs sicherstellen. Nun das Angebot für die Kinder (Kriechtunnel, Kübelspritze, Feuerwehrequipment …) ausgebaut werden.
FF Oberbergern
Sanierung des Mannschaftsraums
Der vorhandene Mannschaftsraum wurde 1980 errichtet und ist nun sanierungsbedürftig. Der Raum dient zur Kameradschaftspflege, für Besprechungen und steht weiteren Vereine für diverse Veranstaltungsformate zur Verfügung.
FF Palt
Hilfeleistungsfahrzeug
Mit der Anschaffung eines neuen modernen Feuerwehrfahrzeuges HLF2 (Hilfeleistungsfahrzeug) stellt man das schnelle Eingreifen bei Brand- und Schadensereignisse, insbesondere bei Verkehrsunfällen in Palt, Gemeinde Furth und darüber hinaus, sicher.
Förderverein zur Renovierung der Klosterkirche Imbach
Restaurierungsmaßnahmen
Der Förderverein beabsichtigt das ehemalige Klosterareal im nächsten Jahrzehnt renovieren zu lassen und den profanen Gebäuden auch eine neue Nutzung zu geben. Begonnen soll mit der Pfarrkirche – im Fokus die Restaurierung des Hochaltars und des Manenaltars.
Förderverein Wehrkirche Weißenkirchen
Installation einer neuen LED-Beleuchtung
Die Wehrkirche Weißenkirchen wird mit einer neuen LED-Beleuchtung ausgestattet. Dies ist notwendig, da die alten Luster, Lampen und auch sämtliche elektrische Leitungen aus den 50-er Jahren des vorigen Jahrhunderts stammen. Die Sicherheit ist dadurch nicht mehr gewährleistet und auch der Stromverbrauch der einzelnen Beleuchtungskörper ist nicht mehr zeitgemäß. Daher hat sich der Förderverein und die Pfarre entschlossen, eine Beleuchtung nach den neuesten Erkenntnissen der Technik zu installieren.
Förderverein zur Renovierung der Klosterkirche Kremstal in Imbach
Restaurierungsmaßnahmen
In den nächsten Jahren soll das ehemalige Klosterareal renoviert werden. Die Gebäude sollen dabei einer neuen Nutzung zugeführt werden. Begonnen wird mit der Pfarrkirche. Zu Beginn stehen die Restaurierung des Hochaltars und des Marienaltars.
Forschungsgemeinschaft Lanius
Arbeiten in der Natur
Die Forschungsgemeinschaft LANIUS betreibt für die Erhaltung der Vielfalt von Pflanzen- und Tierarten in der Wachau, unter dem Motto "Arbeiten für die Natur", umfangreiche Pflegemaßnahmen auf naturschutzfachlich wertvollen Wiesen und Trockenrasen. Auf der Mehrzahl der Flächen können die erforderlichen Arbeiten derzeit aufgrund der Beschaffenheit (Steilheit, Gründigkeit bei Feuchtwiesen) und in Ermangelung an geeigneten Geräten nur mühevoll händisch durchgeführt werden. Um den zunehmenden Arbeitsaufwand bewältigen zu können, ist die Anschaffung eines speziellen Balkenmähers erforderlich, welcher sowohl in Steillagen als auch auf sumpfigem Terrain zum Einsatz kommen soll.
Interessens-Gemeinschaft-Modellbahn Wachau
UNESCO Weltkulturerbe Stift Göttweig im Modell 1:250
Der Verein hat vor mehr als 10 Jahren begonnen, sich mit dem UNESCO Weltkulturerbe Wachau zu beschäftigen. Daraus ist die Idee entstanden, die Wachaubahn (bzw. Wachauer-bahn) von Krems bis Emmersdorf im Maßstab 1:87 nachzubauen. Nun soll ein weiteres Highlight auf unserer Modellbahn Anlage entstehen, das UNESCO Weltkulturerbe "Stift Göttweig" im Maßstab 1:250. Um das Stift Göttweig entsprechend in Szene setzen zu können, wird auch ein Teil des Göttweiger Berges nachempfunden. Nach der Fertigstellung soll die gesamte Stiftsanlage mit dem Göttweiger Berg auf unserer Modellbahnanlage der Öffentlichkeit präsentiert werden. Zu besonderen Anlässen wird es möglich sein, das Modell im öffentlichen Raum auszustellen.
Elternbeirat des NÖ Landeskindergarten Mautern
Maloase
Es soll eine Malstation für freies Malen in optimaler Umgebung eingerichtet werden, um den Kindern kreatives Werken zu ermöglichen. In einer weiteren Ausbaustufe werden regionale Künstler in das Projekt eingebunden, die gemeinsam mit den Kindern an Projekten arbeiten können.
Kleingärtnerverein Mautern an der Donau
Sauber(hafte) Feste
Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, in Zukunft Vereinsfeste sauber und nachhaltig durchzuführen. Damit soll eine umwelt- und klimaschonende Festkultur erreicht werden. In diesem Zusammenhang soll die Anschaffung von einem Geschirr-Package (wiederverwendbar) realisiert werden.
Kunstmeile Krems
Abenteuer Museum
ABENTEUER MUSEUM! macht das Museum als Ort für neue Begegnungen und Erfahrungen erlebbar. Zusätzlich zum freien Eintritt ermöglicht es Kindergartengruppen und Schulklassen die Buchung eines kostenfreien Vermittlungsformates in den Häusern der Kunstmeile Krems: Karikaturmuseum Krems, Kunsthalle Krems, Landesgalerie Niederösterreich und Forum Frohner. Mit dem Projekt gelingt es, dass wirklich alle Kindergartenkinder und Schüler/innen Niederösterreichs Museen besuchen können, ohne dafür zu bezahlen. Zusätzlich werden durch gezielte Workshops, Inhalte für die Gruppen im Anschluss an die Führung spielerisch und altersgerecht vertieft. Zusätzlich zum analogen Angebot, bieten die Musen der Künstmeile ein digitales Angebot an, welches sich an alle Schulstufen richtet.
Marktgemeinde Weißenkirchen
Erweiterung der Multisportanlage
Nach der Fertigstellung der Multisportanlage im Ortsgebiet Weißenkirchen soll nun die Neugestaltung des Außenbereiches in Angriff genommen werden. Geplant sind Relax-Liegen mit Sitzwürfeln, eine ordnungsgemäße Beschattung und eine Wasserentnahmestelle.
Öffentliche Bücherei St. Johann
Anschaffung eines Brennofens
Die Bücherei St. Johann befindet sich im Schulgebäude der örtlichen Volksschule. Dadurch soll die Anschaffung eines Brennofens auch für die Volksschulkinder gewinnbringend sein. Das Töpferhandwerk beflügelt die Fantasie und hat eine beruhigende Wirkung sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Diesen Mehrwert will man mit dem Töpferhandwerk mittels Kurse und Workshops in der Bücherei St. Johann in Zukunft weitergeben.
