Ideen formen. Produkte schärfen. Märkte erobern.

Mit der STARTUP ACADEMY zum nächsten Level.

Du hast ein starkes Produkt, eine klare Vision oder ein marktreifes Konzept? Dann ist die #glaubandich STARTUP ACADEMY genau dein nächster Schritt. In zwei kompakten Tagen bekommst du die Inputs und Insights, um dein Business dorthin zu bringen, wo es hingehört: auf den Markt – sichtbar, wirksam, skalierbar.

Dich erwarten über 40 erfahrene Mentor:innen aus unterschiedlichen Branchen – von Finanzierung über Vertrieb und Nachhaltigkeit bis hin zu Markenaufbau, Design und Handelsstrategien. Du bekommst ehrliches Feedback, praxisnahes Wissen und neue Perspektiven auf dein Geschäftsmodell.

Ob Food (FMCG), Landwirtschaft, Tech, Lifestyle, Gesundheit, Mode oder etwas ganz anderes: Die STARTUP ACADEMY ist dein Spielfeld, wenn du deine Idee in die Umsetzung bringen willst – von der ersten Kund:innenansprache bis zur Listung im Handel oder dem Launch in der digitalen Welt.

Sei dabei, wenn Innovation Realität wird. Melde dich jetzt kostenlos an und sichere dir die Chance auf einen der limitierten Plätze im Herbst 2025.

Glaub an dein Produkt - und mach den nächsten Schritt!

Melde dich jetzt kostenlos an. Der Markt wartet nicht – also lass uns loslegen.

Deine Themen – deine Möglichkeiten

Als Erste Bank und Sparkassen begleiten wir seit Jahren Startups und Unternehmer:innen auf ihrem erfolgreichen Weg auf den Markt. Wir wissen, wo die Hürden und wo die Möglichkeiten liegen. Wir setzen den Fokus für dich auf die Themen, die entscheidend sind. Wir kennen die Expert:innen, die dich unterstützen können. Und wir holen sie zwei Tage lang für dich an den Erste Campus. Hier ist ein aktueller Überblick über die Themen, die dich erwarten.

Coaching Session

USP & Innovation

Mentor:innen
Markus Kuntke, Birgit Polster

Was unterscheidet mein Produkt, mein Service oder mein Geschäftsmodell wirklich vom Wettbewerb? Welches konkrete Problem löse ich – und für wen? Wer ist meine Zielgruppe? Wer sind meine Mitbewerber:innen? Wie groß ist der Markt und was unterscheidet mich? Welche Trends, Technologien oder gesellschaftlichen Veränderungen greift mein Startup auf? Wie innovativ ist meine Lösung – im Vergleich zu bestehenden Alternativen? Wie formuliere ich ein starkes Werteversprechen, das überzeugt?

Innovation | USP | Marktchancen | Zielgruppenverständnis | Wettbewerb | Trends | Early Stage | Geschäftsmodell | Problem-Solution-Fit | Nutzenversprechen | Research | Proof of Concept | Positionierung | Wachstumsstrategie

Coaching Session

Founder- & Company Setup

Mentor:innen
Heinrich Stefan ProkopMarloes VoermansDominik HofmarcherJörg Tomantschger

Wie finde ich das passende Gründungsteam – und welche Rollen und Verantwortlichkeiten sind essenziell? Welche Aufgaben muss mein Gründungsteam abdecken – und was kann/sollte ich auslagern? Welche Rechtsform ist für mein Geschäftsmodell sinnvoll? Welche internen und externen Ressourcen brauche ich für die Produkt- oder Serviceentwicklung? Wie kalkuliere ich Preise und Margen – je nach Geschäftsmodell, Zielgruppe oder Vertriebsweg? Was kann und sollte ich schützen lassen (Rezept, Konzept, Code, Design etc.)?

