Der Startrampe #glaubandich Podcast
Jetzt reinhören
Season 3/2022 #glaubandich Podcast
Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändern wird: Anna Maria Brunnhofer (AMB Technology)
Die digitale Wende schreitet mit Riesenschritten voran und betrifft immer mehr Bereiche des menschlichen Lebens. Somit ist es nur logisch, dass diese Transformation vor dem menschlichen Körper nicht Halt macht. Anna Maria Brunnhofer, Gründerin und CEO von AMB Technology hat sich die Digitalisierung des Menschen zur Aufgabe gemacht. Ihr Start-up nutzt eine eigene Software, um Körper digital zu erkennen, zu rekonstruieren und zu vermessen – auf jeder Kamera und jeder Plattform. Das soll bei unterschiedlichen Bereichen wie Mode oder Medizin wichtige Daten liefern. Welche Daten das genau sind, wie AMB das technisch umsetzt, welche Produkte sie entwickelt haben und wie All unser Leben beeinflussen wird bespricht sie mit Startrampe Leiter Johannes in dieser Folge des #glaubandich Podcast.
Über AMB Technology
AMB-technology | Human-centred AI platform
Über Anna Maria
Erster Blick - Anna Maria Brunnhofer Webseite!
AWS über AMB
AMB technology - Austria Wirtschaftsservice (aws.at)
Anna Maria bei „Die Macher“
Anna Maria Brunnhofer - DIE MACHER
Tier Scooter: Wir werden Autos nicht mehr besitzen, sondern fahren
Tier ist der bekannteste E-Scooter und E-Bike Anbieter Österreichs und zählt mit einer Bewertung von 2,0 Mrd. US Dollar zu den wertvollsten Micro Mobilitätsanbietern der Welt. Daniel Fuchs-Bauer, Head of Cities Österreich, Ungarn, Slowakei und Schweiz gibt einen Einblick in die Philosophie und das Geschäftsmodell von Tier. Daniel gibt Startrampe Leiter Johannes einen Einblick in die sich rapide ändernde Welt der Mobilität und warum die „Last Mile“ Problematik zu den größten Herausforderungen in der Mobilitätsbranche zählt. Er erklärt uns die Vision von Tier, das Geschäftsmodell und wie es gelungen ist so große Techinvestoren wie Softbank für das Unternehmen zu gewinnen.
Über Tier Mobility
How TIER Works | TIER
Infos zum Investment
Tier Mobility erhält 200 Millionen Dollar Investment - Bewertung bei 2 Milliarden Dollar (brutkasten.com)
Über Daniel Fuchs-Bauer
Daniel Fuchs-Bauer | LinkedIn
Valentin Koch: So helfen wir Unternehmen bei der Digitalisierung
„Wir erschaffen digitale Meisterwerke“ behauptet Valentin Koch, Founder und CEO von Spectory. Wie genau macht er das und sein Team? Was ist der Unterschied zwischen Produkt und Prozess Digitalisierung? Wie begleitet man als Start-up ein Corporate dabei?
Darüber spricht Valentin mit Startrampen Leiter Johannes. Warum Kreativität und Empathie die „Waffen“ der Zukunft sind und wie man Mitarbeiter bei Digitalisierungsprojekten am einfachsten an Board holt erklärt uns Valentin darüber hinaus.
Specotry
https://spectory.at/agentur
Markus Böhm – Planet Ocean Fund: Fisch oder Fleisch? - Beantworten wir diese Frage zukünftig mit Algen?!
Die Ozeane nehmen 70 Prozent der Erdoberfläche ein und bieten somit einen kaum vorstellbaren Lösungsraum für die Probleme unserer Zeit. Noch viel gigantischer wird das darin schlummernde Potential, wenn man bedenkt das bis heute gerade einmal 5 Prozent der Weltmeere erforscht sind. Der begeisterte Sporttaucher und Podcast Gast Markus Böhm hatte bereits als Kind den Berufswunsch des Meeresbiologen. Diesen Traum verwirklichte er sich im Jahr 2016 mit dem Beginn seines Studiums im Bereich Meeresbiologie. Infolgedessen entstand der Drang in ihm die Möglichkeiten, welche uns die Meere bieten, zu nutzen und nicht weiterhin durch Überfischung und Plastikmüll zu zerstören.
Aus dieser intrinsischen Motivation gründete Markus im Jahr 2021 Planet Ocean Fund - Europas ersten Venture Capital Dachfonds. Dieser soll dazu beitragen die Klimakrise und den bedrohlichen Biodiversitätsverlust abzumildern. Wie genau Markus und sein Team dabei vorgehen und mit welchen Herausforderungen sie täglich zu kämpfen haben, erfährt ihr im #glaubandich Podcast mit dem Gründer selbst und Mr. Startrampe Johannes!
Über Markus Böhm
Markus Böhm | LinkedIn
Infos über Planet Ocean Fund
home - Planet Ocean Fund
Jürgen Eisserer: Mit wertschätzender Kommunikation Ideen und Visionen verkaufen
„Unternehmer sprechen über Leitbilder, die keiner kennt, Verkäufer über Produktmerkmale die niemanden interessieren, Selbständige über Ideen, die keiner versteht. Wenn Menschen eine "Geschichte" nicht verstehen, geht Wirkung verloren.“ Das meint Kommunikationsprofi und Trainer des Jahres 2021 Jürgen Eisserer. Wie begeistert man also Kund:innen für neue Produkte, wie nimmt man Mitarbeiter:innen auf einen Veränderungsprozess mit und warum „muss“ man manchmal auf einen Plan B „scheißen“? Die Antworten auf diese Fragen gibt Jürgen Startrampe Leiter Johannes in dieser Folge des #glaubandich Podcast.
Dabei geht es viel um Purpose, Leidenschaft und klare Kommunikation. Eine nicht nur für Retailer eine spannende Podcast Folge.
Über Jürgen Eisserer
Jürgen Eisserer - Rhetorik bewegt - Keynote Speaker Vortragsredner
Krone Bericht über den Trainer des Jahres 2021
Kommunikations-Experte - Großer Erfolg: Vom Lehrling zum Trainer des Jahres | krone.at
Bernadette Spiesberger: Empowering Working Moms oder “Befreie dich davon der bessere Mann zu sein“
Wenn Bernadette Spiesberger über Leadership spricht dann geht ihr nicht nur das Herz, sondern allen anderen auch die Ohren über. Leidenschaftlich hält sie ein Plädoyer für mehr „Working Mums“ in Führungspositionen. Warum dies so wichtig ist und welchen Mehrwert Mums für ein Unternehmen mit sich bringen, das erklärt sie Startrampe Leiter Johannes in der aktuellen Folge des #glaubandich Podcast. Bernadette weiß, worüber sie spricht. Auf der einen Seite ist sie HR-Leiterin der FH Oberösterreich und auf der anderen Seite coacht und betreut sie Mütter auf ihrem Weg in Führungsfunktionen. Warum und wie sie das macht erzählt sie in der aktuellen Folge des #glaubandich Podcast
Infos über Working Mums
http://www.bernadette-spiesberger.at/
Thomas Plank (Tributech): Qualitative sichere Daten - das Gold der digitalen Zukunft/neuen digitalen Welt?
Thomas Plank und das Team von Tributech sind sich einig das Daten heutzutage das wichtigste Asset für die Entwicklung einer datenzentrierten Zukunft darstellen. Sie bilden die Grundlage für künstliche Intelligenz, die Sharing Economy und das Internet of Everything. Deshalb entwickelte Tributech eine Technologie, um das Bindeglied zwischen Daten und Anwendungen für ihre Kunden und Partner herstellen zu können und diesen somit die Möglichkeit zu eröffnen ihre Daten als echte Geschäftsressource zu qualifizieren.
Im #glaubandich Podcast mit Host Johannes, spricht Thomas unter anderem über Data poisoning, Digitale Transparenz sowie Fake News und erklärt wie diese Probleme, auch mit Hilfe der Blockchain Technologie gelöst werden können. Sein Motto „Innovation beats Regulierung“ steht dabei ganz im Sinne von #glaubandich!
