14.05.2024
Business Frühstück der Wiener Neustädter Sparkasse
#glaubanmorgen: Marcus Wadsak beim Business Frühstück im Sparkassensaal
Die Wiener Neustädter Sparkasse lud interessierte Unternehmer:innen zum traditionellen Business Frühstück in den Sparkassensaal. Das Thema: „Klimawandel und die Auswirkungen auf die Unternehmenswelt“.
Den Beginn machte Karin Lenhard, ESG-Expertin der Erste-Group. Sie brachte den Green Deal der Europäischen Union auf den Punkt: „Europa will bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent sein.“ Dass dieses gewaltige Vorhaben nur gemeinsam gelingt, liegt auf der Hand. Karin Lenhard zeigte daher auf, welche verantwortungsvolle Rolle die Bankenwelt spielt: „Wir entscheiden, welche Wirtschaftsaktivitäten künftig finanziert werden. Wir finanzieren somit die grüne Transformation.“
Die Expertin erklärte weiters sehr anschaulich, warum das ESG-Thema auch für KMU-Unternehmen, die aktuell von den Regulatorien weitgehend ausgeschlossen sind, dennoch schon jetzt so wichtig ist: Auf der einen Seite müssen Banken Wirtschaftsaktivitäten aller Unternehmen auf Nachhaltigkeit screenen, was in weiterer Folge Einfluss auf die Risikobeurteilung hat. Andererseits spielt die Lieferkettenthematik eine große Rolle, denn Unternehmen, die der Regulatorik unterliegen, müssen ihre Lieferanten auf Nachhaltigkeit prüfen. Die Expertin empfiehlt daher allen, den OeKB ESG Date Hub Fragenbogen auszufüllen, Geschäftspartnern vorzulegen únd somit keinen Wettbewerbsnachteil zu haben. Letztendlich bringt die konsequente Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit auch Kosteneinsparungspotentiale mit sich - Betriebskosten können deutlich gesenkt werden.
In entspannter Atmosphäre konfrontierte im Anschluss Wettermoderator und Meteorologe Marcus Wadsak das Publikum mit dem aktuellen Stand zum Klimawandel: 2023 war das mit Abstand wärmste Jahr in der Messgeschichte. 2024 setzt sich dieser Trend fort; so gab es im Februar beispielsweise keinen Nachtfrost und die Temperaturabweichung lag bei noch nie da gewesenen 6,7 Grad Celsius.
Der Experte skizzierte wie es weitergeht: „Überschreiten wir die viel zitierten 1,5 Grad Celsius an Erderwärmung, wird diese zum Selbstläufer und ist nicht mehr aufzuhalten.“ Wadsak weiter: „Wir müssen daher rasch handeln, um die Temperatur auf hohem Niveau zu stabilisieren.“
Dass das geht, dazu macht der Wetterexperte Mut: Wann immer es möglich ist, Rad bzw. Öffentliche Verkehrsmittel statt Auto nehmen, bewusst und gezielt ernähren, Lebensmittelverschwendung vermeiden, Wind und Sonne als Energieträger bevorzugen.
Als Schlußwort appellierte Wadsak an das Publikum: „Wir sind die erste Generation, die die Folgen des Klimawandels spürt und wir sind die letzte, die etwas dagegen tun kann.“
Am Foto (vorne v.l.n.r.): Wettermoderator und Meteorologe Marcus Wadsak, Abteilungsleiter Kommerzkunden Jürgen Posch, ESG-Expertin Erste Group Karin Lenhard, Vorstandsdirektor Klaus Lehner
Fotocredit: Wiener Neustädter Sparkasse