Innsbruck, 16. Jänner 2015
Wanke: „Wollen die digitale Revolution am Bankenmarkt anführen“
Die digitale Revolution geht ins Geld
Die digitale Revolution hat viele Branchen nachhaltig verändert. Jetzt erreicht sie auch die Banken. Neue Bezahlfunktionen, Überweisungen über soziale Netzwerke oder Finanzdienstleistungen im App-Format verändern nicht nur das persönliche Finanzleben, sondern gehen auch massiv an die Fundamente einer klassischen Retailbank. Banken müssen reagieren, aber wie?
Veränderungen, die durch neues Kundenverhalten und neue Technologien entstehen, kann man nicht einfach mit der Aufhübschung eines in die Jahre gekommenen Online-Bankings begegnen. Denn Digitalisierung bedeutet viel mehr als zeitgemäßes Design. „Vieles wird davon abhängen, ob wir jetzt gestaltender Vorreiter oder überholtes Opfer der Digitalisierung sind“, ist sich Mag. Harald Wanke, Obmann vom Sparkassen Landesverband Tirol und Vorarlberg, sicher.
Aus diesem Grund verfolgen Erste Bank und Sparkassen eine Vision: das Leben mit intelligenter und mitwachsender Technologie zu erleichtern und Finanzdienstleistungen nicht nur einfacher, schneller und unkomplizierter zu machen, sondern ihr gleichzeitig Persönlichkeit zu verleihen. Mit einem ganz neuen Produkt haben Erste Bank und Sparkassen ein Antwort auf die digitalen Marktveränderungen gefunden – und ihr einen Namen gegeben: George.
TirolerInnen vertrauen Banken, vermissen aber Design und Nutzerfreundlichkeit
Mit der digitalen Revolution drängt vor allem bislang branchenfremde Konkurrenz auf den Markt für Finanzdienstleistungen. Neben zahlreichen Fintech-Start-ups, die bereits vereinzelt Lösungen in Form von Apps oder anderen kleinen Anwendungen anbieten, sind es die im Netz bereits etablierten Großkonzerne, die auch im Bankensektor die Aufbruchsstimmung für sich nutzen wollen. Ob Google, Facebook, Apple oder Amazon – alle basteln an Möglichkeiten, sich in der digitalen Lebenswirklichkeit ihrer User auch mit smarten Finanzdienstleistungen zu positionieren. Würden die Tiroler solche Angebote aber auch nutzen? Eine repräsentative Integral-Umfrage im Auftrag von Erste Bank und Sparkassen hat im direkten Vergleich, des Onlineauftritts einer Bank und dem jeweiligen Internetkonzern folgendes ergeben:
- 66 % sind sich sicher, dass ihre eigenen Daten bei der Bank vor dem Zugriff Dritter geschützt sind. Nur weniger als 1 % glaubt das von Google.
- 74 % bezeichnen ihre Bank als vertrauenswürdig. 1 % sagt das von Facebook.
- 69 % wissen, an wen sie ich bei Fragen und Problemen in ihrer Bank wenden können. Nur 1 % weiß das bei Facebook.
Wenn es aber um den Spaß bei der Nutzung oder um Design und Personalisierung geht, so sind aktuelle Online Banking Angebote weit abgeschlagen:
- 44 % macht die Nutzung von Facebook Spaß. Nur 13 % können das von ihrem digitalen Banking behaupten.
- Jeder Zweite in Tirol hält z. B. das Design von Amazon für top. Gerade einmal jeder Neunte sagt das beim Online Banking.
- 30 % wiederum stört unerbetene Werbung bei Google. Beim Online-Auftritt der Bank wurde das nicht als störend angeführt.
Die Bereitschaft, Finanzdienstleistungen bei den Internet-Riesen in Anspruch zu nehmen, ist in Tirol noch gering. Drei Viertel der Befragten würden bei Amazon kein Bankprodukt abschließen, 89 % würden das auch bei Google nicht tun und sogar 91 % können sich das bei Facebook nicht vorstellen.
Dennoch: Aufgrund der Marktmacht der digitalen Riesen ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass deren Dienste, wenn sie erstmal im Netz etabliert und in bekannte Plattformen geschickt eingebettet sind, auch intensiv genutzt werden. „Wir wollen als Kundenbank ein zeitgemäßes und auf persönliche Bedürfnisse anpasstes Service bieten. Das bedeutet, ein hohes Niveau im persönlichen und elektronischen Bereich", meint Wanke.
George führt die digitale Revolution an
Um im Finanzbereich in Österreich neue Maßstäbe zu setzen, wurde George entwickelt. George verbindet die positiven Aspekte beider Welten: Die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit einer Bank, den Spaß an der Nutzung sowie ansprechendes Design. Dazu kommen jede Menge individueller Personalisierungsmöglichkeiten und technologische Innovationen, die die persönlichen Finanzen nicht nur erleichtern, sondern auch verbessern.
George ist nicht etwa ein Online Banking mit aufpoliertem Interface. George versteht sich als mitdenkendes und ständig wachsendes „Öko-System“, als eine intelligente und flexible Banking-Persönlichkeit, die sich mit individuell kombinierbaren Elementen an ihre Kundinnen und Kunden anpasst. „George ist absolut einzigartig am österreichischen Markt. In Sachen Design und Usability stehen wir damit etablierten Internetriesen in nichts mehr nach“, ist Mag. Stefan Lahartinger, Leiter Marketing und Vertriebsunterstützung der Tiroler Sparkasse, überzeugt.