Produktentwicklung | Teamstruktur | Partnerwahl | Pricing | Margenkalkulation | Company Building | Ressourcenplanung | Recht & Schutz | Geschäftsgeheimnisse | Intellectual Property | Lieferkette | Gründung & Wachstum

Coaching Session

Marke & Design

Mentor:innen
Tommy WenigAndreas NattererIliyana SirakovaMarion Grammel (née Korherr)

Brauche ich überhaupt eine Marke? Wie schütze ich meine Marke – national und international? Was macht einen starken, einprägsamen Produktnamen? Wie entwickle ich ein visuelles Erscheinungsbild, das zu meiner Zielgruppe passt? Was muss ich bei der Gestaltung von Logo, Farben und Design beachten? Welche Geschichte erzählt meine Marke – und wie konsistent ist sie über alle Kanäle hinweg? Was darf ich auf Verpackungen, Etiketten oder Landingpages schreiben – rechtlich und inhaltlich? Was sind Health Claims – und was davon darf ich überhaupt kommunizieren? Wie finde ich gute Designer:innen oder Branding-Agenturen, die zu mir passen?

Branding | Markenstrategie | Positionierung | Naming | Logo | Design | Markenrecht | Zielgruppenansprache | Verpackung | Kommunikation | Corporate Identity | Produktrecht | Health Claims | Lebensmittelrecht | Zertifizierungen | Storytelling | Markenregistrierung

Coaching Session

Go to Market

Mentor:innen
Michael PrünnerBerthold LehnerHans Lauterbach

Wie wähle ich den richtigen Startmarkt für mein Produkt oder meine Dienstleistung? Welche Vertriebs- und Absatzkanäle passen zu meinem Angebot und Geschäftsmodell? Wie lässt sich ein Markteintritt finanzieren? Welche Metriken helfen mir zu verstehen, ob mein Markteintritt erfolgreich war?Was unterscheidet einen lokalen von einem internationalen Go-to-Market? Wie baue ich Community, Vertrauen und Reichweite langfristig auf? Welche Rolle spielen Digital- und Growth-Marketing – und wie nutze ich sie effektiv?

Go-to-Market-Strategie | Markteintritt | Vertriebsstrategie | Vertriebswege | Business Development | Finanzierung | Digital Marketing | Growth Marketing | Performance Marketing | Community Building | Internationalisierung | Launchplanung | Feasibility | Controlling

Coaching Session

Supply Chain & Verträge

Mentor:innen
Margot KönigshoferIvana Kulenkampff-Thomann, Patrizia Wallner

Wie finde ich die richtigen Produktionspartner für meine Warengruppe – ob Elektronik, Spritzguss, Textil oder Bereich FMCG? Worauf muss ich bei Lieferantenverträgen achten – besonders als junges Unternehmen? Welche Unterschiede gibt es zwischen Lohnfertigung, White Labeling oder Eigenproduktion? Wie organisiere ich Qualitätssicherung und Produktionskontrolle – auch international? Welche Vor- und Nachteile haben europäische Partner im Vergleich zu Asien-Sourcing? Wie funktionieren Verträge mit Handelspartnern oder B2B-Kund:innen? Was sind übliche Standards bei Lieferzeiten, Zahlungsbedingungen oder Abnahmemengen? Wie kann ich meine Lieferkette resilient und skalierbar aufbauen? Welche Rolle spielt Qualitätsmanagement – und wie kann ich es frühzeitig etablieren?

Supply Chain | Produktion | Elektronik | Spritzguss | Textil | Verpackung | Sourcing Europa & Asien | Produzentenwahl | White Labeling | Lohnfertigung | Qualitätsmanagement | Lieferantenverträge | Skalierung | Vertragsrecht | Internationale Beschaffung

Coaching Session

Marketing & Kommunikation

Mentor:innen
Maria WedenigDiego Del Pozo

Welche Kommunikationskanäle sind für mein Geschäftsmodell sinnvoll – und wie nutze ich sie effizient? Was ist eine Kampagne? Wie plane ich Kampagnen entlang des Sales Funnels – vom ersten Kontakt bis zum Verkauf? Und wie kann ich überprüfen, welche Kampagne erfolgreich war? Wie finde ich die Balance zwischen Markenaufbau, Performance Marketing und Budget? Welche Inhalte funktionieren für meine Zielgruppe – und wie entwickle ich eine überzeugende Botschaft? Was macht gutes Storytelling für mein Startup aus – und wie setze ich es konkret um? Wie funktioniert Medienarbeit – und wie komme ich mit Journalist:innen in Kontakt?

