21.06.2024
Wiener Neustädter Sparkasse zieht Bilanz
Dank ihres regionalen Geschäftsmodells konnte die Wiener Neustädter Sparkasse im Jahr 2023 trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ein sehr zufriedenstellendes Ergebnis erzielen. Basierend auf ihrem Gründungsgedanken setzt die Sparkasse den wirtschaftlichen Erfolg vor allem in drei Bereichen ein: zur Stärkung des Eigenkapitals, zur Finanzierung von Investitionen in der Region und zur Unterstützung gemeinnütziger Initiativen. Dank ihrer starken Kapitalausstattung und sehr guten Liquiditätsposition verfügt die Sparkasse über eine hervorragende Ausgangssituation, um mit ihren engagierten Mitarbeiter:innen ihre Kund:innen auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu unterstützen und für deren finanzielle Gesundheit da zu sein.
Am Bild (von links nach rechts): Vorne: Karin Kraus, Marion Rehberger-Horvath Hinten: Martin Kaltenbacher, Michael Sturm, Sabrina Fasching, Martin Schuler, Ergün Papak, Martin Haas, Marion Kraus
Fotocredits: schoberarts.at
1. Finanzielle Highlights 2023
- Bilanzsumme: 1,702 Mrd. Euro
Die Bilanzsumme stieg im abgelaufenen Geschäftsjahr um 3 Mio Euro und erhöhte sich damit seit 2019 um 16%.
- Betriebsergebnis: 27,3 Mio Euro
Die Sparkasse erreichte ein Betriebsergebnis von 27,3 Mio Euro.
- Eigenkapital: 154,9 Mio. Euro
2023 konnte die Sparkasse ihren Rücklagen einen Nettogewinn in Höhe von 18,7 Mio. Euro zuführen. Dies erhöhte das Eigenkapital auf 154,9 Mio. Euro, das somit gegenüber dem Vorjahr um 13,7% gewachsen ist.
- Gesamtkapitalquote: 28,35%
Die Gesamtkapitalquote der Sparkasse liegt mit 28,35% - bezogen auf das Gesamtrisiko - deutlich über dem gesetzlichen Mindesterfordernis von 8%. Die Kernkapitalquote, die nur Eigenmittelbestandteile höchster Qualität berücksichtigt, beträgt 27,9%.
- Kundeneinlagen: 1,5 Mrd. Euro
Darunter fallen 859,4 Mio. Euro Spareinlagen, ein Plus von 8,2%. Gemeinsam mit den Wertpapierdepots, Versicherungen und Bauspareinlagen verwaltet die Sparkasse mittlerweile 2 Milliarden Euro an Kundengeldern.
- Kreditvolumen: 1,206 Mrd. Euro
Die Sparkasse erwies sich auch 2023 als verlässliche, regionale Partnerin für Finanzierungen von Wohnraumschaffung und Wirtschaft. Trotz des starken marktbedingten Rückganges bei Immobilienprojekten konnten die Sparkasse Kund:innen und Wirtschaft mit einem Finanzierungsneuvolumen von 147 Mio. Euro unterstützen.
2. Für unsere Kund:innen da
- Erfolgreich dank Kundenvertrauen
Die positive Geschäftsentwicklung spiegelt sich auch in der Kundenanzahl wider: Aktuell vertrauen der Sparkasse 63.000 Kund:innen in finanziellen Angelegenheiten, darunter rund 58.000 Privatkund:innen, 3.500 Unternehmen sowie fast 800 Freiberufler:innen und 700 Vereine/Institutionen. Die Sparkasse ist somit stolz auf einen Marktanteil von 45% in der Stadt sowie 32% im Bezirk Wiener Neustadt und ist damit die Nr. 1 unter den 12 Geldinstituten in der Region.
- George - das modernste Banking Österreichs
37.209 Kund:innen der Wiener Neustädter Sparkasse verfügen über einen Zugang zu George oder George Business, den marktbestimmenden, digitalen Lösungen für elektronisches Banking in Österreich.
- Geballte Beratungskompetenz – aus der Region für die Region
Der digitale Fortschritt vereinfacht Vieles, dennoch ist der Kontakt zur eigenen Kundenbetreuer:in gerade bei finanziellen Themen extrem wichtig. Und die Wiener Neustädter Sparkasse bekennt sich klar zur persönlichen, individuellen Beratung: In elf Filialen engagieren sich 90 Mitarbeiter:innen – davon 75 Berater:innen - aus der Region für die finanzielle Gesundheit der Menschen in der Region. Die Mitarbeiter:innen beraten ihre Kund:innen montags bis freitags von 7.00 – 19.00 Uhr (mit Terminvereinbarung) und setzen dabei auf den Financial Health Check. Damit wird den Kund:innen eine noch zielgenauere Beratung geboten. Damit auch die Filialen auf dem neuesten Stand der Technik sind, modernisiert die Wiener Neustädter Sparkasse laufend ihre Filialen. Aktuell wird der Standort in Traiskirchen umgebaut. Der Weltspartag 2024 wird bereits in den neuen Räumlichkeiten gefeiert werden.
- Motivierte Mitabeiter:innen für zufriedene Kund:innen
Die Sparkasse beschäftigt 222 Mitarbeiter:innen (inkl. der Immobilientochter s Real) und ist damit eine der bedeutensten Arbeitgeber:innen in der Region. Die Zertifizierungen als „Great Place To Work“ und „Vereinbarkeit Familie & Beruf“ unterstreichen die Bestrebungen der Sparkasse, den Mitarbeiter:innen ein motivierendes Arbeitsumfeld zu schaffen und gerne Teil des Teams zu sein. Denn die Sparkasse ist sich bewusst: Nur wer gerne arbeitet, arbeitet gut und gewährleistet somit die bestmögliche Betreuung für ihre Kund:innen.
