Ein Auto anzuschaffen, ist eine große Entscheidung. Neben Themen wie ausreichend Platz, Umweltfreundlichkeit und Versicherungen stellt sich auch die Geldfrage. Und damit auch, ob sich Leasing auszahlt. Wir haben den Überblick für eine fundierte Entscheidungsfindung.
1. Was ist Leasing?
Am Beispiel eines Autos lässt es sich ganz einfach erklären: Beim Leasing nutzt man ein Auto, ohne es zu besitzen. Leasing (aus dem Englischen “to lease” – überlassen”) ist also eine Form der Finanzierung. Sie ist kein Kauf. Das Fahrzeug bleibt auch während der gesamten Laufzeit im Eigentum der Leasinggesellschaft.
Leasen lässt sich heute übrigens bereits fast alles: von Produktionsanlagen in Unternehmen, über Züge, Busse, Autos und Maschinen bis zu Software.
Wie funktioniert Auto-Leasing?
Beim Leasing finanzieren die Eigentümer:innen (Leasinggeber:innen) den Nutzer:innen (Leasingnehmer:innen) die Verwendung des Autos. Die Personen, die das Auto nutzen, zahlen dafür eine monatliches Leasingentgelt samt Zinsen an die Leasinggeber:in zurück.
Der Gegenstand – in unserem Fall das Auto – bleibt in der Regel im Eigentum der Leasinggeber:innen. Am Ende der Leasingvertragslaufzeit werden oftmals verschiedene Optionen angeboten, wie zum Beispiel Vertragsverlängerungen, ein Austausch oder eine Rückstellung des Leasingobjektes.
Die Leasingnehmer:in sucht sich einen Wagen aus und schließt mit der Leasinggeber:in einen Leasingvertrag ab. Dieser ist vergleichbar mit einem Mietvertrag. Der Leasingvertrag beinhaltet Informationen zu:
- Auto-Modell
- Ausstattung
- Anschaffungswert
- Restwert
- Anzahlung
- Leasingdauer (zwischen 24 und 84 Monate)
- Monatliches Leasingentgelt
Beim Leasing gibt es die Möglichkeit, eine Anzahlung in Form einer Einmalkaution zu leisten. Machen wir es an einem Beispiel fest: Kostet ein Auto in der Anschaffung 35.000 Euro und man zahlt 15.000 Euro als Einmalkaution an, kann diese Kaution der laufenden Leasingrate angerechnet werden. Dadurch verringert sich dann die monatliche Zahlung. Dadurch verringert sich dann die monatliche Belastung – die Leasingrate wird also niedriger.
"Beim Leasing kann sich der sogenannte Finanzierungsbetrag durch eine eventuelle Anzahlung und einen Restwert verringern. Es muss somit nicht der gesamte Anschaffungswert des Fahrzeugs finanziert werden. Das bedeutet, dass eventuell vorhandene Barmittel für andere Anschaffungen verwendet werden können. Generell ist es empfehlenswert, die Gesamtbelastung von Leasing- und Kreditfinanzierungen zu vergleichen."
"Beim Leasing kann sich der sogenannte Finanzierungsbetrag durch eine eventuelle Anzahlung und einen Restwert verringern. Es muss somit nicht der gesamte Anschaffungswert des Fahrzeugs finanziert werden. Das bedeutet, dass eventuell vorhandene Barmittel für andere Anschaffungen verwendet werden können. Generell ist es empfehlenswert, die Gesamtbelastung von Leasing- und Kreditfinanzierungen zu vergleichen."
2. Kann jeder leasen?
Leasen können sowohl Unternehmen – etwa für die Anmietung von Maschinen oder einen Fuhrpark – als auch Privatpersonen, die zum Beispiel eine Photovoltaik-Anlage oder ein neues Auto möchten.
Überlegt man zu leasen, sollte man seine monatlichen Einnahmen und Ausgaben kennen. Die Verträge für ein Leasingfahrzeug haben eine Mindestlaufzeit von zwei Jahren und sind mit Mehrkosten verbunden, wenn sie vorzeitig aufgelöst werden. Stehen freie Mittel für ein neues Auto zur Verfügung?
Um einen Leasingvertrag abzuschließen, benötigt man...
- einen gültigen Reisepass, Personalausweis oder einen österreichischen Führerschein
- ein Mindestalter von 18 Jahren
- einen Hauptwohnsitz in Österreich
- ein regelmäßiges Einkommen und Einkommensnachweise der letzten 3 Monate
- positive Bonität (gute Kreditwürdigkeit)
Um einen Leasingvertrag abzuschließen, benötigt man...
- einen gültigen Reisepass, Personalausweis oder einen österreichischen Führerschein
- ein Mindestalter von 18 Jahren
- einen Hauptwohnsitz in Österreich
- ein regelmäßiges Einkommen und Einkommensnachweise der letzten 3 Monate
- positive Bonität (gute Kreditwürdigkeit)
“Voraussetzung für Leasing ist die Prüfung der Unterlagen hinsichtlich einer positiven Bonität. Für Studierende etwa, die kein oder nur ein sehr geringes Einkommen haben, kann eine Mitleasingnehmer:in (etwa ein Elternteil) erforderlich sein.”
“Voraussetzung für Leasing ist die Prüfung der Unterlagen hinsichtlich einer positiven Bonität. Für Studierende etwa, die kein oder nur ein sehr geringes Einkommen haben, kann eine Mitleasingnehmer:in (etwa ein Elternteil) erforderlich sein.”
3. Kredit, leasen oder kaufen?
Die Anschaffung eines Autos ist klarerweise auch immer eine Frage des Geldes: Wann zahlt sich also Leasing aus? Wann lieber über einen Kredit finanzieren? Oder doch lieber auf einmal kaufen? Über Folgendes sollte man sich Gedanken machen:
- Sind die Zinsen sehr niedrig, kann eine Finanzierung günstiger sein als ein Kauf. Denn: Eine günstige Finanzierung ist attraktiver als eine hohe Einmalzahlung. Das gilt vor allem dann, wenn man dafür vielleicht Wertpapiere oder fest verzinste Anlagen „flüssig“ machen müsste.
- Bei einem Kauf geht das Fahrzeug ins Eigentum der Käufer:in über. Sie kann es nach Belieben weiterverkaufen und so Geld freisetzen.
- Leasingraten sind günstiger als ein Bankkredit fürs Auto, weil hier die Bank das Kfz als Sicherheit ansetzen kann und es sich dadurch um keine Blankofinanzierung handelt.
“Bei Leasing wird die monatliche Zahlung auf die persönlichen, individuellen finanziellen Möglichkeiten abgestimmt. Leasingnehmer:innen bestimmen die Höhe der Leasingrate durch die Laufzeit, die Kilometer, die jedes Jahr mit dem Auto zurückgelegt werden, und durch eine eventuelle Vorauszahlung."
“Bei Leasing wird die monatliche Zahlung auf die persönlichen, individuellen finanziellen Möglichkeiten abgestimmt. Leasingnehmer:innen bestimmen die Höhe der Leasingrate durch die Laufzeit, die Kilometer, die jedes Jahr mit dem Auto zurückgelegt werden, und durch eine eventuelle Vorauszahlung."
Vor- und Nachteile von Leasing und Kauf
Vorteile von Leasing
- Neueste Modelle: Dank Leasing kann man immer aktuelle Fahrzeuge fahren. Damit ist man stets auf dem neuesten Stand der Technik und fährt ein zuverlässiges Auto mit Herstellergarantie.
- Keine Anschaffungskosten: Man zahlt nur für die Abnutzung des Objekts und hat (bis auf die Einmalkaution) keine Anfangsinvestition.
- Leasingrate: In der Regel ist eine Finanzierung über Leasing günstiger als über einen Kredit.
- Flexible Laufzeiten: Leasingnehmer:innen können selbst entscheiden, wie lange sie ein Objekt leasen möchten. Bei Autos beträgt die Laufzeit mindestens 24 Monate (2 Jahre) und höchsten 84 Monate (7,2 Jahre) – abhängig von der Erstzulassung des Kfz.
