Mit neuen Ideen Landwirtschaft neu denken

Praxisnahe Impulse & innovative Ansätze beim Event
„Feld der Möglichkeiten“

Zukunft passiert dort, wo wir sie gestalten

Deine Herausforderungen - unsere Motivation

Jede landwirtschaftliche Zukunft beginnt mit einer Idee – und mit dem Mut, sie umzusetzen. Die Erste Bank und Sparkasse Poysdorf schafft mit dem Event „Feld der Möglichkeiten“ einen Raum für echten Austausch und praxisnahe Inspiration. Hier triffst du Landwirt:innen, die mutig Neues ausprobieren wollen, und Expert:innen, die ihr Wissen zu Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Landwirtschaft teilen – offen, verständlich und auf Augenhöhe.

Statt klassischem Frontalprogramm entscheidest du selbst, welche Themen dich bewegen: ob Wasser- und Bodenmanagement, neue Vertriebswege oder Trendentwicklung und Innovation für deinen Betrieb. In kleinen Gruppen oder im persönlichen 1:1 Gespräch erfährst du, wie andere Herausforderungen meistern und Technologien sinnvoll einsetzen kannst. Unser Ziel ist es, dich mit den richtigen Menschen zu vernetzen, damit aus Ideen konkrete Schritte werden und aus Herausforderungen neue Möglichkeiten entstehen.

Ablauf

Deine Themen – deine Möglichkeiten

Für die Veranstaltung haben wir Pionier:innen aus der Praxis eingeladen, die ihr Wissen in unterschiedlichen Themenfeldern teilen. Einige dieser Themen kannst du gemeinsam in der Gruppe erleben, andere sind als 1:1 Gespräch gestaltet. Du kannst dir zu Beginn der Veranstaltung vor Ort deinen jeweiligen Platz sichern – trage dich einfach in ein freies Feld am entsprechenden Themenplakat ein und gestalte dein persönliches Programm.

Gregor Neumeyer (ÖsterReis)

Trendentwicklung & Innovation

Wie entstehen aus Ideen marktfähige Produkte? ÖsterReis zeigt, wie man Bekanntes neu denkt – und damit ganze Wertschöpfungsketten in Bewegung bringt. ÖsterReis produziert als erstes Unternehmen selbstständig Reis in Österreich.

Innovation in der Landwirtschaft | Agrartrends in Österreich | Nachhaltige Lebensmittelproduktion | Neue Produkte in der Landwirtschaft | Regionale Wertschöpfung | Zukunft der Landwirtschaft | Innovation am Hof

Christoph Ertl (AgroBiogel)

Nachhaltige Wasser- & Bodenlösungen

Wie lässt sich Wasser langfristig im Boden speichern? AgroBiogel hat eine Lösung, die Trockenphasen überbrückt und die Bodengesundheit stärkt. Das Unternehmen nutzt einen Abfallstoff der Zellindustrie (Lignin), das Wasser und Nährstoffe speichert und klimaangepasste Bodenpflege ermöglicht.

Wassermanagement in der Landwirtschaft | Bodengesundheit verbessern | Trockenheit in der Landwirtschaft | Wasserspeicherung im Boden | Nachhaltige Bodenbewirtschaftung | Klimaresilienz in der Landwirtschaft | AgroBiogel

Johannes Huber (Drohnenscan Huber)

Digitalisierung & Präzisionslandwirtschaft

Wie können Drohnen und Datenanalysen helfen, Ressourcen gezielter einzusetzen? Drohnenscan Huber erstellt mithilfe von Drohnen und KI präzise 3D-Modelle für eine effiziente und nachhaltige Land- und Forstwirtschaft.

Digitalisierung in der Landwirtschaft | Präzisionslandwirtschaft | Drohnentechnik in der Landwirtschaft | Smart Farming in Österreich | Datenmanagement im Agrarbereich | Ressourcenschonende Landwirtschaft | Digital Farming

Mona-Lisa Egger-Richter (AOE We Farm Energy)

Insektenzucht als Zusatzeinkommen

AOE We Farm Energy nutzt Insektenzucht zur Verwertung organischer Reststoffe und zur nachhaltigen Produktion von Protein und Dünger und zeigt, wie ein Modell für Kreislaufwirtschaft rundum gelingen kann.

Insektenzucht in der Landwirtschaft | Kreislaufwirtschaft im Agrarbereich | Proteinproduktion mit Insekten | Nachhaltige Futtermittel | Reststoffverwertung in der Landwirtschaft | Energie aus Insekten | Alternative Einkommensquellen am Hof



Wolfgang Seltenhammer (Erste Bank), Markus Fischer (Sparkasse Poysdorf)

Finanzierung von Investitionen

Wie plane ich Investitionen und sichere meinen Betrieb langfristig ab? Welche Förderungen gibt es? Expert:innen der Erste Bank und der LBG geben praxisnahe Tipps und bieten Unterstützung bei steuerlichen, rechtlichen und beitriebswirtschaftlichen Fragen.

Agrarfinanzierung | Förderungen in der Landwirtschaft | Investitionen in der Landwirtschaft | Steuerberatung | Betriebsentwicklung im Agrarbereich



Alexandra Wailzer (LBG Niederösterreich Steuerberatung), 

Steuerberatung & betriebswirtschaftliche Fragen

Welche steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte sind bei Investitionen wichtig? Die Expert:innen der LBG unterstützen dich bei steuerlichen Fragen, Betriebsplanung und rechtlichen Themen – verständlich erklärt und praxisnah für den landwirtschaftlichen Alltag.

Betriebswirtschaft in der Landwirtschaft | Steuerberatung | Betriebsentwicklung im Agrarbereich | Steuerliche Optimierung Landwirtschaft

Nicole Kus (i2b)

Businessplanung & Konzeptentwicklung

Von der Idee zum tragfähigen Konzept: mit i2b (ideas to business) erfährst du, wie du deine Vision strukturierst. Österreichs größte Businessplan-Initiative bietet kostenlose Tools, Expert:innenfeedback und ein starkes Netzwerk zur Entwicklung professioneller Geschäftsmodelle_, sowie einen österreichweiten Businessplan-Wettbewerb.

Businessplan für landwirtschaftliche Betriebe | Agrar-Start-up | Betriebsentwicklung in der Landwirtschaft | Konzeptentwicklung Landwirtschaft | Vision | Finanzplanung | Plan4You Finanzplan | Businessplan-Wettbewerb

Christine Filipp (LEADER Region Weinviertel Ost)

Neue Vertriebswege & Kooperationen

Regionale Wertschöpfung stärken: Die LEADER Region Weinviertel Ost zeigt Beispiele, wie Kooperationen funktionieren und neue Märkte entstehen.

Vermarktung in der Landwirtschaft | Regionale Produkte | Vertriebswege im Agrarbereich | Kooperationen in der Landwirtschaft | Direktvermarktung in Österreich | Lokale Wertschöpfung | Agrarinnovationen in der Region

Ronald Würflinger (Blühendes Österreich)

Blühendes Österreich

Wie lässt sich Biodiversität mit wirtschaftlichem Erfolg verbinden? Hier erfährst du, wie Umwelt und Einkommen Hand in Hand gehen können. Blühendes Österreich verwandelt ausgelaugte Böden in artenreiche, stabile Ökosysteme ganz natürlich, ohne Chemie.

Biodiversität in der Landwirtschaft | Umweltschutz im Agrarbereich | Ökologische Landwirtschaft | Naturvielfalt fördern | Nachhaltige Betriebsführung | Blühflächen gestalten | Biodiversitätsförderung in Österreich

Daniel Szabo (global payments)

Digitale Bezahlsysteme & E-Ladeinfrastruktur

Wie kann ich Zahlungen einfacher und effizienter gestalten? Erfahre, welche digitalen Bezahllösungen sich für Hofläden, Automaten oder Webshops eignen und worauf du bei Sicherheit, Kosten und Nutzerfreundlichkeit achten solltest. Zudem zeigen Expert:innen, wie du mit E-Ladeinfrastruktur auf deinem Betriebsgelände ungenutzte Flächen sinnvoll nutzt und neue Einkommensquellen erschließt.

Kartenzahlung | Digitale Bezahlsysteme | E-Terminals | Webshop | Zahlungsabwicklung | Zahlungssicherheit | Transaktionsgebühren | Integration von Bezahllösungen | E-Ladeinfrastruktur | Passives Einkommen

Teilnehmen und mitgestalten


Die Veranstaltung „Feld der Möglichkeiten“ ist offen für alle Landwirt:innen, die ihren Betrieb zukunftsfit machen wollen – unabhängig von Branche, Betriebsgröße oder Alter. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erforderlich.
 

Ein Netzwerkevent, bei dem sich Know-how und Innovation treffen, um frische Perspektiven für die Landwirtschaft zu schaffen

Was unser „Feld der Möglichkeiten"- Event so besonders macht, ist die einzigartige Kombination von moderner Landwirtschaft hautnah, geselliges Beisammensein und der Austausch von und mit Expert:innen. Hier kannst du nicht nur inspirieren lassen, sondern auch deine eigenen Ideen und Erfahrungen einbringen.

Austausch mit Expert:innen

Die Profis sind einen ganzen Tag zum Greifen nah. Hole dir wertvolle Tipps und Einblicke von erfahrenen Expert:innen, die dir dabei helfen, deine Betriebsabläufe zu optimieren und Innovationen nachhaltig zu integrieren.

Better together

Hier triffst du Gleichgesinnte, baust wichtige Beziehungen zu potenziellen Partner:innen und Pionier:innen auf. Von so vielen Erfahrungen zu lernen und neue Möglichkeiten zu entdecken, kannst du nur am Landwirtschafts-Netzwerkevent von der Sparkasse Poysdorf.