Pfarre Mautern
Sanierung der Toilettenanlagen des kleinen Pfarrsaales
Der kleine Pfarrsaal (Pfarrheim) ist eine wichtige Ergänzung des Severin-Stadls, des Pfarr- und Kulturzentrums der Pfarre Mautern. Im kleinen Pfarrsaal, der ein Teil des Pfarrhofgebäudes ist, finden kleinere Veranstaltungen und Seminare statt, wie z.B. Agapen in kleinem Rahmen für Hochzeiten, Taufen oder Begräbnisse, dazu die musikalische Früherziehung im "Musikgarten", Mutter-Kind-Treffen, Proben des Kirchenchores, Treffen des Gebetskreises, Ministranten-Stunden, Vorbereitungsstunden für Erstkommunion und Firmung und viele ähnliche kleinere Veranstaltungen. Er dient auch als Ergänzung bei größeren Events im Severin-Stadl. Und da werden dann auch die Sanitäranlagen des kleinen Pfarrsaales dringend benötigt. Diese Anlagen wurden vor rund 35 Jahren in einem kleinen Zubau errichtet. Sie entsprechen nicht mehr den jetzt notwendigen hygienischen und baurechtlichen Anforderungen, insbesondere soll die Barrierefreiheit erreicht werden. Eine Anpassung an den heutigen Standard ist daher dringend notwendig
Pfarre Paudorf
Errichtung eines neuen Spielplatzes
Der Pfarrhof Hellerhof ist ein Begegnungsplatz für die Bürger der Marktgemeinde Paudorf. Die Kinder des Kindergartens marschieren mehrmals die Woche zu diesem Spielplatz, um dort zu spielen. Die Volksschule nutzt ebenso die Anlage für viele Aktivitäten im Freien. Unsere öffentliche Frau AVA-Bücherei hat ihren Sitz im Hellerhof und nutzt ebenso den Spielplatz. Die Jungscharkinder, sowie alle Ministranten und auch Kirchgänger spielen und verweilen im Hellerhof. Dieser Spielplatz ist ein wichtiger Ort für die Bevölkerung in der Marktgemeinde Paudorf. Leider entspricht die bestehende Anlage nicht mehr der Ö-Norm und muss somit abgerissen werden. Die neue Spielanlage wurde so geplant, dass sowohl die ganz kleinen Kinder als auch die großen Kids in Zukunft Freude daran haben sollen.
Pfarre Rohrendorf
Restaurierungsmaßnahmen
Die letzten Restaurierungsmaßnahmen der Altäre samt Statuen und Bilder liegen rund 50 Jahre zurück. Daher besteht nun wieder dringender Handlungsbedarf. Alle Maßnahmen erfolgen in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt.
Pfarre Spitz
Innenrenovierung
Seit der letzten Innenrenovierung der Pfarrkirche im Jahre 1956 ist viel Zeit vergangen. Daher muss nun der Putz ausgebessert bzw. erneuert werden. Der gesamte Innenraum der Kirche muss neu ausgemalt werden. Darüber hinaus ist es notwendig, die gesamte Elektrik zu erneuern. Altäre und Figuren werden einer Grundreinigung unterzogen und vorhandene Schäden gleich fachgerecht saniert. Auch die Orgel wird wieder überholt und gereinigt.
Pfarre Weinzierl am Walde
Restaurierungsmaßnahmen
Im Jahr 2020 wurden in der Kirche bereits einige Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Im Jahr 2021 steht nun noch die Renovierung des Hochaltars und die Reinigung der Orgel auf dem Programm.
Pfarre Wösendorf in der Wachau
Beschallungsanlage für die Wehrkirche St. Michael
Die Wehrkirche St. Michael ist die „Mutterkirche“ der Wachau. Da in der historischen Wehrkirche allerdings keine regelmäßigen Sonntagsmessen stattfinden, hingegen kulturelle Veranstaltungen in diesen Räumlichkeiten immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist eine zeitgemäße Beschallungsanlage unumgänglich. Diese soll nun angeschafft werden.
Rainbows
Wenn das Leben Trauer trägt - Trauergruppe für Eltern zur Stärkung ihrer Kinder
RAINBOWS möchte Eltern von Kindern und Jugendlichen, die vom Tod eines geliebten Menschen betroffen sind, im Rahmen einer geschlossenen Trauergruppe einen geschützten Raum anbieten, um sie bei der Verarbeitung ihrer eigenen Trauer zu unterstützen und ihnen in der Begegnung mit ihren trauernden Kindern hilfreich zur Seite zu stehen. Dieses Angebot soll nun auch am Standort Krems realisiert werden.
Spirit of Art
Kunstprojekt für nachhaltiges Handeln: Zum Wohle aller!
Als Kulturverein möchte, wenn es um Nachhaltigkeit geht, den Fokus nicht allein auf die ökologische Komponente legen. In dem eingereichten Projekt geht man speziell auf ethische und soziale Faktoren ein, wie sie auch in den 17 Zielen für eine nachhaltige Zukunft (SDG) der Vereinten Nationen festgehalten sind (Bundeskanzleramt, 2020). Voraussetzungen für eine weltweite nachhaltige Entwicklung sind demnach auch Gesundheit und Wohlergehen, die Bekämpfung von Hunger, Armut, Ungleichheit etc. Zusammengefasst: „Ein gutes Leben für alle“ ist das angestrebte Ziel. Nachhaltigkeit kann also nicht gedacht werden, ohne das Gemeinwohl im Auge zu haben. Im Rahmen eines Thementages soll in der Kulturwerkstatt Mautern dieses Projekt für Sensibilisierung in der Bevölkerung sorgen.
Sportclub Mautern
„A neue Kabin fürs Damenteam“
Nachwuchsarbeit nimmt beim SC Mautern einen hohen Stellenwert ein. Durch das große Interessesse kommt der Verein laufend an seine Kapazitätsgrenzen. Daher muss ausgebaut werden – ein Container als zusätzliche Umkleidemöglichkeit und angeschlossenem Sanitärbereich soll Abhilfe schaffen. Damit kann man endlich auch den Mädchen- bzw. Damenmannschaften einen eigenen Bereich zur Verfügung stellen.
Union Tennisclub Rohrendorf
Sanierung/Umbau des Clubhauses
Der Tennisverein wurde 1982 gegründet. Aus dieser Zeit stammt auch das derzeitige Clubhaus samt den Sanitäranlagen. Eine Sanierung ist dringend notwendig. Neben einem neuen Sanitärbereich soll auch eine neue Terrasse als Ort der Begegnung für alle Altersgruppen geschaffen werden.
Tennisclub Senftenberg
Sanierung Ballkäfig
Der vorhandene Ballkäfig (Ballschlagwand) ist dringend sanierungsbedürftig. Der Asphalt hat massive Sprünge, wodurch die Verletzungsgefahr für Kinder groß ist. Daher muss eine neue Asphaltdecke eingezogen werden. Die zusätzlichen Maurer- und Anstreicharbeiten führt der Verein in Eigenleistung durch.
Tourismusverein Spitz
Rast- und Ruheplätze in den Spitzer Weinterrassen
Um die Landschaft und Natur in der Wachau entsprechend genießen zu können, hat der Tourismusverein Spitz im Frühjahr 2020 an sieben Standorten in den Spitzer Weinterrassen und an der Donaulände Rast- und Ruheelemente platziert. Der Verein hat gemeinsam mit der Zimmerei Gerhard Stierschneider und Baumeister Donabaum alle Elemente in Form einer Donauschlinge/-welle sowie zwei Sitzgruppen am Roten Tor aus Holz entwickelt, produziert und aufgestellt.
Trachtenkapelle Spitz
Neueinkleidung
Die Trachtenkapelle Spitz feiert ihr 40-jähriges Bestandsjubiläum. Zu diesem Anlass sollen zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte für aller Musikantinnen und Musikanten neue Sakkos sowie für die Marketenderinnen neue Dirndlschuhe angeschafft werden. Die Neueinkleidung ist eine perfekte Ergänzung zur bestehenden Vereinstracht.
