Internetbanking
- Firewall
- Antivirenprogramm
- Betriebssystem
- Browser
- Laden Sie Apps und Software nur aus dem offiziellen Google Play Store.
- Vermeiden Sie Apps und Software, die bei der Installation ohne logische Begründung SMS-Rechte brauchen.
- Installieren Sie eine Antivirus-App eines renommierten Herstellers – etwa IKARUS mobile.security: Für Kund:innen der Erste Bank und Sparkassen um nur 9,90 Euro, statt 19,95 Euro.
- „Apps verifizieren“ bitte AKTIVIEREN – das Installieren schädlicher Apps wird damit vermieden.
- „Unbekannte Herkunft/Quellen“ NICHT AKTIVIEREN – App-Installationen aus anderen Quellen als dem Google Play Store werden dadurch unterbunden.
George unterstützt immer die letzte Version der gängigsten Browser. Mehr erfahren.
Bitte wenden Sie sich sofort an unseren Helpdesk: Telefonnummer: 05 0100 – 50200.

Schützen Sie Ihre Zugangsdaten
Geben Sie niemals die geheimen Zugangsdaten für Ihr Internetbanking bekannt – nicht per E-Mail, Telefon oder im Gespräch. Keine Kundenbetreuer:in der Erste Bank oder Sparkasse, kein Unternehmen, kein Marktforschungsinstitut und kein Service-Center wird jemals vertrauliche Daten von Ihnen erfragen.
Achtung vor Phishing (= Datendiebstahl)
Kriminelle versuchen mit immer neuen Tricks geheime Zugangsdaten von Bankkund:innen zu erschleichen. Falls Sie per E-Mail, Telefon oder auf Webseiten nach Codes oder Zugangsdaten gefragt werden, handelt es sich um einen Betrugsversuch. Beenden Sie sofort den Vorgang oder das Gespräch. Wichtig: Speichern Sie keine Codes und Passwörter auf Ihrem Computer oder Smartphone, diese könnten von Betrügern online ausgespäht werden.
Aktualisieren Sie regelmäßig die Software von PC und Smartphone
So sind Sie vor den jüngsten Schadprogrammen geschützt und aktuelle Sicherheitslücken werden geschlossen, das betrifft:
Immer Updates durchführen
Sicherheitslücken machen PCs, Handys und Tablets anfällig für Angriffe durch Schadsoftware. Halten Sie deshalb die Betriebssysteme Ihrer Geräte immer auf dem letzten Stand. Durch Betriebssystem-Updates werden Fehler beseitigt und Sicherheitslücken geschlossen.
Prüfen Sie sorgfältig s Identity oder cardTAN-Daten
In s Identity wird bei der George-Login-Freigabe ein Prüfcode angezeigt. Vergleichen Sie diesen Code mit der George-Seite. Bei Auftragsfreigaben werden die Auftragsdetails dargestellt. Prüfen Sie diese Daten VOR der Freigabe. Beim cardTAN-Verfahren erzeugen Sie selbst mit einem cardTAN-Generator die Transaktions-Nummer (TAN).
Warnung vor Schadprogrammen (= Trojaner)
Wenn Sie nach dem Login ins Internetbanking ungewohnte Seiten sehen, beenden Sie sofort den Vorgang und melden Sie das bitte unserem Helpdesk: Telefonnummer: 05 0100 – 50200.
Achten Sie auf eine sichere Internet-Verbindung
Verwenden Sie für Internetbanking keine öffentlichen Netzwerke, etwa in Cafes oder auf Bahnhöfen. Aktivieren Sie WLAN und Bluetooth nur bei Bedarf. Geben Sie die Webadresse Ihres Internetbankings händisch ein, nicht per Link. Loggen Sie sich zum Abschluss immer aktiv aus.