Marketingstrategie | Handelskommunikation | POS-Marketing | Digitale Kommunikation | PR & Medienarbeit | Storytelling | Performance Marketing | Social Media | Marketing im Handel| Sales Funnel | Online-Kampagnen | Markenaufbau

Coaching Session

Digitale Vetriebskanäle

Mentor:innen
Markus Siuda, Wolfgang Faulend, Julian Fischer

Welche digitalen Vertriebskanäle (D2C, B2B, Plattformen) passen zu meinem Geschäftsmodell? Und wie soll ich mein Produktangebot gestalten - regulärer Verkauf, Abo vs. „irresistible Offers“? Ist ein eigener Webshop sinnvoll – und welches System (z. B. Shopify, WooCommerce) eignet sich? Wie sieht die digitale Customer Journey vom Erstkontakt bis zur Kundenbindung aus? Welche Aufgaben in Vertrieb, Versand oder Kund:innenservice lassen sich automatisieren? Welche Rolle spielen CRM-Systeme – und wann ist der richtige Zeitpunkt für deren Einführung? Wie wähle ich passende Tools und Schnittstellen für Payment, Fulfillment und Kommunikation? Wie funktioniert Social Selling – und wie integriere ich das in meine Strategie? Was sind KPIs und welche KPIs machen Sinn? Wie kann ich die Performance meiner digitalen Vertriebswege realistisch beurteilen? Was ist ein Target-CPA und ein Ziel-ROAS?

Digitale Vertriebsstrategie | D2C (Direct to Consumer) | E-Commerce | Webshop | CRM | Automatisierung | Fulfillment | Social Selling | Customer Journey | Shopify | WooCommerce | Plattformvertrieb | Growth Hacking | Leadgenerierung | Conversion | Tools & Systeme

Coaching Session

Finanzierung

Mentor:innen
Hans-Jürgen Achleitner, Nikolaus PatzakGerda Just-EbermannAnita DespotManuela Schröder

Welche Arten der Finanzierung sind für mein Geschäftsmodell sinnvoll – Eigenkapital, Fremdkapital, Fördermittel, alternative Finanzierungsformen? Wie funktioniert eine Planrechnung – und was muss ich dabei berücksichtigen? Wie viel Kapital benötige ich realistisch für den nächsten Entwicklungsschritt? Was erwartet eine Bank oder ein:e Investor:in von mir – welche Unterlagen und Kennzahlen sind wichtig?

Finanzierung | Kapitalbedarf | Planrechnung | Gründer:innenfinanzierung | Business Planning | Bankgespräch | Fremd- & Eigenkapital | Finanzierungsmöglichkeiten | Liquiditätsplanung | Business Support

1:1 Coaching Session

Nachhaltigkeit

Mentor:innen
Tanja Dietrich-Hübner

Was bedeutet Nachhaltigkeit konkret für mein Geschäftsmodell – und wie setze ich es um? Welche Trends und Innovationen gibt es bei nachhaltigen Materialien und Verpackungen? Wie kann ich meine Lieferkette umwelt- und sozialverträglich gestalten? Welche Rolle spielen Regionalität und kurze Transportwege? Wie kann ich soziale und ökologische Aspekte schon in der Produkt- oder Serviceentwicklung berücksichtigen? Welche Nachhaltigkeitsaspekte sind für Kund:innen, Partner:innen und Investor:innen besonders relevant? Wie kommuniziere ich Nachhaltigkeit glaubwürdig – ohne Greenwashing?

CSR | Nachhaltigkeit | Umwelt | Soziale Verantwortung | Nachhaltige Materialien | Nachhaltige Lieferkette | Umweltpolitik | Regionalität | ESG | Kreislaufwirtschaft | Ressourcenschonung | Impact Business | Corporate Responsibility | Green Innovation

1:1 Coaching Session

Waste Management & Kreislaufwirtschaft

Mentor:innen
Thomas Glatz

Was bedeutet Kreislaufwirtschaft konkret – und wie lässt sie sich in mein Geschäftsmodell integrieren? Wie kann ich Abfall schon in der Design- und Entwicklungsphase vermeiden? Welche Recycling-, Wiederverwendungs- oder Upcycling-Konzepte passen zu meinem Produkt oder Service? Welche gesetzlichen Vorgaben zu Verpackung, Entsorgung und Recycling muss ich beachten? Wie kann ich meine Lieferkette so gestalten, dass Ressourcen geschont und Emissionen reduziert werden? Welche Technologien und Partner:innen unterstützen mich bei der Umsetzung? Wie kann ich meine Nachhaltigkeitsmaßnahmen transparent kommunizieren?

