Stiftungen
Von der Gemeindesparkasse zur Privatstiftung
Seit 1999 eröffnet das Gesetz die Möglichkeit, dass Sparkassen, die ihr operatives Geschäft in Aktiengesellschaften eingebracht haben, in Privatstiftungen umwandeln können.
Die ehemalige Anteilsverwaltungssparkasse Zwettl-Allentsteig hat unter der Leitung von Dir. KommRat. Erwin Schenk und Dir. Mag. Gerhard Mengl diese Möglichkeit als eine der ersten in Österreich genutzt. Die 1999 geschaffene Zwettl Privatstiftung ist somit die direkte Nachfolgerin der 1856 gegründeten Gemeindesparkasse "der landesfürstlichen Stadt Zwettl".
Mittlerweile gehören zum Umfeld der Waldviertler Sparkasse Bank AG fünf Privatstiftungen
- Sparkasse Zwettl Privatstiftung
- Sparkasse Gföhl Privatstiftung
- Sparkasse Groß Gerungs Privatstiftung
- Sparkasse Weitra Privatstiftung
- Sparkasse Groß Siegharts Privatstiftung
Hauptaktionärin der Waldviertler Sparkasse Bank AG
Diese Stiftung hält 56,00 % des Kapitals der Waldviertler Sparkasse Bank AG. Als größte Aktionärin sichert sie die eigenständige Zukunft der Waldviertler Sparkasse Bank AG. Der Vorstand der Privatstiftung ist Garant für die Stabilität des Institutes.
Umsetzung des gemeinnützigen Auftrages
Die Stiftung ist Eigentümerin eines umfangreichen Liegenschaftsbesitzes. Darunter befindet sich auch das im Jahr 1882 vom Theresianum erworbene Gut Propstei samt Kirche und Friedhof - ein kulturell wertvolles Erbe, das von der Stiftung mit viel Verantwortung und hohem finanziellen Aufwand renoviert und erhalten wird.
Die Stiftung und ihre Organe werden auch künftig dafür sorgen, dass ein Teil der Erträge aus der operativen Sparkassen-Aktiengesellschaft wohltätigen und gemeinnützigen Zwecken zugeführt wird.
Hintergrundinformation zur Stiftung
Aktionärin der Waldviertler Sparkasse Bank AG
Die Stiftung hält 15,60 % der Kapitals der Waldviertler Sparkasse Bank AG. Dadurch leistet sie einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der eigenständigen Zukunft der Waldviertler Sparkasse Bank AG
Umsetzung des gemeinnützigen Auftrages
Die Begünstigten der Privatstiftung sind aus dem Kreis gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Rechtsträger festzustellen und erstrecken sich in erster Linie auf das Gebiet der Stadtgemeinde Gföhl. Im Gründungsjahr 2000 wurde von der Sparkasse Gföhl Privatstiftung an die Stadtgemeinde Gföhl für die Errichtung des Parkplatzes im Zentrum von Gföhl (Leopold-Figl-Platz) ein wesentlicher Beitrag geleistet.
In den letzten Jahren erfolgten nahmhafte Zuwendungen an die Ortsstelle des Roten Kreuz Gföhl, den Musikverein Gföhl und die Stadtgemeinde Gföhl.
Die bisher höchste Zuwendung wurde für die Errichtung des neuen Gföhler Kindergartens im Jahre 2009 geleistet.
Im Jahr 2012 wurde die Pfarre Gföhl mit dem Projekt Pfarrheimumbau großzügig unterstützt. Die Stiftung und ihre Organe werden auch künftig dafür sorgen, dass ein Teil der Erträge aus der operativen Sparkassen-Aktiengesellschaft wohltätigen und gemeinnützigen Zwecken zugeführt wird.
Die Themenschwerpunkte für die Gemeinwohltätigkeit umfassen:
- Bildung, Wissenschaft, Forschung
- Breitensport
- Jugend
- Karitatives und Soziales
- Kirchen
- Kunst und Kultur
- Umwelt
Hintergrundinformation zur Stiftung
Aktionärin der Waldviertler Sparkasse Bank AG
Die Stiftung hält 8,03 % des Kapitals der Waldviertler Sparkasse Bank AG. Dadurch leistet sie einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der eigenständigen Zukunft der Waldviertler Sparkasse Bank AG.