Trachtenkapelle Wösendorf
Jedes Kind bekommt ein Instrument
Die Trachtenkapelle Wösendorf will in der Gemeinde jedem Kind, das ein Musikinstrument erlernen will, ein Leih-Instrument zur Verfügung stellen. Damit soll die Nachwuchsarbeit intensiviert und der Einstieg ins Musikleben für Eltern und Kinder erleichtern werden. Die Bemühungen sollen schlussendlich auch den langfristigen Fortbestand des Jugendorchesters "Wachauer Kracherl" sichern.
Verein für Landeskunde in Niederösterreich
Buchprojekt: Die Gozzoburg. Haus und Sitz des Stadtrichters in Krems.
Der Verein hat sich der Aufgabe angenommen eine Publikation über die Gozzoburg zu veröffentlichen. Damit soll ein historisches Baujuwel der Stadt Krems und ein über die Landesgrenzen hinaus vielbeachtetes Kulturdenkmal die entsprechende Würdigung erfahren.
Verein natur.bewusst.helfen
Kindern helfen macht Schule.
Der Verein möchte einkommensschwache Familien in Form von qualitativen Schulmaterialen für Kinder unterstützen. Ein Pilotprojekt im Zuge der „Tafel Langenlois – Rotes Kreuz“ konnte man bereits erste Erfahrungswerte sammeln. Durch die Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz konnte sichergestellt werden, dass die Hilfe auch tatsächlich dort ankam, wo sie benötigt wurde. Nun soll das erfolgreiche Projekt weitergeführt werden. Durch die beigestellten Schulmaterial sollen die betroffenen Kinder – zumindest kurzzeitig – Alltagssorgen vergessen und gestärkt die Schule besuchen können.
BRG Kremszeile: School goes science - Ausstattung eines Labors für wissenschaftlichen, fächerübergreifenden, kompetenzorientierten Unterricht in den Naturwissenschaften
Caritas der Diözese St. Pölten: Sozialmarkt (SOMA) Krems
Freiwillige Feuerwehr Baumgarten: Sicherheit für Einsatzkräfte bei Tag und bei Nacht
Marktgemeinde Rossatz-Arnsdorf: Neuer Seekopfturm
Gemeinde Weinzierl am Walde: Schulfreiraum Volksschule Weinzierl
HTL Krems: Artificial Intelligence Lab - Errichtung eines Labors zur Erprobung und Anwendung neuer Technologien im Unterricht
IMC FH Krems: Digitalize me - Kremser Volksschulkinder entdecken die Freude an Informatik
Jugendorchester Wachauer Kracherl: Erweiterung des Jugendorchesters Spirit of Art – Kulturwerkstatt Mautern: Kultur und Kunst in der Region
Arbeitskreis Wachau Dunkelsteinerwald Regionalentwicklungs GmbH: Frauen aus der Region Wachau-Dunkelsteinerwald vor den Vorhang geholt
Verein natur.bewusst.helfen: Auf Lebenszeit - Pflege und Betreuungszentrum Mautern
Pfarre Dürnstein: Neuerrichtung Pfarrsaal
Pfarre Krems St. Veith: Renovierung der Filialkirche Hl. Antonius Eremita
SV Donau-Hollenburg: Jugendzentrum Krems-Süd
Tourismusverein Mautern: BODENKONTAKT - Schätze im Löss (im Rahmen des NÖ Viertelfestivals)
Verein für ganzheitliche Förderung für cerebral bewegungsbeeinträchtigte und mehrfach behinderte Kinder und Jugendliche: Wohnprojekt in Krems
Volksschule Rossatz/Arnsdorf: Förderung der Musikbegeisterung von Volksschulkinder
Altkatholische Kirchengemeinde Krems-St. Pölten
Projekt: Sanierung des Daches der Willibrordkapelle
Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Unter Berücksichtigung der damit verbundenen Auflagen soll das Dach über dem Zubau über der Kirche fachgerecht saniert werden. Im Zubau ist untergebracht: Sanitärbereich, Kanzlei und der Gemeinschaftsraum.
Arbeitskreis Wachau Dunkelsteinerwald
Projekt: Regionalentwicklungs GmbH
Das Projekt besteht aus mehreren Maßnahmen, die das Weltkulturerbe Wachau und seine Bedeutung in der Region bewusster verankern sollen. Diese Bewusstseinsoffensive soll vor allem der einheimischen Bevölkerung die Besonderheiten des Weltkulturerbes näherbringen. Das Gesamtprojekt gliedert sich konkret in 5 Teilprojekte (wie zum Beispiel: Welterbeführungen oder verschiedene Schulvermittlungsprogramme) die in den Jahren 2019 und 2020 umgesetzt werden sollen.
Bergerner Musikanten
Projekt: Die Klänge der Röhrenglocken
Der Musikverein Bergener Musikanten mit aktuell 50 altiven Musikerinnen und Musikern sowie 19 Nachwuchsmusikanten möchte zur Vervollständigung der Instrumentalausstattung Röhrenglocken anschaffen. Da sich der Klang dieses Instrumentes nicht durch andere Instrumente ersetzen lässt, musste man bislang Röhrenglocken anmieten. Leider gibt es im Kremser Bezirk nur ein Röhrenglockeninstrument, das angemietet werden kann. Die Nachfrage ist sehr groß. So musste man bislang über Bezirksgrenzen hinweg anmieten und für das hochpreisige Instrument lange Transportwege in Kauf nehmen. Die Bergerner Musikanten werden die neuen Röhrenglocken in Zukunft auch anderen Musikvereinen in der Region zur Verfügung stellen. Somit stehen dem Bezirk ab sofort 2 dieser Instrumente zur Verfügung.
Big Brothers Big Sisters Österreich, Mentoring für Kinder und Jugendliche
Projekt: Voneinander Lernern - Miteinander lachen (Schulmentoring-Projekt Krems)
Das Ziel des Programms ist es, sogenannte Tandems, bestehend aus einem Volksschulkind (3. Und 4. Klasse) und einem Studenten/einer Studentin zu organisieren. Diese Tandems treffen dich über ein Jahr zu fest vereinbarten Terminen. Die Tandemzeit wird genutzt für: Ausflüge und Aktivitäten mit Bildungsinhalten sowie sportlichen Aktivitäten. Vor allem werden Volksschüler/innen in den Mittelpunkt gestellt, die einen erhöhten Förderbedarf aufweisen. Durch die enge und intensive Zusammenarbeit stellen die MentorInnen neben der bestehenden Familie und dem Lehrpersonal an einer Schule ein weiteres positives Rollenvorbild dar. Das Projekt soll mit der Volksschule Krems-Lerchenfeld ab Herbst gestartet werden.
Domfreunde Krems - Dom der Wachau
Projekt: Restaurierung des von M.J.Schmidt 1777 gemalten Portraits des Pfarrers Nikolaus Ernst von Gruber
Im Zuge einer Bestandsaufnahme der in der Pfarre Krems St Veit vorhandenen 31 Dechanten- und Propstporträts durch das Diözesankonservatorat wurde das gegenständliche Portrait jenes Pfarrers und Dechanten gefunden, der die Deckengemälde Im Dom der Wachau bei Martin Johann Schmidt in Auftrag gegeben hatte. Da es sich allerdings in keinem guten Zustand befindet, ist eine dringende Restaurierung erforderlich. Und das soll mit Hilfe des Förderpreises nun in Angriff genommen werden.