Kreislaufwirtschaft | Waste Management | Abfallvermeidung | Recycling | Upcycling | Ressourcenschonung | Verpackungsgesetz | ESG | CO₂-Reduktion | Materialkreisläufe | Zero Waste | Nachhaltige Produktion | Green Innovation | Gesetzliche Anforderungen

1:1 Coaching Session

Förderungen,
Bürgschaften & Beteiligungen

Mentor:innen
Katharina LichteneckerAlexandra Stollreiter, Philipp Weilguni

Welche Förderungen passen zu meinem Unternehmen? Wie funktionieren Förderungen und welche unterschiedlichen Fördermöglichkeiten gibt es? Was ist ein Fördercall? Was muss ich bei der Einreichung zu einer Förderung berücksichtigen und welche Unterlagen benötige ich? Was fällt unter de minimis? Muss ich eine Förderung zurückbezahlen? Wie funktionieren Unternehmensbeteiligungen? Wann ist eine Beteiligung sinnvoll? Wie finde ich Investor:innen?

Förderungen | Bundesförderungen | Finanzierung | Gründerfinanzierung | Branchen-Know-How | Fördercalls | Förderprogramme | Richtlinien | Zuschüsse | Beteiligungen | Business Support

1:1 Coaching Session

Markt- und Trendforschung

Mentor:innen
Ryam AlsalmanRobert Fina, Julia Krall, Sören Ripperger

Welche Trends sind gerade aktuell? Welche internationalen Trends kann ich für mein Unternehmen nutzen? Wie und wo finde ich heraus, was für meine Zielgruppe kaufentscheidend ist? Wie entwickelt sich mein Zielmarkt? Welche Produktentwicklungen sind international zu beobachten? Welches sind internationale Best Practices und was bedeutet das für mein Startup? Welche Health Claims werden erfolgreich in meiner Category verwendet?

Research | Marktanalyse | Produktentwicklung | Trends | Marktstudien

1:1 Coaching Session

Vertrieb Food & Beverages

Mentor:innen
Thomas Gigl, Simone Grossauer, Wolfgang Gartner, Hans Regner, Marco Litzenrath, Martin Schramm

Wer ist für mich der richtige Handelspartner? Welche Vertriebskanäle machen für mein Lebensmittel- oder Getränkestartup Sinn und ab wann? Wie schaffe ich es, eine Listung bei einem kleinen oder großen Retailer zu erhalten? Wer entscheidet, welches Produkt ins Regal kommt? Wie schaffe ich es, im Regal zu bleiben? Was ist eine Listungsbreite? Was ist eine Listungstiefe? Was ist ein Strichcode und wo bekomme ich den her? Entstehen für uns Kosten wie z.B. eine Listungsgebühr bei einer Zusammenarbeit mit einer Handelskette? Wie oft und wann kann ich mein Produkt anliefern lassen? Was passiert, wenn wir einmal nicht liefern können? Welche Faktoren des Qualitätsmanagements sind zu berücksichtigen?

Vertriebsstrategien für Food & Beverages | Produktplatzierung | Verkaufseinheit | Einkaufspreisgestaltung | Listungsbreite | Listungstiefe | Einkauf | Logistik | Internationale Beschaffung | Produktentwicklung | Produktmanagement | Qualitätsmanagement | Bio Lebensmittel | Bio Landwirtschaft

1:1 Coaching Session

Vertrieb Body-, Healthcare & OTC

Mentor:innen
Richard König, Christina Fischer, Jana Ressl, Sabine Zistler, Julia Portugaller

Wer ist der ideale Handelspartner für Produkte im Drogeriebereich? Welche Vertriebskanäle eignen sich für mein Startup und zu welchem Zeitpunkt? Wann und warum entscheide ich mich für den Vertriebskanal Apotheke? Welchen Einfluss hat die Entscheidung einer Listung auf meine Marke und mein Produktimage? Wer entscheidet, welches Produkt ins Regal bzw. auf die Theke kommt? Welche KPIs (Key Performance Indicators) muss ich erzielen, um meine Listung aufrecht zu erhalten? Was ist eine Listungsbreite? Was ist eine Listungstiefe? Was ist ein Strichcode und wo bekomme ich den her? Entstehen für uns Kosten wie z.B. eine Listungsgebühr bei einer Zusammenarbeit mit einer Handelskette oder einer Apotheke? Wie oft und wann kann ich mein Produkt anliefern lassen? Was passiert, wenn wir einmal nicht liefern können? Welche Faktoren des Qualitätsmanagements sind zu berücksichtigen?

Vertriebsstrategien für Body-, Healtcare & OTC | Produktplatzierung | Verkaufseinheit | Einkaufspreisgestaltung | Listungsbreite | Listungstiefe | Einkauf | Logistik | Internationale Beschaffung | Produktentwicklung | Produktmanagement | Qualitätsmanagement | Gütesiegel | Zertifizierungen

1:1 Coaching Session

Vertrieb Gastronomie & Hotellerie

Mentor:innen
Eugen Sadrić

Wie komme ich mit meinem Produkt in die Gastronomie oder Hotellerie? Ab welcher Menge ist ein Verkauf in die Gastronomie spannend? Wie funktioniert der Vertrieb zu Einzelgaststätten, Ketten, Hotels? Wie kalkuliere ich die richtigen Verkaufspreise? Wie erfolgt die Anlieferung? Inwieweit sind Saisonen zu berücksichtigen? Wäre der Export ins Ausland für mich und mein Unternehmen spannend? Welche Vorteile habe ich als österreichisches Unternehmen beim Export in die internationale Gastronomie und Hotellerie? Wie stelle ich Lieferketten diesbezüglich sicher? 

Gastronomie | Hotellerie | Regionalität | Preiskalkulation | Export | Vertrieb | Logistik | Positionierung | Lieferkette | Produktqualität | Image Österreich

1:1 Coaching Session

Co-Creation & Unternehmenspartnerschaften

Mentor:innen
Marie Brüser

Welche Vorteile bietet die Zusammenarbeit und Co-Creation mit etablierten Unternehmen für mein Startup? Wie finde ich geeignete Partner:innen? Wie gestalte ich eine erfolgreiche Partnerschaft mit etablierten Unternehmen? Welche rechtlichen Aspekte muss ich bei Unternehmenspartnerschaften beachten? Wie schütze ich mein geistiges Eigentum bei Co-Creation? Welche Erfolgsmodelle gibt es für Unternehmenspartnerschaften? Wie kann ich von den Ressourcen und Netzwerken meiner Partner:innen profitieren? Welche Kommunikationsstrategien sind in Partnerschaften besonders wichtig?

Unternehmenskooperationen | Strategische Kooperationen | Networking | Startup Events | Corporate-Startup Collaboration | EIT Food Startup Förderprogramme | Pan-Europäisches Netzwerken | Pan-Europäische Startup Events

1:1 Coaching Session

Patente & Schutz von IP

Mentor:innen
Hildegard Etz

Welche Schutzrechte gibt es – und welches passt zu meiner Innovation? Was ist der Unterschied zwischen Patent, Marken- und Designschutz? Wann lohnt sich eine Patentanmeldung – und wie läuft das Verfahren ab? Wie kann ich meine Marke oder mein Design national und international schützen? Welche Rechte habe ich automatisch durch Urheberrecht – und wo muss ich aktiv werden? Wie kann ich meine IP in Verträgen mit Partner:innen, Lieferant:innen oder Freelancer:innen absichern? Was sind die häufigsten Fehler bei IP-Schutz – und wie vermeide ich sie? Welche Möglichkeiten habe ich, meine IP zu monetarisieren (Lizenzierung, Kooperationen)?