Manche Smartphones werden mit speziellen Programmen entsperrt, etwa „Jailbreaks” oder „Rootings”. Dadurch werden jedoch Sicherheitsfunktionen deaktiviert. Mit solchen Geräten sollten Sie Ihr Internetbanking NICHT betreiben.
Verwenden Sie Virenschutz-Programme von renommierten Herstellern und aktualisieren Sie regelmäßig Apps und Betriebssystem. Speichern Sie keine Codes und Passwörter auf Ihrem Smartphone, diese könnten von Betrügern online ausgespäht werden.
Speziell für Android-Smartphones:
Wählen Sie diese Sicherheitseinstellungen auf Ihrem Android-Smartphone:
Das Tageslimit können Sie in George selbst erhöhen oder reduzieren: einfach unter „Einstellungen” und Ihrer Login- und Freigabemethode (nur in George am Computer möglich, nicht in der George-App).
Die Original-Apps von Erste Bank und Sparkassen erhalten Sie nur in den offiziellen App-Stores von Apple, Android und in der Huawei AppGallery. Bitte verwenden Sie keine Apps aus anderen Quellen.
s Identity-App – doppelte Sicherheit für Ihr Internetbanking
Mit der s Identity-App erfolgt Ihr Login ins Internetbanking doppelt sicher. Auch die Freigabe von Überweisungen und Aufträgen tätigen Sie mit s Identity rasch und sicher. Sie genießen erhöhte Sicherheit durch 2 getrennte Komponenten:
- Technische Bindung der s Identity-App an Ihr Smartphone (Faktor Besitz) und Ihre Verfügernummer
- Sicherer App-Zugriff mit Gesichtserkennung oder Fingerabdruck (Faktor Verknüpfung) oder frei wählbarem PIN-Code (Faktor Wissen)
Diese beiden voneinander unabhängigen Komponenten (Besitz + Verknüpfung oder Besitz + Wissen) bilden eine echte 2-Faktor-Authentifizierung nach Vorgaben von PSD2 (Payments Service Directive 2), RTS (Regulatory Technical Standards) und SCA (Strong Customer Authentication).

Wichtige Sicherheitsregeln
- Öffnen Sie Ihr Internetbanking nur über geprüfte Seiten der Erste Bank und Sparkasse.
- Schützen Sie Ihre Zugangsdaten.
- Prüfen Sie Auftragsdaten bei der Freigabe mit s Identity ganz genau.
- Geben Sie nur Logins und Aufträge in s Identity frei, die Sie selbst ausgelöst oder erfasst haben.
- Halten Sie Ihre technischen Geräte mit Software-Updates und Virenschutzprogrammen sicher – auch Ihr Smartphone.
- Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen die für s Identity aktivierten Geräte in George .
- Verwenden Sie für maximale Betriebssicherheit und -stabilität moderne und upgedatete Browser namhafter Anbieter.
- Laden Sie Apps nur aus den offiziellen Stores Google Play (Android), App Store (iOS) und Huawei AppGallery (Huawei).
- Beim Android-Smartphone unter „Sicherheit“ immer „Apps verifizieren“ aktivieren und „Unbekannte Herkunft/Quellen“ NICHT aktivieren.
- Beachten Sie die Hinweise im Sicherheits Center und die Sicherheitswarnungen im Internetbanking.
- Nutzen Sie unseren sicheren Kommunikationskanal s Kontakt.
Bezahlen im Internet
- Impressum
- Kontaktdaten
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Liefer-, Storno- und Zahlungsbedingungen