Elternverein Praxisvolksschule Krems-Mitterau
Projekt: Tablet-Klasse
Der Elternverein der Praxisvolksschule Krems/Mitterau würde gerne gemeinsam mit der Schulleitung und dem Schulerhalter Tablets für eine Schulklasse anzuschaffen. Damit möchte man der laufenden Entwicklung
von digitalen Medien im Alltag gerecht werden und den Schülerinnen und Schülern Zugang zu solchen Geräten ermöglichen. Außerdem ergibt sich dadurch auch die Möglichkeit für Lehrer/innen die in der Ausbildung stehen, den Echteinsatz in einer Schulklasse zu erleben.
Elternverein Volksschule Rohrendorf
Projekt: Erlebnisspieltreff & bewegte Pause
Im Zuge der Neugestaltung der Zentrumsbildung der Gemeinde Rohrendorf ergibt sich die Möglichkeit einen neuen Schulfreiraum und auch Spieltreffpunkt für Kinder zu gestalten. Dieser Platz soll in Zukunft Bindeglied zwischen Schule und Freizeit werden. Sowohl den Kindern der Volksschule, den Kinder der Nachmittagsbetreuung aber auch der Dorfjugend soll hier eine Bewegungs- und Begegnungszone zur Verfügung gestellt werden. Als Highlights sind zum Beispiel Klettergerüste und Bodentrampoline angedacht.
Freiwillige Feuerwehr Krems
Projekt: Hilfeleistungsfahrzeug Feuerwache Rehberg
Anschaffung eines neuen modernen Feuerwehrfahrzeuges zur Sicherstellung des schnellen Eingreifens bei Brand- und Schadensereignisse im Stadtteil von Rehberg, im Stadtgebiet von Krems und darüber hinaus. Die Gesamtprojektkosten belaufen sich auf rund 315.000 Euro, wobei eine Unterstützung durch das Land NÖ und die Stadt Krems erfolgt ist. Ein wesentlicher Teil der Anschaffungskosten entfallen allerdings auf die Feuerwehr selbst.
Freiwillige Feuerwehr Mautern
Projekt: Erneuerung der 20 Jahre alten persönlichen Schutzausrüstung
Diese Einreichung steht unter dem Motto „Eigenschutz vor Fremdschutz“. Die derzeitige Einsatzbekleidung der Freiwilligen Feuerwehr Mautern steht nunmehr bereits mehr als 20 Jahre im Dienst. Damals ein Meilenstein in der persönlichen Schutzausrüstung, hat sie nach rund 2000 absolvierten Einsätzen und zahlreichen Übungsstunden ihre Lebensdauer erreicht. Für 2019 ist die Ersatzbeschaffung des Einsatzoverall geplant. Das geplante Nachfolgemodell bietet sowohl im Technischen als auch Brandeinsatz den zulässigen normgerechten Schutz.
Freiwillige Feuerwehr Theiß
Projekt: Anschaffung eines neuen Außenbordmotors für das FF-Rettungsboot
Die Situation, wie es zu dieser Einreichung kam, ist etwas kurios. Denn eigentlich hatte die FF Theiß bereits ihr Rettungsboot seit 2013 funktionstüchtig im Einsatz. Aber zwischen 14. Und 15. September 2018 wurde der Außenbordmotor des FF-Rettungsbootes gestohlen. Die Kosten für eine erneute Anschaffung durch diesen dreisten Diebstahl entfallen zur Gänze auf die Feuerwehr selbst - in Summe rund 9.400 Euro. Der neue Motor wird nun mit einem GPS-Modul zur Verfolgung ausgestattet.
Freiwillige Feuerwehr Weißenkirchen
Projekt: Ausstattung der FF-Jugend mit neuen Helmen
Für die FF-Jugend wurden neue Helme angekauft da die bestehenden Helme veraltet sind und nicht mehr den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechend. Die Feuerwehr-Jugend ist eine der wichtigsten Bereiche der Mitgliederwerbung und dient zur Vorbereitung auf den Aktivdienst. Da die Sicherheit in der FF einen sehr hohen Stellenwert hat, wird auf die persönliche Schutzausrüstung sehr viel Wert gelegt. So kann man in Zukunft bei Übungen und Schulungen die entsprechende eigene Sicherheit garantieren.
Freiwillige Feuerwehr Willendorf
Projekt: Vorausrüstfahrzeug mit Allrad
Die Kosten für das bei der Firma Rosenbauer angekaufte Fahrzeug beliefen sich auf 128.000 Euro. Da die Feuerwehr Willendorf nicht in die Mindestausrüstungsverordnung hineinfällt, wurde das Fahrzeug ohne Fördermittel des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes angekauft und steht nun im Einsatz der Feuerwehr.
Gemeinde Rohrendorf
Projekt: Revitalisierung eines regionalen Wahrzeichens
Der Aussichtspunkt mit dem Heinz-Conrad-Tor und der Hütte am Berg soll neu gestaltet und revitalisiert werden. Hierbei handelt es sich um ein Wahrzeichen der Gemeinde, das von weither schon gut sichtbar ist. Der Aussichtpunkt gibt die Möglichkeit ins Tullnerfeld, südlich bis ins Alpenvorland und westlich in die Wachau zu blicken. Durch die Neugestaltung und Revitalisierung soll der Platz in Zukunft neu belebt und bespielt werden.
BHAK|BHAS Krems
Projekt: Coworking-Spaces
Offenheit, Kollaboration, Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Zugänglichkeit sind fünf Coworking-Werte. Die BHAK|BHAS Krems setzt diese bereits in vielen Bereichen des Ausbildungsangebotes um und nimmt nun die Gelegenheit wahr, als eine der ersten Schulen einen Bereich im Haus als Coworking-Space zu deklarieren. Dieser Coworking-Space gliedert sich in vier Bereiche: Die Presentation Zone für Präsentationen, Vorträge und Diskussionen; die Collaboration Zone für Projekt- und Gruppenarbeiten; die Relax-Zone als Erholungsraum bzw. Freiraum zum Gedankenaustausch und den Green Classroom als Raum im Freien.
Kammerorchester Krems
Projekt: Erweiterung der musikalischen Ausstattung
Der Verein „Kammerorchester Krems“ hegt schon lange den Wunsch zur Anschaffung eines E-Pianos. Dadurch könnte auch an Standorten, welche über kein Klavier verfügen, Klavierwerke aufgeführt werden. Zudem kann bei diesem Instrument auch auf Orgel- oder Cembalo-Ton umgeschaltet werden, sodass die Programmgestaltung unabhängig vom Auftrittsort noch flexibler gestaltet werden kann. Darüber hinaus ist in Absprache mit dem Leiter der Musikschule Krems geplant, das Instrument in der Musikschule zu platzieren. Dadurch steht es auch dieser wichtigen Institution dauerhaft für Unterrichtszwecke zur Verfügung.
Topothek Krems (Kulturamt Krems)
Projekt: krems.topothek.at
Die Topothek ist ein online Archiv, das von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen nach Absprache mit der Kulturverwaltung der Stadt aufgebaut wird. Sie ist ein regionalhistorisches Nachschlagewerk, dessen Schwerpunkt auf der Sicherung und Sichtbarmachung von privatem historischem und auch aktuellem Material liegt Topotheken gibt es bereits in mehreren Ländern Europas. Als virtuelle Sammlung der Stadt Krems ist die Topothek beliebig erweiterbar, kennt weder Redaktionsschluss noch Seitenumfang. Die Bilder werden dabei auch vom Landesarchiv Niederösterreich übernommen und so nachhaltig gesichert.
