
Taschengeld 1x1
Was Eltern wissen sollten
- Wann mit dem Taschengeld starten?
- Wie viel Taschengeld ist angemessen?
- Taschengeld-Tipps von FLiP-Profis
Eltern in Österreich finden Taschengeld wichtig für die Erziehung. Mehr als 9 von 10 Österreicher:innen halten das Thema Geldwirtschaft für wichtig und ebenso viele meinen, dass Kindern und Jugendlichen der Umgang mit Geld früh beigebracht werden sollte. Wie man mit Geld richtig umgeht, sollten Kinder spätestens ab dem Volksschulalter lernen..
Wie, wann und wie viel Euro sollen dem Nachwuchs in die Hände gegeben werden? Es kommt ganz auf das Familienbudget an.


Taschengeld: Schlüssel zu einer neuen Welt
Mit Taschengeld lernen Kinder und Jugendliche den Umgang mit Geld – das geht aus einer aktuellen Integral-Umfrage im Auftrag von Erste Bank und Sparkassen und FLiP hervor.
Warum geben Eltern überhaupt Taschengeld? Die Studie zeigt: Kinder sollen dem Umgang mit Geld verstehen.
Eltern möchten, dass Kinder lernen
- einen Geldbetrag einzuschätzen (95 %)
- sich das Geld einzuteilen (95 %)
- und Verantwortung zu übernehmen (94 %).
Im Gegensatz dazu geben vergleichsweise wenige Eltern ihren Kindern Taschengeld nur, um den gesellschaftlichen Gepflogenheiten zu entsprechen (41 %). Für Personen mit geringerem Familienbudget ist der Grund „dem gesellschaftlichen Anspruch zu entsprechen“ bei der Vergabe von Taschengeld jedoch überdurchschnittlich oft „sehr wichtig“.
Wie viel Taschengeld sollen Eltern geben?
Doch wie viel Taschengeld ist eigentlich für welches Alter geeignet? Aus dem Bauch heraus ist das schwer zu sagen. Man kann sich aber mit einer einfachen Formel helfen:
Bei Kindern werden 30 bis 50 Cent mit dem Alter des Kindes multipliziert, um die Summe für das wöchentliche Taschengeld zu erhalten.
Bei Jugendlichen werden für das monatliche Taschengeld 2,00 bis 3,60 Euro mit dem Alter der Person multipliziert.
Wie können Eltern mit der Gelderziehung beginnen?
Beim Taschengeld geht es aber nicht allein darum, Geld weiterzuschenken. Taschengeld ist vielmehr ein tolles Instrument für Finanzbildung in jungen Jahren. So können es Kinder und Jugendliche zum Beispiel als das erste „Gehalt“ ansehen und anfangen zu lernen, finanziell Prioritäten zu setzen. Das sehen auch 9 von 10 Österreicher:innen so: Sie sagen, dass Taschengeld ein geeignetes Mittel ist, um dem Nachwuchs den Umgang mit Geld und Finanzen beizubringen.
Welche Fragen interessieren Kinder rund ums Geld und kann ich mit ihnen über Finanzen sprechen? Im Beitrag Mama, was ist eigentlich ein Kredit? haben wir die häufigsten Fragen von Kindern und gute Antworten für Eltern zusammengefasst.
Welche Fragen interessieren Kinder rund ums Geld und kann ich mit ihnen über Finanzen sprechen? Im Beitrag Mama, was ist eigentlich ein Kredit? haben wir die häufigsten Fragen von Kindern und gute Antworten für Eltern zusammengefasst.
Taschengeldguide für Eltern
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Diese und noch mehr Tipps haben wir in unserem Taschengeldleitfaden zusammengefasst:
Schüler:in oder Lehrling?
Jetzt spark7 Jugendkonto holen!
Das kostenlose Bankkonto für alle zwischen 10 und 18 Jahren bietet modernstes Banking mit Online-Zahlungen, Apple Pay und Google Pay. Mit der spark7 Debitkarte und George-App behalten junge Menschen stets den Überblick über ihre Finanzen – und sichern sich ein attraktives Eröffnungsgeschenk. Einfach cooler als andere Konten.
Weiterführende Infos
- FLiP
- Sparefroh
- Beitrag Finanzbildung für Kinder
Bitte beachten Sie:
Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung und nicht um eine Anlageempfehlung. Diese Werbemitteilung ersetzt somit keine Anlageberatung und berücksichtigt weder die Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen, noch unterliegt sie dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen.