Was bedeutet finanzielle Gesundheit?

  • 5 Fragen: Bin ich finanziell gesund?
  • In 7 Schritten zur finanziellen Gesundheit
  • Unterstützung und Beratung einholen

Finanzielle Gesundheit – das klingt erst mal kompliziert und langweilig. Vielleicht löst der Begriff sogar ein mulmiges Gefühl aus – wie viele Fragen, bei denen es um Geld geht. Doch bei näherem Hinsehen wird klar: Hier geht es nicht um trockene Zahlen, sondern darum, unser Geld so zu nutzen, dass es uns möglichst viel Sicherheit gibt.

Also, was bedeutet der Begriff „Finanzielle Gesundheit“ oder, wie es im Englischen genannt wird „Financial Health“?

Finanzielle Gesundheit bedeutet, dass ich meinen gegenwärtigen und laufenden Verpflichtungen nachkommen kann, mich bezüglich meiner finanziellen Zukunft sicher fühle und Entscheidungen treffe, die es mir erlauben, das Leben zu genießen.

Finanzielle Gesundheit bedeutet, dass ich meinen gegenwärtigen und laufenden Verpflichtungen nachkommen kann, mich bezüglich meiner finanziellen Zukunft sicher fühle und Entscheidungen treffe, die es mir erlauben, das Leben zu genießen.

5 Fragen über unser Geld, die wirklich zählen

Aber ganz von Anfang an. Vereinfacht gesagt, geht es bei finanzieller Gesundheit darum, ob wir folgende Fragen mit „Ja“ beantworten können:

  • Kann ich meine Rechnungen bezahlen? Bin ich in der Lage, meine Schulden abzubauen? Gebe ich weniger Geld aus, als ich einnehme?
  • Kann ich mit meinem angesparten Notgroschen unvorhergesehene Ausgaben decken?
  • Bin ich für schlechte Zeiten ausreichend finanziell abgesichert?
  • Habe ich für meine Zukunft und die Zukunft meiner Familie vorgesorgt?
  • Kann ich Geld sparen? Erreiche ich meine finanziellen Ziele?

Haben wir Interesse geweckt? Ein erstes Gefühl für die eigene finanzielle Gesundheit gibt’s in unserem Selbsttest:

Warum finanzielle Gesundheit wichtig ist

Finanzielle Gesundheit bedeutet im weitesten Sinn, dass wir mit unserem Geld gut auskommen. Muss man ständig über Geld nachdenken, kann das viel Stress verursachen, Energie rauben und uns sogar körperlich schwächen. Deshalb lohnt es sich, regelmäßig Eingänge und Ausgänge zu überprüfen, für mehr Sicherheit und weniger Sorgen. In anderen Worten: So, wie wir auf unsere physische und psychische Gesundheit achten, sollten wir auf unsere finanzielle Gesundheit achten. 

In 7 Schritten finanzielle Sicherheit aufbauen

1. Lerne deine Finanzen kennen

Einnahmen, Ausgaben, Budget – was bedeutet das überhaupt? Keine Sorge, wenn noch nicht alle Begriffe sitzen. Kein Meister ist je vom Himmel gefallen. Auch Geld zu verstehen, braucht seine Zeit. Wir machen es einfach und haben in zahlreichen Beiträgen zusammengefasst, was für unsere finanzielle Gesundheit wichtig ist. Ob in unseren vielen Artikeln, unserem Finanz-Glossar, auf unserer Plattform speziell für Frauen, der Lernplattform für Kinder und Jugendliche oder mit unserem lässigen Dr. Dr. Money. Alles zusammen ist in unserem Financial Health Prototype, unserer Finanz-KI, vereint. Einfach durchklicken, Geld-Themen spielerisch erlernen und im Nu das Gesamtbild besser verstehen.

2. Behalte Einnahmen und Ausgaben im Blick 

Einen Überblick über die eigenen Finanzen zu behalten, ist nicht immer einfach. Oft hat man das Gefühl, das Geld rinnt ohnehin nur so durch die Finger. Ein Budgetplan ist die Grundlage jeder Strategie zur finanziellen Stabilität. Was ein Budget ist? Eine einfache Aufstellung mit den Einnahmen aus unserem Job und unseren täglichen Ausgaben fürs Leben. Möchte man einen schnellen Überblick, nimmt man einfach ein Blatt Papier, teilt es in zwei Spalten und notiert links alle Einnahmen und rechts alle Ausgaben. So ein Budget hilft uns dabei, einen Überblick über unsere monatlichen Finanzen zu gewinnen, zu behalten, unnötige Ausgaben zu erkennen und folglich auch zu vermeiden.

Lernen wir gemeinsam, wie man das Haushaltsgeld richtig einteilt, was fixe und variable Kosten sind, was auf dem Gehaltszettel steht, welche Schuldenfallen online lauern oder wie viel Geld wir wirklich zum Leben brauchen.

3. Baue dir einen Notgroschen auf

Die Waschmaschine geht kaputt. Das Auto benötigt dringend eine Reparatur. Der Ski-Kurs für die Kinder steht an. Das alles kostet viel Geld. Geld, das ohnehin meist knapp ist. Finanzielle Gesundheit bedeutet auch, einen Notgroschen für diese Zeiten anzusparen. Hat man einen kleinen finanziellen Polster, bringt eine unerwartete Ausgabe nicht sofort das ganze Familien-Budget ins Wanken. Expert:innen empfehlen, mit einem Notgroschen von 3 Monatsgehältern zu starten. Ist dieses Ziel erreicht, kann man sich im nächsten Schritt vornehmen, einen Notfallpuffer für 6 oder 12 Monate zur Seite zu legen. So kann man finanzielle Engpässe noch länger überstehen.

