Immobiliennews aus Tirol

In dieser Ausgabe 
  • Aktuelle Immobilienangebote im Zentralraum Tirols
  • Immobilienmarkt in Tirol – Rückblick und Ausblick
  • Wir stellen uns vor: S Real Tirol am Sparkassenplatz
  • Neue Impulse für leistbares Wohnen in Tirol
  • Erfolgreiche Premiere: Über 300 Interessierte bei „Wohnungsmesse“
  • Professionist*innen finden: Kompetenzfinder bietet passende Angebote für Bauleute
  • Veranstaltungsvorschau

Immobilienmarkt in Tirol – Rückblick und Ausblick

Rückblick 2024: Was waren die wichtigsten, prägendsten Entwicklungen am Immobilienmarkt in Ihrer Region?

Im Jahr 2024 zeigte sich eine stabilere Nachfrage auf dem Tiroler Immobilienmarkt, besonders im Segment der Bestandsimmobilien. Die Zinssenkungen führten zu einer positiven Signalwirkung für den Markt, und die Nachfrage nach Immobilien in zentralen Lagen, die sowohl Energieeffizienz als auch Nachhaltigkeit bieten, hat wieder angezogen, wenngleich die Finanzierbarkeit herausfordernd bleibt. 

Ingmar Schwabl, Geschäftsführer s Real Tirol

Blick in die einzelnen Regionen sowie Segmente: Was sind hier die zentralen Entwicklungen und Trends?

In urbanen Gebieten wie Innsbruck haben sich die Preise konsolidiert, während in B- und C-Lagen leicht fallende Preise zu beobachten sind. Die stärkere Nachfrage konzentriert sich auf Bestandsimmobilien, wobei Lage und Situierung der Immobilie sowie die Größe und das jeweilige Preissegment entscheidend sind. Die KIM-VO bei gleichzeitig stark gestiegenen Zinsen markierte eine Zäsur für den Immobilienmarkt. Durch das planmäßige Auslaufen wird ein Aufschwung vor allem im mittleren Preissegment erwartet, weil hier Erleichterungen in der Finanzierungssituation, die größte Wirkung auslöst. In Kombination mit möglichen weiteren Zinssenkungen und der erstarkten Kaufkraft sind dies positive Zeichen für 2025.

 

Sanierung, Aus- und Umbau haben in Tirol stark an Bedeutung gewonnen. Gibt es hier noch genug Objekte, wenn die Nachfrage weiter anhält?

Die Nachfrage nach renovierungsbedürftigen Objekten nimmt zu, da viele Käufer die Möglichkeit sehen, diese an moderne Standards anzupassen und diese oftmals preiswerter sind. Derzeit ist das Angebot sowohl im Neubau- wie am Bestandsmarkt so umfangreich wie schon lange nicht mehr. Immobilieninteressenten sollten mit Ihrem Kaufvorhaben nicht zu lange warten und Lösungsmöglichkeiten im Zuge eines Beratungsgespräches evaluieren – die Talsohle ist bereits durchschritten

 

Auch am Neubaumarkt ist das Angebot in Tirol gut, richtig? Eine gute Situation für Käufer?

Der Neubaumarkt in Tirol ist herausfordernd. Allein anhand der Topografie und den damit begrenzten Flächen gibt es besonders hohe Grundstückspreise und gerade im Neubaubereich sind die Immobilienpreise auf einem sehr hohen Niveau, was den Erwerb für potenzielle Käufer, insbesondere für Eigennutzer, schwierig macht. Das Angebot ist derzeit gut, gleichzeitig ist in den kommenden Jahren anhand rückläufiger neuer Projektierungen mit einer Verknappung des Neubauangebotes zu rechnen. Derzeit gibt es besonders für finanzstarke Käufer Chancen, bei länger unverkauften Projekten, verhandeln zu können.

Inwieweit haben sich Kundenbedürfnisse/-Wünsche verändert – und wie erfüllen Sie diese „neuen“ Wünsche? Was hat aus Kundensicht 2024 an Bedeutung gewonnen?