Mit Verified by Visa und Mastercard Identity Check können Sie Online-Einkäufe mit Ihrer s Kreditkarte sicher bezahlen. Mit Mastercard Identity Check und Freigabe mit s Identity oder cardTAN bezahlen Sie auch mit Ihrer Debitkarte sicher online. Prüfen Sie, ob der Webshop über diese Zahlungsverfahren verfügt.
Sicher bezahlen Sie im Web auch mit der eps Online-Überweisung und Ihrer Zugangsberechtigung für das Internetbanking. Die eps Online-Überweisung ist das bewährte Zahlungssystem der Erste Bank und Sparkassen sowie aller österreichischen Banken.
Achten Sie darauf, dass der Webshop über eine sichere SSL-Verschlüsselung verfügt – zu erkennen am „https” in der Web-Adresse. Seriöse Online-Stores führen zudem wichtige Infos auf ihrer Website an, überprüfen Sie es:
Möchten Sie sich über einen Online-Shop informieren? Dann nützen Sie Bewertungsportale wie „Trustpilot” oder „Ekomi”. Dort tauschen User ihre Erfahrungen aus und warnen vor unseriösen Händlern.
Phishing (Datendiebstahl)
- Bestätigen persönlicher Daten, etwa Zugangsdaten zum Internetbanking
- Verlängern der Gültigkeit eines Online-Zugangs oder Abonnements
- Überprüfen persönlicher Daten, wie Name, Adresse oder Telefonnummer
- Zugangsdaten, Passwörter, Codes
- Kreditkarten-Nummern und -Codes
- cardTAN (Transaktions-Nummern und -Codes)
- Zugangsdaten, Passwörter, Codes
- Kreditkarten-Nummern und -Codes
- cardTAN (Transaktions-Nummern und -Codes)
Bitte wenden Sie sich sofort an unseren Helpdesk: Telefonnummer: 05 0100 – 50200.
Mit „Phishing” bezeichnet man das Erschleichen von vertraulichen Daten. Kriminelle versuchen mit immer neuen Tricks die geheimen Zugangsdaten für Konten, Kreditkarten oder Internetbanking zu erfragen – aber auch Kundennamen, Adressen und Telefonnummern. Dies geschieht über Telefon, gefälschte E-Mails und Websites, oder im persönlichen Gespräch.
Wichtig: Geben Sie NIEMALS geheime Daten wie Passwörter, Codes oder cardTAN bekannt. Kein seriöses Unternehmen wird jemals solche Daten von Ihnen erfragen.
Manchmal wird per E-Mail oder Brief der Anruf einer Bankmitarbeiter:in angekündigt, der dann tatsächlich erfolgt – aber um geheime Daten auszuspionieren. Dabei handelt es sich natürlich NICHT um Mitarbeiter:innen von Erste Bank, Sparkasse oder s ServiceCenter, sondern um Betrüger.
Unter diesen Vorwänden versuchen Betrüger oft geheime Daten zu erfragen:
Es kann sein, dass Mitarbeiter:innen unseres s ServiceCenters Sie anrufen, um Sie über aktuelle Angebote zu informieren. Oder Sie erhalten Anrufe von Marktforschungsinstituten, um Ihre Meinung als Kund:in zu erfragen. Diese Institute treten immer unter ihrem eigenen Namen auf – im Auftrag von Erste Bank und Sparkassen. Dabei werden Sie NIEMALS nach Ihren geheimen Daten gefragt, etwa:
Falls Ihnen ein Anruf unseriös erscheint, beenden Sie sofort das Gespräch.

Wir beauftragen Marktforschungsinstitute, um die Meinungen unserer Kund:innen zu erfragen. Diese Institute treten immer unter ihrem eigenen Namen auf – im Auftrag von Erste Bank und Sparkassen. Auch bei solchen Online-Umfragen werden Sie NIEMALS nach geheimen Daten gefragt, etwa:
Sollten Sie nicht sicher sein, dass es sich tatsächlich um eine Kundenbefragung von Erste Bank und Sparkasse handelt, fragen Sie bitte unsere Mitarbeiter:innen. Wir informieren Sie gern. Bitte leiten Sie verdächtige E-Mails und Newsletter weiter an fraud@s-servicecenter.at.
Wie erkenne ich korrekte E-Mails von Erste Bank und Sparkassen?
Erste Bank und Sparkassen verschicken E-Mails an Kund:innen und Personen, die einen Newsletter abonniert haben. Und so erkennen Sie, ob eine E-Mail tatsächlich von Erste Bank und Sparkassen stammt:
Überprüfen Sie den E-Mail-Absender
Wir senden unsere E-Mails immer mit den Absendern ...@sparkasse.at oder ...@mail.sparkasse.at
Betrüger könnten den E-Mail-Absender dennoch fälschen. Kommt Ihnen eine E-Mail verdächtig vor oder wird Ihnen ein anderer
Absender angezeigt, leiten Sie die E-Mail bitte weiter an fraud@s-servicecenter.at.
Überprüfen Sie die Zieladresse (URL) eines Links
Schauen Sie genau: Wie lautet die Zieladresse? Gibt es Tippfehler in der URL oder sind Buchstaben zu viel? Lautet die URL zum Beispiel https://www.sparkassse.at (falsch!) statt https://www.sparkasse.at ?
Die Websites von Erste Bank und Sparkassen rufen Sie mit einer verschlüsselten Verbindung auf. Diese erkennen Sie im Browser am Schloss-Symbol. Geben Sie auf unverschlüsselten Websites keine Daten ein.
Wenn Sie verdächtige E-Mails oder Newsletter erhalten
- Antworten Sie nicht
- klicken Sie nicht auf Links
- und öffnen Sie keine Anhänge
Bitte leiten Sie verdächtige E-Mails weiter an fraud@s-servicecenter.at.
Bezahlen mit Debit- und Kreditkarten
- im Internetbanking (George oder George-App)
- oder unter Telefonnummer: 05 0100 – 50333
- oder in einer Filiale
Bei Verlust oder Diebstahl einer Karte: Rufen Sie sofort Telefonnummer 05 0100 – 50333 an und lassen Sie die Karte sperren.
Geben Sie Ihre geheimen Codes von Debitkarten und Kreditkarten NIEMALS weiter, sie sind nur für Sie persönlich bestimmt. Notieren Sie möglichst keine Codes. Bitte vernichten Sie Schriftstücke, auf denen Codes enthalten sind. Speichern Sie auch keine Codes auf Computer oder Smartphone, Betrüger könnten diese online ausspähen.
Wichtig: Falls Sie dennoch einen Karten-Code notieren, deponieren Sie ihn an einem sicheren Ort – getrennt von der Karte. Bewahren Sie Ihren Code NIEMALS gemeinsam mit der Karte auf. Denn mit Karte und Code kann jeder Dieb oder unehrliche Finder auf Ihr Geld zugreifen.
Für Ihre s Kreditkarten können Sie einen persönlichen Wunschcode wählen:
Lassen Sie Ihre Karten niemals ungesichert zurück – etwa im Auto, in abgelegter Garderobe, Reisegepäck oder Einkaufstaschen. Tragen Sie Ihre Karten entweder mit sich, oder verwahren Sie diese an einem sicheren Ort. Wenn Sie beim Bezahlen die Karte aus der Hand geben, achten Sie darauf, dass Ihnen die richtige Karte wieder ausgehändigt wird.
Wichtig: Notieren Sie Ihren Karten-Code möglichst nicht. Falls Sie es dennoch tun, deponieren Sie ihn an einem sicheren Ort – getrennt von der Karte. Bewahren Sie Ihren Code NIEMALS gemeinsam mit der Karte auf. Denn mit Karte und Code kann jeder Dieb oder unehrliche Finder auf Ihr Geld zugreifen.
Sollte Ihre Karte beim Bargeldbeheben von einem Geldautomaten eingezogen werden, verständigen Sie sofort die betreffende Filiale. Außerhalb der Öffnungszeiten rufen Sie Telefonnummer 05 0100 – 50200 an.