- Wahlfreiheit: Am Ende der Vertragslaufzeit kann die Leasingnehmer:in in der Regel entscheiden, ob sie ihr Auto weiterfinanzieren, kaufen oder zurückgeben möchte. Sie kann sich natürlich auch für ein neues Kfz entscheiden und das alte Fahrzeug beim Händler eintauschen. Das neue Auto kann wieder bequem per Leasing finanziert werden.
- Kaum Einschränkung: Ein Leasing-Auto kann, wie auch ein gekauftes Kfz, von jeder Person, die einen Führerschein hat und verkehrstauglich ist, gefahren werden. Es gibt hier auch keine geografische Einschränkung, solange die Versicherung im Falle eines Unfalles den Schaden deckt (grüne Versicherungskarte).
- Breite Auswahl: Grundsätzlich lassen sich sowohl Neuwagen als auch Gebrauchtwagen leasen.
Nachteile von Leasing
- Zinsen: Da Leasing eine Finanzierungsform ist, fallen für die Finanzierung des Objekts auch Zinsen an. Im Leasingvertrag ist genau geregelt, wie sich die Zinsen verhalten, wenn sich das Zinsniveau verändert. Wurde eine variable Verzinsung vereinbart und steigt der Euribor (der Referenzzinssatz für viele Kredite) wird die monatliche Rate nach oben angepasst. Bei einer fixen Verzinsung ändert sich die monatliche Rate nicht. Obwohl eine Finanzierung über Leasing meistens günstiger ist als über einen Kredit, sollte man die Kosten für die Zinsen nicht außer Acht lassen.
- Ausstieg vor Vertragsablauf: Möchte man den Vertrag vorzeitig beenden – was für Verbraucher jederzeit möglich ist –, kommt es zu den vertraglich vereinbarten Mehrkosten. Vor allem dann, wenn der Vertrag erst kurz läuft.
Vorteile von Kaufen
- Angebote: Kauft man einen Wagen, kann man in manchen Fällen von Rabatten profitieren. Je nach Händler werden Rabatte aber auch gewährt, wenn man sich für eine Finanzierung entscheidet.
- Eigentum: Man ist Eigentümer:in des Fahrzeugs und kann darüber frei verfügen – es also auch wieder verkaufen.
- Laufende Kosten: Da man keine Finanzierung hat, hat man monatlich auch keine finanzielle Belastung durch ein Leasing oder einen Kredit. Somit fallen nur mehr Versicherungskosten und laufende Betriebskosten an, wie etwa Service und die Betankung.
Nachteile von Kaufen
- Hohe Anschaffungskosten
- Liquidität: Beim Kauf müssen die gesamten Anschaffungskosten sofort bezahlt werden.
- Verkauf: Möchte man das Auto verkaufen, ist man selbst für die Abwicklung zuständig.
Übrigens: Förderungen für E-Fahrzeuge sind unabhängig von der Finanzierungsform. Leasinggeber:innen bieten ihren Kund:innen unterschiedliche Boni bzw. Goodies, wie zum Beispiel den 200 Euro e-Ladebonus von s Leasing.
Übrigens: Förderungen für E-Fahrzeuge sind unabhängig von der Finanzierungsform. Leasinggeber:innen bieten ihren Kund:innen unterschiedliche Boni bzw. Goodies, wie zum Beispiel den 200 Euro e-Ladebonus von s Leasing.
Fazit
Leasing ist eine Alternative für Menschen, die keine großen Anschaffungskosten für einen Wagen aufbringen, nicht länger als 3-4 Jahre in die Zukunft planen und die neuesten Modelle fahren möchten. Da Leasingverträge für Autos eine Mindestlaufzeit von 2 Jahren haben, sollten vor dem Abschluss eines Leasingvertrages der eigene finanzielle Spielraum und die möglichen Angebote samt Vor- und Nachteilen genau überprüft und mit Expert:innen aus der Bank besprochen werden.
Weiterführende Informationen
Bitte beachten Sie:
Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung und nicht um eine Anlageempfehlung. Diese Werbemitteilung ersetzt somit keine Anlageberatung und berücksichtigt weder die Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen, noch unterliegt sie dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen.