Verein & Privatstiftung

  • Verein der Sparkasse Innsbruck Hall, Tiroler Sparkasse - Privatstiftung
  • Privatstiftung der Sparkasse Innsbruck Hall, Tiroler Sparkasse

Der Verein der Sparkasse zu Innsbruck (heute Verein der Sparkasse Innsbruck-Hall, Tiroler Sparkasse - Privatstiftung) wurde vor über 200 Jahren aus wohltätigen Motiven, nämlich zur Linderung der bitteren Not jener Menschen, die der „armen, dienenden und arbeitenden Klasse“ angehörten, ins Leben gerufen.

Am 21. Dezember 1821 hatte sich zu diesem Zwecke ein Sparkassenverein mit 28 Gründungsmitgliedern konstituiert. „Die Personen, aus welchen der Verein besteht, sind die würdigsten aus dem Adel, der Geistlichkeit und der Bürgerschaft der Stadt“, berichtete Gründungsvater und Landesgouverneur von Tirol, Karl Graf Chotek, anlässlich der konstituierenden Sitzung vor 200 Jahren.

Die Initiatoren rund um den Innsbrucker Bürgermeister Dr. Felix Adam von Riccabona, Abt Alois Röggl von Wilten und Landesgouverneur Chotek selbst, setzten damit den entscheidenden Schritt zur Gründung von Tirols ältestem Geldinstitut im Jahre 1822, der heutigen Tiroler Sparkasse.

Die Errichtung der ersten Sparkassen vor 200 Jahren war also eine Revolution von oben, mit dem Ziel, ein Geldinstitut für die Armen zu schaffen. Den Gründern ging es um die Chance, die Lebensbedingungen der einfachen Menschen zu verbessern. Ziel der Vereinsgründung war einerseits die sichere Verwahrung der noch so geringfügigen Geldmittel der armen Bevölkerung und andererseits im Sinne der Sparkassenidee „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu geben.

Schon geringe Geldsummen sollten für Zeiten der Not angespart und verzinst werden können. Das Startkapital hatten die Gründungsmitglieder mit zum Teil großzügigen Schenkungen aufgebracht und einen Garantiefonds eingerichtet.

Von der Sparkassengründung 1822 bis heute | Tiroler Sparkasse 

Vom Gründungsgedanken ausgehend

Aus diesem Grundgedanken hat sich für mittlerweile über 200 Jahre das Prinzip der Sparkassen abgeleitet. Im Sparkassenregulativ von 1844 war die Gemeinnützigkeit als Aufgabe der Sparkassen auch ausdrücklich fest­geschrieben. Sie fand später im Sparkassengesetz 1979 in Form der dort vorgesehenen Widmungsrücklage einen neuen Ausdruck.

 

Verein, Stiftung, Sparkasse

 

 

Mitglieder, allesamt angesehene Tiroler Persönlichkeiten, die ihren guten Namen in den Dienst der Sparkassenidee stellen. Die gesamte Sparkassenstruktur ist heute in drei Ebenen gegliedert:

  • den Verein der Sparkasse Innsbruck-Hall, Tiroler Sparkasse- Privatstiftung mit seinen Mitgliedern als dem ideellen Träger der Sparkassenidee 
  • die Sparkassenstiftung als 25,01-Prozent-Aktionärin der Tiroler Sparkasse Bankaktiengesellschaft und gemeinnützig tätige Privatstiftung, die durch ihre Rechtsform am besten geeignet ist, dem seit 200 Jahren bestehenden Gemeinwohlauftrag gerecht zu werden, sowie 
  • die Tiroler Sparkasse Bankaktiengesellschaft Innsbruck als leistungsfähige Geschäftsbank mit einem breiten Angebot an Finanzdienstleistungen und modernen Bankprodukten für ihre Kunden. 

Vielfähltige

Gemeinwohlaktivitäten

 

Die Privatstiftung der Sparkasse Innsbruck-Hall, Tiroler Sparkasse ist zu 25,013 Prozent Miteigentümerin an der Tiroler Sparkasse.

Allein schon aufgrund ihrer Rechtsform ist eine Stiftung am besten dazu geeignet, dem seit 200 Jahren bestehenden Gemeinwohlauftrag gerecht zu werden.

Die Sparkassen-Privatstiftung unterstützt satzungsgemäß vielfältige Aktivitäten für das Gemeinwohl im Marktgebiet der Tiroler Sparkasse. 

Jubiläums-

Projekte

 

Zusätzliche 200.000 Euro zum Jubiläum

200 Jahre Verein der Sparkasse zu Innsbruck – 200 Jahre soziale Verantwortung.

Im Jubiläumsjahr der Gründung hat die Privatstiftung ihre satzungsgemäß vielfältigen Zuwendungen für das Gemeinwohl im Marktgebiet der Tiroler Sparkasse zusätzlich um einen Jubiläumsschwerpunkt ergänzt.

So wurden jeweils 30.000 Euro für Projekte folgender Initiativen zur Verfügung gestellt: 

  • Rettet das Kind – Tirol
  • Verein St. Raphael (Internat für blinde und mehrfach beeinträchtigte Kinder und Jugendliche sowie Seniorenheim)
  • Tiroler Frauenhaus
  • Verein Frauen helfen Frauen
  • Stift Wilten (Wiederherstellung einer Statue des Hl. Norbert von Xanten) 

Schulpreis 2022 der Privatstiftung der Sparkasse Innsbruck-Hall, Tiroler Sparkasse  

Mit der Ausschreibung des Wettbewerbs „Unsere Erde ist unser Zuhause“ setzte die Privatstiftung der Tiroler Sparkasse im Jubiläumsjahr 2022 Impulse für die Jugend, sich mit den Themen Umwelt, Nachhaltigkeit und Zukunft zu beschäftigen. Zudem sollten das Schreiben und das Malen als kreative Ausdrucksformen und Kulturtechniken gefördert werden. Eingeladen waren alle Volks-, Sonder- und Mittelschulen sowie die Polytechnischen Schulen in den Bezirken Innsbruck und Innsbruck-Land. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Schulpreises 2022 wurden mit Euro 2.000 ausgezeichnet. 

Schulpreis 2022 der Privatstiftung der Sparkasse Innsbruck-Hall, Tiroler Sparkasse 

Gremien

und Personen

 

KR Ida Wander

Dr. Eva Posch

Dr. Harald Gohm

Stiftung

Kontakt

 

Privatstiftung der Sparkasse Innsbruck-Hall, Tiroler Sparkasse

Sparkassenplatz 1
6010 Innsbruck

Tel. +43 5 0100 - 70110
Fax: +43 5 0100 - 970110

Um einen Antrag zu stellen:

  • Antrag auf Förderung eines Projekts herunterladen und auf ihrem PC speichern
  • Im Adobe Acrobat Reader öffnen und ausfüllen
  • Ausgefülltes Formular speichern
  • Zum Senden den Button an Formularende anklicken
  • Sollte der Senden-Button bei Ihnen nicht funktinieren, den gespeicherten Antrag per E-Mail an privatstiftung@tirolersparkasse.at  senden

Sparkassen-Stiftungen in Österreich

Erste Bank Sponsoringprogramm

Sportsponsoring