Kunstmeile Krems Betriebs GmbH
Projekt: Abenteuer Museum! Mein 1. Museumsbesuch.
Die Kunstmeile Krems setzt sich zum Ziel, allen Kindern den Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen und ihre aktive Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur fördern. Der Zugang zu Kunst und Kultur wird für viele Kinder von ihrem persönlichen Lebensumfeld bestimmt – monetäre, soziale und bildungspolitische und organisatorische Faktoren können im Elternhaus Barrieren bedingen. Um Kindern in Krems und Umgebung möglichst früh einen nachhaltigen Zugang zu Kunst und Kultur zu öffnen, arbeitet die Kunstmeile Krems eng mit Bildungsinstitutionen zusammen. Dabei kommt das Format „Mein 1. Museumsbesuch“ zum Einsatz. Dieses Programm ist speziell auf die Bedürfnisse von Kindergartenkindern und Volksschulkindern zugeschnittenen: dabei wird die aktive und nachhaltige Auseinandersetzung der Kinder mit den Inhalten und Themen der Ausstellungen gefördert.
NL 40 Verein zur Förderung des Menschen
Projekt: OMA/OPA-Projekt
Das OMA/OPA-Projekt des Vereins NL40 ist ein psychosoziales Lernhilfeprojekt für bildungs- und sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche. SchülerInnen der Volks- und Mittelschule werden kontinuierlich von freiwillig engagierten SeniorInnen und jüngeren Menschen betreut und dabei von einem multiprofessionellen Team begleitet. Die Basis der nachhaltigen Lernhilfe und Sprachförderung bildet die vertrauensvolle Beziehung zwischen den SchülerInnen, den LernhelferInnen und dem Projektteam. Das Projekt richtet sich an Kinder, die geringe Bildungschancen haben, soziale Benachteiligung erfahren und deren Umfeld die notwendige Unterstützung nicht leisten kann. Primär werden Kinder mit Migrations- und Fluchthintergrund im Alter von 6-16 Jahren betreut. Das Projekt läuft bereits seit 2012 in Kooperation mit der Volksschule Hafnerpatz. Mit dem Förderpreis ist die Fortführung entsprechend gesichert.
Neue Mittelschule Krems (Schulzentrum)
Projekt: iPad-Klasse - Sozialgeräte für SchülerInnen aus finanzschwachen Familien
Seit dem Schuljahr 18/19 haben die Kinder der NMS Krems die Möglichkeit eine iPad-Klasse zu besuchen. Voraussetzung ist die Anschaffung eines iPads, wobei die Kosten die Eltern zu tragen haben. Trotz einer geplanten Vorfinanzierung durch die Mittelschulgemeinde schafft ein Teil der Eltern es nicht die finanziellen Kosten zu tragen. Daher hat sich die NMS entschlossen, Geräte anzuschaffen, die nach Prüfung der Bedürftigkeit an betroffenen Schülerinnen und Schüler verborgt werden können. Die Geräte bleiben im Besitz der Schule. Damit wird auch Jugendliche, die aus einem finanziell schwachen Elternhaus kommen, die Integration in die iPad-Klasse der NMS Krems ermöglicht.
Initiative Talenteschmiede Krems
Projekt: Kremser Sommerakademie
Aufgrund mangelnder Ressourcen im Bildungsbereich kommt Talenteförderung bei Kindern leider oft zu kurz. Die Kremser Sommerakademie bietet hier jungen Kindern – ab dem Volksschulalter – die Möglichkeit, ihre Begabungen zu entdecken bzw. ihren Interessen intensiv nachzugehen. In einer Ferienwoche können die Kinder aus einem breitgefächerten Angebot an Vormittags- und Nachmittagskursen ihre Schwerpunkte auswählen. Dazu werden im BRG Kremszeile Workshops aus den unterschiedlichsten Bereichen angeboten - sowohl Naturwissenschaftliches als auch Kreatives und vieles mehr. Die Sommerakademie findet 2019 bereits zum 5. Mal statt. Dafür wünschen wir viel Erfolg.
Pfarre Brunnkirchen
Projekt: Barrierefreier Kirchenzugang
Der Eingang in die Pfarrkirche war bis dato nicht barrierefrei. Die vor mehr als 200 Jahren errichteten Stufen erschwerten den Zugang insbesondere für älteren und stützbedürftigen Kirchenbesucher sowie jenen mit Gehhilfen bzw. mit Rollstuhl. Überdies waren die Stufen als Hindernis auch bei Begräbnissen für das Gleiten des Sargwagens immer mehr in Kritik gekommen. Mit den Umbaumaßnahmen konnte man diese Probleme nun für die Zukunft beheben.
Pfarre Mautern
Projekt: Severin Stadl - Ort der Begegnung
Der "Severin-Stadl" ist ein ehemaliges Wirtschaftsgebäude aus der Barockzeit, das 1980 umgebaut wurde und seitdem als Veranstaltungssaal der Pfarre genutzt wird. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten unter Einbeziehung des Bundesdenkmalamtes ist daraus eine zeitgemäße Veranstaltungslocation mit variablen Nutzungsmöglichkeiten geworden. Vor allem die moderne technische Ausstattung wertet die Location nun auf. Das technische Equipment soll einen breiten Verwendungszweck abdecken. Dazu gehören mobile Bühnenelemente und eine Audiovisuelle Ausstattung, bestehend aus einem leistungsstarken HD Beamer, einer Monitorleinweind, Lautsprecher, Mikro- und Beleuchtungsset, einem Mischpult und Alu-Rigg/Traversen. Mit dem Förderpreis sollen die Kosten für diese Veranstaltungstechnik abgedeckt werden.
Pfarre St. Johann bei Großheinrichschlag
Projekt: Innenrenovierung der Pfarrkirche St. Johann
Fährt man von Weißenkirchen in der Wachau die Seibererstraße bergan, so gelangt man nach 10 km auf das Hochplateau des Waldviertels, von wo man bereits über der Ortschaft Großheinrichschlag die weithin sichtbare Kirche St. Johann erblickt. Die Geschichte der Pfarre geht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Inzwischen nagte der Zahn der Zeit an der Kirchenausstattung. Durch den massiven Holzschädlingsbefall an Kirchenbänken, Statuen und der denkmalgeschützten Orgel war eine Begasung des Kircheninnenraumes notwendig. Der Altanstrich war stark verschmutzt und an Wänden waren Risse und Feuchtigkeitsstellen erkennbar. Weiters wurden Fenster und Türen neu gestrichen. Auch der Hochaltar, die drei Nebenaltäre samt Statuen wurden entsprechend gereinigt. Im Zuge der Arbeiten wurden von den Pfarrgemeinderäten und Pfarreinwohnern 443 Stunden an kostenloser Eigenleistung investiert. Nun erstrahlt die Kirche in neuem Glanz.
Pfarre Wösendorf i.d. Wachau
Projekt: Restaurierung der Kremser Schmidt-Hochaltarbilder
Vor fünf Jahren stellten Kunsthistoriker fest, dass das wertvolle Hochaltarbild in der Pfarrkirche Wösendorf mit der Darstellung der Marter des Heiligen Florian, in einem sehr schlechten Zustand sei. Das Gemälde wies zahlreiche lange Risse auf. Zunächste war noch unklar, woher sie stammten. Erst nach einer genauen Expertenbegutachtung stellte sich heraus, dass die Bilder bei Arbeiten im Jahr 1940 überspannt wurden. Nun wurden sie fachgerecht restauriert und in der Kirche wieder angebracht.