Neben den wesentlichen Faktoren wie Lage, Raumaufteilung, Aussicht und Belichtung spielen auch Nachhaltigkeit und Energieeffizienz eine wichtige Rolle. Der Markt verlangt heute mehr denn je Professionalität bei der Wertermittlung und den Vermarktungsaktivitäten, denn ein maßgeschneidertes Gesamtkonzept wird auch in Zukunft zu erfolgreichen Immobilientransaktion führen. In Zeiten wie diesen wird es noch entscheidender sein, einen seriösen Immobilienprofi mit der Vermittlung zu betrauen, um sowohl die richtige Immobilie als auch den richtigen Käufer erfolgreich zusammenzuführen.

Ausblick 2025: Welche Entwicklungen und Chancen erwarten Sie für 2025?

Der Markt hat sich deutlich stabilisiert und es ist ein spürbarer Anstieg der Nachfrage zu verzeichnen. Viele der Rahmenbedingungen sind deutlich besser als noch im Vorjahr.

Generell wird ein Aufschwung vor allem im mittleren Preissegment erwartet, weil hier Erleichterungen in der Finanzierungssituation die größten Wirkungen auslösen. Die reduzierte Bautätigkeit in Kombination mit steigenden Mieten könnte auch mittelfristig wieder zu moderaten Preissteigerungen führen, was für Käufer sowohl Herausforderungen als auch Chancen darstellt. Die Nachfrage nach größeren Objekten und energieeffizienten Neubauten wird voraussichtlich ansteigen, auch wird das Investment als sichere Kapitalanlage, wieder interessanter. 

 

Ingmar Schwabl

Geschäftsführer s REAL Tirol

Wir stellen uns vor

In den nächsten Newslettern wollen wir Ihnen die Mitarbeiter des Sparkassen Real Service Tirol, Team Kundenhalle näher vorstellen.

Andreas Tinzl – Immobilienmakler mit Leidenschaft

Immobilien haben mich schon immer fasziniert. Über viele Jahre hinweg war ich privat in diesem Bereich tätig – vom Kauf und Verkauf über die Vermietung bis hin zur Sanierung von Immobilien. Diese Leidenschaft hat mich schließlich dazu bewogen, meinen Berufswunsch zu verwirklichen und die Ausbildung zum Immobilientreuhänder zu absolvieren.

Heute unterstütze ich meine Kundinnen und Kunden mit Fachwissen, Erfahrung und Begeisterung bei allen Fragen rund um Immobilien. Ob es um den Kauf eines neuen Zuhauses, den Verkauf einer Immobilie oder eine optimale Vermietung geht – ich begleite Sie persönlich und professionell durch den gesamten Prozess.

Besonders schätze ich die Möglichkeit, Menschen miteinander zu vernetzen, individuelle Lösungen zu finden und meinen Kundinnen und Kunden mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Kein Tag gleicht dem anderen, und genau diese Abwechslung macht diesen Beruf so spannend.

Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam Ihre Immobilienpläne zu verwirklichen!

Neue Impulse für leistbares Wohnen in Tirol

Ein bezahlbares Zuhause ist kein Luxus, sondern ein grundlegendes Bedürfnis. Das Ziel der Tiroler Landesregierung ist es, den Zugang zu Wohnraum zu erleichtern und hohe Wohnkosten abzufedern – besonders für junge Familien und Menschen mit geringem Einkommen. „Die Förderungen wurden erneut aufgestockt. Auch 2025 hilft das Land Tirol zahlreichen Menschen mit gezielten Maßnahmen bei der Bewältigung ihrer Wohnkosten“, erklärt Wohnbaureferent LH-Stv. Philip Wohlgemuth. 

