Diversität und Inklusion
Wir verstehen Diversity Management als Strategie, die sich ausgewogen zwischen Ethik und Betriebswirtschaft bewegt und Rahmenbedingungen für Mitarbeiter:innen, Kund:innen und Geschäftspartner:innen schafft, die Chancengleichheit sicherstellen und Diskriminierung vermeiden.
Wir bekennen uns seit 2011 zur Charta der Vielfalt und respektieren sowie wertschätzen damit
- Alter,
- ethnische Herkunft,
- Nationalität,
- Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung,
- körperliche und geistige Fähigkeiten sowie
- soziale Herkunft.
Um
- Chancengleichheit, Akzeptanz, Toleranz und Gleichstellung aller Menschen sicherzustellen.
- eine innovative Unternehmenskultur zu entwickeln,
- nachhaltige Geschäftsmodelle und ein nachhaltiges Arbeitsumfeld zu schaffen,
- den gesetzlichen Auftrag zu erfüllen.
Barrierefreiheit
Der Zugang zu allen Gebäuden und Räumen der Steiermärkischen Sparkasse ist barrierefrei möglich. Bei Filialumbauten wird ein besonderes Augenmerk auf barrierefreie Infrastruktur (z.B. niedrige SB-Geräte) gelegt. Auf unserer Website gibt es seit 2016 drei verschiedenen Stufen zur besseren Lesbarkeit (A, A+, A++ ). Einige Artikel wurden mit der Agentur „Capito“ für leichte Sprache und barrierefreies Lesen nach den Kriterien der WCAG überarbeitet. Zusätzlich wurde eine inhaltliche Analyse der bestehenden Website durchgeführt – Inhalte mit Verständnisbarrieren wurden überarbeitet.
BOSE – Best of South East
In Kooperation mit der Karl-Franzens-Universität Graz, der Kunstuniversität Graz, der Technischen Universität Graz und der Montanuniversität Leoben initiieren wir das Förderungs- und Weiterbildungsprogramm BOSE für talentierte und leistungsbereite Universitätsabsolvent:innen und Studierende aus Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Serbien, Montenegro und Nordmazedonien. Ziel dieses Programms ist es, den genannten Zielgruppen internationale Berufserfahrung und Aus- bzw. Weiterbildungsmöglichkeiten zu bieten, sowie den Einstieg in das Berufsleben über ein Traineeprogramm oder Praktikum zu erleichtern.
Die Zweite Sparkasse
Die Zweite Sparkasse hat keine Ertragsziele, sondern hilft Menschen, die in schwierigen Lebenssituationen keinen Zugang zu einem Bankkonto haben. Dabei wird eng mit der Caritas sowie Schuldnerberatung zusammengearbeitet.
Diversitätsorientiertes Recruiting
Bereits bei Stellenausschreibungen wird auf eine diskriminierungsfreie Sprache geachtet. Durch ein Mehr-Augen-Prinzip in der Auswahl von Kandidat:innen finden verschiedene Perspektiven Berücksichtigung.
Flexible Arbeitszeitmodelle
Unterschiedliche Lebensphasen erfordern unterschiedliche Arbeitszeit-Modelle. So gibt es für Mitarbeiter:innen die Möglichkeit, ein individuelles Arbeitszeit-Modell zu vereinbaren, bei dem zeitliche Erfordernisse des Berufs- und Privatlebens aufeinander abgestimmt werden können.
Gesundheitsförderungsprogramme
Uns ist bewusst, dass gesunde Mitarbeiter:innen die Basis eines gesunden Unternehmens sind. Deshalb setzen wir auf regelmäßige Gesundheitsveranstaltungen und umfassende Präventivprogramme.
Speziell adaptierte Arbeitsplätze
Für Menschen mit besonderen Bedürfnissen stellen wir speziell adaptierte Arbeitsplätze bzw. -mittel, wie Braille-Tastaturen, Bildschirme für Blinde, höhenverstellbare Schreibtische, Spezialsessel etc., zur Verfügung.
Wiedereinstiegsprogramme
Nach längerer krankheitsbedingter Abwesenheit wird durch ein betriebliches Eingliederungsmanagement die Rückkehr der betroffenen Mitarbeiter:innen an den Arbeitsplatz unterstützend begleitet.
Women Empowerment
Women Empowerment ist eine Initiative zur Förderung der Karriere von Frauen im Unternehmen. Gezielte Beratungs- und Informations-Gespräche mit Mitarbeiter:innen und Führungskräften sollen das Bewusstsein schaffen, wie sich Erwerbsunterbrechungen und Teilzeitbeschäftigung auf die finanzielle Gesundheit und Unabhängigkeit von Frauen auswirken und zum Gender Pay Gap führen. Mit gezielten Unterstützungsprogrammen sollen Mitarbeiter:innen zu einem früh(er)en Wiedereinstieg nach Karenz mit karrierefördernder, höherer Dienstverpflichtung motiviert werden.
Gesamtverantwortung als Diversity Managerin:
Mag. Christine Kerschenbauer, Human Resources
Steuerungsteam Diversity:
Das Steuerungsteam definiert die strategischen Maßnahmen sowie Ziele und evaluiert diese regelmäßig. Die Mitglieder sind außerdem Botschafter:innen für die Themen Diversität und Inklusion im Unternehmen.
- Mag. Evelyn Bauer, Leiterin Generalsekretariat
- Dajana Leeb, Retailmanagement und Frauenbeauftrage
- Dipl.Oec. Marion Perissutti, Leiterin Human Resources
- Peter Strohmaier, Leiter Retailvertrieb Steiermark
- Mag. Christine Kerschenbauer, Human Resources
Forum Diversity:
Das Forum versteht sich als Austauschplattform von und für interessierte Mitarbeiter:innen, die Diversität und Inklusion aktiv in ihre täglichen Arbeitsprozesse integrieren und Botschafter:innen für das Thema Vielfalt im Unternehmen sind.