Intellectual Property (IP) | Patente | Markenrecht | Designschutz | Urheberrecht | Schutzrechte | IP-Strategie | Lizenzierung | Rechtssicherheit | Wettbewerbs­schutz | Innovationsschutz | Internationale Anmeldung | Vertragsgestaltung | NDA | FTO (Freedom to Operate)

Main Stage

Speaker & Interviewpartner:innen

Niki SkeneRainer HaudeHildegard Etz, Sebastian ScholdaBirgit Polster, Marko ErtlKarl Severin Traugott

Um deine Idee auf das nächste Level zu bringen, holen wir auch die richtigen Speaker und Netzwerkpartner:innen auf den Erste Campus und auf die Main Stage. Wer das heuer ist, findest du hier.

Inspiration | Key Insights | Trends | Wettbewerbsvorteil | Networking | Finanzierung | Ideenschutz

Behind the Scenes

Organisation

Tina Weinreich, Alexander Kagl, Sonja Frischmann

Hol dir noch weitere Tipps von den Menschen, die die Fäden hinter und vor der Bühne ziehen. Das Organisationsteam der STARTUP ACADEMY hat noch den einen oder anderen Key Insight für dich, um das Beste aus der Veranstaltung heraus zu holen und so dem Mitbewerb einen Schritt voraus zu sein.

Teamwork | Vorbereitung | Hinter den Kulissen | Vogelperspektive 

Die #glaubandich STARTUP ACADEMY
ist mehr als ein Coaching

Wie sich die #glaubandich STARTUP ACADEMY von anderen Veranstaltungen unterscheidet und wie sie dir entscheidende Inputs für die nächsten Schritte zu deinem Ziel geben kann:

Ready, set, go!

Sammle in nur zwei Tagen an einem Ort die Infos, für die du sonst Monate lang recherchieren müsstest – plus exklusive Einblicke, die du nur hier bekommst.

Insights von den Big Playern

Ob Produktentwicklung, Finanzierung, Markenaufbau, Skalierung oder Nachhaltigkeit: bei der #glaubandich STARTUP ACADEMY beraten dich Top-Expert:innen aus genau den Bereichen, die für deinen erfolgreichen Markteintritt entscheidend sind – branchenübergreifend und praxisnah.

Erfolgsfaktor Networking

Beim Networken triffst du sowohl Entscheider:innen, Expert:innen aus diversen Bereichen als auch andere Startups, von deren Erfahrungen du ebenfalls profitieren kannst.

Once in a lifetime

Die Teilnahme an der #glaubandich STARTUP ACADEMY ist für jedes Startup nur einmalig möglich. So können möglichst viele Startups vom Know-how der Mentor:innen profitieren.

Mehr als 10 Stunden individuelles Coaching 

In mehr als 10 Stunden individuellem Coaching beantworten unsere erfahrenen Mentor:innen alle deine Fragen. Und: es gibt keine Fragen, die man nicht stellen darf – bereite dich also gut vor!

350 zufriedene Startups

In den letzten 5 Jahren haben wir über 350 Startups in der #glaubandich STARTUP ACADEMY mit professionellen Tipps und konstruktiver Kritik auf Ihrem Weg weiterhelfen dürfen.

Exklusive Inhalte für angemeldete Teilnehmer:innen

Bereits einige Tage vor dem Start der #glaubandich STARTUP ACADEMY schalten wir für alle Teilnehmer:innen hilfreichen Zusatzcontent frei. Nutze Interviews mit Startups, aufgezeichnete Ask-me-anything Sessions mit Expert:innen verschiedenster Branchen und detaillierte Tutorials mit Mentor:innen, um dich gezielt auf die bevorstehenden Tage vorzubereiten. Erste Einblicke dazu geben wir dir schon heute.

Bereit für 2 Tage Coaching bei der #glaubandich STARTUP ACADEMY?

Noch nicht überzeugt? Unsere Mentor:innen schon.

Was bringt dir die Teilnahme wirklich? Warum lohnt sich der Aufwand – und was unterscheidet die STARTUP ACADEMY von anderen Programmen?

In kurzen Interviews erzählen unsere Mentor:innen, warum ihr Thema für Startups so relevant ist, welche Fragen in den Coachings sie am meisten überrascht haben – und was sie Gründer:innen auf den Weg mitgeben, die gerade loslegen wollen.
Klick dich rein und finde heraus, warum auch dein nächster Schritt genau hier beginnt.