Wohnbauförderung: Tiroler Landesregierung verstärkt Unterstützung

Das im Jahr 2024 in Kraft getretene Wohnpaket stellt sicher, dass die Wohnbauförderung weiterhin eine starke Stütze für die Tirolerinnen und Tiroler bleibt. Zuletzt gab es auch wesentliche Verbesserungen wie höhere Einkommensgrenzen für den Bezug der Wohnbauförderung, verbesserte Förderungen für den Erwerb gebrauchter Wohnungen oder auch die Vereinfachung in der Abwicklung von Anträgen.

2024 wurden mit diesen Mitteln 18.700 Wohnungen saniert, 1.777 neu gebaut und 658 Wohnungskäufe unterstützt. Mit den Verbesserungen bei der Wohn- und Mietzinsbeihilfe haben wir zudem einen wichtigen Schritt gesetzt, um Tirolerinnen und Tiroler noch mehr bei der Deckung der Mietkosten zu unterstützen.

Wie wohnen die Tirolerinnen und Tiroler?

Tirol ist ein beliebter Lebensraum, und die Bevölkerung wächst stetig. Derzeit leben hier über 776.000 Menschen, bis 2070 werden es voraussichtlich 823.000 sein. Gleichzeitig verändern sich die Wohnstrukturen: Die Anzahl der Haushalte steigt, während immer mehr Menschen alleine leben. 2023 gab es 342.500 Haushalte in Tirol, bis 2070 werden es rund 380.000 sein. Besonders herausfordernd ist der begrenzte Bodenraum, der in Kombination mit der hohen Attraktivität Tirols als Wohnort zu steigenden Immobilien- und Mietpreisen führt.

 

Warum hat das Thema Wohnen in Tirol eine solche Bedeutung?

In den letzten Jahren sind die Mieten stetig gestiegen und verschlingen einen immer größeren Teil der Einkommen. In den meisten Regionen Österreichs werden bezahlbare Wohnungen sowie Grund und Boden zur Mangelware. Gleichzeitig nehmen Immobilienspekulationen zu, teure Luxus-Eigentumswohnungen stehen oft leer. Die Teuerungswelle sowie die Energie- und Klimakrise verschärfen die Situation auf dem Wohnungsmarkt zunehmend.

In Tirol kommen zusätzliche Faktoren hinzu, die zu hohen Grundstückspreisen und Wohnkosten führen – unter anderem: begrenzte Bodenressourcen, die Attraktivität Tirols als Lebensort, Leerstände (auch in Verbindung mit Spekulationen) oder bereits als Bauland gewidmete Flächen, die nicht bebaut und somit gehortet werden.

Wo setzt die Politik beim Wohnen an?

Das Thema Wohnen hat viele Facetten – von der Raum- und Bodenordnung über den Grundverkehr bis hin zur Wohnbauförderung. Im Rahmen unserer Frühjahrsklausur haben wir den weiteren Fahrplan für die kommenden Jahre im Bereich des Wohnens festgelegt. Aufbauend auf der von der Universität Innsbruck ausgearbeiteten Wohnbedarfsstudie wird Wohnraum mobilisiert, Spekulation verhindert, bedarfsgerecht gebaut und gezielt unterstützt werden.

Das neue Wohnpaket zusammengefasst:

1. Mobilisierung von Wohnraum:

  • Novelle der Leerstandsabgabe: In Tirol wird die Abgabe mit einem neuen Gesetz deutlich erhöht. Das heißt: Leerstand wird unattraktiver.
  • Ausweitung „Sicheres Vermieten“: Wir wollen privaten EigentümerInnen von leerstehenden Wohnungen die Angst vor dem Vermieten nehmen und Hürden abbauen. Dazu haben wir ein Paket geschnürt, bei dem das Land Tirol und die TIGEWOSI von der Wohnungsbesichtigung über den Mietvertrag und die Mietverwaltung bis hin zu Mietausfällen und einer allfälligen Kündigung alle Risiken übernehmen.
  • Fokus auf Nachverdichtung und Sanierungen

