s Bond 2030
Der breit gestreute Anleihe-Laufzeitfonds mit planbarem Investmenthorizont und interessanter Renditechance.
Eine Veranlagung in Wertpapiere birgt neben Chancen auch Risiken.
Seit dem Ende der Nullzins-Ära, ergeben sich im Anleihebereich nach wie vor interessante Veranlagungschancen. In diesem Umfeld bietet der breit gestreute Laufzeitfonds Anleger:innen die Möglichkeit, mit den Chancen und Risiken einer Veranlagung, das aktuelle Zinsniveau auch für die kommenden Jahre zu sichern.
Die Eckdaten
- ISIN: ATT0ESBOND30 (T); ATA02SBOND30 (A)
- Zeichnungsfrist von 12. März 2025 bis 14. April 2025; Ab Fondsstart am 16. April 2025 ist keine Zeichnung neuer Anteilsscheine mehr möglich
- Fixe Laufzeit bis 31. Mai 2030
- Interessante Einstiegsrendite bei breiter Risikostreuung
- Portfoliorendite gem. aktuellem Marktumfeld1
Was ist ein Anleihe-Laufzeitfonds?
Während der Zeichnungsfrist können Anleger:innen Fondsanteile erwerben. Das Fondsmanagement investiert im Anschluss das gesammelte Kapital in ein breit gestreutes Portfolio aus Staats- und Unternehmensanleihen. Trotz der begrenzten Laufzeit besteht jederzeit Zugriff auf das eingezahlte Kapital. Zum Ende der Laufzeit wird der Fonds aufgelöst und das einbezahlte Kapital einschließlich der erzielten Erträge (Kupons + Kursgewinne) wird an die Anteilinhaber:innen ausbezahlt.
Die Fondsphilosophie
Der s Bond 2030 investiert in einen breit gestreuten Mix aus Unternehmens- und Staatsanleihen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Emittenten mit sehr guter bis guter Bonität (Investment Grade). Anleihen mit niedriger Bonität (High Yield-Anleihen) werden beigemischt.
Der Wert des Portfolios wird zum Laufzeitende zurückgezahlt. Der durchschnittliche Kaufkurs der Anleihen im Startportfolio wird ca. 99 % der Nominale betragen. Üblich sind Rückzahlungen der Anleihen zu 100 % (vorbehaltlich Ausfälle, Emittentenrisiko). Allfällige Kursgewinne der Anleihen im Portfolio sind Teil der Rückzahlung zum Laufzeitende. Die Höhe der Ausschüttungen ist unabhängig von der durchschnittlichen Wertpapier-Rendite des Portfolios und liegt im Ermessen der Verwaltungsgesellschaft.
Der erwartete Ertrag des Fonds setzt sich somit aus den laufenden Kupons der Anleihen sowie möglichen Tilgungsgewinnen der Anleihen zusammen.1 Die Höhe der Rückzahlung des Fonds ist nicht garantiert.
Der Fonds investiert überwiegend in Euro-Investment-Grade-Anleihen mit dem Ziel, ein attraktives Risiko-Rendite-Profil zu erreichen. Dazu werden auch Anleihen mit niedriger Bonität, sogenannte High-Yield-Anleihen mit einem Anteil von maximal 35 % beigemischt. Der genaue Anteil an High-Yield Anleihen wird auf Basis des Marktumfelds zum Startzeitpunkt festgelegt und kann während der Laufzeit des Fonds zum Beispiel aufgrund von Marktbewegungen und Ratingänderungen schwanken. Bei der Auswahl der Emittenten wird auf einen vielfältigen Branchenmix geachtet, zusätzlich werden auch Staatsanleihen beigemischt.
Das Portfolio wird nach Fondsstart im Rahmen der bereits beschriebenen Anlagestrategie investiert und soll grundsätzlich bis zum Laufzeitende gehalten werden. Die Verwaltungsgesellschaft behält sich jedoch vor, auch während der Laufzeit die Zusammensetzung des Portfolios zu verändern, insbesondere bei größeren Bonitätsveränderungen. Es kann keine Garantie für einen prognostizierten Anlageerfolg gegeben werden.
Vorteile eines Laufzeitfonds:
- Hohe Transparenz & Planbarkeit: Eine feste Laufzeit bietet eine bessere Sichtbarkeit vom Emissionsdatum bis zur Fälligkeit. Zudem lässt sich die Renditeerwartung zuverlässiger prognostizieren.
- Abnehmendes Risiko im Laufe der Zeit: Ausfallsrisiko, Zinsrisiko und Volatilität nehmen im Laufe der Zeit ab, wenn sich der Fonds der Fälligkeit nähert.
- Diversifikation: Eine breitere Streuung verringert das Verlustrisiko gegenüber einer Investition in eine einzelne Anleihe.
- Selektion: Anleiheauswahl auf Basis fundamentaler Bonitätsbewertungen
Mögliche Risiken:
- Laufzeit: Der Fonds eignet sich nur für Anleger:innen mit einem der Laufzeit entsprechenden Veranlagungshorizont.
- Bonitätsrisiko: Aufgrund einer sich ändernden Bonität, kann ein einzelnes Wertpapier im Fonds mitunter deutlichen Schwankungen unterliegen. Ein Kreditausfall eines Emittenten kann nicht zur Gänze ausgeschlossen werden und könnte das Ertragsprofil des Fonds negativ beeinflussen.
- Zinsänderungsrisiko: Aufgrund einer sich ändernden Zinslandschaft, können sich die Kurse der investierten Wertpapiere während der Laufzeit verändern.
Weitere Fondsprodukte
Unser Must-have wenn’s um Investitionen in die Zukunft geht
Internationale
Investments
Nachhaltige Investments
Regionale Investments
Spezial-
investments
Innovative Investments
Vermögens-
management
Wichtige rechtliche Hinweise
1 Hinweise:
- Die im Anleiheportfolio ausgewiesene jährliche Brutto-Rendite steht erst zum Fondsstart fest. Die angegebene Rendite auf Endfälligkeit ist vor Abzug sämtlicher Kosten und stellt keine Ertragszusage dar. Es gibt keine Garantie, dass der Fonds die angegebene Rendite erzielt. Der Ertrag des Fonds kann beispielsweise durch Kosten, Ausfallrisiken, Wiederanlagerisiken und Verkäufen vor Fälligkeit beeinflusst werden. Die durchschnittliche Wertpapier-Rendite des Startportfolios wird gegebenenfalls abweichen und hängt von den Marktbedingungen zum Fondsstart ab.
- Das tatsächliche Startportfolio kann gegebenenfalls abweichen. Sofern in dieser Unterlage Portfoliopositionierungen von Fonds bekannt gegeben werden, basieren diese auf dem Stand der Marktentwicklung zum Redaktionsschluss. Im Rahmen des aktiven Managements können sich die genannten Portfoliopositionierungen jederzeit ändern.
- Die Ausschüttungen sind nicht garantiert. Die tatsächlichen Ausschüttungen hängen von vielen verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Marktentwicklung und der Zusammensetzung des Portfolios.
- Der Portfoliowert am Ende der Laufzeit kann aufgrund der Ausschüttungspolitik, von Marktschwankungen, der Fondskosten oder aufgrund von Ausfällen auch niedriger sein als die ursprüngliche Investition.