Umsetzung des gemeinnützigen Auftrages
In den letzten Jahren wurden von der Sparkasse Groß Gerungs Privatstiftung der Bau eines Feuerwehrhauses und die Errichtung eines Freizeitplatzes unterstützt.
Hintergrundinformation zur Stiftung
Umsetzung des gemeinnützigen Auftrages
Die Begünstigten der Privatstiftung sind aus dem Kreis gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Rechtsträger festzustellen und erstrecken sich auf das Gebiet de Stadtgemeinde Weitra. In Erfüllung dieses Auftrages hat die Sparkasse Weitra Privatstiftung bereits bzw. wird auch in Zukunft Projekte zur Freizeitgestaltung unterstützen. Kunst, Wirtschaft, Gesundheitspflege, Kinder-, Jugend- und Familienfürsorge, Kultur, kirchliche Einrichtungen, Umwelt, Sport und Naturschutz zählen zu den besonderen förderungswürdigen Anliegen im Sinne des Stiftungsauftrages.
Hintergrundinformationen zur Stiftung
Umsetzung des gemeinnützigen Auftrages
Die Sparkasse der Stadt Groß-Siegharts Privatstiftung unterstützt jedes Jahr zahlreiche Begünstigte in der Region des Einzugsgebietes der ehemaligen Sparkasse der Stadt-Groß Siegharts AG.
Neben einer laufenden Unterstützung der Stadtgemeinde Groß-Siegharts für öffentliche Belange wie z.B. Städtische Bücherei, Musikschule, Kindergarten, Volks-, Haupt- und Sonderschule, werden kirchliche Belange, sportliche und kulturelle Aktivitäten, das Feuerwehrwesen, Studienförderung und karitative Einrichtungen des gesamten Einzugsgebietes unterstützt.
Ansuchen sind direkt an die Sparkasse der Stadt Groß-Siegharts Privatstiftung, Dr.-Rudolf-Kraus-Platz 5, 3812 Groß Siegharts zu richten.
Hintergrundinformation- Gründung
Mit Wirkung 31.12.2002 wurde die seinerzeitige Sparkasse der Stadt Groß-Siegharts (bis dahin mit Ausfallshaftung der Stadtgemeinde Groß Siegharts versehen) gespalten in die Sparkasse der Stadt Groß-Siegharts AG (als operatives Unternehmen) und die Anteilsverwaltungssparkasse der Stadt Groß-Siegharts (als Besitzgesellschaft).
Mit Notariatsakt vom 31. Juli 2003 wurde die Stiftungserklärung der Sparkasse der Stadt Groß-Siegharts Privatstiftung errichtet. Die Privatstiftung ist seit 17. September 2003 im Firmenbuch beim Landes- und Handelsgericht Krems an der Donau unter der FN 239168 v eingetragen.
Hintergrundinformation zur Stiftung
Stiftungszweck
Verlässliche Investition in der Region
Was unterscheidet Sparkassen von anderen Bankinstituten? Der Gemeinwohlauftrag, der bereits mit der Gründung der ersten Sparkassen vor beinahe 200 Jahren festgeschrieben und seitdem gelebt worden ist. Die moderne Rechtsform der Stiftung ermöglicht es den Sparkassen heute, diesem Gemeinwohlauftrag nachzukommen.
35 Sparkassenstiftungen stehen für die Förderung, Unterstützung und Weiterentwicklung der Region. Sie sind Impulsgeber für die Entwicklung der regionalen und gesellschaftspolitischen Infrastruktur. Durch die Aktienbeteiligung sind die Sparkassenstiftungen eng mit ihren jeweiligen Sparkassen verbunden. Ein nicht unerheblicher Prozentsatz der Dividendenerträge wird jährlich für regionale Projekte ausgegeben. Investiert wird in die Sicherheit und Infrastruktur der umliegenden Gemeinden, in Kunst, Kultur und Brauchtum. Karitativ und sozial tätige Vereine und Gruppen werden unterstützt, Projekte für die Jugend und den Sport finanziert oder Ideen, die der Umwelt zugute kommen, gefördert. Auch in die Bereiche Bildung, Wissenschaft und Forschung investieren einige der Sparkassenstiftungen.
