Förderpreis der Sparkasse Imst: 55.000,- Euro für die Region zum Jubiläum


Seit 2016 ruft die Sparkasse Imst Privatstiftung den Förderpreis aus. Dieser richtet sich an regionale, gemeinnützige und nachhaltige Initiativen im Tiroler Oberland. Bisher erhielten 54 Preisträger eine finanzielle Unterstützung für ihre eingereichten Projekte in Höhe von 313.000 Euro. Zum 10-jährigen Jubiläum wird die Fördersumme auf 55.000,- Euro erhöht. Einreichungen sind bis 31. Mai 2025 möglich.


Die Sparkasse Imst unterstützt seit ihrer Gründung 1882 wichtige Einrichtungen im Tiroler Oberland. Der 2016 ins Leben gerufene Förderpreis der Sparkasse Imst Privatstiftung setzt die Impulse der gemeinwohlorientierten Regionalförderung konsequent fort. “Damit honorieren wir einerseits das ehrenamtliche Engagement in der Region Imst und Landeck und andererseits geben wir der Gesellschaft etwas zurück”, betont Erwin Bouvier, Vorstand der Sparkasse Imst Privatstiftung. Ins Rampenlicht gestellt wurden bisher 54 Projekte, die das Ziel verfolgen, den Lebensraum für zukünftige Generationen nachhaltig zu gestalten und weiterzuentwickeln. Insgesamt erhielten diese in den zehn Jahren 313.000 Euro an Förderungen. 

 

Der Vorstand der Sparkasse Imst Privatstiftung, bestehend aus Dr. Christopher Fink, dem Vorsitzenden Erwin Bouvier und Mario Kometer (v.l.), freut sich auf viele Einreichungen zum 10-jährigen Bestehen des Förderpreises. Dieser ist erstmals mit 55.000,- Euro dotiert und richtet sich an nachhaltige und gemeinnützige Initiativen im Tiroler Oberland. Sparkasse Imst / Mathias Brabetz

Engagement zahlt sich aus 

Bis zum 31. Mai 2025 können gemeinnützige Konzepte von Vereinen, Institutionen, Bildungseinrichtungen und Interessensgruppierungen eingereicht werden. Über die Vergabe der Fördergelder entscheidet der Regionalförderbeirat der Sparkasse Imst Privatstiftung. Dessen Vorsitzender Mag. Christian Linser erklärt: „Die Vielfalt der in der Vergangenheit unterstützten Projekte ist beeindruckend. Nach dem Rekordjahr 2024 mit 44 Einreichungen freue ich mich schon auf die herausfordernde Aufgabe, gemeinsam mit dem Team im Regionalförderbeirat die Einreichungen 2025 zu sichten und daraus die diesjährigen Preisträger zu ermitteln.“   
 

Für das soziale Miteinander 

Der Förderpreis hat sich in der Region etabliert: Mit 44 Einreichungen und zehn Preisträgern gab es 2024 so viele wie noch nie. Ebenso lag die ausgeschüttete Summe mit insgesamt 46.000,- Euro über jener der bisherigen Zuwendungen. „Anlässlich des diesjährigen Jubiläums stellt die Stiftung 55.000,- Euro für Initiativen aus Kultur, Brauchtum, Soziales, Sport und Wissenschaft zur Verfügung. Wir nehmen damit unsere gesellschaftliche Verantwortung wahr und hoffen wieder auf eine rege Teilnahme“, bekräftigt Mario Kometer, Vorstand der Sparkasse Imst. 

 

Einreichen leicht gemacht

Die Einladung richtet sich an Vereine, Bildungseinrichtungen, Institutionen und Organisationen, die ihre Aktivitäten bereits umsetzen oder in Planung sind.  Der Förderpreis wird für Projekte aus den Bereichen „Bildung, Umwelt, Forschung & Wissenschaft“, „Kunst, Kultur & Brauchtum“, „Soziales & Karitatives“, „Sport & Jugend“ sowie „Sicherheit, Infrastruktur & Kommunales“ gewährt. Diese müssen regional verankert, gemeinwohlorientiert und nachhaltig wirksam sein. 


Die Konzepte können bis zum 31. Mai 2025 eingereicht werden
. Umfassende Informationen und die notwendigen Bewerbungsunterlagen für den Antrag sind online unter www.sparkasse.at/imst/stiftung zu finden. Das Antragsformular kann digital übermittelt oder alternativ in ausgedruckter Form in allen Filialen der Sparkasse Imst persönlich abgegeben werden. 

Die Mitglieder des Regionalförderbeirats der Sparkasse Imst Privatstiftung entscheiden über die Vergabe der Fördergelder (v.l.): Ing. Karl Gitterle, Mag. Rosa-Maria Jelinek, Dr. Ulrich Gstrein, Helene Falkner und Vorsitzender Mag. Christian Linser. Sparkasse Imst / Mathias Brabetz

 

GESCHICHTEN von der Sparkasse Imst in unserem BLOG


Egal ob Privatkunde, Häuslbauer, Unternehmer oder Arzt – sie alle sind Menschen in unserer Region. Jede und jeder hat seine eigene Geschichte.
Hier werden sie erzählt. Garniert mit nützlichen Expertentipps und praktischen Ratgebern rund ums Geld. Dafür stehen wir!