3. Immobilientochter S-Real
- Rückblick 2023 und Ausblick
2023 war für die Immobilienbranche ein besonders herausforderndes Jahr. Der im zweiten Halbjahr 2022 eingeleitete Trend mit sinkender Nachfrage und längerer Verwertungsdauer bei Kundentransaktionen setzte sich fort. Die Betriebsleistung von S-Real konnte trotzdem gegenüber dem Vorjahr leicht ausgebaut werden.
Mietobjekte wurden wieder mehr nachgefragt. Wohnungssuchende wählten aufgrund der Kreditinstitute-Immobilienfinanzierungsmaßnahmen-Verordnung (kurz: KIM-Verordnung) und der steigenden Zinsen vermehrt diese Wohnform.
Im Eigentumsbereich wurde der Bestand gegenüber dem Neubau bzw. Erstbezug eindeutig bevorzugt nachgefragt. Kunden entschieden sich für günstigere Gebrauchtimmobilien und planten eine Sanierung. Das hatte stark negative Auswirkung auf Bauträger. Auch die Anforderungsprofile an die Immobilie änderten sich dahingehend, dass nachhaltige Energieversorgung und somit günstige Verbrauchskosten im Vordergrund standen.
Im gewerblichen Bereich waren neben den nach wie vor schwer vermittelbaren Geschäften auch Büroflächen im Fokus, Homeoffice und mobile, temporäre Arbeitsplätze veränderten das Anforderungsprofil und somit auch die Nutzung. Teilweise wurden Umwidmungen in Wohnraum vorgenommen.
Stabil bis leicht steigend war die Nachfrage nach unbebauten Grundstücken; Grundbuch statt Sparbuch war speziell in dieser Widmungsart aktuell.
Die Entwicklungen 2023 setzen sich auch im Jahr 2024 fort.
- Sparkassensaal
2023 war die Auslastung des barocken Veranstaltungsaales mitten im Herzen von Wiener Neustadt sehr gut. Auch für 2024 ist der Saal bereits jetzt beinahe vollständig ausgebucht. Zusätzlich sind im Herbst 2024 wieder drei eigene Kabarettveranstaltungen fixiert. Im Sommer wird eine neue Tonanlage installiert, was zu größeren Eingriffen in die Substanz des Gebäudes führen wird. So werden in der Galerieebene zusätzlich der Parkettboden erneuert und die alljährlichen Instandhaltungsarbeiten durchgeführt.
- 35 Jahre S-Real
S-Real Wiener Neustadt feiert heuer ihr 35-jähriges Firmenjubiläum und beschäftigt aktuell 22 Mitarbeiter:innen. 2024 wird das Unternehmen Neuaufnahmen effektuieren - insbesondere im Verkauf und im Marketing wird damit den neuen Herausforderungen im Social Media Bereich Rechnung getragen. Zusätzlich bekommt auch die Jugend wieder eine Chance: So wird ein Lehrling zur Immobilienkauffrau für Hausverwaltung ausgebildet.
4. Gemeinwohl mit Strategie
- Was die Sparkasse so einzigartig macht, ist ihr Geschäftsmodell einer Vereinssparkasse: Dieses ermöglicht es ihr, Teile ihrer Gewinne an die Menschen in der Region zurückzugeben. Bereits seit der Gründung vor 164 Jahren übernimmt die Wiener Neustädter Sparkasse somit Verantwortung für die Gesellschaft und setzt sich für die positive Entwicklung in der Region ein.
- Aus Überzeugung unterstützt die Sparkasse Vereine, Institutionen und Initiativen in den vier Sponsoringfeldern:
- Soziales & Umwelt
- Schulen & Bildung
- Sport & Gesundheit
- Kunst & Kultur
Seit Fertigstellung des Sparkassensaales im Jahr 2014 fließen jährlich durchschnittlich 375.000€ in die Region, so auch im abgelaufenen Geschäftsjahr 2023:
Besonders stolz ist die Sparkasse 2023 auf das Gewinnerprojekt des ersten #glaubandich-Förderpreises – das Klassenzimmer im Freien der Waldschule Wiener Neustadt – das mit der Siegesprämie von 10.000 Euro ausgezeichnet wurde. Das Projekt wurde bereits umgesetzt, und seit Juni 2024 profitieren die Schüler:innen der Waldschule bereits vom naturnahen Unterricht.
5. #glaubanmorgen: Nachhaltigkeit im Fokus
- Die Sparkasse ist sich bewusst: Ihr Handeln als Bank wirkt sich auf die Umwelt aus - von den Dienstleistungen, die den Kund:innen angeboten werden, über die Unternehmen, die sie finanziert, bis hin zur Energieversorgung der bankeigenen Gebäude.
- Beispiele für das nachhaltige Engagement der Sparkasse 2023:
- Nachhaltig laufen: Die Sparkasse unterstützt sehr viele Laufevents in der Region. Die dafür zur Verfügung gestellten Startersackerl sind seit 2023 aus Maisstärke. Dadurch sind sie innerhalb weniger Wochen durch den Zerfall in natürlich vorkommende, nachwachsende und ungiftige Ausgangsprodukte abbaubar.
- Umweltfreundliche Mobilität: Es wurden ein Elektroauto, zwei Hybridautos sowie ein E-Roller für Fahrten zu Geschäftsterminen angeschafft.
- Grüner Weltspartag: Alle Weltspartagsgeschenke waren ressourcenschonend und weitgehend frei von Plasik. So stammten die Geschenke allesamt von österreichischen Firmen, eines davon – UnderBEEt them – sogar von einem Wiener Neustädter Unternehmen. Mit jedem Spiel wird der Erhalt von Bienenvölkern unterstützt.