Sparkassenstiftungen sind auf unbestimmte Zeit errichtet – ein Indiz für Verlässlichkeit und Beständigkeit. Die enge Verbindung von Sparkasse und Stiftung stärkt die Identifikation der Stiftung mit der Region, denn in den Sparkassen weiß man um die Anliegen, Wünsche und Ideen der Menschen in der Region – und was es braucht, diese umzusetzen. Der Stiftungszweck ist in der Stiftungserklärung umschrieben. Für alle Sparkassenstiftungen gilt, dass es sich um gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zuwendungen handeln muss.
Jede Sparkassenstiftung entscheidet unabhängig, mit welchen Zielsetzungen gemeinnützige Vereine, Institutionen und regionale Körperschaften unterstützt werden. Die Themenschwerpunkte umfassen folgende Bereiche:
- Bildung, Wissenschaft und Forschung
- Breitensport
- Jugend
- Karitatives und Soziales
- Kirchen
- Kunst und Kultur
- Umwelt
Geschichte
Aus der Geschichte: Kern der Gemeinnützigkeit
„ … die den Zweck hat, dem Fabriksarbeiter, dem Handwerker, dem Taglöhner, dem Dienstboten, dem Landmanne, oder sonst einer gewerbsfleißigen und sparsamen Person die Mittel an die Hand zu geben, von ihrem mühsamen Gewerbe von Zeit zu Zeit ein kleines Kapital zurückzulegen, um solches in späteren Tagen zur Begründung einer besseren Versorgung, zur Aussteuer, zur Aushilfe in Krankheit, im Alter oder zur Erreichung irgendeines löblichen Zweckes zu erwerben.“
Aus dieser richtungweisenden Formulierung in der Gründungsurkunde der Ersten Österreichischen Spar-Casse hat sich für nunmehr beinahe 200 Jahren das Prinzip der Gemeinnützigkeit der Sparkassen abgeleitet. Im Sparkassenregulativ von 1844 war die Gemeinnützigkeit als Aufgabe der Sparkassen auch ausdrücklich festgeschrieben. Sie fand später im Sparkassengesetz 1979 in Form der dort vorgesehenen Widmungsrücklage einen neuen Ausdruck.
Wandel der Gemeinnützigkeit:
Marksteine für die weitere Entwicklung waren:
- das Sparkassen-Regulativ des Jahres 1844,
- das Musterstatut 1853, das auch die Gründung von Gemeindesparkassen ermöglichte, und
- das Musterstatut von 1872, das die ursprüngliche Beschränkung des Geschäfts auf „minderbemittelte Kreise“ aufhob.
Stiftungs-Award CIVITAS
Stiftungsnews
Die aktuellen Neuigkeiten
Stiftungsplattform
Die Stiftungsplattform sorgt für die strategische, rechtliche, steuerliche und kommunikative Weiterentwicklung der Sparkassenstiftungen.
Für strategische Fragen:
Dr. Wilhelm Kraetschmer
Tel. 05 0100 - 28418
Für steuerliche Fragen:
Mag. Rafaela Svarovsky
Tel. 05 0100 - 28542
Für rechtliche Fragen:
Mag. Monika Tanzer
Tel. 05 0100 - 28499
Österreichischer Sparkassenverband
Am Belvedere 1
A-1100 Wien
Donnerstag 21. Jänner 2016
Aktuelle stiftungsrechtliche und steuerrechtliche Themenstellungen
Mag. Robert SCHMIDBAUER, Mag. Rafaela SVAROVSKY
Österreichischer Sparkassenverband
Sponsoring ist MehrWERT – Sponsoring ist Verantwortung
Ruth GOUBRAN
Leiterin Community Affairs and Sponsoring der Erste Group
Die Sparkassenstiftungen aus der Sicht des Prüfers Neuerungen – Gedanken - Anregungen
Mag. Gerhard MARGETICH und MMag. Herwig HIERZER
Vorstand des Sparkassen-Prüfungsverbandes
