Die Steiermärkische Sparkasse und ihre besondere Verbindung zum steirischen Wein
Herausforderungen und Aufbruch im steirischen Weinbau
Im Jahr 1890 wurde der steirische Weinbau vor eine der größten Herausforderungen seiner Geschichte gestellt: Die Reblaus-Invasion vernichtete fast drei Viertel der rund 25.700 Hektar großen Weinanbauflächen in der Steiermark. Winzer:innen standen vor existenziellen Problemen, ihre Weinberge und damit ihre Lebensgrundlage waren in Gefahr.
Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket setzte die Steiermärkische Sparkasse damals eine der größten gemeinnützigen Aktionen ihrer Geschichte um. Zinsfreie Darlehen an Winzer:innen und Stipendien für Weinbauschüler:innen halfen, die ersten Schritte in Richtung Wiederaufbau zu gehen. Der ins Leben gerufene Weinbau-Meliorationsfonds – dotiert mit 100.000 Gulden – das entspricht heute etwa 1.058.000 Euro – ermöglichte die Veredelung von heimischen mit amerikanischen Reben in eigens dafür angelegten Musterweingärten. Dadurch konnten die gegen die Reblaus resistenten Reben zum Selbstkostenpreis oder kostenlos an die Winzer:innen abgegeben werden.
Diese Initiative legte den Grundstein für die heutige steirische Weinkultur und bestärkte die Winzer:innen in ihrem Glauben an eine bessere Zukunft.
In den Weingärten zeigt sich die Hingabe und der Optimismus der Winzer:innen, die den steirischen Weinbau trotz aller Widrigkeiten wieder zum Leben erweckten.
Die Rolle als „Retterin des steirischen Weinbaus“ prägt unser Engagement bis heute. Als wichtige Partnerin der Qualitätsmarke Steirischer Wein und Eigentümerin des Winzerhauses Kogelberg nahe Leibnitz ist die Verbindung und die Liebe zum steirischen Wein auch viele Jahre später ungebrochen.
Das Winzerhaus Kogelberg – Unsere Verbindung von Tradition und Moderne
Das Winzerhaus Kogelberg vereint Geschichte und Genuss an einem besonderen Ort. 1924 erwarb die Steiermärkische Sparkasse das damalige Weingut „Koglhof“, das sich über die Jahrzehnte hinweg zu einem Treffpunkt für Genießer:innen entwickelte. Mitte der 1990er-Jahre wurde das historische Anwesen behutsam modernisiert, um den ursprünglichen Charme zu bewahren und sich gleichzeitig zeitgemäß weiterzuentwickeln. Aus dem Buschenschank wurde das „Winzerhaus Kogelberg“. Von dort an avancierte das Restaurant unter den Betreibern zu einer der ersten kulinarischen Adressen in der Südsteiermark.
Nauschnegg-Brüder übernehmen ab Sommer 2025
Ab Sommer 2025 schreiben die Brüder Bernd und Stefan Nauschnegg ein neues Kapitel für das Winzerhaus. Mit ihrem Konzept bringen sie frischen Wind in die steirische Gastfreundschaft und vereinen regionale Tradition mit innovativer Gastronomie.
„Mit Leidenschaft, Herz und Hingabe zu unseren Berufen als Gastwirt und Haubenkoch möchten wir unsere Visionen und unsere Kulinarik nun auch mit Aussicht servieren. Wir sind unglaublich stolz, dass wir mit dem Winzerhaus Kogelberg einmal mehr unter Beweis stellen dürfen, wie sehr uns die Zukunft der gastronomischen Landschaft in unserer Heimat am Herzen liegt. Den Gästen unvergessliche kulinarische Erlebnisse, einzigartigen Service und die schönsten Stunden in der Südsteiermark zu bereiten – das ist unsere Motivation.“
Nach einer erneuten behutsamen Auffrischung ist und bleibt das Winzerhaus Kogelberg mit seinen traditionellen, gemütlichen Stuben und dem eindrucksvollen Gewölbekeller ein Ort voller Geschichten – von alten Zeiten und neuen Genüssen.
Ab Juni 2025 laden wir Sie ein, das Winzerhaus neu zu entdecken – in vertrauter Atmosphäre, mit neuen Gastgebern und dem besonderen Charme, der diesen Ort seit jeher ausmacht.
Die Verbindung zur steirischen Weinkultur ist nicht nur Teil unserer Geschichte, sondern auch ein wichtiger Bestandteil unseres heutigen Engagements. Junge Talente, innovative Ideen und die unendliche Vielfalt des steirischen Weins – all das vereint der Wettbewerb „Jungwinzer:in der Steiermärkischen Sparkasse“. Er schlägt damit die Brücke zwischen den tief verwurzelten Traditionen des steirischen Weinbaus und den mutigen Visionen einer neuen Generation.
