"Mit dem OeKB > ESG Data Hub die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken"
11.09.2024
Mit dem OeKB > ESG Data Hub verfolgt die Oesterreichische Kontrollbank (OeKB) das Ziel alle Nachhaltigkeitsdaten österreichischer Unternehmen zu sammeln. Das bietet Vorteile für Unternehmen, Finanzinstitute und Investoren. Wir haben mit Nastassja Cernko, Director Group ESG Office der OeKB Group, zum 2-jährigen Bestehen des Hubs über dessen Fortschritt gesprochen und welche Pläne diese Nachhaltigkeitsinitiative für Unternehmen zukünftig bereithält.
Was für einen Mehrwert bietet diese Plattform ganz praktisch?
Statt bei jeder der Banken eines Unternehmens, beantwortet man einmalig die Fragen im OeKB > ESG Data Hub und kann diese dann mit einer oder mehreren Banken teilen. Das ist eine deutliche Vereinfachung und ein reduzierter Aufwand für Unternehmen. Unsere 2022 lancierte Online-Plattform wird mittlerweile bereits von über 80 % des heimischen Bankensektors genutzt.
Es geht aber nicht nur um den Datenaustausch mit den Banken. Wir wollen Unternehmen mit dem Hub generell einen niederschwelligen Zugang zur komplexen ESG-Thematik bieten. Die Anzahl der Fragen ist auf die jeweilige Unternehmensgröße und Branche angepasst. Die Unternehmen können so ihre aktuelle ESG-Performance einfach und strukturiert erfassen und damit Stärken und Verbesserungspotenziale erkennen.
Wie kann der OeKB > ESG Data Hub dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsbestrebungen von Unternehmen zu unterstützen und voranzutreiben?
"Mit dem Hub können Unternehmen interne Prozesse optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken." erklärt Nastassja Cernko. Foto: Christina Häusler.
Eine Evaluierung der ESG-Performance ist die notwendige Grundlage für alle weiteren Schritte. Und wie bereits erwähnt, wollen wir mit dem Hub gerade auch KMU einen niederschwelligen Zugang bieten. Das beginnt beispielsweise mit der Erklärung, was hinter einer Begrifflichkeit wie „Taxonomie“ steht. Oder es geht auch um die Frage, welche ESG-Informationen eventuell bereits im Unternehmen verfügbar sind und in welchem Format diese einzugeben sind. Sind dann die Fragenbögen ausgefüllt, erhält das Unternehmen eine strukturierte Übersicht seiner ESG-Performance: Mit den Farben Grün, Orange und Rot erkennt das Unternehmen auf einen Blick, in welchen Bereichen es bereits gut dasteht und wo noch Handlungsbedarf besteht, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Zudem besteht die Möglichkeit eines Vergleichs innerhalb der jeweiligen Branche – ein weiterer wichtiger Indikator für Unternehmen im Hinblick auf strategische Zielsetzungen.
Welche konkreten Schritte müssen Unternehmen umsetzen, die den Hub nutzen möchten?
Für Unternehmen, die bereits einen CSRD-konformen Nachhaltigkeitsbericht erstellt haben, ist der zeitliche Aufwand gering. In den meisten Fällen müssen die Daten lediglich aus dem Bericht in den OeKB > ESG Data Hub übertragen werden. Hier arbeiten wir bereits an einer KI-Lösung, die ab Herbst relevante ESG-Dokumente eines Unternehmens sichtet und, falls möglich, automatisch Antworten zu den Fragen im Hub überträgt. Für Unternehmen, die sich erst am Anfang der ESG-Datensammlung befinden, ist der zeitliche Aufwand höher. Die Fragebögen unterscheiden sich im Umfang für Großunternehmen und KMU und nehmen Rücksicht auf die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse.
Unsere Online-Plattform ist für Unternehmen kostenlos und führt sie Schritt für Schritt durch die ESG-Thematik. Und wir bieten auch verschiedene Hilfestellungen, damit Unternehmen erkennen, welche ESG-Informationen gesammelt werden müssen und wie man beispielsweise an diese Daten kommt.
Der OeKB > ESG Data Hub soll Unternehmen dabei unterstützen ihre interne Prozesse zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken.
Welche Wettbewerbsvorteile ergeben sich für Unternehmen, die ihre Daten im OeKB > ESG Data Hub erfassen?
Die Nutzung des OeKB > ESG Data Hub bietet eine Reihe von Vorteilen. Zunächst entfallen durch die strukturierte Datenerfassung und die standardisierte Schnittstelle zu den Banken aufwändige Kommunikationswege. Dies führt zu einer erheblichen Einsparung von personellen, zeitlichen und finanziellen Ressourcen, Kreditvergabeprozesse werden beschleunigt und vereinfacht. Die Demonstration von Transparenz ermöglicht zudem nicht nur bessere Chancen auf nachhaltige Finanzierungsoptionen – sie stärkt auch die Glaubwürdigkeit und Reputation gegenüber wichtigen Stakeholdern. So kann beispielsweise ein kostenloser ESG-Report in der externen Kommunikation verwendet werden. Ebenfalls zu erwähnen ist selbstverständlich die Unterstützung bei der Erfüllung gesetzlicher ESG-Vorgaben, was das Risiko von Strafen und Reputationsschäden minimiert. Mit der Nutzung des Hubs können Unternehmen interne Prozesse optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken.
Wie war die Resonanz der Unternehmen seit dem Start des OeKB > ESG Data Hubs und gibt es Meilensteine, die Sie teilen können?
Wir haben erfreulicherweise schon zum Start des Hubs im August 2022 eine sehr positive Resonanz verzeichnet und haben die Plattform seither laufend optimiert und erweitert. Heuer haben wir zur Mitte des Jahres einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Über 1.000 Unternehmen nutzen bereits den OeKB> ESG Data Hub. Zudem konnten wir die Zahl der vollständig ausgefüllten Fragebögen zur Datenerfassung kontinuierlich steigern. Dies ist besonders wichtig, um sowohl den Banken als auch den Unternehmen eine hohe Datenqualität zu bieten. Auf dieser Basis können wir weitere hilfreiche Features wie den Branchenvergleich anbieten.
Welche Rückmeldungen haben Sie von den Nutzer:innen der Plattform erhalten?
Die Rückmeldungen sind durchwegs positiv. Besonders kleine und mittlere Unternehmen schätzen die übersichtliche Darstellung und die vielfältigen Hilfestellungen des Hubs. Ebenfalls sehr gelobt wird, dass es eine einheitliche Lösung für das Teilen der ESG-Daten mit den Banken ist. Unsere Supportleistungen erhalten besonders viel Anerkennung: Die Unternehmen schätzen den persönlichen Kontakt mit unserem Team, das bei inhaltlichen und technischen Fragen schnell und kompetent hilft. Das Feedback von Unternehmen ist ein wichtiger Baustein, um unsere Plattform weiter zu verbessern.
Beschleunigt die bessere Datenlage auch die Innovation von nachhaltigen Ansätzen in der Finanzbranche?
Der OeKB > ESG Data Hub spielt auf jeden Fall eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von nachhaltigen Finanzprodukten. Durch die umfangreiche und strukturierte Sammlung von ESG-Daten können Banken besser fundierte und
zielgerichtete nachhaltige Finanzprodukte entwickeln. Die transparente Datenbasis schafft Vertrauen und erleichtert die Identifikation von nachhaltigen Investitionsmöglichkeiten. Damit trägt der Hub wesentlich dazu bei, die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Finanzwirtschaft zu unterstützen.
Welche Auswirkungen haben neue regulatorische Anforderungen auf den OeKB > ESG Data Hub und auf die Unternehmen?
