Erneuerbare Energie – zwischen Gegenwind und Zukunftschancen

Der Markt für erneuerbare Energien befindet sich aktuell in einem Spannungsfeld: Kurzfristige Herausforderungen wie gestiegene Finanzierungskosten treffen auf ein langfristig vielversprechendes Wachstumspotenzial. 
 

Herausforderung Finanzierung: Zinsen bremsen grüne Projekte

Nachhaltige Energieprojekte benötigen Kapital – das ist bekannt. Doch die gestiegenen Leitzinsen der letzten Jahre verteuern die Finanzierung und das wirkt sich besonders auf Unternehmen im Wachstumssegment aus, zu denen viele nachhaltige Unternehmen zählen.

Die folgende Grafik zeigt die Leitzins-Entwicklung in der Eurozone: 

Quelle: Leitzinsen.info

In den letzten Jahren zählten hohe Zinskosten zu einer der großen Herausforderungen für den Energiemarkt, da diese hohen Investitionsbedarf aufweisen und Projekte Großteils fremdfinanziert wurden. Die Leitzinsentwicklung spiegelt sich auch in den Kursen der Börsen wider. Gleichzeitig zogen Anleger:innen ihr Geld aus diesem Segment ab. Laut der Ratingagentur Morningstar verzeichneten ESG-Fonds im ersten Quartal Abflüsse von rund 1,2 Mrd. US-Dollar. Klassische Fonds ohne ESG-Fokus konnten hingegen Kapitalzuflüsse verbuchen.

Trotz Kursverlusten bei Solar-, Wind- und Infrastrukturunternehmen zeigen die Fundamentaldaten ein positives Bild:

  • Globale Energiewende: Die Internationale Energieagentur (IEA) meldet Rekordinvestitionen in nachhaltigen Technologien.
  • Wachsende Nachfrage: Der Strombedarf steigt – getrieben durch KI, Digitalisierung und Elektromobilität.
  • Versorgungssicherheit: Geopolitische Krisen wie der Ukraine-Krieg rücken Energieunabhängigkeit in den Fokus.


Politische Impulse: Was bring die Steuerreform „One Big Beautiful Bill“?

Mit dem Inflation Reduction Act (IRA) hat die US-Regierung unter Joe Biden eines der weltweit größten Klimainvestitionsprogramme gestartet:

  • 370 Mrd. USD für erneuerbare Energien, grüne Produktion und Elektromobilität
  • Steuererleichterungen für Unternehmen, die in den USA produzieren (z. B. Solarzellen, Batterien)
  • Subventionswettlauf mit Europa: Der EU Green Deal versucht mitzuhalten, doch die USA setzen durch steuerliche Anreize stärkere Investitionssignale

Doch es gibt Unsicherheiten: Die geplante Steuerreform mit dem Titel „One Big Beautiful Bill“ könnte Änderungen am IRA mit sich bringen. Zwar ist keine Abschaffung geplant, aber Kürzungen bei grünen Subventionen sind denkbar. Mehr dazu in unserem Blogbeitrag „One Big Beautiful Bill“.
 

Ausblick: Grüner Wandel braucht Geduld – und Speicher

Der Weg zur vollständigen Versorgung mit erneuerbarer Energie ist noch lang. Ein zentrales Problem: Speicherlösungen sind derzeit teuer. Fragen wie „Was tun, wenn Wind und Sonne ausbleiben?“ bleiben vorerst unbeantwortet.

Trotz dieser Herausforderungen ist die Richtung klar: Ohne ressourcenschonende Energieformen wird eine nachhaltige Zukunft nicht möglich sein. Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien sind aktuell oft unterbewertet – eine Chance für langfristig denkende Anleger:innen.

Wer den Blick in die Zukunft richtet, erkennt: Der Wandel ist unvermeidbar – und Investitionen in grüne Technologien sind ein zentraler Baustein für eine lebenswerte Welt.

Alen Obic, Sparkasse OÖ Kapitalanlagegesellschaft

Wichtige rechtliche Hinweise:
Die Sparkasse Oberösterreich Bank AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Inhalte, Richtigkeit der Informationen und für das Eintreten der dargestellten Marktmeinung. Diese Mitteilung ist unverbindlich und stellt kein Angebot und keine Aufforderung oder Empfehlung für den Kauf, Verkauf oder das Halten von bestimmten Finanzinstrumenten oder Dienstleistungen dar. Bitte beachten Sie, dass eine Veranlagung in Wertpapiere neben den geschilderten Chancen auch Risiken birgt.

Erschienen am: 09.07.2025

Impressum: Medieninhaber, Hersteller, Herausgeber und Redaktion: Sparkasse Oberösterreich Bank AG, Postanschrift: Promenade 11 – 13, 4020 Linz