2. Spekulation den Riegel vorschieben:

  • Ausarbeitung einer Baulandmobilisierungsabgabe um bereits gewidmete aber noch nicht bebaute Flächen nutzen und Baulandhortung zu verhindern
  • Keine Spekulation mit Mitteln der Wohnbauförderung:  Die Landesregierung spricht sich dafür aus, dass wohnbaugeförderte Wohnungen erst nach 15 Jahren verkauft werden dürfen (aktuell sind es acht Jahre).
  • Verpflichtende Vertragsraumordnung bei besonders hohem Wohnbedarf

3. Vision Zukunft Wohnen in Tirol 2035:

  • Leerstand vs. Wohnbedarf: Die Wohnbedarfsstudie Tirol 2024–2033 zeigt deutlich, dass sich der Wohnbedarf und das Wohnverhalten in den kommenden Jahren erheblich verändern werden. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, braucht es innovative Lösungen für leistbares Wohnen sowie die Förderung neuer Wohnformen.
  • Mit der „Vision Zukunft Wohnen in Tirol 2035“ wollen wir sicherstellen, dass bedarfsgerechtes Wohnen in allen Tiroler Bezirken möglich ist – für Jung und Alt, für Familien und Alleinstehende. Unser Ziel ist es, leistbaren Wohnraum zu schaffen und Leerstände sinnvoll zu nutzen.
  • Neue Servicestelle Wohnen: zentrale Anlaufstelle für Gemeinden und Wohnbauträger als One-Stop-Shop bei allen Angelegenheiten rund um die Schaffung von Wohnraum

 

Mehr Details zum neuen Wohnpaket findet ihr hier: https://www.tirol.gv.at/meldungen/meldung/grundbeduerfnis-wohnen-landesregierung-setzt-fahrplan-fuer-die-kommenden-jahre-auf/

 

Die Tiroler Landesregierung setzt klare Schwerpunkte

„Wir nehmen die Herausforderungen am Wohnungsmarkt ernst und setzt alles daran, leistbares Wohnen für möglichst viele Menschen zu gewährleisten. Wohnraum darf kein Spekulationsobjekt sein, sondern muss als Grundbedürfnis verstanden werden. Mit klaren Förderungen, gezielten Initiativen und einer durchdachten Bodenpolitik sorgen wir dafür, dass auch künftige Generationen in Tirol ein Zuhause finden“, betont LH-Stv. Philip Wohlgemuth.

Erfolgreiche Premiere: Über 300 Interessierte bei „Wohnungsmesse“

Am Donnerstag, den 27. Februar 2025 verwandelte sich die Zentrale der Tiroler Sparkasse in einen Treffpunkt für Wohnungssuchende und Immobilieninteressierte. Gemeinsam mit s REAL luden wir erstmals zur „Wohnungsmesse“. Über 300 Besucher:innen nutzten die Chance, sich bei Tirols führenden Bauträgern und Finanzierungsexpert:innen zu Wohnungseigentum zu informieren.

Während in anderen Teilen Tirols der Fasching zelebriert wurde, drehte sich vergangenen Donnerstag bei uns alles rund ums Wohnen und Finanzieren. In Kooperation mit s REAL fand die erste Wohnungsmesse in der Kundenhalle am Sparkassenplatz statt. 12 Aussteller:innen präsentierten Immobilienprojekte, Finanzierungsmöglichkeiten und Informationen zu energieeffizientem Wohnen. 

Besonderes Highlight: Die Besucher:innen konnten sich direkt von unserem wohn² zu Finanzierungsoptionen beraten lassen. Mehr als 300 Interessierte nutzten die Gelegenheit. 