Potentiale und Auswirkungen des neuen Stiftungsrechts
Mag. Andreas ZAKOSTELSKY
Abgeordneter zum Nationalrat und Vorsitzender des Finanzausschusses
Freitag, 22. Jänner 2016
Wünsch Dir was! Ein Workshop zur Zusammenarbeit
Maga. Petra NAVARA
Geschäftsführerin des Verbandes für gemeinnütziges Stiften
Idee für ein gemeinsames Stiftungsprojekt
Daniel PERSCHY
Erste HUB, Erste Group
PDF (46 KB) | |
PDF (108 KB) | |
PDF (94 KB) | |
PDF (12 MB) | |
PDF (529 KB) | |
PDF (278 KB) | |
PDF (847 KB) | |
PDF (494 KB) | |
PDF (70 KB) |
Donnerstag 22. Jänner 2015
Aktuelle stiftungsrechtliche Themenstellungen
Mag. Robert SCHMIDBAUER
Österreichischer Sparkassenverband
Aktuelle steuerrechtliche Stiftungsfragen
Mag. Rafaela SVAROVSKY
Österreichischer Sparkassenverband
Die Sparkassenstiftungen aus der Sicht des Prüfers
Gedanken – Anregungen
Mag. Gerhard MARGETICH
Mitglied des Vorstandes des Sparkassen-Prüfungsverbandes
Aufgaben und Ziele des Bundes gemeinnütziger Stiftungen
Franz Karl PRÜLLER
Die Erste österreichische Spar-Casse Privatstiftung (ERSTE STIFTUNG)
Freitag, 23. Jänner 2015
Tue Gutes, vermeide Böses – und sprich darüber
Klaus KRUMMRICH
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Wissenschaftsförderung der Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn
Zivilgesellschaftliches Engagement als Erfolgsfaktor für die Sparkassengruppe
Dr. Stephan PESENDORFER
Leiter Strategisches Controlling und Analysen, Erste Bank
Bürgerverantwortung stärken – Freiräume schaffen
Dr. Harald MAHRER
Staatssekretär im Bundesministerium für Wissenschaft,
Forschung und Wirtschaft
PDF (92 KB) | |
PDF (188 KB) | |
PDF (4 MB) | |
PDF (798 KB) |
Donnerstag 23. Jänner 2014
Aktuelle steuerrechtliche Stiftungsfragen
Mag. Rafaela SVAROVSKY
Österreichischer Sparkassenverband
Der Weg zur Neuausrichtung einer Privatstiftung
Dipl.-Ing. (FH) Rene MATOUS
Leiter Marketing und Unternehmenskommunikation Kremser Bank und Sparkassen AG
Die Sparkassenstiftungen aus der Sicht des Prüfers
Gedanken – Anregungen
WP Mag. Friedrich O. HIEF
Mitglied des Vorstandes des Sparkassen-Prüfungsverbandes
Freitag, 24. Jänner 2014
Geldwirtschaft für die Menschen
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm. Mathias BECK
Kaplan
Institut für systematische Theologie – Theologische Ethik
Universität Wien
Niemand darf verloren gehen
Schulabbruch, Armut und Hoffnungslosigkeit bekämpfen
Mag. Martin Schenk
Stv.-Dir. der Diakonie Österreich
Mitbegründer der Österreichischen Armutskonferenz
35 Sparkassen – aber ein gemeinsamer Auftrag
Theodora Eberle
Vorsitzende des Vorstandes der DIE ERSTE österreichische Spar-Casse Privatstiftung
Workshop
Gemeinsame Sparkassenstiftungsaktivitäten
PDF (29 KB) | |
PDF (659 KB) | |
PDF (1 MB) | |
PDF (86 KB) |
Begrüßung und Eröffnung
Dr. Christian AICHINGER
Vorstandsvorsitzender der Wiener Neustädter Sparkasse
Präsident des Österreichischen Sparkassenverbandes
Die Sparkassenstiftungen – Ausdruck unserer besonderen Werthaltung
Mag. Michael IKRATH
Generalsekretär des Österreichischen Sparkassenverbandes
Aktuelle rechtliche Stiftungsfragen
Mag. Robert SCHMIDBAUER
