Entsprechend der neuen EU-Instant-Payment-Regelung (IPR) nimmt George ein paar Änderungen an SEPA-Überweisungen vor. Hier erfahren Sie, was das für Sie bedeutet und wie diese Neuigkeiten Ihrem Unternehmen helfen.


Letzte Überarbeitung 10.10.2025
Entsprechend der neuen EU-Instant-Payment-Regelung (IPR) nimmt George ein paar Änderungen an SEPA-Überweisungen vor. Hier erfahren Sie, was das für Sie bedeutet und wie diese Neuigkeiten Ihrem Unternehmen helfen.
Ab dem 9. Oktober 2025 werden Ihnen bei SEPA-Überweisungen in Euro - dazu zählen selbstverständlich auch alle Inlands-Überweisungen - ein paar Neuigkeiten auffallen. Zur Erinnerung: SEPA steht für "Single Euro Payments Area". Die Liste der Länder, die SEPA-Überweisungen unterstützen, finden Sie hier.
Was:
Vor jeder SEPA-Überweisung fragt George Business bei der Empfängerbank nach, ob die Empfänger-Daten (IBAN & Name) zusammenpassen. So stellt er sicher, dass Sie an das richtige Konto überweisen.
Warum:
Die Empfänger-Überprüfung gibt Ihnen Gewissheit, dass Ihr Geld am richtigen Ort ankommt. Sie macht kleine Fehler ausfindig, z.B. wenn Sie eine gültige IBAN eingeben, die der falschen Person gehört. Die Überprüfung schützt Ihr Unternehmen auch vor Missbrauch. Zum Beispiel, wenn jemand einen erfundenen Firmennamen benutzt. George kann jetzt direkt überprüfen, ob das Konto wirklich der vorgesehenen Empfänger:in gehört.
Wie:
Wenn Sie die Empfänger-Daten eingeben, fragt George Business automatisch die Empfängerbank, ob Name und IBAN übereinstimmen. George Business gibt Ihnen dann mit einer der folgenden Nachrichten Bescheid. Das sollten Sie in jedem der Fälle tun:
Die Empfänger-Überprüfung überprüft auch Ihre Daten, wenn Sie eine Euro-Überweisung erhalten. Damit Zahlungen von Kund:innen und Geschäftspartner:innen reibungslos bei Ihnen ankommen, machen Sie am besten einen kurzen Check: enthalten Ihre Rechnungen, Zahlungsanweisungen, QR-Codes, Webseite, etc. Ihren vollständigen Empfängernamen? Den bei der Bank hinterlegten Empfängernamen können Sie in George Business direkt bei Ihrem Konto unter „Kontodetails“ -> „Kontoinhaber:in“ abrufen. Geben Sie der Absender:in immer Ihren vollständigen Empfängernamen bekannt.
Die Empfänger-Überprüfung wird auch für jede SEPA-Überweisung durchgeführt, die Teil einer Sammlung oder eines Daten-Imports ist. George Business zeigt Ihnen eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Sie können jedoch als George Business-Admin Ihres Unternehmens bei diesen zwei Überweisungsmethoden auf die Empfänger-Überprüfung verzichten.
Die automatische Empfänger-Überprüfung gibt es ab Anfang Oktober, infolge der "Instant Payment Regulation". Ab dann findet sie bei jeder SEPA-Überweisung statt. Wenn Sie eine Warnung sehen, muss das nicht immer heißen, dass mit der Überweisung etwas nicht stimmt. Aber es empfiehlt sich, die Empfänger-Daten (Name & IBAN) zu überprüfen.
Sie können die Überweisung trotz Warnung durchführen, wenn Sie wissen, dass die IBAN der richtigen Person gehört. Aber zur Sicherheit, gleichen Sie Name und IBAN mit der Empfänger:in ab.
Mit der neuen Regelung gibt es auch einige Änderungen bei Echtzeit-Überweisungen (SEPA). Ab dem 9. Oktober 2025 sind alle Echtzeit-Überweisungen (SEPA) kostenlos und standardmäßig unlimitiert - dies ersetzt das bisherige Limit von 100.000 €.
Was:
Der höchste Betrag, den Sie per Echtzeit-Überweisung (SEPA) überweisen können. Sie werden für jedes Konto ein eigenes Limit festlegen können.
Warum:
Echtzeit-Überweisungen (SEPA) werden in Sekunden durchgeführt. So bleiben Sie flexibel und können bestimmen, wann genau Ihr Geld bei der Empfänger:in ankommt. Ein Limit bietet dabei zusätzlichen Schutz. So minimieren Sie Verluste bei potenziellen Fehlern und haben mehr Kontrolle über Ihre Firmenausgaben.
Wie:
Wenn Sie ein George Business-Admin sind, können Sie für jedes Girokonto ein Limit für Echtzeit-Überweisungen (SEPA) festlegen. Das geht über "Konten" unter "Berechtigungen". Es gibt zwei Limitarten: pro Überweisung und pro Tag. Sie können für Ihre Konten unterschiedliche Limitarten wählen. Die Standardeinstellung ist "Unlimitiert".
Autor:innen: Rebecca Stoll & Charles Wagner