Über Thomas Plank
Thomas Plank | LinkedIn
Infos über Tributech Solutions
Qualify and Manage Data as Assets | Tributech Solutions
So funktioniert die Musikindustrie! Coverrun
Warum benötigt man als Künstler eigentlich ein Musik Label und wie verdient man damit Geld? Julius Gibus und Julius Zwirtmayr wissen die Antwort darauf. Sie haben nicht nur mit den erfolgreichsten Künstlern der elektronischen Musik zusammengearbeitet, sondern vor kurzen auch ihr eigenes Music Label „Minted Records“ gegründet. Warum Coverrun ihre ersten NFTs (Non fungible Token) gelauncht haben, wie diese Technologie die Musikindustrie revolutionieren wird und was dies mit Demokratisierung zu tun hat erfährt ihr in dieser Folge des #glaubandich Podcast
Infos über Coverrun
ABOUT | Coverrun
Infos zu Minted Records
Minted Records (minted-records.com)
Zu den NFTs von Coverrun
Browse NFTs | OpenSea
Alexander Valtingojer: Wie NFT den Kryptomarkt revolutionieren werden
Der Markt für digitale Assets boomt. Was vor Jahren als Nischenmarkt begann ist mittlerweile Mainstream geworden. Um interessierten Kunden den Einstieg in diesen Markt zu erleichtern hat Alexander Valtingojer gemeinsam mit Matthias Zandanel und Saad Wohlgenannt Coinpanion gegründet. Was genau Coinpanion macht, wie das Geschäftsmodell dahinter aussieht bespricht er mit Startrampe Leiter Johannes in dieser Folge des #glaubandich Podcast. Alexander gibt nicht nur einen Einblick in das Geschäftsmodell von Coinpanion sondern auch einen Ausblick in den sich rapide entwickelnden Krypto Markt. Welche Chancen bringen NFTs, wie volatil wird der Markt bleiben und welche Blockchain Technologie wird sich durchsetzen. Auch das Thema Nachhalitgkeit und DeFi (Decentralized Finance) wird ausführlich behandelt. Diese Folge ist ein Highlight und das nicht nur für Krypto Affine Menschen.
Über Coinpanion
https://coinpanion.com/de/about-us/
Was sind NFT?
https://bit.ly/3Bk8RnD
Begriffserklärung DeFi
https://ethereum.org/en/defi/
Wie positioniere ich mein Unternehmen am Markt?
Die strategische Positionierung eines Unternehmens gehört zu den wichtigsten und gleichzeitig schwierigsten Aufgaben eines Unternehmers. Laut Lorenz Wied-Baumgartner ist „Positionierung nicht was man mit seinem Produkt macht, sondern wofür man im Gedächtnis der Kunden steht.“ Wie man also sein Unternehmen „richtig“ positioniert, um damit im Gedächtnis seiner Kunden zu bleiben bespricht er in dieser Folge des #glaubandich Podcast mit Startrampe Leiter Johannes
Lorenz und Johannes sprechen auch über die häufigsten Fehler bei der Unternehmensgründung, über den Marketing Mix und wie man als junges Unternehmen im Internet gefunden wird.
Eine abwechslungsreiche Folge mit viel Praxis und natürlich der Extra Portion #glaubandich
Über Lorenz Wied Baumgartner
positioning.at
Das Buch Gründerfallen
eBook: Die Gründerfallen von Lorenz Wied-Baumgartner | ISBN 978-3-7094-0312-9 | Sofort-Download kaufen - Lehmanns.de
Knochenschrauben statt Knochen brechen - Das Geschäftsmodell von surgebright.
Thomas Pastl, sein Bruder Lukas und sein Vater Klaus haben eine Vision: Die Chirurgie nachhaltig zu verändern und die operative Entfernung von Metallschrauben unnötig zu machen. Klingt disruptiv, ist es auch. „Mein Vater kam immer nach Hause und erzählte uns von Patienten; was schief- oder gut gelaufen ist. Wir hörten oft von den Problemen bei der Metallschraubenentfernung, ein Unternehmen wollte er jedoch nie Gründen“, so Thomas. Mit dem Ende von Thomas Studium änderte sein Vater seine Meinung und gründete gemeinsam mit seinen Söhnen Surgebright. Und genau darüber spricht er im #glaubandich Podcast mit Host und Startampe Leiter Johannes.
Mit ihrem Unternehmen Surgebright stellen sie Knochenschrauben aus Knochen her welche, sobald sie im Körper eingesetzt sind mit dem gebrochenen Knochen verschmelzen. Welche Herausforderungen so eine Unternehmensgründung im Medizintechnischen Bereich mit sich bringt, warum eine scheinbar sensationelle Lösung nicht für alle Beteiligten sensationell ist und wie ihre Technologie die Gesundheitsbranche verändern wird erklärt Thomas den Podcast Hörern.
Über Surgebright
https://www.surgebright.com/team
Infos über Thomas Pastl
https://www.linkedin.com/in/thomaspastl/
Wie? Du hast kein LinkedIn?
Andi Schwantner war über 20 Jahre Print Journalist bei Österreichs größter Tageszeitung. Schreiben liegt ihm deshalb nicht nur im Blut, es ist seine Leidenschaft. Eine Leidenschaft von ihm ist allerdings auch Geschichten zu erzählen. Dies macht er jetzt nicht mehr auf Papier, sondern er hilft Menschen dabei ihre „Personal Brand“ auf LinkedIn aufzubauen. Und genau darüber spricht er mit #glaubandich Podcast Host Johannes. Wie entwickelt man eine Brand auf LinkedIn? Welcher Content funktioniert dort und wie gehört dieser gestaltet? Andi gibt ein paar einfache Hacks um ein LinkedIn Profil weiter zu entwickeln. Egal ob Vorstand bei einer Bank oder Unternehmensgründer. Content für LinkedIn zu generieren ist relativ einfach. Wie einfach hört man in dieser Folge.
Über Andi Schwantner
https://andischwantner.at/
Andi Schwantner auf LinkedIn
https://www.linkedin.com/in/andischwantner/?originalSubdomain=at
Oktav: Wie mischt man als Start-up einen oligopolen Markt auf?
David Kitzmüller ist Gründer und CEO von Oktav, dem „Spotify“ für Klavierspieler und gibt einen Einblick über die Gründungsgeschichte sowie das Geschäftsmodell von Oktav. Er erzählt über die Herausforderung aktuelle Musiknoten zu bekommen und wie schwierig es ist mit großen Verlagen in Kontakt zu treten. David und Startrampe Leiter Johannes sprechen außerdem über das durchaus komplexe Geschäftsmodell von Oktav, die Zielgruppen und warum man Musiknoten nicht einfach einscannen und als PDF zur Verfügung stellen kann.
Ein Podcast nicht nur für Musikfans sondern für alle die wissen wollen wie die Musikbranche tickt und wie man mit großen Majorlabels verhandelt.
Über Oktav:
https://www.oktav.com/de/
Brutkasten Bericht über Oktav:
https://brutkasten.com/linzer-klaviernoten-startup-oktav-kooperiert-mit-universal-music/
Vereinsplaner.at – Wie man ein SaaS Start-up von der Individualisierung zur Skalierung bringt
Lukas Krainz ist das was man einen „Serial Entrepreneur“ nennt und der Vereinsplaner ist bereits sein drittes Start-up, das er von Beginn an mit aufbaut. Was als Studentisches Projekt für die örtliche Landjugendgruppe entstand ist mittlerweile eine der größten Software Lösungen für Vereine im DACH Raum. Wie ist es Lukas und Co-Founder Mathias gelungen aus einer individuellen Programmierung eine SaaS Lösung zu bauen? Welchen Impakt hatte die Fernsehshow 2Min2Mio und wie wird sich das Vereinswesen in Zukunft digitalisieren? Die Antworten auf diese Fragen bekommt Startrampe Leiter Johannes in der aktuellen Folge des #glaubandich Podcast.
Infos über den Vereinsplaner
Cloud Vereinssoftware & Organisation | Vereinsplaner.at
Lukas Krainz Forbes 30under30
LUKAS KRAINZ (27) - Forbes
Bitter and Friends: Wie man auf Bitterstoffen ein Unternehmen aufbauen kann
Marie Greiff und Lisa Faber sind zwei echte Vollblut Unternehmer:innen, die beide ihre bestehenden Jobs auf den Kopf stellen wollten. Marie ist begeisterte Apothekerin und Lisa Expertin für digitales Marketing. Gemeinsam sind sie die Gründer:innen von Bitter&Friends. Im Talk mit Startrampe Leiter Johannes sprechen sie über ihre Unternehmensgründung und wie man als Apotheker:in dazu kommt, ein Unternehmen zu gründen, das sich mit Bitterstoffen beschäftigt. Wir erfahren warum es wichtig ist, den Vertrieb und die Produktion von neuartigen Produkten aus dem klassischen Apotheken Betrieb zu trennen, welche Hürden man als Unternehmen bewältigen muss wenn man Länderübergreifend an zwei Standorten arbeitet und wie man so eine Marke überhaupt positioniert. Ganz schön viel #glaubandich in dieser Episode.
Über Bitter & Friends
https://bitterandfriends.com/
Stefan Faschinger: Wie man mit traditionellem Handwerk einen Markt Trend stoppt
Stefan Faschinger kommt aus einer Bäcker Dynastie. Sein Vater war Bäcker, sein Onkel ist Bäcker und er ist jetzt Bäcker. Das war aber nie der Plan. Ursprünglich hat Stefan an der FH Oberösterreich studiert und dann nach ein paar Jahren in der Privatwirtschaft mit seinem jetzigen Geschäftspartner Brotsüchtig gegründet. Seine Mutter hat damals geweint. Jedoch nicht vor Freude. So galt doch der Beruf des Bäckers als aussterbende Art. Warum er es trotzdem gemacht hat, wie man sich gegen Großbäckereien durchsetzt und sich in einem sehr kompetitiven Markt behauptet erzählt er in dieser Folge des #glaubandich Podcast. Warum Innovation und Tradition sehr gut zusammenpassen und wie man ein Produkt unabhängig des Preises positioniert bespricht Stefan mit Startrampe Leiter Johannes. Eine Podcast Folge aus der Backstube. Nicht nur deshalb läuft hier einem das Wasser im Mund zusammen.
Über Stefan Faschinger
https://www.linkedin.com/in/stefan-faschinger-280506b9/?originalSubdomain=at
Infos über Brotsüchtig
https://www.brotsuechtig.at/
Lisa Maria Reisinger: Wie eine Jogginghose ein medizinisches Problem lösen kann.
Lisa ist eine toughe, mutige und neugierige Frau. Einmal im Monat wird ihre „toughness“ jedoch ordentlich gechallenged. Lisa leidet nämlich an starken Regelbeschwerden (Endometriose). Für viele Menschen ist Endometriose ein absolutes Tabuthema. Offensichtlich auch für viele Unternehmen – es gab nämlich keine einfache Lösung am Markt. Deshalb hat sich Lisa hingesetzt und femitale gegründet. Ihr erstes Produkt, eine Loungewear mit integrierter Wärmeflasche, hat sie selbst entwickelt und über eine Crowdfunding Kampagne finanziert. Mittlerweile ist aus einer Jogginghose ein richtig großes und erfolgreiches Unternehmen geworden. Was dies mit Liquiditätsmanagement, Investorenverhandlungen und „breaking the rules“ zu tun hat, erzählt Lisa in der aktuellen Podcast Folge. Ein Talk voller Leidenschaft, Passion und sehr viel #glaubandich.
Über Lisa Maria
https://www.linkedin.com/in/lisa-maria-reisinger-160057186/?originalSubdomain=at
Femitale
Infos über Endometriose
Wie verhandle ich richtig? Verhandlungs Hacks von den En GardE Profis
Jeder von uns verhandelt, egal ob bewusst oder unbewusst, ob im privaten als auch im beruflichen Umfeld. Wie verhandelt man jetzt erfolgreich, wie bereitet man sich darauf vor und wie schaut eine gute Verhandlungsstrategie aus? Diese und noch weitere Fragen beantworten Christian Koller und Bernd Schnabl von En GardE. Die zwei Verhandlungsprofis geben ein paar hilfreiche Hacks und Ratschläge wie man sich auf eine wichtige Verhandlung vorbereitet und wie man bei Gehaltsverhandlungen erfolgreich reüssiert. Was dies alles mit Paul Watzlawick zu tun hat erfährt man in dieser Episode des #glaubandich Podcast.
Über die Verhandlungsprofis von EnGarde
https://www.engarde-training.com/
Afreshed: Biotonne oder Geschäftsmodell? Die Erfolgsstory der Retterbox!
Vierzig Prozent aller Lebensmittel landen im Müll. Klingt schlimm, ist es auch. Deshalb haben Max, Lukas und Bernhard ihr Start-up Afreshed gegründet. Ihre Idee ist simpel und trotzdem nachhaltig: Anstatt Lebensmittel weg zu werfen, gibt man diese in eine Gemüsebox und verschickt sie an Kunden. Was so einfach klingt war jedoch ein mühsamer Weg. Und darüber sprechen sie in der neuesten Folge des #glaubandich Podcast. Wie entstand die Idee zu Afreshed, warum hat man schnell einen Pivot im Geschäftsmodell gemacht und wie konnte man dadurch sehr früh Investoren von der Geschäftsidee begeistern? Was dies alles mit einer Haselnusscreme zu tun hat, wie aus Energie Bites eine Retterbox wurde und welche Auswirkung die Puls4 Show 2Min2Mio auf den Umsatz hatte, besprechen sie mit Johannes in dieser Folge.
Über Afreshed
https://www.afreshed.at/
Die Afreshed Story
https://brutkasten.com/afreshed-linzer-startup-rettet-nahrung-und-hilft-arbeitstage-in-krisenregionen-zu-schaffen/
Shamil Borchashvili: Die Olympiamedaille als Geschäftsmodell.
Shamil Borchashvili ist der Inbegriff eines Judokas: Muskulös, Durchtrainiert und sehr höflich. In der aktuellen Folge des #glaubandich Podcast geht es aber weniger um den Sportler sondern mehr um das Geschäftsmodell dahinter. Wie verdient man als Leistungssportler seinen Unterhalt? Wie integriert er Geschäftstermine in sein Training und wieviel Stunden trainiert er eigentlich?
Selten haben wir unseren Startrampe Leiter Johannes so „Schmähstad“ erlebt, war er doch vom Oberarm und der Lebensgeschichte von Shamil so begeistert.
Wer wissen will, wie man eine Olympiamedaille gewinnt, wie schwer diese ist und wie man so eine Medaille richtig feiert, der wird eine große Freude mit dieser Episode haben.
Infos über Shamil
https://de.wikipedia.org/wiki/Shamil_Borchashvili
Zum Video Interview
https://www.lt1.at/aktuelles/bin-oesterreich-extrem-dankbar/
So angelst du dir einen Business Angel
Noch nie wurde mehr private Equity in Start-ups investiert als im Jahr 2021. Wie bekommt man eigentlich ein Business Angel Investment? Wann macht so ein Investment Sinn? Wie bereitet man sich darauf vor? Worauf schauen Business Angels im genauen? Diese Fragen und noch einige mehr beantwortet Prime Crowed Founder und CEO Markus Kainz unserem Startrampe Leiter Johannes in der aktuellen Folge des #glaubandich Podcast.
Eine echt spannende Folge nicht nur für jene die immer schon wissen wollten wie das Geschäftsmodell eines Business Angel Netzwerk aussieht.
Infos über Markus Kainz
https://www.trend.at/trendventure/markus-kainz-primecrowd-oesterreich-investieren-12208722
Über Prime Crowed
https://prime-crowd.com/
Renee Rodrigezz: So verdienst du Geld in der Musikindustrie
Wie wird man eigentlich ein erfolgreicher DJ und Musikproduzent? Rene Seidl aka Renee Rodrigezz einer der erfolgreichsten österreichischen DJ‘s und Musikproduzenten gibt in dieser Folge des #glaubandich Podcast einen Deep Dive in die Musikindustrie. Wer wissen will wie das Geschäftsmodell eines Major Labels, eines Streaming Dienstes wie Spotify und eines Music Bookers funktioniert der bekommt die Infos hier aus erster Hand.