Wir stehen dir gerne für weitere Informationen und die Beantwortung deiner Fragen zur Verfügung.

Ich freue mich auf deine Anfrage, bitte schicke mir ein E-Mail.

Lieben Gruß – deine

Tina Weinreich

#glaubandich STARTUP ACADEMY in Zusammenarbeit mit

#glaubandich STARTUP ACADEMY wird unterstützt von

Teilnahmebedingungen

Im Rahmen der #glaubandich STARTUP ACADEMY der Sparkassen und der Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG – Am Belvedere 1, 1100 Wien (im Folgenden Erste Bank) besteht die Möglichkeit, sich für die Teilnahme zu bewerben. Gesucht werden innovative und praxisorientierte Startup-Unternehmen haben und die

  • noch nicht im österreichischen Handel gelistet sind,
  • bereits erste Umsätze in Österreich erwirtschaftet
  • und einen Firmensitz in Österreich haben.

Voraussetzung für die Teilnahme zur Bewerbung sind das Ausfüllen des Bewerbungsformulars und die Akzeptanz der Teilnahmebedingungen auf www.sparkasse.at/startupacademy durch anschließenden Versand des Bewerbungsformulars durch Bestätigen des Buttons „Absenden.“

Eine Teilnahme über automatisierte Dienste ist nicht gestattet.

Mit der Erfüllung der Voraussetzungen erklärt das Unternehmen, die nachfolgenden Bedingungen gelesen zu haben und diese ohne Einschränkung zu akzeptieren:

  • Das Unternehmen nimmt zur Kenntnis, dass nur vollständige Einsendungen berücksichtigt werden können.
  • Das Unternehmen trägt die alleinige Verantwortung für die inhaltliche Richtigkeit der gemachten Angaben.
  • Das Unternehmen stimmt ausdrücklich zu, dass die im Bewerbungsformular bekanntgegebenen Kontaktdaten zum Zweck der Abwicklung von autorisierten Personen und Vertreter:innen der Erste Bank und Sparkasse sowie den auf der Webpage vorgestellten Mentor:innen gespeichert und verarbeitet werden dürfen. Diese Zustimmung kann jederzeit schriftlich oder mittels E-Mail an tina.weinreich@erstebank.at widerrufen werden. Im Falle eines Widerrufes werden die bekanntgegebenen Daten gelöscht und das Startup-Unternehmen kann nicht mehr teilnehmen.
  • Das Unternehmen stimmt ausdrücklich zu, dass der im Bewerbungsformular angegebene “Startup-Name” auf der separaten Veranstaltungs-Webpage der #glaubandich STARTUP ACADEMY öffentlich einsehbar ist.
  • Die Einsendung der Bewerbung ist mit keiner Kaufverpflichtung verbunden.
  • Die Bewerbungsunterlagen werden zuerst auf ihre Vollständigkeit und anschließend auf ihre Relevanz durch Erste Bank und Sparkassen sowie ausgewählter Mentor:innen, die auf dieser Webpage vorgestellt sind, unter Ausschluss der Öffentlichkeit geprüft und ausgewählt.
  • Die Reihenfolge der eingegangenen Bewerbungen ist nicht ausschlaggebend für eine Zu- oder Absage für die #glaubandich STARTUP ACADEMY Teilnahme.
  • Die Erste Bank und Sparkassen übernehmen keine Haftung hinsichtlich technischer Defekte, fehlerhafter Datenübertragungen sowie für etwaige technische Schwierigkeiten, die die Teilnahme beeinflussen könnten.
  • Die Erste Bank und Sparkassen behalten sich das Recht vor, die Teilnahme ohne Angabe von Gründen abzubrechen oder zu beenden. Hieraus entstehen keine Ansprüche des Startup-Unternehmens gegenüber der Erste Bank und den Sparkassen.
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  • Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Rechtswirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. An ihre Stelle tritt eine Regelung, die dem Zweck der unwirksamen Bestimmungen am ehesten entspricht.
  • Allfällige Steuern, Abgaben oder sonstige zusätzlichen Kosten (z. B. Reisekosten) sind vom Startup-Unternehmen zu tragen.

GründerCenter