„Der Wunsch nach Wohnungseigentum ist in Tirol weiter ungebrochen. Mit der Wohnungsmesse haben wir eine Plattform geschaffen, auf der unsere Kund:innen nicht nur ihr Traumobjekt finden, sondern auch Finanzierungsfragen klären konnten“, erklärt Martin Modersbacher, Leiter wohn². Auch Ingmar Schwabl, Geschäftsführer s REAL Tirol, zeigt sich erfreut über die gelungene Premiere: „Die Messe bot einen wertvollen Marktüberblick und die Möglichkeit, direkt mit Expert:innen in Kontakt zu treten.“ 

Aktuelle Neubauprojekte

Wohnprojekt mit herrlichen Aussichten in Innsbruck Hötting

Objekt: 2- bis 5-Zimmer-Wohnungen

Fertigstellung: Bau in Planung

Energiewert: HWB 22,5 kWh/m²a, fGEE 0,66

Fläche: 44,73 m² bis 166,01 m²

Kaufpreis: € 450.000,- bis € 2.300.000,-

 

  • Gesamt 9 Wohneinheiten
  • Zwischen 44,73 m² und 166,01 m²
  • Schöne Terrassen
  • Tiefgaragenabstellplatz verfügbar
  • Herrlicher Ausblick Richtung Stadt

Wohnprojekt HOD 14 am Sillufer

 

Objekt: 1- bis 4-Zimmer-Wohnungen

Fertigstellung: Bau bereits begonnen

Energiewert: HWB 22,1 kWh/m²a, fGEE 0,67

Fläche: 45,80 m² bis 89,92 m²

Kaufpreis: € 450.000,- bis € 899.000,-

 

-        45 lichtdurchflutete Wohnungen

-        Traumhafter Ausblick

-        Zwischen 45,80 m² bis 89,92 m²

-        Loggia, Terrasse bzw. Garten

-        Tiefgaragenabstellplatz optional

Wohnprojekt Sunnbichl in Weerberg

Objekt: 3- und 4-Zimmer-Wohnungen

Fertigstellung: Haus 6 Fertigstellung Oktober 2024 / Haus 5 & 7 bereits fertiggestellt

Energiewert: HWB 37 kWh/m²a, fGEE 0,66

Fläche: 76,27 m² bis 94,69 m²

Kaufpreis: € 393.242,- bis € 561.300,-

 

  • 7 oberirdische Baukörper
  • Insgesamt 48 Wohnungen
  • Zwischen 76,27 m² und 94,69 m²
  • Großzügige Terrassen
  • Tiefgaragenstellplatz verfügbar

Neubauprojekt in Lans

Objekt: 3- und 4-Zimmer-Wohnungen

Fertigstellung: Baubeginn B60 Herbst 2025 / Baubeginn B61 bereits erfolgt

Energiewert: HWB 40,8 kWh/m²a, fGEE 0,75

Fläche: 47,51 m² bis 106,40 m²

Kaufpreis: € 369.000,- bis € 912.500,-

 

  • Zwei Baukörper
  • Gesamt 9 Wohnungen
  • Zwischen 47,51 m² und 106,40 m²
  • Schöne Terrassen bzw. Gärten

Wohnprojekt Hötting Residence

Objekt: 3-Zimmer-Wohnungen

Fertigstellung: Baubeginn Herbst 2024

Energiewert: HWB 28,1 kWh/m²a, fGEE 0,61

Fläche: 71 m² bis 110 m²

Kaufpreis: € 635.000,- bis € 963.000,-

 

  • Kleines Projekt mit nur 5 Wohnungen
  • Zwischen 71 m² und 110 m²
  • Terrassen / Balkone
  • Bestlage von Innsbruck

Wohnprojekt dreh.punkt Jenbach

Objekt: 1- bis 4-Zimmer Wohnungen

Fertigstellung: Baustart in kürze

Energiewert: HWB 34,2 kWh/m²a, fGEE 0,74

Fläche: 30 m² bis 126 m²

Kaufpreis: € 219.000,- bis € 680.000,-

 

  • Insgesamt 11 Wohnhäuser
  • Gesamt 170 Wohnungen
  • Zwischen 30 m² und 126 m²
  • Großzügige Terrassen / Balkone / Gärten
  • Tiefgaragenabstellplatz verfügbar

Wohnprojekt Innsbruck Kranbitte II-K³

Objekt: 2- und 3-Zimmer-Wohnungen

Fertigstellung: Baustart erfolgt

Energiewert: HWB 43 kWh/m²a, fGEE 0,8

Fläche: 46,53 m² bis 115,83 m²

Kaufpreis: € 462.500,- bis € 1.325.300,-

 