Wie man im Alltag mit kleinen Tricks Geld sparen kann, was Inflation für unser Geld bedeutet  und welche Sparformen sich lohnen, findet man in unseren Beiträgen rund um Sparen im Alltag.

Information zu lesen, ist gut – aber eine persönliche Beratung ist besser? Unsere ausführliche Beratung ist kostenlos, leicht zu verstehen, wertfrei und an die persönliche finanzielle Gesundheit unserer Kund:innen angepasst. Gemeinsam besprechen wir die aktuelle finanzielle Position und Möglichkeiten, die finanzielle Gesundheit zu verbessern. Jetzt den persönlichen Financial Health Check vereinbaren.

Information zu lesen, ist gut – aber eine persönliche Beratung ist besser? Unsere ausführliche Beratung ist kostenlos, leicht zu verstehen, wertfrei und an die persönliche finanzielle Gesundheit unserer Kund:innen angepasst. Gemeinsam besprechen wir die aktuelle finanzielle Position und Möglichkeiten, die finanzielle Gesundheit zu verbessern. Jetzt den persönlichen Financial Health Check vereinbaren.

4. Bleib finanziell gesund

Vorsorgen bedeutet, sich früh genug um wichtige Dinge rund ums Geld zu kümmern, damit man zu einem späteren Zeitpunkt keine finanziellen Probleme bekommt. Ein Beispiel ist, Geld für einen späteren Zeitpunkt zu sparen oder für bestimmte Situationen in der Zukunft vorauszuplanen. Vorsorge kann dabei helfen, mehr Stabilität und Sicherheit in die eigene zu Zukunft bringen.

Das gilt zum Beispiel für die eigene Pension. Für die Gesundheit, unerwartete Notfälle oder sogar Todesfälle. Aber auch für die Ausbildung, wie zum Beispiel das Studierenden-Leben. Für die Familienplanung. Für die Absicherung der eigenen Kinder. Vorzusorgen heißt, langfristig oder im Ernstfall besser vorbereitet zu sein.

5. Setz dich mit Investieren auseinander

Wer beim Sparen gut vorankommt, wird bald auf das Thema Sparpläne oder Investitionen stoßen. Warum? Geld langfristig anzulegen, kann im Idealfall höhere Renditen bringen, als es auf dem Sparbuch oder dem Girokonto liegen zu lassen. Wertpapiere wie Aktien oder Fonds können möglicherweise dabei helfen, einen größeren finanziellen Polster anzusparen und seine finanziellen Ziele zu erreichen. Veranlagungen in Wertpapiere sind aber auch mit Risiken verbunden.

Um bei der Veranlagung auf finanzielle Gesundheit zu achten, sollte das Risiko beispielsweise durch Verteilung auf verschiedene Wertpapier-Produkte verringert werden. Investitionen sollten immer wohlüberlegt und nicht überstürzt getätigt werden.   

Lernen wir gemeinsam mehr darüber, wie man ein Depot eröffnet, was Zinsen bewirken, welches Wissen fürs Investieren wertvoll ist und auf welche Versprechen vom „Schnellen Geld“ man nicht hereinfallen sollte.

6. Sorge für Unerwartetes vor

Machen wir uns gemeinsam Gedanken über folgende Fragen: Was tun, wenn wir plötzlich krank werden? Einen schweren Unfall haben? Pflege benötigen und unsere Wohnung barrierefrei machen möchten? Solche unerwarteten Ereignisse können existenzielle Auswirkungen auf unser Leben und das unserer Liebsten haben. Denn die Folgen können von hohen Behandlungskosten bis zur Berufsunfähigkeit reichen. Neben der gesundheitlichen Belastung kann das also auch zur finanziellen Belastung werden. 

Welche Versicherungen schlimme finanzielle Folgen abfedern können, erfährt man hier:

7. Informiere dich über Finanzierungen

Für nichts geben wir mehr Geld aus als fürs Wohnen. Knapp ein Drittel unserer monatlichen Einnahmen fließen in Mieten und Kreditraten. Kosten rund um die eigenen 4 Wände begleiten uns unser Leben lang. Manchmal benötigen wir für die Erfüllung unserer Wohnträume finanzielle Unterstützung von der Bank. Wie diese aussehen kann, wie ein Kredit überhaupt funktioniert und welche Voraussetzungen man dafür erfüllen muss, ist wichtiger Teil unserer finanziellen Gesundheit.

Lernen wir gemeinsam, was besser ist: zu mieten oder Kreditraten zu bezahlen? Wie kann ein Kredit aussehen, damit die Finanzierung auch bei steigenden Zinsen bewältigt werden kann?

Erste Fragen zur finanziellen Gesundheit? Jetzt den Financial Health Prototype testen und befragen. Unsere Finanz-KI wurde entwickelt, um bei finanziellen Fragen und Entscheidungen zu unterstützen. Sie bietet leicht verständliche Antworten auf Geldfragen – vom Sparen, Finanzieren, übers Schulden Abbauen bis zu Anlagemöglichkeiten. Sie stellt aber keine Anlageberatung dar.

Erste Fragen zur finanziellen Gesundheit? Jetzt den Financial Health Prototype testen und befragen. Unsere Finanz-KI wurde entwickelt, um bei finanziellen Fragen und Entscheidungen zu unterstützen. Sie bietet leicht verständliche Antworten auf Geldfragen – vom Sparen, Finanzieren, übers Schulden Abbauen bis zu Anlagemöglichkeiten. Sie stellt aber keine Anlageberatung dar.

Andere interessierte auch ...