Wozu sparen?

Kindern das Sparen und den Umgang mit Geld näherbringen

Im Vergleich zu anderen Ländern sparen in Österreich Menschen gerne traditionell. Ein „Kindersparbuch“, also ein eigenes Sparbuch für Kinder oder das neugeborene Baby zu eröffnen, war schon immer beliebt, um für Kinder das Sparen so einfach wie möglich zu gestalten. Auch heute zählt ein Sparkonto für Kinder als sichere Sparanlage.

Was bedeutet Sparen?

Sparen ist das „Zurücklegen zur Verfügung stehender Mittel, um sie später verwenden zu können”. Für ein Kind ist nicht klar, warum es etwas nicht sofort konsumieren, sondern aufbewahren soll. Sparen erfordert Weitsicht – eine wichtige Eigenschaft im Leben. Man verzichtet für den Moment, um später mehr zu profitieren. Nur wer gespart hat, kann einen Sparerfolg erleben.

Lerntipp: Kinder dazu ermutigen, den Inhalt seiner Sparbüchse regelmäßig in den Münzzählautomaten in einer Filiale zu leeren, damit der gezählte Sparbetrag direkt auf das Sparkonto des Kindes übertragen werden kann. Der Sparerfolg und die Zinserträge können dann am Kontoauszug oder über das Onlinebanking abgelesen werden.

Warum ist Sparen wichtig?

Sparen kann an einen Zweck gebunden sein, etwa für eine große Anschaffung. Auch Kinder und Jugendliche haben größere Wünsche, vielleicht ein neues Spielzeug oder später den Führerschein und das eigene Fahrzeug. Da hilft es, wenn man schon frühzeitig lernt, wie man ein finanzielles Guthaben aufbaut.

Ebenso wichtig ist das Vorsorge-Sparen. Dabei geht es nicht um das Erreichen eines Ziels, sondern darum, ungeplante Ausgaben begleichen zu können. Und auch darum, für schwierige Zeiten vorzusorgen, damit man nicht in eine Notlage gerät.

Lerntipp: Gemeinsam mit dem Kind ein Sparziel und einen Sparplan festlegen: Wofür wird angespart? Wie viel und wie lange? Gemeinsam kann das Sparziel erreicht und den Sparerfolg genossen werden. 

Was ist ein Notgroschen?

Als Vorsorge für ungeplante Ausgaben oder für Zeiten, in denen das Geld knapp werden könnte, sollte man sich regelmäßig etwas Geld zur Seite legen – also eine Reserve bilden. Diesen „Notgroschen“ kann man auf einem Sparkonto bei der Bank oder Sparkasse anlegen. So hat man ein Guthaben, auf das man bei Bedarf zurückgreifen kann. Der Begriff „Groschen” stammt noch aus der Zeit unserer früheren Währung in Österreich, dem Schilling und Groschen.

Wie funktioniert Sparen?

Neben dem erwähnten „Ziele-Erreichen” und der „Sicherheit” hat Sparen eine weitere Funktion: Guthaben zu erhalten und sein Erspartes bestmöglich zu vermehren. Für Kinder, die bisher nur mit der Sparbüchse gespart haben, ist das eine wichtige Erkenntnis: Geld vermehrt sich, wenn man es anlegt. Dafür gibt es Banken und Sparkassen – und Sparkonten aller Art.

Lerntipp: Die Ambitionen des Sprösslings fördern, indem seine Sparbeträge aufgestockt werden oder beim Erreichen einer bestimmten Summe einen „Bonus“ auf das Sparkonto überwiesen wird. Das Kind lernt: Es lohnt sich, regelmäßig Geld zur Seite zu legen.

Welche Sparformen gibt es?

Sparziele gibt es viele: eine Geldreserve schaffen, kleine oder größere Anschaffungen, der Führerschein, ein Fahrzeug, das Eigenheim, die Altersvorsorge – oder einfach das Guthaben vermehren.

Ebenso viele Sparformen gibt es: gebunden oder täglich verfügbar, mit einmaliger oder regelmäßiger Einzahlung, automatisch mit Dauerauftrag oder mit Abschöpfung vom Girokonto, mit staatlicher Förderung oder mit Bonus vom Geldinstitut, mit fixen oder variablen Zinsen, zeitlich befristet oder unbefristet ...

Lerntipp: Gemeinsam mit dem Kind ein passendes Sparkonto wählen und es gemeinsam in der Bank oder Sparkasse eröffnen. Meistens gibt es dann auch ein kleines Eröffnungsgeschenk für das Kind.

Geld besser verstehen

Erfüll dir einen Wunsch

Wie viele Euro musst du pro Woche sparen, um dir deinen Wunsch zu erfüllen?

Hier kannst du's berechnen:

Spartipps

Immer wieder müssen wir Produkte und Dienstleistungen kaufen und bezahlen. Das kann ganz schön teuer werden. Hier gibt's praktische Spartipps, um beim Einkaufen Geld zu sparen:

1

2

3

4

5

6

7

Schon gesehen?