Die aktuellen ESG-Regularien und Standards sind komplex und können für viele Betroffene herausfordernd sein. Es müssen neue Kompetenzen aufgebaut und personelle Ressourcen neu eingeteilt werden. So ist beispielsweise eine Datensammlung nach CSRD keine Kleinigkeit, die nebenbei schnell gemacht werden kann. In Abstimmung mit den teilnehmenden Banken passen wir den OeKB > ESG Data Hub laufend an die aktuelle Regulatorik an, um stets alle Anforderungen zu erfüllen. Bei jeder Frage wird ausgewiesen, welchen Standard bzw. welche Vorgabe das Unternehmen mit der Beantwortung bereits erfüllt.
Welche Herausforderungen gibt es noch zu meistern?
Aktuell ist es ganz zentral, auf breiter Ebene ein Bewusstsein für die ESG-Thematik und die regulatorischen Verpflichtungen zu schaffen. Denn wie man so oft hört: ESG ist gekommen, um zu bleiben. Je früher ein Unternehmen sich damit auseinandersetzt, desto leichter fällt dann Erfüllung der Regulatorik, die über früh oder spät alle Unternehmen umfassen wird. Das mag gerade zu Beginn zweifellos herausfordernd sein - doch ist es auch wichtig, die Chancen zu erkennen, die durch eine Beschäftigung mit ESG entstehen: Geschäftsmodelle neu denken, Potentiale erkennen oder sogar neue Märkte zu erschließen!
Welche Ziele verfolgt die OeKB für den weiteren Ausbau des OeKB > ESG Data Hubs?
Ja, die Liste der geplanten Erweiterungen und neuen Funktionalitäten ist gut gefüllt. Durch unseren kontinuierlichen Austausch mit Finanzinstituten, angebundenen Unternehmen und Interessenvertretungen erhalten wir regelmäßig wertvolles Feedback und Anregungen. Zu den wichtigsten geplanten Neuerungen gehören eine KI-gestützte Ausfüllhilfe, die Entwicklung von tiefgreifenden Datenanalysetools, Schnittstellen zu externen Datenbanken und anderen Unternehmen zur Förderung von Transparenz und Zusammenarbeit in der Lieferkette, die Anbindung von qualifizieren ESG-Beratungsfirmen an den Hub sowie ein Online-Shop für die Buchung von Schulungen und Nachhaltigkeitsevents.
Wie unterscheidet sich der OeKB > ESG Data Hub von ähnlichen Initiativen in anderen Ländern?
Mit dieser zentralen Online-Plattform ist Österreich wirklich ein absoluter Vorreiter: Durch die gemeinsame Entwicklung der Fragen mit den heimischen Kreditinstituten haben wir eine Branchenlösung geschaffen. Diese enge Kooperation zwischen verschiedenen Instituten und der Finanzbranche ist einzigartig und hat in dieser Form in keinem anderen Land stattgefunden. Bei der Erstellung der sektorspezifischen Fragebögen arbeiten wir zudem eng mit Expertinnen und Experten zusammen, um praktische Erfahrung und branchenspezifisches Know-how einfließen zu lassen. Der OeKB > ESG Data Hub das einzige Tool ist, bei welchem Fragebögen in Abstimmung mit dem zuständigen Ministerium und der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) entwickelt wurden.
Zudem können wir bei der Lösung auf die Erfahrungen der OeKB im Rahmen ihrer gesetzlichen Funktionen mit Schnittstellen zurückgreifen und so eine optimale Integration in bestehende IT-Systeme anbieten. Und ein weiterer wichtiger Punkt: Die OeKB unterliegt der Bankenregulatorik sowie den aufsichtsrechtlichen Anforderungen, strenge IT-Security-Richtlinien garantieren die Vertraulichkeit und Sicherheit der Daten.
Jetzt zum KMU Summit der Erste Bank und Sparkasse anmelden!
Sie sind Unternehmer:in mit Zukunftsvisionen? Beim KMU Summit für klein- und mittelständige Unternehmen teilen Top-Speaker:innen aus Wirtschaft, Forschung und Management ihr Know-how und Leadership-Tipps. Erhalten Sie in inspirierenden Vorträgen und Diskussionen nützliche Informationen zur digitalen Transformation, Nachhaltigkeit, den Arbeitsmarktentwicklungen, Nachfolge uvm.