LLMÖsterreichischer Sparkassenverband
Aktuelle steuerrechtliche Stiftungsfragen
Mag. Rafaela SVAROVSKY
Österreichischer Sparkassenverband
Die Sparkassenstiftungen aus der Sicht des Prüfers Gedanken – Anregungen
Mag. Gerhard MARGETICH
Mitglied des Vorstandes des Sparkassen-Prüfungsverbandes
Freitag, 25. Jänner 2013
Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft
DI Roman H. Mesicek
Fachhochschule Krems
Studiengangsleiter Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
Die Fördertätigkeit der Südtiroler Sparkasse
Dr. Andreas Überbacher
Aktuelles zur Stiftungsplattform im Sparkassenverband
Dr. Wilhelm KRAETSCHMER
Österreichischer Sparkassenverband
Mag. Sandra PAWERONSCHITZ
Österreichischer Sparkassenverband
PDF (97 KB) | 17.07.2016 | |
PDF (110 KB) | 17.07.2016 | |
PDF (1 MB) | 17.07.2016 | |
PDF (2 MB) | 17.07.2016 | |
PDF (214 KB) | 17.07.2016 | |
PDF (207 KB) | 17.07.2016 |
Mag. Rafaela SVAROVSKY
Österreichischer Sparkassenverband
Das SPAR(KASSEN)BUCH: unsere neue Identität
Mag. Nina HOPPEÖsterreichischer Sparkassenverband
Stiftungen – verantwortungsvolle Investitionen in die Gesellschaft
MMag. Reinhard MILLNER
Wirtschaftsuniversität Wien
Aktuelles aus der ERSTE Privatstiftung
Mag. Anna NÖST
DIE ERSTE österreichische Spar-Casse Privatstiftung
PDF (199 KB) | 17.07.2016 | |
PDF (263 KB) | 17.07.2016 | |
PDF (4 MB) | 17.07.2016 | |
PDF (489 KB) | 17.07.2016 | |
PDF (2 MB) | 17.07.2016 |
Alle Sparkassenstiftungen
Gründungsjahr |
Name der Sparkassenstiftung |
1999 |
Privatstiftung Kärntner Sparkasse |
1999 |
Sparkasse der Stadt Knittelfeld Privatstiftung |
1999 |
Sparkasse Zwettl Privatstiftung |
1999 |
Privatstiftung Sparkasse Rattenberg |
1999 |
Sparkasse Hainburg Privatstiftung |
1999 |
Privatstiftung Sparkasse Krems |
1999 |
Privatstiftung Sparkasse Frankenmarkt |
2000 |
Sparkasse der Stadt Horn – Privatstiftung |
2000 |
Sparkasse Groß-Gerungs Privatstiftung |
2000 |
Sparkasse Gföhl Privatstiftung |
2000 |
Sparkasse Ravelsbach Privatstiftung |
2000 |
Privatstiftung Sparkasse Niederösterreich |
2000 |
Sparkasse Poysdorf Privatstiftung |
2001 |
Privatstiftung Sparkasse Neuhofen |
2001 |
Sparkasse Eggenburg Privatstiftung |
2002 |
Privatstiftung Sparkasse Hainfeld |
2002 |
Sparkasse Bad Ischl Privatstiftung |
2002 |
Privatstiftung Weinviertler Sparkasse |
2002 |
Sparkasse Scheibbs Privatstiftung |
2003 |
Privatstiftung Sparkasse Mittersill |
2003 |
Sparkasse der Stadt Groß-Siegharts Privatstiftung |
2003 |
Privatstiftung Sparkasse Voitsberg-Köflach |
2003 |
Sparkasse Pregarten-Unterweissenbach Privatstifung |
2003 |
Privatstiftung Sparkasse Pöllau |
2003 |
Privatstiftung Lienzer Sparkasse |
2004 |
DIE ERSTE österreichische Spar-Casse Privatstiftung |
2004 |
Privatstiftung Sparkasse Bludenz |
2005 |
Privatstiftung der Sparkasse Innsbruck-Hall, Tiroler Sparkasse |
2005 |
Sparkasse Weitra Privatstiftung |
2006 |
Sparkasse Imst Privatstiftung |
2007 |
Privatstiftung Sparkasse Reutte |
2008 |
Sparkasse Korneuburg Privatstiftung |
2009 |
Sparkasse Amstetten Privatstiftung |
2014 | Sparkasse Herzogenburg-Neulengbach Privatstiftung |