Ein Wettbewerb mit Tradition und Zukunft
Seit 2002 bringt der Wettbewerb „Jungwinzer:in der Steiermärkischen Sparkasse“ frischen Wind in die steirische Weinszene. Jährlich stellen junge Winzer:innen ihre Weine einer hochkarätigen Jury vor und treten in den Kategorien Welschriesling, Weißburgunder, Gelber Muskateller, Sauvignon Blanc und Schilcher an. Besonders spannend: In der offenen Rotweinkategorie sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Die Siegerweine werden in einem sorgfältigen Auswahlprozess bestimmt, bei dem Handwerk, Qualität und Charakter zählen. Zunächst bewertet eine Fachjury die Weine, bevor eine finale Verkostungsjury aus namhaften Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Medien die besten Talente kürt. Die Weine erzählen die Geschichten einer neuen Generation – von Kreativität, Qualität und der Liebe zum steirischen Wein.
„Die Leidenschaft und das Können unserer jungen Winzer:innen begeistert mich immer wieder aufs Neue. Wir sind überzeugt, dass die Next Generation die steirische Weintradition auf höchstem Niveau weiterführen wird und investieren gerne in diese vielversprechenden Talente.“
Förderung & Genuss verbindet
Unsere Jungwinzer:innen erhalten nicht nur eine Bühne bei renommierten Veranstaltungen in der Steiermark und in Wien, sondern auch wirtschaftliche Unterstützung: Jahr für Jahr beziehen wir tausende Flaschen ihrer besten Weine für Kund:innen und Veranstaltungen.
Der nächste Jungwinzer:innen-Wettbewerb findet im Frühsommer 2025 statt.
Das sind die Sieger:innen des Jungwinzer:innen-Wettbewerbs 2024:
Wie feiert man ein Jubiläum, das zwei Jahrhunderte Geschichte umfasst? Mit einem Wein, der die Vielfalt und den Charakter der Steiermark in einer einzigen Flasche vereint – gekeltert aus den Weinen der besten Jungwinzer:innen der letzten zwei Jahrzehnte.
Wenn rund 100 Winzer:innen ihre besten Tropfen in der Weinbauschule Silberberg zusammenbringen, entsteht ein Wein, den es so noch nie gab. Der Sauvignon Blanc der Kategorie Ortswein wurde im Februar in Kanistern, großen Flaschen und Fässern angeliefert, in einem Weintank gesammelt und anschließend von den erfahrenen Kellermeistern Karl Menhart und Andreas Lobe veredelt.
Der Jubiläumswein kann bei ausgewählten Veranstaltungen und besonderen Anlässen der Steiermärkischen Sparkasse genossen werden – eine Erinnerung daran, dass gute Geschichten am besten geteilt werden.
Oliver Kröpfl, Vorstandsmitglied Steiermärkische Sparkasse
„Für ein Unternehmen ist es etwas ganz Besonderes, ein 200-jähriges Jubiläum zu feiern. Für uns war von Anfang an klar: Aufgrund unserer langen Geschichte mit dem steirischen Wein sollte dieser Wein auch eine besondere Rolle in unserem Jubiläumsjahr spielen. Und freue mich daher sehr, dass dieses Projekt, gemeinsam eine Jubiläums-Cuvée zu entwickeln, ins Leben gerufen wurde. Der Wein ist ein zentrales Element in unserem Jubiläumsjahr – und ein Symbol für unsere Verbundenheit mit der Region und ihrer Weinkultur.“
Reinhold Holler, Direktor der Obst- und Weinbauschule Silberberg und Fachvorstand Weinbau
„Silberberg und die Steiermärkische Sparkasse verbindet eine lange Geschichte – und eine gute Nachbarschaft: Das Weingut Silberberg und das Weingut der Steiermärkischen Sparkasse sind Nachbarn. Doch es ist mehr als das: Uns verbindet vor allem der Jungwinzerwettbewerb – ein Wettbewerb, der junge Talente fördert, die besten Produkte unserer Absolvent:innen auszeichnet und sie in ihrem erfolgreichen Tun begleitet. Beim Jubiläumswein dürfen wir eine Art Geburtshelfer sein – und das ist eine große Freude. Es ist etwas Besonderes, wenn junge, erfolgreiche Winzer:innen mit ihren Weinen nach Silberberg zurückkehren. Wir dürfen diese einzigartigen Tropfen vereinen, zu einem gemeinsamen Produkt zusammenführen – und schließlich in die Flasche bringen.“
Karl Menhart, Oenologe und Kellermeister an der Weinbauschule Silberberg