  • Exklusive Wohnanlage mit 13 Wohnungen
  • Zwischen 46,53 m² und 115,83 m²
  • Großzügige Terrassen / Balkone / Gärten
  • Tiefgaragenabstellplätze verfügbar
  • Ausgesprochen sonnige Lage

Projekt Lans „Das Hermann“

Objekt: Doppelhäuser

Fertigstellung: in Planung

Energiewert: HWB 46,8 kWh/m²a

Fläche: 94,62 m² bis 129,28 m²

Kaufpreis: € 1.059.800,- bis € 1.618.000,-

 

  • leicht versetzten Doppelhäusern über vier exklusive Grundstücke
  • Mensch und Natur stehen in Harmonie
  • für anspruchsvolle Luxusliebhaber
  • perfekt geplante Grundrisse

Aussichtslage Natters, Osteräcker

 

Objekt: 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen

Fertigstellung: in Planung

Energiewerte: HWB 43,4 kWh/m2a, fGEE 0,75

Fläche: 43 m² bis 94 m²

Preis: 372.000, - bis 898.000,- EUR

 

  • Zwei Baukörper
  • Gesamt nur 10 Wohnungen
  • Zwischen 43 und 94 m²
  • Schöne Gärten und Terrassen
  • Auch Zusammenlegungen möglich
  • Moderner technischer Standard

Wohnprojekt „Frida“ in Mutters

Objekt: 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen

Fertigstellung: Ende 2025

Energiewerte: 28,8 kWh/m²a, fGEE 0,6

Fläche: 45 m² bis 96 m²

Preis: € 301.500,- bis € 773.900,-

 

  • Wohnanlage mit 16 modernen Wohnungen und einer Arztpraxis
  • Zwischen 45 m² und 96 m²
  • großzügigen Gärten bzw. Terrassen oder Balkone
  • Tiefgaragenabstellplätze und persönliche Kellerabteile verfügbar

Neubauprojekt in Mieders – My Eders

Objekt: Haus

Fertigstellung: Herbst 2025

Energiewert: 34,2 kWh/m²a, fGEE 0,60

Fläche: 117 m² bis 124 m²

Kaufpreis: € 749.900,- 

 

  • Acht Häuser in gekoppelter Bauweise
  • Zwischen 117 m² und 124 m²
  • Zwei- und dreigeschossige (UG, EG und OG) Energiesparhäuser
  • Wunderschöner Gartenanteil, moderne Terrassen und sonnige Balkone

Wohnprojekt Inzing „Das Dreikant“

Objekt: 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen

Fertigstellung: Bau bereits begonnen

Energiewert: HWB 26,7 kWh/m²a, fGEE 0,64

Fläche: 46,90 m² bis 114,40 m²

Kaufpreis: € 269.000,- bis € 719.000,-

 

  • Wohnanlage besteht aus 3 Baukörpern
  • Zwischen 46,90 m² bis 114,40 m²
  • Balkon / Terrasse / Privatgarten
  • Moderne Grundrisse
  • Hochwertige Ausstattung

Wohnprojekt Aldrans - Panoramica

Objekt: 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen

Fertigstellung: 2027

Energiewert: HWB 40,7 kWh/m²a, fGEE 0,68

Fläche: 41 m² bis 115 m²

Kaufpreis: € 479.000,- bis € 1.306.700,-

 

  • Gesamt 17 Wohneinheiten
  • Zwischen 41 m² und 115 m²
  • Terrasse / Garten
  • Hochwertige Ausstattung
  • Tiefgaragenabstellplatz verfügbar

Wohnprojekt smart living in Mils

Objekt: 1- bis 4-Zimmer-Wohnungen

Fertigstellung: in Planung

Energiewert: HWB 38,3 kWh/m²a, fGEE 0,69

Fläche: 34 m² bis 69 m²

Kaufpreis: € 199.000,- bis € 421.000,-

 