Mit unserem SMS-Service erhalten Sie nach jeder s Kreditkarten-Zahlung eine Kontroll-SMS. Gleich aktivieren:
Mit der Online-Abrechnung Ihrer s Kreditkarten können Sie Ihre Zahlungen bequem kontrollieren und etwaige Fehlbuchungen rasch erkennen:
SB-Foyer
- Elektronischen Kassen (Bankomat-Kassen) zum Bezahlen
- Ticket- und Parkautomaten etc. zum Bezahlen
- Bankomaten zum Bargeldbeheben
- SB-Geräten im Filial-Foyer
Schützen Sie Ihren Karten-Code. Verdecken Sie das Tastenfeld mit der Hand, wenn Sie Ihren Code bei Geräten eintippen. Lassen Sie sich nicht von Unbekannten beobachten, ablenken oder „helfen“. Betrüger könnten versuchen, Ihren Karten-Code auszuspähen.

Ihren Karten-Code benötigen Sie ausschließlich bei:
Für den Zutritt in SB-Foyers ist KEINE Code-Eingabe nötig. Sie müssen nur die Karte in den Schlitz neben der Eingangstür stecken und gleich wieder ziehen. Achtung vor gefälschten Türöffnern: Sollten Sie beim Kartengerät neben der Eingangstür zur Code-Eingabe aufgefordert werden, brechen Sie den Vorgang sofort ab und verständigen Sie unseren Helpdesk: Telefonnummer: 05 0100 – 50200.
Kündigen Sie uns größere Behebungen 2 Tage im Voraus an. Wir zahlen Ihnen den gewünschten Betrag diskret in der Filiale aus. Auf Wunsch sorgen wir auch für eine sichere Begleitung nach dem Filialbesuch.
Wichtig: Benützen Sie zur Sicherheit keine öffentlichen Verkehrsmittel, wenn Sie größere Geldbeträge mit sich führen – besser wäre ein Privat-Auto oder Taxi. Lassen Sie sich von einer Vertrauensperson begleiten.
Werfen Sie Ihre Belege, Zahlscheine und Kontoauszüge nicht achtlos weg, sondern vernichten Sie diese durch Zerreißen oder Zerschneiden. Solche Belege enthalten nämlich persönliche Daten, die von Betrügern missbraucht werden könnten.
Hilfe im Notfall
Rasche Hilfe bei Betrug, Kartenverlust oder Datendiebstahl.