Hochtechnologie in der Landwirtschaft

29.10.2024

Wenn wir von KI, Robotern und dem Internet of Things hören, denken wohl nur Wenige an die Landwirtschaft. Doch alle diese Technologien und mehr unterstützen täglich, die Nahrungsmittelproduktion nachhaltiger und effizenter zu gestalten.

Die Landwirtschaft ist inzwischen ein Business, das täglich modernste Technologien einsetzt. Landwirt:innen steigern so ihren Ertrag und können nachhaltiger wirtschaften und Ressourcen schonen. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Innovationen eingeführt, von denen viele im gemeinsamen Einsatz ihre volle Wirkung entfalten.

Präzisionslandwirtschaft verbessert durch den Einsatz moderner Technik die Effizienz und Nachhaltigkeit. GPS und Geographische Informationssysteme ermöglichen Landwirt:innen, genaue Karten ihrer Felder zu erstellen, Variabilitäten zu erkennen und so einen präziseren Einsatz von Düngemitteln, Pestiziden und Wasser zu planen. Dabei unterstützen auch Sensoren in den Böden und Drohnen, die über die Felder fliegen. Sie sammeln laufend Daten zu

So stellt sich die KI moderne Landwirtschaft vor. Bild erstellt mit Microsoft Co-Pilot.

So stellt sich die KI moderne Landwirtschaft vor. Bild erstellt mit Microsoft Co-Pilot.

Die Landwirtschaft ist inzwischen ein Business, das täglich modernste Technologien einsetzt. Landwirt:innen steigern so ihren Ertrag und können nachhaltiger wirtschaften und Ressourcen schonen. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Innovationen eingeführt, von denen viele im gemeinsamen Einsatz ihre volle Wirkung entfalten.

Präzisionslandwirtschaft verbessert durch den Einsatz moderner Technik die Effizienz und Nachhaltigkeit. GPS und Geographische Informationssysteme ermöglichen Landwirt:innen, genaue Karten ihrer Felder zu erstellen, Variabilitäten zu erkennen und so einen präziseren Einsatz von Düngemitteln, Pestiziden und Wasser zu planen. Dabei unterstützen auch Sensoren in den Böden und Drohnen, die über die Felder fliegen. Sie sammeln laufend Daten zu

Bodenfeuchtigkeit, Nährstoffgehalt und Pflanzenwachstum. Diese Daten werden mit Hilfe von KI-Tools ausgewertet, um Muster zu erkennen und Vorhersagen zu ermöglichen, die den Ertrag steigern und den Ressourceneinsatz minimieren. Damit ist auch eine teilflächenspezifische Bewirtschaftung möglich, bei der unterschiedliche Bereiche jedes Feldes nach ihren spezifischen Bedürfnissen behandelt werden. So können Ressourcen wie Wasser, Düngemittel und Pestizide gezielter eingesetzt werden und damit die Belastung für die Umwelt deutlich reduziert werden.

Drohnen werden neben der Präzisionslandwirtschaft auch für die Feldüberwachung, das Bewässerungsmanagement, die Schädlingsbekämpfung und die Tierrettung eingesetzt. Mit hochauflösenden Kameras und Sensoren liefern sie detaillierte Bilder und Daten über den Zustand der Felder, können den Wasserbedarf von Pflanzen überwachen und gezielt biologische Schädlingsbekämpfungsmittel aufbringen. Zudem werden sie zur Rettung von Rehkitzen genutzt. Sie überfliegen Felder um die Kitze im hohen Gras zu lokalisieren, bevor Mähmaschinen eingesetzt werden.

KI-Modelle analysieren verschiedenste Daten um die Ernste, Boden- und Pflanzengesundheit sowie die Tiergesundheit zu fördern. Zudem steuern sie automatische Bewässerungen und Unkrautbekämpfung, um diese möglichst gezielt einzusetzen.

Das Internet of Things (IoT) ermöglicht die Kommunikation zwischen Geräten untereinander bzw. Geräten und der Cloud. IoT-Sensoren ermöglichen in der Landwirtschaft ein kontinuierliches Überwachen von wichtigen Parametern wie Bodenfeuchtigkeit oder Temperatur. Zudem spielen sie eine wichtige Rolle in der Steuerung vieler automatisierter Systeme, etwa Präzisionsbewässerung, Schädlings- und Krankheitsüberwachung oder Tierfütterung.

Auch Roboter werden von Landwirt:innen immer häufiger eingesetzt, um die Produktivität zu steigern und manuelle Arbeit zu verringern. © Adobe Stock

Auch Roboter werden von Landwirt:innen immer häufiger eingesetzt, um die Produktivität zu steigern und manuelle Arbeit zu verringern. Sie finden beim Pflanzen und Ernten Einsatz sowie in der Unkrautbekämpfung und Tierpflege. Auch automatisierte Fahrzeuge, die Transportaufgaben übernehmen, kommen immer häufiger vor.

Alle diese Technologien ermöglichen eine noch effizientere und nachhaltigere Landwirtschaft, da sie unterstützen Ressourcen gezielter einzusetzen und so zu schonen. Zusätzlich setzen immer mehr landwirtschaftliche Betriebe auf erneuerbare Energieformen, wie Solar- und Windenergie, und auf Wasserrecycling, das nicht nur den Wasserverbrauch verringert, sondern gleichzeitig die Effizienz der Bewässerung steigert.

#glaubandich CHALLENGE 2025

Geschäftspotential für neue Ideen und Lösungen in der Landwirtschaft ist groß. Zudem unterstützt eine nachhaltigere und effizientere Landwirtschaft uns dabei, die große Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Umso wichtiger ist es innovativen Gründer:innen in diesem Bereich eine Bühne zu bieten. Genau das macht die #glaubandich CHALLENGE am 18. März 2025 in Wien beim City Pitch zum Thema Sustainability, BIO & Agricultural Innovations. Wie immer werden die Gewinner:innen beim großen Finale, das am 28. April ebenfalls in Wien stattfindet, antreten.

Wenn Sie eine Innovation oder Geschäftsidee für diesen oder einen der neun weiteren City Pitches haben, melden Sie sich zur #glaubandich CHALLENGE an.