  • Gesamt 10 Wohneinheiten mit Baurecht
  • Zwischen 34 m² und 69 m²
  • Alle Tops werden mit Terrassen, Balkonen bzw. Gärten ausgestattet
  • Wohnanlage nach Westen ausgerichtet
  • Carport bzw. Freiparkplätze verfügbar

Stadtnah Wohnen – Wohnprojekt Dr.-Stumpf-Straße

Objekt: 2- und 3-Zimmer-Wohnungen

Fertigstellung: in Planung

Energiewert: 37,4 kWh/m²a, fGEE 0,72

Fläche: 32 m² bis 58 m²

Kaufpreis: € 275.000,- bis € 499.900,-

 

  • Kleinwohnanlage mit nur 10 Wohnungen
  • Zwischen 32 m² und 58 m²
  • Balkon bzw. Terrasse und teilweise Gärten
  • Ruhige Lage in der Höttinger-Au

Wohnprojekt Innsbruck Arzl - Arcella

Objekt: 1- bis 4-Zimmer-Wohnungen

Fertigstellung: in Planung

Energiewert: 40 kWh/m²a, fGEE 0,68

Fläche: 26 m² bis 144 m²

Kaufpreis: € 319.000,- bis € 2.265.000,-

 

  • Wohnanlage mit nur 9 Wohnungen
  • Zwischen 26 m² und 144 m²
  • Balkon bzw. Terrasse und teilweise Gärten
  • Tiefgaragenabstellplätze / Boxen für E-Bikes verfügbar
  • Südliche Ausrichtung der gesamten Wohnanlage mit sonniger Lage

Wohnprojekt „Nani&Gilles“ Nagillergasse, Innsbruck

Objekt: 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen

Fertigstellung: Fertiggestellt

Energiewert: 37,8 kWh/m²a, fGEE 0,72

Fläche: 45 m² bis 85 m²

Kaufpreis: € 483.000,- bis € 900.000,-

 

  • Wohnanlage mit nur 9 Wohnungen
  • Zwischen 45 m² und 85 m²
  • großzügigen Gärten sowie die überdachten Terrassen und Balkone
  • Tiefgaragenabstellplätze und persönliche Kellerabteile verfügbar

Wohnprojekt Fritzens – Am Weingarten

Objekt: 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen

Fertigstellung: 2027

Energiewert: 28 kWh/m²a, fGEE 0,72

Fläche: 49 m² bis 120 m²

Kaufpreis: € 395.000,- bis € 1.080.000,-

 

  • Insgesamt 14 Wohneinheiten
  • Zwischen 49 m² und 120 m²
  • Terrasse / Garten
  • TG-Abstellplatz bzw. Autoabstellplatz im Freien optional verfügbar

Wohnprojekt Mötz, Locherbodenweg

Objekt: 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen

Fertigstellung: Bau in Planung

Energiewert: HWB 29,1 kWh/m²a, fGEE 0,63

Fläche: 45,07 m² bis 170,95 m²

Kaufpreis: € 258.000,- bis € 1.350.000,-

 

  • Ein Baukörper mit 7 hochwertigen Einheiten
  • Zwischen 45,07 m² bis 170,95 m²
  • Zugehörige Terrasse bzw. eigenen Balkon bzw. privaten Garten
  • Garagenabstellplatz verfügbar
  • Eigenes Kellerabteil / Lagerfläche

Bestandsobjekte Wohnungen

Bitte kopieren Sie sich zur Anfrage die Objektnummer Ihres Wunschobjekts. 

Bestandsobjekte Häuser

Bitte kopieren Sie sich zur Anfrage die Objektnummer Ihres Wunschobjekts. 

Bestandsobjekte Grundstücke

Bitte kopieren Sie sich zur Anfrage die Objektnummer Ihres Wunschobjekts. 

Tragen Sie Ihr Suchprofil ein und schon sind Sie bei uns vorgemerkt und werden automatisch über für Sie geeignete Immobilien informiert.