Warum Passion als DJ so wichtig ist und was dies mit Scooter zu tun hat und wie man Platz 1 in den Südkoreanischen Charts erobert hört ihr ebenfalls.
Klingt gut? Ist es auch! Also aufdrehen und „Shake Shake Shake“
Nominiere den #glaubandich Podcast beim Ö3 Podcast Award
https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3020908/
Über Rene Rodrigezz
https://www.rodrigezz.com
Infos zur Musikindustrie
https://www.musikindustrie.de/fileadmin/bvmi/upload/05_Presse/01_Pressemitteilungen/2020/Musikwirtschaftsstudie_2020_Handout.pdf
Mit Diversität erfolgreich gründen
„Warum gründen eigentlich so wenig Frauen ein Start-up?“ Diese Frage stellt Startrampe Leiter Johannes Lisa Marie Fassl, CEO von Female Founders und Start-up Beauftragte im Wirtschaftsministerium. Was macht man eigentlich als Start-up Beauftragte, wer sind die Female Founders und wann gibt‘s endlich die lang ersehnte neue Rechtsform für Start-up Gründer? Die Antworten gibt‘s in der aktuellen Folge des #glaubandich Podcast. Warum eine Frau allein im Gründerteam noch kein Diverses Gründerteam ausmacht erfährt ihr obendrein.
Den #glaubandich Podcast kann man noch immer für den Ö3 Podcast nominieren.
Hier gehts zur Nominierung:
https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3020908/
Infos über Lisa Marie
https://speakerinnen.org/de/profiles/lisa-marie-fassl
Female Founders
https://www.female-founders.org
Warum man als Metzger plötzlich ein vegetarisches Produkt entwickelt
Kann man als Österreichs größter Leberkäsproduzent glaubhaft die Menschen zu weniger Fleischkonsum bewegen? Und warum möchte man das eigentlich? Hermann und Thomas Neuburger, Geschäftsführer von „Neuburger“ und „Hermann Fleischlos“ beantworten diesen vermeintlichen Widerspruch in der aktuellen Folge des #glaubandich Podcast.
Wie positioniert man ein vegetarisches Produkt für Fleischesser, worauf kommt es eigentlich in der Produktentwicklung von vegetarischen Produkten an und was hat dies mit Nachhaltigkeit zu tun? Die Antworten geben Thomas und Hermann „Startrampe Leiter“ Johannes. Eine Podcast Folge bei der einem nicht nur das Wasser im Mund zusammen läuft sondern diesen auch vor Staunen und Innovationsgeist offen lässt.
Wenn dir diese Folge gefallen hat dann nominiere den #glaubandich Podcast beim Ö3 Podcast Award. Infos zur Nominierung findest du hier:
https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3020908/
Die Geschichte zum „Sag niemals Leberkäse zu ihm“ Neuburger
https://www.neuburger.at/de/
Der „neue“ Hermann Fleischlos
https://www.neuburger.at/de/produkt/hermann.html
Braucht es wirklich noch eine Fitness App?
Viele Menschen eint ein großer Neujahrsvorsatz: Mehr Sport.
Mehr Sport möchte auch Shahab Daban in unser Leben bringen. Auf seiner Online Plattform Fit-Up sind bereits rund 2.000 Kund:innen registriert. Wie baut man nun eigentlich eine Online Fitness Plattform auf? Wer sind da eigentlich die Zielkund:innen? Wie schaut das Geschäftsmodell hinter so einer Plattform aus und wie unterscheidet man sich vom Mitbewerber?
Darüber spricht Shahab mit Startrampen Leiter Johannes. Wie lässt sich die Fitnessbranche Digitalisieren, wie funktionieren darauf aufbauend neue Geschäftsmodelle und wie werden wir Fitness in unsere tägliche Arbeit integrieren?
Die Antworten gibt es in der aktuellen Folge des #glaubandich Podcast.
Über Fit-Up
Fit-up.com
Investment Story Fit-up
https://brutkasten.com/fit-up-linzer-startup-holt-sich-millioneninvestment/
Season 2/2021 #glaubandich Podcast
Wie binde ich Kunden langfristig an mein Unternehmen?
Wenn jemand die Antwort auf diese Frage kennt dann ist das Walter H. Lukner der Gast in dieser Folge des #glaubandich Podcast. Walter „Luki“ Lukner ist Geschäftsführer von Payback und bindet für seine Kundinnen und Kunden mit Payback knapp Rund 3,5 Millionen Österreicherinnen und Österreicher an eine Vielzahl an Unternehmen.
Walter spricht mit Startrampen Leiter Johannes aber nicht nur über Kundenbindung, sondern auch über digitales Marketing, predictiv analytics und über richtiges Datenmanagement. Welche Daten benötigt man, um Kundenwünsche vorhersagen zu können und welche einfachen „hacks“ kann man hier anwenden? Eine kurzweilige Folge nicht nur für Marketing Enthusiasten.
Infos über Payback
PAYBACK Group: Home AT
Infos über Walter H. Lukner
Payback: Walter Lukner: Gemeinsam sind wir stark (cash.at)
Wie funktioniert eigentlich ein Venture Capital Fonds?
Peter Lasinger ist Gründer von 3VC, einem der größten Venture Capital Fonds Österreichs und beantwortet in der neuen Folge des #glaubandich Podcast diese Frage. Peter erzählt nicht nur etwas über die Gründungsgeschichte von 3VC sondern gibt auch einen deep Dive in die Investmentstrategie und in die Portfolio Streuung des Later Stage Fonds. Welche Voraussetzungen muss ein Startup mitbringen um ein Investment zu bekommen, worauf liegt der Scope bei 3VC und welchen Mehrwert hat man als Unternehmen wenn man einen VC an Board hat. Neben all diesen Fragen bekommen wir auch einen Einblick in das Geschäftsmodell eines Venture Capital Fonds und können hier schon mal spoilern: Schnelles Geld und kurzfristige Investments sind kein Bestandteil davon. Eine sehr spannende Folge nicht nur für jene die mehr über Venture Capital erfahren möchten.
Peter Lasinger
https://www.linkedin.com/in/lasinger/?originalSubdomain=at
Infos über 3VC
Wie finde ich Talente für mein Unternehmen?
Anna Polhammer und ihr Mann Markus haben eine Leidenschaft: Talente finden und diese zu fördern. Deshalb haben sie ihr Unternehmen Innovidiuum gegründet. In der neuen Folge des #glaubandich Podcast gehen wir deshalb den Fragen nach: Was ist jetzt eigentlich ein Talent, wie mache ich aus einem Talent eine Stärke und wie halte ich diese im Unternehmen?
Nebenbei erzählt uns Anna etwas über die Geschichte von Innovidiuum und erklärt uns das Geschäftsmodell dahinter. Für alle die Talente suchen und in ihrem Unternehmen behalten wollen eine „Must Hear“ Folge.
Hier gibt’s Infos zum Unternehmen
Wir entwickeln Persönlichkeiten für eine Welt im Wandel – Innoviduum
Medienbericht über den Gewinn des Nachhaltigkeitspreis
Innoviduum: Österreichischer Nachhaltigkeitspreis für Linzer Unternehmen – Linz (meinbezirk.at)
Wie entwickelt man ein nachhaltiges Fahrrad aus Holz?
Diese Frage stellte sich Christoph der Gründer von MyEsel bevor er an seinen ersten Prototypen arbeitete. Inzwischen ist viel passiert. Was genau erzählt er Startrampen Leiter Johannes in der aktuellen Folge des #glaubandich Podcast. Wie entwickelt man ein individuelles Produkt zum Preis einer Serienfertigung? Wie kann man Design, Nachhaltigkeit und Performance unter einen Hut bringen? Wie positioniert man ein Rad in einem gesättigten Markt? Die Antworten gibt’s in der aktuellen Folge. Viel Nachhaltigkeit und Visionskraft in einer Folge. Oder wie wir sagen würden die Notwendige Portion: #glaubandich
Christoph Frauendorfer
https://www.linkedin.com/in/christoph-fraundorfer-a4817ab7?originalSubdomain=at
MyEsel
https://www.my-esel.com/
MyEsel in den Nachrichten
https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/salzkammergut/made-in-kirchham-der-spektakulaerste-fahrradrahmen;art71,3263914
Wird agiles Arbeiten und Führen zum neuen Standard in der Arbeitswelt?