Aussichtswarte Jauerling
Projekt: Sanierung der alten Aussichtswarte und Einrichtung als Museum
Nach aufwendigen und langjährigen Sanierungsarbeiten im Außen als auch im Innenbereich der Aussichtswarte, wurden die Räume „museumsartig“ gestaltet. Im Erdgeschoß ist nun die Geschichte der Warte dargestellt. Im Stiegenaufgang wurden zahlreiche Lehrtafeln angebracht und das Obergeschoß beheimatet nun ein Kräutermuseum. Abgerundet wird die Gesamtgestaltung mit einem zusätzlichen Kräutergarten, der beim Turmareal errichtet wurde. Die Räumlichkeiten sind für Besucher der Aussichtswarte frei zugänglich.
Volksschule Furth
Projekt: Biblioweb
Zur elektronischen Verwaltung der Schulbücherei hat die Volksschule Furth einen neuen Lösungsweg beschritten. Mit dem Einsatz der Software „Biblioweb“ können ab sofort nicht nur Bücher und Magazine entsprechend katalogisiert werden, sondern auch viele neue Medienarten. Damit konnte die Verwaltung der Schulbücherei auf komplett neue Füße gestellt werden.
Volksschule Mautern
Projekt: Förderung des eigenständigen Forschens und Lernens
Durch die Anschaffung von konkreten Experimentierboxen rund um die Themen Technik, Chemie und Physik sollen die Schülerinnen und Schüler eigenständig Erfahrungen zu verschiedenen Themen sammeln. Das Motto dahinter: Selber machen, heißt besser und nachhaltiger lernen.
Volksschule Spitz
Projekt: TRAUDICH - schulische Präventionsarbeit mit Kindern
Ziel des Projektes ist es, Missbrauch zu verhindern und eine Kindheit ohne Gewalt zu fördern. Das Projekt soll mit dem Verein „die Möwe“ umgesetzt werden. Es wird sowohl mit Kindern als auch mit Eltern und den zuständigen Pädagogen gearbeitet. Im Vordergrund steht die Sensibilisierung der Gefühlswahrnehmung bei Kindern und die Stärkung des eigenen Selbstbewusstseins.
YESA Central Europe - Your Energy Solutions Agency
Projekt: Agentur für erneuerbare Energie, Klima- und Umweltschutz in Zentraleuropa Sprachausbildung ausländischer Fachkräfte
Die gemeinnützige Organisation hat sich in Zusammenarbeit mit dem AMS und dem WIFI zum Ziel gesetzt, für Mangelberufe konkrete Fachsprachbüchern zu publizieren. Konkret geht es um Fachsprachbücher in deutscher Sprache für ausländische Arbeitskräfte in der heimischen Wirtschaft. Und um Mangelberufe wie zum Beispiel Koch, Kellner, Maurer und Krankenpfleger. Darüber hinaus wird es neben Büchern auch Tonträger zur Sprachausbildung geben.
BRG Kremszeile
Projekt: Ausstattung eines Multimedia Raumes für die Digitale Bildung
Dorferneuerungsverein Nöhagen "Nöhagen Aktiv"
Projekt: Ringweg der Gemeinde Weinzierl am Wald
Freiwillige Feuerwehr Lengenfeld
Projekt: Atemschutzgeräte & Masken
Freiwillige Feuerwehr Spitz
Projekt: Zubau zum bestehenden FF Haus mit Fahrzeughalle und Mannschaftsraum
Forum Favianis - Interessensgemeinschaft für Archäologie und Geschichte
Projekt: Publikation „Beiträge zur Stadtgeschichte von Mautern an der Donau. 1848-1918“
Marktgemeinde Furth bei Göttweig
Projekt: Restaurierung Halbkapelle Schönkreuz
Komitee Auge Weißenkirchen
Projekt: Kunstobjekt - Das Auge
Römermuseum Mautern
Projekt: Thermopolium Favianis - Römische Küche
Verein zur Erhaltung und Revitalisierung des Schlosses zu Spitz
Projekt: Einbau eines behintertengerechten Aufzugs im Schloss Spitz
Verein Impulse Krems
Projekt: Pilotprojekt interkulturelle Familienbegleitung
Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Furth
Projekt: Restaurierung des Altmannikreuzes in Steinaweg
Freiwillige Feuerwehr Geyersberg
Projekt: Gestaltung des Mehrzweckbereiches im Veranstaltungszentrum und Feuerwehrhaus
Volksschule Rossatz-Arnsdorf
Projekt: Gestaltung einer naturwissenschaftlichen Forscherecke für alle Schulkinder
Dorferneuerungsverein Schenkenbrunn
Projekt: Sanierung des Kinderspielplatzes und Platzgestaltung vor dem Vereinshaus
Pfadfindergruppe Krems
Projekt: Dachsanierung Torgebäude
Volkschule Bergern
Projekt: Förderung des kreativen-schöpferischen und forschenden Geistes
Volksschule Mautern
Projekt: Ausstattung eines Informatikraumes mit neuen PCs
Asinoe - Archäologisch-Soziale Initiative Niederösterreich
Projekt: Vielfalt im Weingarten
Pfarre Weißenkirchen
Projekt: Installation einer Tonanlage in der katholischen Pfarrkirche Weißenkirchen
Pfarre Stein - Innenrenovierung der Pfarre
Sportverein Bergern - Errichtung eines Kinderspielplatzes
Verein Frauenplattform Krems - Lilith-Wohnzimmer-Krisenwohnraum für Frauen
Verein Impulse Krems - SeeYou Mobile Jugendarbeit (Erweiterung Bewegungspark Mitterau)
Verein Impulse Krems - Durch SprachhelferInnen Impulse setzen
Verein zur Erhaltung der Ruine Senftenberg - Turmaufstieg Bergfried
Feuerwehr Schenkenbrunn - Feuerwehrhaus Umbau und Sanierung
Kleingärtnerverein Mautern - Ankauf eines Festzeltes (Veranstaltungserlös zweckgewidmet für Maßnahmen zum Hochwasserschutz)
Stadt Krems, Sektion Sport - Unterstützung beim Erlernen von Eislaufen mit Eislaufhilfen
Pfarre Mautern an der Donau - Renovierung und Ausbau des Pfarrstadls
Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Furth - Restaurierung des Fürnkreuz-Bildstockes in Furth
Musikschule Krems - Musikalische Veranstaltungsreihe „KulturRäume“
Volksschule Hafnerplatz - Forscherraum für SchülerInnen
Verein That´s Jazz - Initiativen zur Jugendförderung
Kremser Verein zur Förderung der Revitalisierung und Denkmalpflege - Burgruine Rehberg (Erste Schritte zur Revitalisierung)
KEM Krems (Klima- und Energie-Modellregion) - Green City( Kremser Schulen machen blau grün)
Verein ASINOE - Unterrichtsmaterial für Schulen (Die spannende Welt der Archäologie)
Verein Arche Noah - Entwicklung und Erstellung von Unterrichtsmaterialen für die Vermittlung des Themas Kulturpflanzenvielfalt in Pflichtschulen
Das Thema Kulturpflanzenvielfalt und deren Bedeutung für die Gesundheit und Ernährung wird standardmäßig im Lehrplan nicht berücksichtigt. Mit dem Projekt will man in Zukunft die Kernthemen der ARCHE NOAH breiter an junge Menschen kommunizieren. Dafür eignet sich das schulische Umfeld besonders gut. Ziel des Projektes ist es, Unterrichtsmaterialien rund um die Kulturpflanzenvielfalt zu entwickeln, die Sachkunde- und BiologielehrerInnen zur Verfügung gestellt werden, damit sie das Thema Kulturpflanzenvielfalt lebendig und angreifbar vermitteln können. Die Materialien sollen sowohl im ARCHE NOAH Schaugarten bei Führungen mit Schulgruppen als auch in den Schulen vor Ort nutzbar sein (im Klassenzimmer und/oder im Schulgarten).
Verein Chancengleich - Skikurs für Kinder mit körperlicher Einschränkung
Schon seit einigen Jahren war für Kinder mit körperlicher Einschränkung ein Skikurs angedacht. Bei einer 1:1 Skilehrer-Skifahrer-Konstellation haben die Kinder professionelle Betreuung und erleben somit ein ereignisreiches Wintervergnügen. Im Jahr 2015 war schlussendlich die Umsetzung dieses Projektes mit Hilfe von Mitgliedsbeiträge und zahlreichen Spenden möglich. Im Februar 2016 veranstaltete der Verein erneut einen Skikurs für Kinder mit schweren körperlichen Behinderungen. Trotz der zahlreichen finanziellen Unterstützungen waren die Eltern der betroffenen Kinder gezwungen einen relativ hohen Eigenanteil zu leisten - rd. 450 bis 500 Euro pro Kind. Da gerade diese Familien sehr oft unter finanziellem Druck stehen, ist es immer schwieriger diese Selbstkosten zu tragen. Ziel ist es, mit der Unterstützung des Förderpreises, die Eigenkosten der Familien für den Skikurs (im besten Fall komplett) zu senken.
Initiative Fitnesspark Rohrendorf - Training unter freiem Himmel - Fit durch die Kraft des Körpers
Neben der bereits errichteten Lauf- und Nordic Walkingstrecke in Rohrendorf will die Initiative den Spaß an der Bewegung weiter fördern und regional in den Mittelpunkt rücken. Dazu hat man auf der Sportanlage in Rohrendorf einen Outdoor-Fitnesspark für alle Generationen, Jugendliche, Sportler und Senioren errichtet. Diese Anlage bietet eine tolle Möglichkeit mit einem hohen Spaßfaktor in einer Gruppe zusammen zu trainieren. Es sollen zusätzlich Workshops zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, Muskulatur, Ausdauer und Koordination angeboten werden. Darüber hinaus soll es ein sozialer genrationsübergreifender Treffpunkt in Rohrendorf werden.
Marktgemeinde Maria Laach - Schulfreiraum
Dabei geht es um die Neugestaltung, Erneuerung und gleichzeitig die Erweiterung des Spielplatzes, um die Möglichkeit der Betreuung der nachmittags und Ferienbetreuung in der Volksschule zu verbessern. Leistungsumfang: Kleiner Wasserspielplatz inkl. Vergrößerung des bestehenden Sandspielplatzes, Kleinkindschaukel, Nestkorbschaukel, Partnerpendel und als Highlight ein tolles Baumhaus.
LAKULT - Verein Langenloiskultur Kulturprogramm
Schaffung einer monatlichen Reihe mit zehn musikalisch-literarischen Veranstaltungen im Jahr (jeweils September bis Juni) unter Einbeziehung regionaler Künsterinnen und Künstler. Das Ziel des Projektes ist die Etablierung einer regionalen Künstler-Plattform.
Living Your Needs - Onlineplattform: living.yourneeds.at
Da die Zahl der Studenten in Krems in den letzten Jahren immer wieder gestiegen ist, wird auch dem Bedarf an Wohnraum in den kommenden Jahren mehr Interesse zugemessen. Living for your needs ist ein Projekt von Studenten für Studenten. Die Internetplattform soll helfen, Studenten mit Vermietern zu verbinden, um so die Wohnungssuche rasch und unkompliziert zu gestalten. Die Plattform ist in Aspekten von Design, technischem Standard und Funktionen einzigartig.
Pfarrgemeinderat der Pfarre Aggsbach Markt
Aufwendige Innenrestaurierung der Pfarrkirche Aggsbach Markt mit folgenden Sanierungsmaßnahmen:
- Drainagierung der Außenwände,
- neues Kirchendach,
- neuer Innenverputz,
- Sanierung der Kirchenbänke (Feuchtigkeit und Holzwurmbefall),
- neue elektrische Leitungen,
- Erneuerung des Stuckmarmors im Presbyterium,
- komplette Restaurierung des Altartisches, der Seitenaltäre, aller Heiligenstatuen sowie Bildern und der Kanzel.
Verein Imulse Krems - Koordination Asylhilfe 2015
Um eine positive und nachhaltige Eingliederung der AsylwerberInnen in die Kremser Gesellschaft zu ermöglichen, hat der Verein Impulse Krems unter der ehrenamtlichen Leitung von Manuela Leoni Strukturen und Rahmenbedingungen für eine gelingende und rasche Abwicklung von Hilfestellungen aufgebaut. Von erstversorgenden Maßnahmen wie Begleitung zu Arztbesuchen, Wiederherstellung von Prothesen, über Vermittlungs- und Begleitungstätigkeiten zu Schulen, Kindergärten, Sozialen Einrichtungen, bis hin zu Sprachförderung, Kinderbetreuung, Aufbau von Freizeitangeboten etc. konnten vielfältige Angebote ehrenamtlich abgedeckt werden. Tragende Säulen dabei sind die professionelle Begleitung (individuelles Coaching, Teams, kostenlose Supervision und Fortbildung) der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sowie umfassende Netzwerkarbeit und Kooperation mit div. Netzwerkern, Behörden, der Volkshochschule Krems, sozialen Einrichtungen, Schulen, Unterkunftgebern und der Diakonie. Es werden Angebote wie Buddies in den Familien und Wohngruppen, Deutschkurse, Kinderbetreuungsangebote, Freizeitbörse, Notfallsunterkünfte, Koordinationsnetzwerke, Sachspendenbörsen etc. ehrenamtlich angeboten.
Bezirks-Abschnittsleitung Krems der Österreichischen Wasserrettung - Anschaffung eines neuen Einsatzbootes
Das derzeitige Einsatzboot konnte leider die Sicherheitsanforderungen für einen Einsatz auf der Wasserstraße Donau nicht mehr erfüllen. Daher ist die Wasserrettung Krems gezwungen, um einen Einsatzdienst absolvieren zu können, ein neues Einsatzboot zu erwerben. Es soll per 1. Mai 2017 in den Einsatzdienst der ÖWR-Krems gestellt werden. Damit können schlussendlich folgende Leistungen gewährleistet werden : Überwachungsfahrten, Alarmeinsätze, Hochwassereinsatz Aus- und Fortbildung, Überwachung von Wassersportveranstaltungen, Assistenzeinsätze für Feuerwehren bei Umweltalarmierungen.
NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. - Science goes School
Das Projekt dient der Verknüpfung von Wissenschaft, Forschung und Schule in den Höheren Schulen in der Krems. Das Ziel dahinter: Junge Leute für Wissenschaft und Forschung zu begeistern. Die Untergliederung in Theorie mit Vorträge und Praxis mit Exkursionen (u.a. an die IMC FH Krems) und Experimenten/Workshops macht das Bildungsangebot so einzigartig.
