2024

Image licensed by Ingram Image/adpic

Fonds-News KW 6 | 06.02.2024

Künstliche Intelligenz – ein neuer Megatrend an den Börsen?

Ein Megatrend – was ist das?

Damit wird eine längerfristige Entwicklung bezeichnet, die eine sehr hohe Relevanz in den Bereichen Wirtschaft und Gesellschaft hat. Megatrends bringen, im Gegensatz zu kurzfristigen Trends, meist einen bedeutenden strukturellen Wandel mit sich.

Für Aktienmärkte spielen Trends seit jeher eine enorme Rolle. Als Trend an der Börse wiederum werden Kursbewegungen verstanden, die sich aufwärts, seitwärts oder auch abwärts bewegen. Ein Megatrend beeinflusst die Wirtschaft natürlich in gleichem Maße, wie er die Gesellschaft und Politik beeinflusst. Kurse an der Börse, die nicht selten in extremer Weise ausschlagen, sind hierbei in vielen Fällen Ausdruck eines Wandels, den die Megatrends mit sich bringen.

Künstliche Intelligenz (KI) – was ist das nun wieder?

Künstliche Intelligenz (KI) ist die Fähigkeit von Computerprogrammen menschliche Intelligenz nachzubilden. Das bedeutet, die KI kann wie der Mensch aus Erfahrungen lernen, indem sie Muster erkennt und dadurch flexibel auf neue Situationen reagiert. Zitat Microsoft: „Wir wollen mit der Entwicklung von KI die menschlichen Fähigkeiten erweitern, wir wollen sie nicht ersetzen“.

KI und die Börsen

Grundsätzlich wird künstliche Intelligenz (KI) seit vielen Jahren an den Kapitalmärkten eingesetzt. Sie kann etwa verwendet werden, um Trends (Chartmuster von Aktien) zu erkennen und Prognosen in der Geschäfts- und Aktienentwicklung zu erstellen. Der Großteil des Handels wird weiter von leistungsstarken Computern unter menschlicher Aufsicht in den Handelsabteilungen der Investmentfondsgesellschaften und Banken durchgeführt.

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich für Konjunktur und Börse als ein sehr wichtiges Thema etabliert. Dabei stehen wir bei diesem Thema erst am Anfang der Verbreitung.

Wer einen genauen Blick auf den US-Aktienmarkt wirft, erkennt schnell, dass die enormen Kursgewinne der vergangenen zwölf Monate von relativ wenigen Aktien getrieben wurde – den „Glorreichen Sieben“, wie man sie an der Wall Street nennt. Nicht nur die Aktienkurse einiger dieser Unternehmen steigen kräftig, sondern auch ihre Unternehmensgewinne. Zusätzlich dürfen diese Unternehmen zuversichtlich nach vorn blicken: Sie gehören zu den Gewinnern der KI-Revolution – sei es als Lieferant von Computer-Chips, die für die rechenintensive, generative künstliche Intelligenz notwendig sind – oder als Betreiber von notwendigen Cloud-Rechenzentren.

Wie kann in die KI investiert werden

Die einfachste, jedoch auch schwankungsintensive Art, in KI-Unternehmen zu investieren, ist mit Aktien. Um nicht auf ein Pferd setzen zu müssen, bieten sich Technologiefonds und auch spezialisierte KI-Aktienfons an. Diese investieren in innovative und erfolgreiche Tech-Firmen. Anleger:innen ersparen sich bei der Investition in Fonds das mühsame Analysieren der Tech-Aktien und können auf die Erfahrung und das Know-how der Fondsmanager vertrauen.

AH

Bei den auf unseren Webseiten angeführten Informationen handelt es sich um eine Werbemitteilung.

Kennen Sie schon die Fonds der Steiermärkischen Sparkasse?

Interessiert?

Wir beraten Sie gern – einfach Gesprächstermin vereinbaren.