spark7 BankCard
Wichtige Infos und Tipps zu deiner Debitkarte
Die Debitkarte ist der Schlüssel zu deinem spark7 Konto. Bei der Kontoeröffnung bekommst du sie gratis dazu. Mit dieser Karte und deinem Karten-Code kannst du an Bankomatkassen zahlen, an Bankomaten Geld von deinem Konto abheben – und auch im Internet bezahlen. Was deine spark7 BankCard alles kann, erfährst du hier.
Was deine Debitkarte alles kann
Bargeldlos zahlen und Bargeld beheben – auf der ganzen Welt
Mit deiner Debitkarte kannst du überall bezahlen, wo Mastercard akzeptiert wird – an Bankomatkassen mit NFC-Symbol sogar kontaktlos, bei Beträgen unter 25 Euro auch ohne deinen Code. Du willst lieber in Cash zahlen? Besorg dir Bargeld einfach mit deiner Debitkarte am Geldautomaten.
Online bezahlen im Web
Mit der 16-stelligen Nummer deiner Debitkarte kannst du in allen Online-Shops bezahlen, die Mastercard akzeptieren – einfach und sicher. Der Betrag wird direkt von deinem Konto abgebucht, wie beim Bezahlen an der Bankomatkasse. Den Überblick über deine Ausgaben behältst du in George. Das Überziehen deines spark7 Kontos ist auch bei Online-Zahlungen nicht möglich. Pro Woche hast du einen Rahmen von 400 Euro für dein gesamtes On- und Offline-Leben zur Verfügung.

Bezahlen mit Apple Pay
Füg einfach deine Debitkarte in die Wallet App am Apple-Gerät hinzu und bezahle in Shops, Apps und im Internet (mit dem Safari-Browser). Du brauchst keinen Code, denn du gibst deine Zahlungen mit Face ID oder Touch ID frei. Alle Kontobuchungen siehst du wie gewohnt in George. Für Apple Pay musst du mindestens 14 Jahre alt sein. Lies mehr zu Apple Pay.
Zusätzliche Debitkarten zum kontaktlosen Bezahlen

BankCard Micro im Armband
Mit der superkleinen Karte im Armband zahlst du im Schwimmbad, beim Sport und im Urlaub. Weltweit, überall wo du das Kontaktlos-Symbol siehst. Die Microkarte hast du auch dabei, wenn deine klassische Debitkarte keinen Platz hat.

BankCard Sticker zum Aufkleben
Der BankCard Sticker ist eine kleine Debitkarte zum Aufkleben, etwa auf der Rückseite deines Smartphones. Damit zahlst du überall, wo das Kontaktlos-Zeichen aufscheint – auch wenn deine klassische Debitkarte zu Hause bleibt.
So schützt du dein Geld
Das ist wichtig: Deine Debitkarte ist der Schlüssel zu deinem Geld. Deshalb musst du Karte und Code immer gut schützen. Niemand außer dir soll Zugang zu deinem Geld haben.
Dein persönlicher Karten-Code ist geheim
Für das Bargeldbeheben und das Bezahlen an Bankomatkassen benötigst du deinen 4-stelligen Karten-Code. Dieser Code ist geheim und nur für dich bestimmt. Notier deinen Code nirgends, speicher ihn auch nicht am Handy oder Computer. Versende ihn nicht per SMS oder WhatsApp. Achte beim Eintippen darauf, dass dich niemand beobachtet. Betrüger könnten ihn ausspähen. Vergiss nicht: Wer im Besitz deiner Karte und deines Codes ist, kann auf dein Geld zugreifen.
Vorsicht am Geldautomaten!
Bevor du den Geldautomaten benützt, untersuch ihn genau. Betrüger könnten ihn manipuliert haben, um an dein Geld zu kommen. Achte besonders auf folgende Dinge:
Zusätzlicher Kartenleser?
Betrüger stecken über den Kartenschlitz ein Gerät, um die Daten deiner Karte auszulesen. Bevor du deine Karte in den Schlitz steckst, versuch daran zu ziehen und so eine mögliche Attrappe zu entfernen.
Versteckte Kamera?
Kleine Kameras, die auf die Tasten gerichtet sind, könnten dich beim Eintippen deines Codes filmen. Verdeck das Tastenfeld daher mit der zweiten Hand, damit niemand sieht, welche Ziffern du drückst.
Safety first im Internet
Mit der 16-stelligen Kartennummer auf der Vorderseite und der 3-stelligen Prüfzahl auf der Rückseite kannst du in Online-Shops bezahlen. Deshalb musst du deine Karte immer gut schützen. Überlass Karte und Code niemals anderen Personen – auch nicht deinen besten FreundInnen. Lass deine Karte niemals unbeaufsichtigt zurück, etwa in Taschen oder Jacken.
Schütz deine Zugangsdaten
In vielen Online-Shops kannst du die Kartendaten für den nächsten Einkauf speichern. Achte darauf, dass deine Login-Daten sicher sind und niemand an deine Zahlungsdaten gelangen kann. Dafür musst du ein sicheres Passwort verwenden. Dieses solltest du regelmäßig ändern, nirgends aufschreiben und nicht ungeschützt abspeichern.
Wähl eine sichere Internetverbindung
Onlinezahlungen darfst du nur durchführen, wenn deine Internetverbindung sicher ist. Öffentliches WLAN in Bahnhöfen oder Cafés ist nicht geeignet, da deine Daten hier leicht ausgespäht werden können.
Immer den Überblick behalten
Beobachte deine Kontobewegungen in George. Überprüf regelmäßig, ob wirklich nur das abgebucht wurde, was du bezahlt hast. Zur Sicherheit kannst du auch dort ein Limit für deine Zahlungen einstellen.
Was tun im Notfall?
Kartensperre bei Verlust oder Diebstahl
Du hast deine Karte verloren oder sie wurde gestohlen? Dann lass sie sofort sperren. Du darfst keine Zeit verlieren, denn Betrüger oder unehrliche Finder könnten versuchen an dein Geld zu gelangen.
So sperrst du deine Karte im Notfall:
- Online über George oder die George-App
- Telefonisch unter 05 0100 - 50333
Der Bankomat hat deine Karte geschluckt?
Wenn der Geldautomat nach dem Abheben deine Karte nicht rausgibt, wende dich sofort an die Filiale, deren Geldautomat du benützt hast. Sollte sie geschlossen sein, melde dich telefonisch bei unserem Helpdesk unter .
spark7 Konto + George eröffnen
Hol dir das Gratis-Jugendkonto, das immer nicer und nicer wird.
Hast du noch Fragen?
Unsere BetreuerInnen in der Filiale helfen dir gerne.