Innsbruck, 27. September 2016

 

Wirtschaftsdialog 2016 der Tiroler Sparkassen - ein voller Erfolg

Inntal Digi:Tal?
Wie Tiroler KMU die digitale Revolution meistern

Die Tiroler Sparkassen luden heuer zum 13. Wirtschaftsdialog - bereits eine Traditionsveranstaltung für alle Tiroler KMU. Auch dieses Jahr wieder „ON TOUR“ direkt in der Tiroler Wirtschaft! Mit dem Thema „INNTAL DIGI:TAL? Wie Tiroler KMU die digitale Revolution meistern“ waren die Sparkassen diesmal zu Gast in der VOWA Innsbruck.

Über 450 Tiroler Wirtschaftsunternehmen zeigten großes Interesse an den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung.

Wirtschaftsdialog ON TOUR – bei der VOWA Innsbruck

Das Thema ist am Puls der Zeit: Die Herausforderungen und der Nutzen der Digitalisierung für den Unternehmer!

Hans Unterdorfer, Vorstands­vorsitzender der Tiroler Sparkasse, freute sich über den großen Zustrom der Wirtschaft in die wieder einmal besondere Location: „Wir setzen unser Konzept „Wirtschaftsdialog On Tour“ mit wechselnden Veranstaltungsorten erfolgreich fort. Wir freuen uns, dieses Jahr bei der VOWA Innsbruck Gast zu sein. Gerade die Automobilindustrie gilt nämlich als Vorreiter in Sachen digitalisierte Prozesse und CRM (Customer Relationship
Management) in Europa.“

Die VOWA in Innsbruck als Wirtschaftsdialog-ON TOUR-Location Fotonachweis: Thomas Steinlechner, Abdruck honorarfrei.

Die digitale Revolution verändert alles

Marketing und Kommunikation wurden durch den digitalen Wandel bereits stark verändert. Doch dieser Wandel ist mehr: es ist geradezu eine Revolution. In der Industrie spricht man unter dem Schlagwort Industrie 4.0 eben genau daher von der „vierten industriellen Revolution“.

Unterdorfer führte zum Thema einleitend aus: „Unternehmen müssen sich an diesen Wandel anpassen, sonst findet diese Veränderung ohne sie statt. Die ERSTE BANK und die SPARKASSEN haben mit GEORGE, dem modernsten Banking Österreichs, hier schon ihre Hausaufgaben gemacht und damit digitales Leadership in der Branche übernommen.“

Erst 5% der KMU haben die digitale Transformation abgeschlossen – so BITKOM, der dt. Bundesverband für Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien. „Tirols Wirtschaft ist hier gefordert, die digitalen Potentiale auch zu verwandeln“, so Unterdorfer weiter.

Erster Referent des Abends war der Trend-Scout für Branchen- und Strategieentwicklung, Stefan Wunram - er ist leitender Berater bei der DATEV eG in Nürnberg und Spezialist für „Digmatisierung“. Der studierte Betriebswirt sieht großes Potential in der Digitalisierung: „Die digitale Revolution verändert alles – denn auch der Kunde ist längst auf den Geschmack gekommen. Mit der Firmenwebsite ist es nicht getan. Digitale Transformation bedeutet, die Automatisierung von Arbeitsprozessen“, so Wunram.

Als wissenschaftlichen Moderator des Abends konnten die Tiroler Sparkassen dieses Jahr Univ.-Prof. Dr. Kurt Matzler, Wirtschaftsexperte an der freien Universität Bozen, gewinnen. Er beschäftigt sich schon länger damit, wie man die „Digitale Revolution – gemeinsam gestalten“ kann. Matzler machte den Besuchern die Herausforderungen für die Tiroler KMU bewusst: „Die Gesellschaft verändert sich und das verändert auch das Geschäft. Doch viele Unternehmen sehen gegenwärtig keine große Bedeutung für digitale Technologien in ihrem Unternehmen. Die zentrale Frage: Welche Schritte können also morgen schon im eigenen Unternehmen umgesetzt werden?“

Gerald Smech, Industry Manager bei Google Austria, rundete das Programm des Abends ab.Er unterstützt Werbekunden bei der Planung und Umsetzung ihrer Marketing- und Kommunikations-Strategien - speziell im Online Marketing. Er ist seit mehr als fünf Jahren im Vorstand der Mobile Marketing Association Austria. Smech erläuterte die neuen Marketing- und Kommunikationsstrategien ganz einfach: „Mobile schließt die Lücke zwischen On- und Offline.“ Gerald Smech zeigte, wie man in einer vernetzten Welt gemeinsam neue Dinge entwickelt, wie man durch diese Welt geht und wie man neue Chancen erkennt.

 

 

 

Die über 450 Gäste der Tiroler Sparkassen durften sich jedenfalls wieder über einen gelungenen Abend freuen.

 

Zudem konnten alle anwesenden Unternehmerinnen und Unternehmer die Potentiale der Digitalisierung für ihr persönliches Geschäft mit nach Hause nehmen.

Fragen an

TIROLER SPARKASSE Bankaktiengesellschaft Innsbruck
Dr. Andreas Glätzle, Kommunikation, Strategie und Assistenz des Vorstands 
Sparkassenplatz 1, 6010 Innsbruck

Telefon: 05 0100 - 70112 
Mobil: 05 0100 - 6 70112 
E-Mail: andreas.glaetzle@tirolersparkasse.at