Innovative Ideen & klarer Fokus

Welche neuen Technologien, Konzepte und bewährte Praktiken gibt es, die deinen Betrieb modernisieren können? Hier wird ganz explizit der Fokus auf landwirtschaftliche Prozesse und innovative Ideen gelegt. Finde direkt vor Ort kreative Lösungen für die Herausforderungen deines Betriebs.

Motivation & Inspiration

Vor, während und nach den Fixpunkten der Veranstaltung hast du die Möglichkeit, Entscheider:innen und Expert:innen persönlich kennenzulernen. Am besten tauschst du dich ebenfalls mit den anderen Landwirt:innen aus – so könnt ihr gegenseitig von euren Erfahrungen profitieren und euch zusätzlich motivieren.

Wir stehen dir gerne für weitere Informationen und die Beantwortung deiner Fragen zur Verfügung.

Ich freue mich auf deine Anfrage, bitte schicke mir ein E-Mail.

Lieben Gruß – deine

Tina Weinreich

Unterstützer:innen des Events

Teilnahmebedingungen

Im Rahmen der Veranstaltung „Feld der Möglichkeitender Erste Bank und Sparkassen –besteht die Möglichkeit, sich für die Teilnahme zu bewerben.

Gesucht werden landwirtschaftliche Betriebe, die eine innovative und praxisorientierte Umsetzungsidee haben, aus ihrer Urproduktion ein neues Geschäftsfeld zu etablieren. Landwirtschaftliche Betriebe die,

  • nach dem ÖNACE Code als Landwirt:innen gelten,
  • noch nicht im österreichischen Handel gelistet sind,
  • bereits erste Umsätze in Österreich erwirtschaftet
  • und einen Firmensitz in Österreich haben.

Voraussetzung für die Teilnahme zur Bewerbung sind das Ausfüllen des Bewerbungsformulars und die Akzeptanz der Teilnahmebedingungen auf www.erstebank.at/feld-der-moeglichkeiten durch anschließenden Versand des Bewerbungsformulars durch Bestätigen des Buttons „Jetzt bewerben.“ Eine Teilnahme über automatisierte Dienste ist nicht gestattet.

Mit der Erfüllung der Voraussetzungen erklärt das Landwirtschafts-Unternehmen, die nachfolgenden Bedingungen gelesen zu haben und diese ohne Einschränkung zu akzeptieren:

  • Das Landwirtschafts-Unternehmen nimmt zur Kenntnis, dass nur vollständige Einsendungen berücksichtigt werden können.
  • Das Landwirtschafts-Unternehmen trägt die alleinige Verantwortung für die inhaltliche Richtigkeit der gemachten Angaben.
  • Das Landwirtschafts-Unternehmen stimmt ausdrücklich zu, dass die im Bewerbungsformular bekanntgegebenen Kontaktdaten zum Zweck der Abwicklung von autorisierten Personen und Vertreter:innen der Erste Bank und Sparkasse sowie den auf der Webpage vorgestellten Mentor:innen gespeichert und verarbeitet werden dürfen. Diese Zustimmung kann jederzeit schriftlich oder mittels E-Mail an tina.weinreich@erstebank.at widerrufen werden. Im Falle eines Widerrufes werden die bekanntgegebenen Daten gelöscht und das Landwirtschafts-Unternehmen kann nicht mehr teilnehmen.
  • Das Landwirtschafts-Unternehmen stimmt ausdrücklich zu, dass der im Bewerbungsformular angegebene “Name des Unternehmens” auf der separaten Veranstaltungs-Webpage der Veranstaltung „Landwirt:in modern“ öffentlich einsehbar ist.
  • Die Einsendung der Bewerbung ist mit keiner Kaufverpflichtung verbunden.
  • Die Bewerbungsunterlagen werden zuerst auf ihre Vollständigkeit und anschließend auf ihre Relevanz durch Erste Bank und Sparkassen sowie ausgewählter Mentor:innen, die auf dieser Webpage vorgestellt sind, unter Ausschluss der Öffentlichkeit geprüft und ausgewählt.
  • Die Reihenfolge der eingegangenen Bewerbungen ist nicht ausschlaggebend für eine Zu- oder Absage für Teilnahme an der Veranstaltung „Feld der Möglichkeiten“.
  • Die Erste Bank und Sparkassen übernehmen keine Haftung hinsichtlich technischer Defekte, fehlerhafter Datenübertragungen sowie für etwaige technische Schwierigkeiten, die die Teilnahme beeinflussen könnten. 
  • Die Erste Bank und Sparkassen behalten sich das Recht vor, die Teilnahme ohne Angabe von Gründen abzubrechen oder zu beenden. Hieraus entstehen keine Ansprüche des Landwirtschafts-Unternehmen gegenüber der Erste Bank und den Sparkassen.
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  • Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Rechtswirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. An ihre Stelle tritt eine Regelung, die dem Zweck der unwirksamen Bestimmungen am ehesten entspricht.
  • Allfällige Steuern, Abgaben oder sonstige zusätzlichen Kosten (z. B. Reisekosten) sind vom Landwirtschafts-Unternehmen zu tragen.