Arge Baumpresse Gedersdorf - Revitalisierung der historischen Baumpresse in Gedersdorf
Die Baumpresse wurde im Jahr 1994 in der Holzgasse in Gedersdorf errichtet. Sie befindet sich am Kreuzpunkt zwischen dem frequentierten Jakobsweg und der schon renovierten Kellergasse. Über die Jahre wurde das Holz sehr in Mitleidenschaft gezogen. Die gesamte Baumpresse zeigt sich nun in einem baufälligen Zustand. Da auch die Sicherheit nicht mehr gewährleistet ist, gibt es nur zwei Möglichkeiten: den vollständigen Abriss oder eine aufwendige Sanierung, zu der man sich einstimmig entschlossen hat. Einige Winzer haben sich daher zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen, um die Renovierung gemeinsam umzusetzen. Mit Hilfe des Förderpreises wird das Projekt kostenmäßig auch realisierbar.
Verein funkundküste - Institut für künstlerische Ausdrucksweisen - CMYK_3
Hinter diesem Titel verbirgt sich ein partizipatives KunstTherapeutisches Projekt mit geflüchteten Menschen: Der Verein versucht die Ressourcen geflüchteter Menschen durch künstlerisches Gestalten zu stärken, um unter Berücksichtigung kulturbegreifender Apsekte ihren Horizont für neue Lebensmöglichkeiten zu erweitern. Wertschätzend, undogmatisch und Achtsam begibt man sich auf die Suche nach Zugängen zu unseren eigenen und anderen Bildwelten um durch das Erleben von Kunst und Kultur individuelle Gestaltungsmöglichkeiten (wieder) zu entdecken. Wissen, Kultur, Bildung und Fähigkeiten der TeilnehmerInnen sind erwünscht und werden ernst genommen. Jede subjektive Geschichte kann mit künstlerischen Medien ausgedrückt und so für andere zugänglich gemacht werden. Kunst und Kultur sind elementare Grundrechte aller Menschen - unabhängig von sozialer, religiöser und geografischer Herkunft von Geschlecht und sexueller Orientierung. Das Projekt ist Teil der regionalen Integrationspolitik.
Datenschutz
Seit 25.Mai 2018 gilt in der Europäischen Union die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sie enthält Vorschriften über die Verarbeitung und den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Wir informieren Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer Daten und den Datenschutz in der
Privatstiftung Sparkasse Krems.
Für die Verarbeitung Ihrer Daten ist verantwortlich:
Privatstiftung Sparkasse Krems
Ringstraße 5-7, 3500 Krems
https://www.sparkasse.at/kremserbank/stiftungen
Ansprechperson für datenschutzrechtliche Fragen ist:
Gregor König
Erste Group Bank AG
Am Belvedere 1, 1100 Wien
E-Mail: datenschutz@erstegroup.com
Wir verarbeiten die von Ihnen bei der Einreichung von Spenden-/Förderansuchen bereitgestellten Daten, um Ihr Spenden-/Förderansuchen zu überprüfen und den Fördervertrag erfüllen zu können (Artikel 6 Abs. 1 lit b DSGVO). Da ausschließlich gemeinwohlorientierte Projekte und Maßnahmen gefördert werden und diese Projekte und Maßnahmen nur von Vereinen oder Institutionen eingereicht werden können, beschränken sich die personenbezogenen Daten bloß auf den Namen und die Kontaktdaten der einreichenden Person (vertretungsbefugtes Organ). Diese personenbezogenen Daten werden für die Kommunikation verwendet. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Ohne die Bereitstellung von Kontaktdaten ist die Behandlung des Spenden/-Förderansuchens nicht möglich.
Daten, die der Stiftung Sparkasse Krems mittels Einreichformular bzw. Spendenansuchen zur Verfügung gestellt werden, werden den
beauftragten Auftragsverarbeitern, insbesondere der KREMSER BANK UND SPARKASSEN AKTIENGESELLSCHAFT weitergegeben, um die Rechtmäßigkeit der Förderungen zu kontrollieren und zu dokumentieren. Weiters werden die Daten für Berichtszwecke in diversen Gremien und für mediale Zwecke aufgrund eines berechtigten Interesses (Artikel 6 Abs. 1 lit f DSGVO) verarbeitet und öffentlich verbreitet.
Manche Projekte können - nach vorheriger Information an den Betroffenen - auch der Erste Stiftung „zusammen.helfen“ weitergegeben werden. Für Zwecke der Berichterstattung und der Öffentlichkeitsarbeit können Daten, Foto- und/oder Filmaufnahmen (mit Ton) verarbeitet werden. Diese Aufnahmen können veröffentlicht werden. Eine Verwendung der Aufnahme für Werbekampagnen erfolgt jedoch nicht. Wenn Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten, werden Sie gebeten, dies direkt bei der Veranstaltung dem/der Fotografin oder dem/der Kameramann/-frau bekannt zu geben.
Die Daten werden solange gespeichert bis sie zur Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind und solange eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist besteht. Eine Übersicht über die in Österreich geltenden Aufbewahrungspflichten finden sie zB. hier https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/eu-dsgvo-speicher-und-aufbewahrungsfristen.html.
Wir dürfen Sie darauf hinweisen, dass sie gemäß der DSGVO das jederzeitige Recht auf Auskunft über die über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch sowie das Recht auf
Datenübertragbarkeit haben. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns, an die oben beim datenschutzrechtlich Verantwortlichen angegebenen Kontaktdaten wenden.
Wenn Sie keine rechtzeitige Antwort auf Ihr datenschutzrechtliches Anliegen erhalten oder der Ansicht sind, dass wir Ihrem datenschutzrechtlichen Anliegen nicht gesetzmäßig nachgekommen sind, oder Sie sich in Ihrem Recht auf Datenschutz verletzt sehen, können Sie
auch Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (Barichgasse 40-42, 1030 Wien) erheben.
Alle Sparkassenstiftungen
Gründungsjahr |
Name der Sparkassenstiftung |
1999 |
|
1999 |
|
1999 |
Sparkasse Zwettl Privatstiftung |
1999 |
|
1999 |
Sparkasse Hainburg Privatstiftung |
1999 |
|
1999 |
|
2000 |
Sparkasse der Stadt Horn – Privatstiftung |
2000 |
|
2000 |
|
2000 |
Sparkasse Ravelsbach Privatstiftung |
2000 |
|
2000 |
|
2001 |
Privatstiftung Sparkasse Neuhofen |
2001 |
Sparkasse Eggenburg Privatstiftung |
2002 |
Privatstiftung Sparkasse Hainfeld |
2002 |
Sparkasse Bad Ischl Privatstiftung |
2002 |
|
2002 |
Sparkasse Scheibbs Privatstiftung |
2003 |
Privatstiftung Sparkasse Mittersill |
2003 |
|
2003 |
Privatstiftung Sparkasse Voitsberg-Köflach |
2003 |
Sparkasse Pregarten-Unterweissenbach Privatstifung |
2003 |
Privatstiftung Sparkasse Pöllau |
2003 |
|
2004 |
DIE ERSTE österreichische Spar-Casse Privatstiftung |
2004 |
Privatstiftung Sparkasse Bludenz |
2005 |
Privatstiftung der Sparkasse Innsbruck-Hall, Tiroler Sparkasse |
2005 |
|
2006 |
|
2007 |
Privatstiftung Sparkasse Reutte |
2008 |
Sparkasse Korneuburg Privatstiftung |
2009 |
|
2014 | Sparkasse Herzogenburg-Neulengbach Privatstiftung |