Empfänger-Überprüfung für Unternehmen

Einfach prüfen. Richtig überweisen.

Mit 9. Oktober 2025 werden Ihre Überweisungen (SEPA und SEPA-Echtzeit) noch sicherer. Passt der Name der Empfänger:in nicht genau zur IBAN, erhalten Sie eine Warnung, bevor Sie die Überweisung freigeben. 
So bereiten Sie Ihr Unternehmen auf die Empfänger-Überprüfung vor.

Was ist die Empfänger-Überprüfung?

  • Vor jeder SEPA-Überweisung und SEPA-Echtzeit-Überweisung in Euro wird kostenfrei geprüft, ob IBAN und Name der Empfänger:in (Konto-Inhaber:in) übereinstimmen. Diese Prüfung nennt man Empfänger-Überprüfung („Verification of Payee“).
  • Die Empfänger-Überprüfung hilft, falsche Überweisungen und Betrug zu reduzieren.
  • Die Empfänger-Überprüfung wird in allen Internetbanking-Anwendungen durchgeführt. Informationen und Besonderheiten zur Empfänger-Überprüfung in George, George Business, EBICS, Erste Connect und s Fileservice finden Sie in unseren FAQs.

So stellen Sie sicher, dass Zahlungen von Ihren Kund:innen und Geschäftspartner:innen auch nach dem 9.10.2025 problemlos funktionieren

Überprüfen Sie, ob die von Ihnen angegebenen Empfängerdaten (Kontoinhaber:in + IBAN) auf Rechnungen, Zahlungsanweisungen oder Zahlscheinen mit den Kontodaten (Kontoinhaber:in) bei Ihrer Bank übereinstimmen.

Falls Sie unsicher sind, können Sie die richtige Bezeichnung der Kontoinhaber:in in George oder George Business in den Kontodetails abrufen oder Sie entnehmen diese Ihrem Kontoauszug.

Falls Sie Abweichungen oder Änderungen feststellen, aktualisieren Sie Ihre Empfängerdaten bitte so schnell als möglich auf Ihren Rechnungen, Zahlungsanweisungen oder Zahlscheinen. So vermeiden Sie Probleme bei der Empfänger-Überprüfung ab dem 9.10.2025.

Tipp: Verwenden Sie einen QR-Code auf Ihren Rechnungen und Zahlungsanweisungen. Er enthält alle wichtigen Zahlungsdaten. So müssen Ihre Kund:innen oder Partner:innen nichts mehr abtippen und vermeiden Fehler. 

Moderne Business- bzw. Buchhaltungs-Software hat diese Funktionalität bei der Rechnungsstellung bereits eingebaut (z. B. ProSaldo.net). Oder Sie generieren mit Ihrer George-App einen QR-Code für Zahlungen: Hier erfahren Sie, wie das funktioniert. 

Was muss ich ab 9.10.2025 beim Geld überweisen beachten?

Schritt 1

Sie geben den Namen und die IBAN der Empfänger:in im Internetbanking George, George Business oder am SB-Gerät ein. Sie können weiterhin auch Zahlscheine verarbeiten.

Schritt 2

Die Empfängerbank prüft umgehend, ob Name und IBAN zusammenpassen.

Schritt 3

Stimmen Name und IBAN nicht überein, erhalten Sie einen Warnhinweis.

Welche Hinweise gibt es bei der Empfänger-Überprüfung?

Die Empfänger-Überprüfung zeigt Ihnen, ob Name und IBAN zusammenpassen oder ob es einen Unterschied gibt. Dabei erhalten Sie einen der folgenden Hinweise

IBAN und Name passen zusammen. Ihre Angaben stimmen überein.

Hier müssen Sie nichts weiter tun. 

Der angegebene Name der Zahlungsempfänger:in stimmt mit dem Namen der Inhaber:in überein, der bei der IBAN des Empfängerkontos hinterlegt ist.

IBAN und Name weichen leicht voneinander ab, Ihre Angaben stimmen teilweise überein.

Sie erhalten die Nachricht: “Der angegebene Name der Zahlungsempfänger:in stimmt nahezu mit dem Namen der Inhaber:in überein, der bei der IBAN des Empfängerkontos hinterlegt ist. Meinten Sie: XXX?"

Jetzt können Sie den Namen nochmals prüfen und aktualisieren, bevor Sie die Überweisung freigeben.

Bei IBAN und Name gibt es keine Übereinstimmung. Ihre Angaben stimmen nicht überein.

Sie erhalten einen Warnhinweis: “Der angegebene Name der Zahlungsempfänger:in stimmt nicht mit dem Namen der Inhaber:in überein, der bei der IBAN des Empfängerkontos hinterlegt ist."

Jetzt können Sie den richtigen Namen eingeben, bevor Sie die Überweisung freigeben oder sich entscheiden, die Überweisung abzubrechen, falls Sie einen Betrug vermuten.

Die Empfänger-Überprüfung konnte nicht durchgeführt werden.

Hier war die Überprüfung des Namens der Empfänger:in der Überweisung nicht möglich. Dafür gibt es verschiedene Gründe:

 

  • Das Konto der Empfänger:in ist kein Zahlungs-Konto (sondern zum Beispiel ein Spar-Konto).
  • Das Konto der Empfänger:in ist geschlossen.
  • Der Service für die Überprüfung der Empfänger:in funktioniert aus technischen Gründen nicht.
  • Die Bank der Empfänger:in unterstützt die Überprüfung (noch) nicht.

Achtung: Wenn Sie eine Überweisung freigeben, bei der Ihre Angabe von Empfänger-Name und IBAN nicht vollständig übereinstimmen, ohne den Namen zu prüfen, wird das Geld womöglich an die falsche Empfänger:in geschickt.

Die Bank haftet nicht, wenn die Überprüfung der Empfänger:in ordnungsgemäß durchgeführt wurde, Sie aber nicht darauf reagiert haben. In so einem Fall können Sie bei einer Falschüberweisung das Geld nicht von der Bank zurückfordern.

Was ist neu bei SEPA-Echtzeit-Überweisungen in George und George Business? 

  • In George  und George Business  können Sie eine genaue Uhrzeit (Stunden und Minuten) für SEPA-Echtzeit-Überweisungen angeben, auch wenn Sie importierte Datenträger und das George Plug-in Daten Import/Export nutzen. Die Überweisung wird dann zum gewünschten Zeitpunkt automatisch durchgeführt.
  • Aktivieren Sie für Daueraufträge (Abbucher, Abschöpfer) die SEPA-Echtzeit-Option. Auch hier können Sie eine Durchführungsuhrzeit angeben.
  • Wenn Sie SEPA-Echtzeit wählen, entfällt die Einstellung „vorfällig/nachfällig“, denn SEPA-Echtzeit-Überweisungen werden jederzeit – auch an Wochenenden und Feiertagen – durchgeführt. 

Die SEPA-Echtzeit-Funktion ist standardmäßig ausgeschaltet. Sie können die Funktion einschalten, wenn Sie diese nutzen möchten. Die Option wird nur angezeigt, wenn die Empfängerbank SEPA-Echtzeit-Überweisungen unterstützt.

Sie haben Fragen zur Empfänger-Überprüfung für Unternehmen?

Hier haben wir die häufigsten Fragen für Sie zusammengestellt.