KI: Der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Wandel

13.02.2024

In den letzten Monaten ist deutlich geworden: Die KI ist gekommen, um zu bleiben. 2024 werden generative KI-Tools insbesondere in Geschäftsanwendungen verstärkt eingesetzt. Doch mit den Fortschritten in der KI ergeben sich neben den Chancen auch neue Risiken.

Die Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren eine beispiellose Geschwindigkeit erreicht. Insbesondere generative KI-Tools (GenAI) eröffnen neue Horizonte und verändern grundlegend unsere Wirtschaft, Arbeitsweisen und Lebensstile. Doch trotz des KI-Booms sind viele Unternehmen noch nicht optimal auf den Einsatz dieser Technologien vorbereitet.

© adobestock

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es für Unternehmen entscheidend, sich innerhalb des laufenden Jahres intensiver mit KI-Fähigkeiten zu beschäftigen und KI in die Geschäftsprozesse zu implementieren. GenAI wird die Interaktionen im B2B-Geschäft verbessern, Schnittstellen und Dienste für Datenzugriffe bereitstellen und in vielen Geschäftsanwendungen eingesetzt werden. Besonders betroffen sind Unternehmensaufgaben, die Daten analysieren und visualisieren, wie beispielsweise im Projektmanagement, bei der Bewertung von Softwarequalität, der Analyse von Compliance-Feldern sowie bei HR-Aufgaben.

Handlungsfelder für eine effiziente KI-Nutzung

Um den Wert ihres Unternehmens zu steigern, sollten Führungskräfte laut einer Studie von Deloitte auf vier zentrale Handlungsfelder achten:

-     Unternehmenskultur: Eine Kultur der Offenheit für KI fördern.

-     Risikomanagement: Risiken im Umgang mit KI identifizieren und minimieren.

-     Cybersicherheit: Sicherheitsaspekte bei KI-Implementierungen berücksichtigen.

-     Anwendungsfälle: KI gezielt in verschiedenen Bereichen einsetzen.

„Die Digitalisierung ist gekommen, um zu bleiben. Sie ist neben der Ökologisierung der zweite große Investitionstreiber und hat einen fixen Platz in den Businessplänen so gut wie aller Betriebe. Abläufe besser zu gestalten oder zu automatisieren, wird immer mehr Unternehmen effizienter machen. Das gilt auch für die Zusammenarbeit mit Partner:innen wie der Bank. Deshalb hat dieses Thema auch für uns als Erste Bank und Sparkasse eine sehr hohe Bedeutung. Eine wachsende Herausforderung in diesem Bereich ist die Cybersecurity und das damit verbundene Risikomanagement“, sagt Hans Unterdorfer, Firmenkundenvorstand der Erste Bank Oesterreich, zu den Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung und KI.

Unternehmen, die sich rechtzeitig auf diese Veränderungen einstellen, werden von den Vorteilen der GenAI profitieren. Die Zukunft gehört denjenigen, die KI als strategischen Vorteil begreifen und ihre Geschäftsprozesse entsprechend anpassen.

Jetzt zum Webinar anmelden:

Erweitern Sie Ihr Know-how beim Webinar "Künstliche Intelligenz verstehen und erfolgreich im Unternehmen einsetzen“ am 5. März 2024 von 09 bis 10 Uhr. Unsere Expert:innen unterstützen Sie im kostenlosen Webinar dabei, die Grundlagen von KI zu verstehen, zeigen Ihnen Tipps und Tricks rund um wirksames Prompten und sprechen über die Anwendungsbereiche in Business und Banking. Nutzen Sie auch die Chance, unseren Expert:innen live im Chat Ihre Fragen zu stellen.

Gleich hier anmelden!