Die Antwort auf diese Frage hat Alexander Brendel-Schauberger. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen den weiterverbreiteten Buzz-Words: Digitalisierung, digitaler Transformation und Innovationen? Wie führt man eigentlich Agil? Welche Werte benötigt es? Dies und vieles mehr rund um das Thema agiles Arbeiten und Führen, erklärt Alexander Startrampen-Leiter Johannes in der neuen Episode des #glaubandich Podcast.
Dr. Alexander Brendel-Schauberger Professor an der FH Wels für Produktmanagement & Industrial Marketing und Lektor an der JKU
https://www.linkedin.com/in/aschauberger/
Wie werden Exoskelette unsere Arbeitswelt revolutionieren?
Was sind eigentlich Exoskelette und wie funktionieren diese genau? Das erklärt uns Markus Rockenschaub der Gründer von Exxowear in der aktuellen Ausgabe des #glaubandich Podcast. Wo kommen diese zum Einsatz und wie können diese die Arbeitswelt verändern? Alle Fragen zu dieser Thematik und Einblicke in die mögliche Zukunft vieler Arbeitskräfte gibt’s in unserer aktuellen Folge des #glaubandich Podcasts.
Markus Rockenschaub (Geschäftsführer von Exxowear)
https://www.linkedin.com/in/markusrockenschaub
Exxowear
https://www.exxowear.com/
Wie geht es weiter in der Krypto Szene?
Dies kann wohl keiner besser beantworten als einer der Superstars der österreichischen Krypto-Szene, Blockpit CEO, Florian Wimmer. Kurz nach Gründung 2017 entwickelte er mit seinem Team eine Lösung für die Steuerberechnung von Krypto-Assets, mit der er in der Krypto-Szene schnell auf sich aufmerksam machte und sein Unternehmen Blockpit stark wachsen ließ. Mit Startrampen Leiter Johannes diskutiert er über den Wert von Bitcoin und warum Bitcoin eigentlich keine Währung ist. Florian gibt einen Ausblick: Wie werden Krypto-Assets-in Zukunft reguliert? Wie wird sich der Markt weiter entwickeln? Die Antworten auf diese Fragen und vieles mehr gibts in der neuen Ausgabe des #glaubandich Podcasts.
Florian Wimmer Co-Founder und CEO Blockpit AG
https://www.linkedin.com/in/florian-wimmer/
Blockpit
blockpit.io
Die drei größten Möbelhändler Österreichs teilen sich zwei Drittel des gesamten Möbelmarktes. Wie kann man also in einer Branche Fuß fassen die von so großen Playern dominiert wird? Darüber spricht Eva-Maria Heimel – CEO und Founderin von Freudenreich. Sie hat einen eigenen Marktplatz für regionale Möbelhändler entwickelt und möchte so den Möbelhandel abseits der dominierenden Riesen digitalisieren. Wie schaut ihr Geschäftsmodell aus und welchen Vorteile bringt es dem einzelnen Unternehmen auf Ihrem Markplatz vertreten zu sein. das erklärt Eva-Maria Startrampen-Leiter Johannes. Wie ihr Geschäftsmodell aussieht und wie man sich richtig positioniert erfährt man in dieser Folge des #glaubandich Podcast.
World of Interior Design – Freudenreich
https://freudenreich.world/
Infos zu Eva-Maria Heimel
https://freudenreich.world/das-gesicht-hinter-freudenreich/
Georg Frick und Lukas Meusburger von Vlabs geben darauf die Antwort. Die beiden haben nicht nur gemeinsam ihr Start-up ETHUS aufgebaut, sondern beraten auch große Unternehmen bei der Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen und Produkten. Aber worauf kommt es wirklich an? Warum tun sich etablierte Unternehmen mit Innovation und neue Dienstleistungen so schwer? Wie bekommt man das richtige „Mindset“ ins Unternehmen und was sind die wichtigsten Handlungsempfehlungen für junge Start-ups?
Das sind Vlabs
https://www.vlabs.at/
So geht Company Building
https://de.wikipedia.org/wiki/Company_Building
Infos zum Buch Company Building
https://www.hanser-kundencenter.de/fachbuch/artikel/9783446467422
Als Juri, Sofie und Sebastian im Jahr 2016 Magu gründeten, gab es de facto noch keinen Markt oder Regeln und Gesetze für CBD-Produkte. Dies änderte sich dann aber ziemlich rapide und neben schnell wechselnder Gesetzgebung und vielen neuen Mitbewerbern galt es, ein seriöses und nachhaltiges Geschäftsmodell für biozertifizierte CBD-Produkte aufzubauen. Wie man ein Unternehmen etabliert, wenn man keine Werbung machen darf, was das alles mit Neurowissenschaften zu tun hat und warum das Team aktuell mit dem Zoll und der Kriminalpolizei zusammenarbeitet, erzählt Magu Gründerin Sofie Sagmeister unseren Startrampe-Leiter Johannes in der aktuellen Folge des #glaubandich Podcast.
Infos über Magu CBD https://magu-cbd.com/
Sofie Sagmeister https://www.linkedin.com/in/sofie-sagmeister-67a47010b/?originalSubdomain=at
Kritische Stimmen über CBD https://www.oekotest.de/gesundheit-medikamente/Umstritten-und-riskant-Verbraucherzentrale-warnt-vor-CBD-_11098_1.html
Auf diese Frage gibt es sicher unzählige Antworten, doch welche auch wirklich zum Ziel führen, erfährt Startrampe-Leiter Johannes in dieser Folge des #glaubandich Podcasts von Michaela Kreitmayer, Leiterin des Hernstein Instituts für Management und Leadership. Michaela gibt spannende Einblicke, wie man als junge Führungskraft Mitarbeiter*innen motiviert, wie man selbst an seinem eigenen „blinden Fleck“ arbeiten kann und wie man als Führungskraft mit Kritik umgeht. Darüber hinaus spricht sie über ihren eigenen Werdegang und ihren „Hands-on“ Zugang zum Thema Leadership. Das und weitere hilfreiche Ratschläge gibt’s in unserer aktuellen Folge.
Das ist das Hernstein Institut: https://www.hernstein.at/
Wenn einer diese Frage beantworten kann, dann er: Martin Simion. Er ist nicht nur begeisterter Biertrinker, sondern vor allem auch studierter Braumeister und Vater des „neuen“ Linzer Biers. Und genau darum dreht sich auch diese neue Folge: ums Bier. Besser gesagt darüber, was es alles für das perfekte Bier benötigt. Worauf muss man achten, wenn man sein eigenes Bier brauen und vertreiben will? Wie hoch ist der Deckungsbeitrag und warum wirbt jede Brauerei mit einem noch älteren Gründungsdatum? Diesen und weiteren Fragen gehen Martin und Startrampe-Leiter Johannes auf den Grund. Zwei leidenschaftliche Biertrinker beim Fachsimpeln und Trinken. In diesem Sinne #Prost!
Martin Simion
https://www.linkedin.com/in/martin-simion-82640920?originalSubdomain=at
Infos übers Linzer Bier
https://www.linzerbier.at/
Diese Frage hat sich Daniel Kirchmayr gemeinsam mit seinem Co-Founder gestellt. Nachdem die beiden darauf aber einfach keine passende Antwort finden konnten, haben sie einfach immo.billie gegründet. Ein Unternehmen, das den Preisfindungsprozess am Immobilienmarkt digitalisiert und transparent macht. Mittlerweile hat er bereits über 100 Agenturen mit knapp 1000 Mitarbeiter*innen auf seiner Plattform und einige Projekte abgewickelt. Aber wie funktioniert jetzt eigentlich dieser Prozess? Warum kann er mit diesem Tool den „perfekten Preis“ ermitteln und wie schaut das Geschäftsmodell dahinter aus? Darüber spricht er mit Startrampe-Leiter Johannes. Was dabei rauskommt? Das hört ihr in dieser Folge des #glaubandich Podcast.
Die Antwort auf diese Frage gibt es direkt von Eva Langmayr, einer der bekanntesten Bloggerinnen Österreichs. Mit ihrem Lifestyle-Blog „Bits and Bobs by Eva“ und rund 38.000 Followern auf Instagram verfügt sie über eine beachtliche Fanbase und dadurch auch über jede Menge Know-how im Social Media Business. Also, worauf kommt es jetzt eigentlich an, um als „Digital Creator“ erfolgreich zu sein? Was ist wichtiger: Reichweite, Follower-Zahl oder Engagement? Wie funktioniert Content-Planung und worauf müssen Unternehmen achten, wenn sie mit Influencern zusammenarbeiten? Darüber, und natürlich über ihr zweites Standbein als Podcasterin spricht sie mit Startrampe-Leiter Johannes. Eine toughe Lady, die #glaubandich nicht nur predigt, sondern wahrlich auch lebt.
In dieser Folge des #glaubandich Podcast gehen wir der Gründungsgeschichte von Mixteresting auf den Grund. Warum diese was mit einer Masterthesis, einem „Mathematik-Nerd“ und der radikalen Senkung von CO2-Emissionen zu tun hat, erzählt uns CEO Franz Haller. Sein Unternehmen hat nämlich ein Ziel: Die Baubranche auf den Kopf stellen und dabei auch noch die Umwelt retten. Immerhin ist Beton für 10 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Im Talk mit Startrampe-Leiter Johannes spricht er über komplexe mathematische Modelle, ihr neuartiges Geschäftsmodell und was es bedeutet, als einziges österreichisches Unternehmen beim renommierten deutschen Digitalpreis “The Spark” 2021 nominiert zu sein. Eine spannende Folge mit vielen Insights und der notwendigen Portion #glaubandich!
Leonhard Schitter ist CEO der Salzburg AG, laut Eigendefinition eines der innovativsten Unternehmen Österreichs. Warum er das glaubt und weshalb sein Unternehmen mehr Greentech als Energieversorger ist, erzählt er uns in der neuen #glaubandich Podcast-Folge. Wer sind die Mitbewerber der Zukunft? Was bedeutet die Energiewende für die Konsument*innen und welche zentrale Rolle spielen dabei Start-ups? Das alles bespricht er mit Startrampe-Leiter Johannes und klärt auf, was agiles Management mit einer persönlichen Schmerzgrenze zu tun hat. Und dass die Folge nicht bereits nach ein paar Minuten abgebrochen wurde, ist die größte Überraschung. Warum? Für die Antwort einfach reinhören!
Die Gründung eines „MedTech Start-ups“ gilt so ziemlich als die größte Herausforderung unter den Unternehmensgründungen. Fabian Lichtenstein, Founder und CEO von Vivellio, gibt unumwunden zu: „Wir wussten nicht, was da auf uns zukommt.“ Ob Fabian mit seiner jetzigen Erfahrung auch gegründet hätte? Wie ist es mit der eigenen Ehefrau zusammen zu arbeiten? Worin liegen eigentlich die Herausforderungen und was macht die Gründung eines „MedTech Start-ups“ so schwierig? Die Antworten darauf gibt’s in der letzten Folge des #glaubandich Podcast vor der Sommerpause.
Um ehrlich zu sein, so „on Fire“ haben wir Johannes selten in einem Podcast erlebt. Warum? Das liegt vielleicht an seinem Gast Fabian Chisté, dessen Geschäftsmodell auf Networkmarketing und Finanzdienstleistung beruht. Was macht Fabian jedoch genau mit seinen Unternehmen „Broox Media“ und „Invictus“? Darüber, und was das ganze mit Forex Trading, Cryptocurrency und Influencer-Marketing zu tun hat, spricht er mit Johannes in dieser Episode des #glaubandich Podcast.
Michael Strugl ist CEO der Verbund AG und dadurch Chef des wertvollsten ATX Unternehmens Österreichs. Die Verbund AG ist als Österreichs größter Ökostromversorger der wichtigste Partner in der Energiewende. Ob und wie diese gelingt, besprechen Michael Strugl und Johannes in der neuen #glaubandich Podcast-Episode. Dabei gibt der Vorstandsvorsitzende der Verbund AG Einblicke in die Verbund-Strategie der nächsten Dekade, welche lautet: Portfolio diversifizieren in Richtung PV und Wind – Option Wasserstoff und grüne Batterie. Was bedeutet das aber für die Kund*innen? Wie verändert sich dadurch unser Landschaftsbild? Und welche Auswirkungen hat dies auf unser Konsumverhalten? Natürlich sprechen die beiden auch über Innovation, Digitalisierung, Mobilität und Start-ups.
Wer ein Unternehmen gründen möchte, braucht eine gute Idee. Eine gute Idee hatten Karli und Pascal – die Gründer von 2:tages:bart. Ist man aber eigentlich als Party DJ ein Unternehmer? Wie schaut das Geschäftsmodell dahinter aus und wie findet man in dieser Branche sein Alleinstellungsmerkmal? Diese Fragen und viele weitere beantworten die beiden Herren im Gespräch mit Johannes in der aktuellen Folge des #glaubandich Podcast. SPOILER: Die Jungs sind nicht nur erfolgreiche Unternehmer, sondern auch echt unterhaltsam. Der ein oder andere Lacher ist in dieser Episode garantiert. Jetzt anhören & mitschmunzeln. Viel Spaß!
Gleich mal eines vorweg: So offen und ehrlich war selten einer unserer #glaubandich Podcast-Gäste. Diese Ausgabe ist ein Aufruf für eine bessere Fehlerkultur und gleichzeitig auch ein Eingeständnis. Mit „wir hatten keinen Plan, was wir da tun“, gibt sich Bürgermeister Klaus Luger ehrlich und selbstkritisch. Warum OKR, Scrum und Design Thinking in der Verwaltung nicht funktionieren, bespricht er mit Startrampe-Leiter Johannes. Natürlich dürfen im Talk die Themen Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Fußball nicht fehlen. Wo die Technische Universität ihr „zu Hause“ findet und welche Schwerpunkte dort gelehrt werden, erfährt ihr ebenfalls in dieser Episode. Reinhören zahlt sich aus.
Hand aufs Herz: Braucht es noch eine zusätzliche Freizeit App? Fix OIDA! Das haben sich auch Sabrina, Fabian und Niklas gedacht. Startampe Leiter Johannes spricht mit dem Trio über ihr Start-up und zugleich die App, welche deine Freizeit revolutionieren soll. Große Ansage, wie wir finden. Deshalb wollen wir in dieser #glaubandich Podcast Folge mehr über ihr Businessmodel erfahren. Wie sie das klassische B2C2B Plattform Henne/Ei Problem lösen? Das ist mitunter eine der zentralsten Fragen in dieser Episode, also reinhören und rausfinden.
Sehr viel. Davon sind zumindest die zwei heutigen Gäste des #glaubandich Podcast überzeugt. Die Präsidentin der OÖ Landwirtschaftskammer Michaela Langer-Weninger und Sparkassen OÖ Vorstandsdirektor Herbert Walzhofer sind allgemein oft einer Meinung, egal ob es um regionale Produkte, Start-ups, Innovationen oder neue Geschäftsmodelle geht.
In welche Richtung entwickeln sich ihre Branchen, werden wir in Zukunft abschreckende Bilder auf Fleischverpackungen haben und was hat es mit dem Green Tech Boom auf sich? Die Antworten gibt es wie immer in der aktuellen Folge.
Alle reden von Nachhaltigkeit. Aber wie Nachhaltig ist eigentlich unser Kleiderschrank? Mit nachhaltiger Mode beschäftigt sich Etienne Fröschl-Koo die Gründerin von Sumisu. Mit ihrem Unternehmen hat sie einen digitalen Marktplatz für zirkuläre Second-Hand Kleidung mit Größenempfehlung aufgebaut. Wie dieser Marktplatz funktioniert, wie sie damit Geld verdient und wie es ist mit dem eigenen Co-Founder verheiratet zu sein darüber spricht sie mit Johannes in der neuen Folge des #glaubandich Podcast.