Georges zentrale Fähigkeit ist es, Daten so aufzubereiten und darzustellen, wie man seine Finanzen nie zuvor gesehen hat. Übersichtlichkeit, intuitive Menüführung, Reduktion auf das Wichtige, gleichzeitig aber auch individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und nicht zuletzt eine neue, ganz persönlich Ansprache stehen dabei im Vordergrund.
Eine radikal vereinfachte Suche die eher eine „Findfunktion“ ist, versteht sich bei George ebenso von selbst wie die Zuordnung von Wunschfarben, Namen und Gesichtern zu Konten und Produkten. George bereitet damit reinen „Nummernkonten“ ein Ende. Zudem gestaltet George Überweisungen intelligent und intuitiv. Komplizierte Formulare sind ebenso von gestern wie das Merken von IBANs.
Völlig neu bei George: Man kann sich über einen speziellen Plug-in Store das eigene digitale Banking so erweitern, wie man möchte. So kann man beispielsweise die eignen Kontodaten bei Fremdbanken in George integrieren oder die Suche der eigenen Kontohistorie individuell anpassen. Diese Zusatzangebote werden ständig erweitert, mit teils kostenlosen, teils kostenpflichtigen Erweiterungen für den ganz eigenen George.
Bei der Entwicklung als auch der kontinuierlichen Begleitung seines Wachstumsprozesses wurden Kundenwünsche und -erfahrungen miteinbezogen: „George sieht heute so aus, wie er aussieht, weil uns viele Kunden und Mitarbeiter in der Beta-Test-Phase gutes Feedback gegeben haben, das wir auch eingearbeitet haben“, erklärt Lahartinger. Auch das ist neu am österreichischen Markt: Bankkunden gestalten Produkte mit und bringen ihre Erfahrungen und Verhaltensweisen aktiv mit ein.
Der direkte Draht zum persönlichen Bankbetreuer wird durch George auch weiter gestärkt. Über einen speziell gesicherten Kommunikationskanal kann man seinen Betreuer direkt kontaktieren oder gleich selbst einen Beratungstermin buchen. Über einen Support-Chat kann man auch in Echtzeit kurzfristig auftretende Fragen klären. Mit George bedeutet digitales Banking nämlich nicht weniger persönliche Betreuung, sondern mehr.
Die Kombination von erleichternder Anwendungstechnologie mit individueller Ansprache und Beratung durch echte Menschen, das ist nur ein entscheidender Vorteil von George. „Das kann kein noch so modernes Bezahlsystem am Handy und das kann auch keine schnelle Start-up App anbieten. Das kann nur George“, erklärt Lahartinger.
Wieso heißt George eigentlich George?
Vor über 100 Jahren revolutionierte Lawrence Sperry die Luftfahrt. Er erfand den ersten Auto-Piloten, der liebevoll George genannt wurde. „Let George do it!“, „Lass George das machen!“, wurde bald zum buchstäblich geflügelten Satz, der für Vertrauen in Technologie stand. In Erfindungen, die das Leben einfacher und sicherer machen. Wir sehen George, den Autopiloten, als Vorbild für George, das modernste Banking Österreichs. Eine Erfindung, die einem Routineaufgaben abnimmt, Finanzgeschäfte erleichtert und intelligent macht.
Zur Umfrage
Erste Bank und Sparkassen beauftragten das Marktforschungsinstitut INTEGRAL für eine Online-Befragung die repräsentativ für die Gesamtbevölkerung in Österreich ab 16 Jahren ist. In der Zeit von 21. bis 30. November 2014 wurden 900 Personen rund um das Thema Online Banking im Vergleich zu etablierten Internetgiganten befragt.
Fragen an
TIROLER SPARKASSEN Bankaktiengesellschaft Innsbruck
Dr. Andreas Glätzle, Kommunikation & Strategie
Sparkassenplatz 1, 6010 Innsbruck
Tel.: 0 50100 - 70112
Mobil: 0 50100 6 - 70112
E-Mail: andreas.glaetzle@tirolersparkasse.at
Die Erste Bank und Sparkassen gehören in Österreich zu den größten AnbieterInnen von Finanzdienstleistungen. Mehr als 14.000 MitarbeiterInnen betreuen in mehr als 1.100 Filialen und Bankstellen über drei Millionen KundInnen. Ihr Kundenanteil beträgt in Österreich rund 30 %.
Die Erste Group ist der führende Finanzdienstleister im östlichen Teil der EU. 44.000 Mitarbeiter betreuen in mehr als 2.800 Filialen 16,5 Millionen Kunden in 7 Ländern (Österreich, Tschechien, Slowakei, Rumänien, Ungarn, Kroatien Serbien). Die Bilanzsumme der Erste Group betrug zum ersten Halbjahr 2014 EUR 198,4 Milliarden, die Kernkapitalquote (Basel III aktuell) 11,7 % und die Kosten-Ertrags-Relation lag bei 55,4 %.