Vom jungen Uni-Absolventen zum eigenen Pasta Start-up. Gast in dieser Folge ist Jürgen Ebert, CEO und Founder von pastafani. Seine „Nudeln mit mehr Geschmack“ vertreibt er hauptsächlich über den eigenen Onlineshop. Welche Vorteile das hat? Wie man sein Produkt vor diebischen Kopien schützt? Und was es zu beachten gibt wenn man im Lebensmittelhandel durchstarten möchte? Das erzählt er im gemeinsamen Talk mit Johannes. Jürgen ist nicht nur aber vor allem auch aufgrund seiner Gründungsgeschichte der perfekte #glaubandich Podcast Gast. Mehr als nur einmal war er kurz davor alles hinzuschmeißen und aufzugeben. Er hat jedoch immer weiter an sich geglaubt und seine Idee verwirklicht – die ganze Story gibt’s in dieser Folge.
Warum tut sich die öffentliche Hand mit Digitalisierungsprojekten so schwer, Herr Landeshauptmann? Wie bringt man Innovation in einen starren Verwaltungsapparat und was kann die Politik von Start-ups lernen? Darüber und noch viel mehr sprechen der oberösterreichische Landeshauptmann Thomas Stelzer und Startrampen Leiter Johannes. Außerdem skizziert Thomas Stelzer wie er Jugendliche für ein Studium an der technischen Hochschule begeistern will. Wie er das alles erreichen will erfährt ihr in dieser Folge des #glaubandich Podcast.
Hast du schon mal von Co-living gehört? Nein? Dann lernst du in der heutigen Folge des #glaubandich Podcasts eine komplett neue Art des Arbeitens und Wohnen kennen. Diesmal ist sowieso vieles neu: Franziska ist aus remote aus Berlin zugeschaltet und spricht mit Johannes über das Berliner Start-up Ökosystem und wie sie Europas erste Co-Living Plattform etablieren will. Darüber hinaus stellt uns Franzi das Berliner Startup Stipendium vor und analysiert neue Geschäftsmodelle sowie die Zukunft von „New Work“. So international war unser Podcast noch nie. Denn egal ob in Linz, Österreich, Berlin oder Europa überall zählt beim Gründen eines. Egal was passiert: #glaubandich Über The Social Bookers thesocialbookers.com Startup Stipendium Berlin http://startupstipendium.berlin/
Wie das unseren beiden Podcast-Gästen gelungen ist erzählen die Gründer von Xaleon – Mathias Holzinger und Horst-Georg Fuchs. Kleiner Spoiler vorab: Du musst nur einen ordentlichen Exit hinlegen. Im gemeinsamen Talk mit Startrampen-Leiter Johannes sprechen sie darüber, wie aus einem Facebook Messenger Chatbot eine auf Co-Browsing mit Screen-Sharing-Lösung spezialisierte Plattform wurde und wie diese dann vom MDax-Unternehmen TeamViewer gekauft wurde. Mathias und Horst-Georg haben aber noch Großes vor. Was genau? Das erfährt ihr in dieser #glaubandich Podcast Folge.
Diese Frage beantwortet Sascha Rinder, Founder der Humanwerkstatt, in unserer neuen #glaubandich Podcast-Folge. Wie kommt man auf die Idee, ein Gesundheitsprodukt zu entwickeln, obwohl man Geschäftsführer eines Automobilzubehör-Handels ist? Was ist der USP seiner Produkte und wie kontrolliert man als Laie dessen Qualität? Diese und weitere Themen bespricht er gemeinsam mit Johannes in unserer aktuellen Podcast-Ausgabe.
David Witzeneder kennt die Antwort – und so viel sei schon mal verraten: Es machen einige. David ist CEO und Founder der „Wurmkiste“ und mit seinem Start-up liegt er ganz im Trend der gelebten Nachhaltigkeit. Mit seinen Würmern verwandelt er dabei 1.400 Tonnen Biomüll pro Jahr in Wurmhumus. Wie man mit einem physischen Produkt skalieren kann und wie aus einem Loch im Türkenschanzpark ein Unternehmen mit 19 Mitarbeiter*innen wird bespricht er in dieser #glaubandich Podcast-Folge.
Klaus Buchroithner ist bereits zwei Mal etwas gelungen, was viele von uns kein einziges Mal schaffen: Mit einer Werbeaktion weltweit komplett viral zu gehen. 2017 wurde er mit der Idee des „Zuckerberg“ Shirt beim Product Hunt als „WTF Product of the Year“ für den „Golden Kitty Award“ nominiert und hat es damit bis in die „New York Times“ geschafft. Mit seinem „Schleich di du Oaschloch“ Shirt, welches er gemeinsam mit EU-Jugendbotschafter Ali Mahlodji auf dem Markt gebracht hat, konnte er binnen 24 Stunden über 37.000 Euro für das Friedensprojekt „Friedensflotte Mirno More“ einsammeln. Was Klaus so erfolgreich macht und in welche Richtung sich die zukünftige Textilbranche entwickelt bespricht er in der ersten Folge der Season 2 mit Johannes.
Season 1/2020 #glaubandich Podcast
Weltmeister, Paralympics-Sieger, Weltrekordhalter, Trainer, Sportler des Jahres, Wissenschaftler, Obmann und Vizepräsident. All das trifft auf ihn zu: Dr. Christoph Etzlstorfer. Aber um all diese Erfolge und Titel geht es in dieser Folge unseres #glaubandich Podcast nicht. Seit einem Unfall im Turnunterricht ist Christoph querschnittsgelähmt. Ein Schicksalsschlag? Ja! Aufgeben? Nein! Christoph erzählt uns wie er selbst gelernt hat mit dieser Verletzung umzugehen und zeigt, wie man Krisen meistern kann. Er lebt #glaubandich und ist ein Beweis dafür, welche großartigen Leistungen wir im Leben bringen können, wenn wir eines tun: An uns zu glauben.
Noch nie wurde in unserem Podcast der Satz „Glaub an dich!“ so oft ausgesprochen wie in dieser Folge. Martin und Hannes erzählen über die Gründung von ihrem Start up Presono und wie es ihnen gelungen ist, gleich zu Beginn eine höhere sechsstellige Geldsumme zu raisen.
Hannes gibt erstmalig zu, dass es unmöglich ist zwei Start ups gleichzeitig zu gründen und erklärt auch warum. Martin erzählt über seine Motivation einen Job zu schmeißen und stattdessen eine Software zu entwickeln, die es mit Microsoft aufnimmt. Tja, und dann erfahren wir die Wahrheit hinter den Namen Presono und wie die Idee des Podcasts „Achtung Achterbahn“ entstanden ist.
Klingt unterhaltsam? Ja, ist es definitiv. Deshalb anhören und abonnieren.
Markus ist ein wahrer Ästhet und ein echter Petrolhead. Diese zwei Eigenschaften und eine Portion Mut haben dafür gesorgt, dass er am 9.11.2017 seiner Leidenschaft gefolgt und seine große Idee „elferspot“ umgesetzt hat. Wie er das „Henne-Ei-Problem“ einer digitalen Plattform gelöst hat, worauf es im digitalen Marketing ankommt und warum ein Porsche mehr als nur ein schönes Auto ist, bespricht er in dieser Folge mit Johannes. Außerdem beantwortet er eine heikle Frage: Wie wirbt man mit einer Marke, mit welcher man nicht werben darf? Das und noch mehr gibt’s in Folge 14 des #glaubandich Podcast.
Dieser Podcast ist „fucking pure Energy”. So ähnlich kann man das Gespräch von Dejan und Johannes beschreiben. Dejan Stojanovic ist Serial Entrepreneur und Failure Enthusiast, der das Format der Fuckup Nights nach Österreich brachte. Seine Mission: Die Etablierung einer positiven Fehlerkultur in Unternehmen und der Zivilgesellschaft. Dejan und Johannes sprechen übers Scheitern und den Learnings daraus. Warum es wichtig ist einmal öfters aufzustehen als hinzufallen und warum Scheitern in vielen Branchen einfach ein Teil der Unternehmenskultur sein muss. Es gibt viele Gründe sich diese Folge anzuhören, speziell jedoch wenn man schon mal hingefallen ist und nicht aufgegeben hat. Denn diese Folge ist pures #glaubandich
Wenn man mit Eveline Steinberger-Kern spricht, dann merkt man nicht nur ihre Erfahrung als toughe Industrie Managerin sondern vorallem ihre Leidenschaft für Innovation und Startups. Und genau darüber haben Johannes und Evelin gesprochen. Mit der Blue Minds Company investiert sie nicht nur als „Second Co-Founder“ in Early Stage Startups sondern connectet diese mit Investoren aus Österreich und aus Israel. Evelin gibt uns einen Einblick und in die Denkweise des Startup Ökosystem in Israel und zeigt wie und was wir in Österreich davon lernen. Hier noch Links: https://www.blueminds-company.com/
Dejan Jovicevic ist der Anchorman der österreichischen Startupszene. Als CEO und Herausgeber des Brutkasten berichtet er nicht nur über innovative und spannende Unternehmen sondern kennt seit der Gründung des Brutkasten auch selbst die Herausforderungen und Freuden des Unternehmer seins. In der aktuellen Folge erzählt er Johannes wie er von einer M&A lastigen Anwaltskanzlei in die Medienbrache gekommen ist und lässt uns an der Gründungsgeschichte des Brutkasten teilhaben. Er erzählt uns über seinen #glaubandich Moment und warum es so wichtig ist seiner Vision und Idee zu folgen. Wie Dejan zu seinem hochkarätigen Captable gekommen ist und welche Strategie er dabei verfolgt hat ist wirklich sehr unterhaltsam. Zusammengefasst wieder einmal richtig motivierende 25 Minuten #glaubandich
Michael Hurnaus – ist Gründer und CEO von Tractive, einem der bekanntesten und mittlerweile größten startups Österreichs! Vor rund acht Jahren ist Tractive mit Unterstützung von Flo Gschwandtner entstanden, der sich auch ganz früh am Unternehmen beteiligt hat. Wir hören eine megaspannende Story von Michael, wie er vom Softwareentwickler bei Microsoft zu Amazon gewechselt ist, dort einer der wesentlichsten Entwickler des Kindle war und dort auch Meetings mit Jeff Bezos hatte! Michael erzählt uns welche Herausforderungen man als Hardware und Software Startup hat und warum ihr Geschäftsmodell so gut funktioniert. Abschließend gibt er uns noch einen Tipp wie man ein Unternehmen das mit 3 Gründern begann und mittlerweile über 100 Mitarbeiter hat auch noch erfolgreich führen kann. Wie immer 25 Minuten purer Startupspirit und gelebtes #glaubandich
Der Gründer und Vorstand von Startup300 ist ein Urgestein in der Österreichischen Startup Szene. Seit 2006 ist er im Ökosystem aktiv – zu einer Zeit als der Begriff startup in Österreich noch gar nicht bekannt war. Gemeinsam mit Johannes diskutiert Bernhard über das Österreichische Startup Ökosystem und wie sich dieses in den nächsten Jahren entwickeln wird. Bernhard gibt einen Einblick in die Investmentstrategie von pioneers Venture – dem Beteiligungsvehikel von startup300 – und warum ein erfolgreicher Exit für eine ganze Region Vorbildfunktion hat.Darüber hinaus stellt Bernhard den Vorteilsclub zero21 von Startup300 vor, welche Idee dahinter steht und warum es sich lohnt Mitglied zu werden.
Was hat Steve Jobs mit einem Wiener Startup zu tun? Sehr viel. Was genau erfährt ihr in dieser Ausgabe von unserem Gast Lukas Keller. Johannes und Lukas sprechen diesmal über eine sehr wichtige Fähigkeit für Startups: den perfekten pitch. Lukas kann diesen nämlich und gibt ein paar Tipps dazu. Darüber hinaus erzählt uns Lukas wie er vom Microsoft Manager zum Startup CEO und daraufhin zum Startup Founder wurde. Auch über seine Microsoft Zeit spricht Lukas. Dabei erzählt er worauf Startups achten müssen wenn sie mit Corporates zusammen arbeiten und wie wichtig es für etablierte Unternehmen ist frischen Schwung in Form von Startups zu bekommen.
Klingt spannend? Ist es auch.
Wie schafft man es als kleines Startup vom oberen Mühlviertel Aus die „Welt“ zu erobern? Johannes spricht mit Klaus wie man hoch spezialisierte Mitarbeiter findet und warum man als CEO nicht mehr im operativen Geschäft tätig sein soll. Klaus gibt einen Einblick in seine unternehmerische Philosophie und wie er Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motiviert. Außerdem erzählt er uns wie er zu seinen Investoren gekommen ist und wie es ihm gelungen ist das erste Investment des OÖ HightechFonds zu werden. Natürlich geht es auch wieder um das große Ganze und wie die digitale Welt unsere Zusammenarbeit und unser Leben verändert. 25 Minuten ganz im Zeichen von Mut, Leidenschaft und gelebten #glaubandich.
In der neuen Ausgabe des #glaubandich Podcast spricht Johannes mit Firestart Founder und CEO Robert Hutterer, sowie Thomas Meneder vom OÖ Hightech Fonds. Wie gelingt es einem oberösterreichischen Startup ein Internationales Investoren Konsortium rund um dem ehemaligen Microsoft Manager Charles Songhurst und Deutsche Bank AR Chef Paul Ackermann für ein 4,0 Mio Investment zu begeistern? Robert gibt uns einen Einblick wie man eine internationale Finanzierungsrunde strukturiert und Thomas erzählt uns etwas über die Arbeit des OÖ Hightech Fonds. Johannes hat diesmal alle Hände voll zu tun die unzähligen Startup Begriffe zu erklären und war schockiert über das „böse“ R-Wort von Thomas.
Fit durch die Krise. Magdalena Henkel gibt einen Einblick wie sie in dem hart umkämpften Markt der Fitness Branche ihr Alleinstellungsmerkmal gefunden hat. Mit Johannes diskutiert sie wo sie sich ihre Inspiration und die Ideen für neue Übungen und ihre Workouts holt.
Was waren ihre größten Herausforderungen beim Gründen und warum hat sie dann auch endgültig den Schritt in die Selbständigkeit gewagt? Außerdem sprechen Magdalena und Johannes über sportliche Ziele und wie man diese am einfachsten erreicht. Und weil sowohl Mena und Johannes sehr gerne essen erzählt sie uns noch wie sie zu ihren Rezeptideen kommt. Diesmal sind es 25 spannende Minuten über Sport, Leidenschaft und leckeres Essen geworden.
Reinhören lohnt sich 🙂
Wie aus einem Foto mit Namensliste Hello Again wurde. Worauf kommt es bei nachhaltiger Kundenbindung an. Wie entwickelt sich der Markt für loyalty Programme? Wie kann man sich einen so erfolgreichen Business Angel wie Hansi Hansmann „angeln“? Worauf achtet eine Bank wenn es um Wachstumsfinanzierung geht.
Florian und Johannes diskutieren in der aktuellen Ausgabe alles rund um das Thema „Cash is King“
Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Investoren? Wie lange hat es von Aufzeichnung der Sendung bis zur Vertragsunterzeichnung gedauert? Wie ist die Zusammenarbeit mit Investoren? Wie haben sich seit 2Min2Mio die Umsätze und das Geschäft entwickelt?
Wie kommt man eigentlich zu seinem eigenen Bienenvolk und wie ist eigentlich Leo Hillinger so privat?
Wie findet man als Startup spezielle Fachkräfte? Vorallem wenn man sich nicht persönlich treffen kann? Was zeichnet ein Deep Tech Startup aus und wie hält man ein Team aus Experten und Spezialisten „Remote“ zusammen? Worauf kommt es beim Homeoffice an und was zeichnet eine gute Führungskraft aus?
Gründen in der Krise? Ja oder Nein?
Der Start Up Professor Gerold Weisz hat viele erfolgreiche Gründungen in OÖ begleitet. Er gibt einen Einblick worauf es beim Gründen in der Krise ankommt und welche Skills man als Gründer mitbringen muss.