„Es hat natürlich einen besonderen Reiz, einen Wein zu kreieren, der aus so vielen verschiedenen Weingütern und allen drei steirischen Weinbaugebieten stammt - aus der Weststeiermark, der Südsteiermark und dem Vulkanland Steiermark. Zu erleben, wie all diese Facetten und die Handschrift der einzelnen Winzer:innen in einem einzigen Wein, der Jubiläums-Cuvée, zusammenfinden – das ist schon etwas ganz Besonderes.“
Michael Gradischnig, Leiter Werbung Steiermärkische Sparkasse
„Der Jubiläumswein ist ein einzigartiges Projekt in der Weingeschichte der Steiermärkischen Sparkasse. Ich freue mich schon jetzt auf die Reaktionen der Konsument:innen, die das Glück haben werden, diesen besonderen Wein genießen zu dürfen. Sauvignon Blancs gibt es viele – aber in dieser Form ist dieser Wein sicher einzigartig.“
Winzer Stefan Potzinger, Weingut Potzinger, Südsteiermark
„Ich bin beim Projekt Jubiläumswein dabei, weil ich sehe, wie viel die Steiermärkische Sparkasse für den steirischen Wein und unsere Winzer:innen tut – vor allem mit dem Jungwinzerwettbewerb. Dafür bin ich sehr dankbar und unterstütze dieses Projekt mit voller Überzeugung. Eine wirklich tolle Sache!“
Roland Riegelnegg, Weingut Riegelnegg Olwitschhof, Gamlitz
„Was mich am Projekt Jubiläumswein besonders fasziniert, ist der fertige Wein. Ich bin wirklich gespannt, wie dieser Wein schmecken wird – schließlich vereint er viele unterschiedliche Qualitäten und Herkünfte. Ich bin überzeugt, das wird ein außergewöhnlich spannender Wein.“
Mehr als ein Jubiläumsprojekt
Unser Jubiläumswein ist weit mehr als ein Jubiläumsprojekt – er ist ein Statement. Ein Symbol für unsere Wurzeln in der Region und für das Vertrauen in junge Talente. Ein Wein, der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in einem einzigen Glas vereint – ganz im Sinne unseres #glaubandich Gedankens.
Der Jubiläumswein wird am 10. April 2025 im feierlichen Rahmen präsentiert. Ab diesem Tag kann er bei ausgewählten Veranstaltungen und besonderen Anlässen der Steiermärkischen Sparkasse genossen werden – eine Erinnerung daran, dass gute Geschichten am besten geteilt werden.
Ohne die tatkräftige Unterstützung der Landesweinschule Silberberg gäbe es unseren Jubiläumswein nicht. Seit über einem Jahrhundert spielt Silberberg eine Schlüsselrolle im steirischen Weinbau, denn hier vereinen sich Wissen, Handwerk und Tradition – genau jene Elemente, die unseren Jubiläumswein so besonders machen.
Von einer Adelshochzeit zur Heimat des steirischen Weins
Silberberg verdankt seinen Namen einer Geschichte, die mit einer Adelshochzeit begann. Graf Heinrich von Silberberg, dessen Stammburg an der steirisch-kärntnerischen Grenze lag, heiratete Gertrud, die Tochter von Friedrich dem Alt von Leibnitz. Als Heiratsgut erhielt Heinrich 1331 einen Hof in Mokirnowe (Muggenau) – genau dort, wo sich heute die Weinbauschule Silberberg befindet.
Silberberg – ein Ort des Wandels und des Wissens
Seine eigentliche Bedeutung für den steirischen Weinbau erlangte Silberberg erst Jahrhunderte später, als Ende des 19. Jahrhunderts die Reblaus sowie die Pilzkrankheit Peronospora die steirischen Weingärten weitgehend vernichteten. Um den Weinbau zu retten, beschloss der steirische Landtag 1895, das Gut Silberberg zu erwerben, eine Weinbauschule mit Landesrebanlage einzurichten und damit eine Ausbildungsstätte für Winzer:innen zu schaffen.
Am 1. März 1896 startete der erste neunmonatige Winzerkurs – eine wegweisende Entscheidung für den steirischen Weinbau. Seitdem hat Silberberg Generationen von Winzer:innen ausgebildet, neue Rebsorten getestet und die Qualität des steirischen Weins maßgeblich geprägt.
Über die Jahrzehnte hinweg entwickelte sich Silberberg zu einem zentralen Kompetenzzentrum für Weinbau und Kellerwirtschaft.
Wichtige Meilensteine:
- 1920 – Erhebung zur unabhängigen Landes-Obst- und Weinbauschule
- 1950er Jahre – Wiederaufbau nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs
- 1971 – Silberberg wird offiziell zur Fachschule für Weinbau und Kellerwirtschaft
- 1985 – Zusammenschluss der bis dahin eigenständigen Landesgüter Silberberg, Kitzeck, Schlossberg und Remschnigg und Bau einer neuen Kellerei
- 2014 – Rückkehr der Obstbauausbildung nach Silberberg mit einem neuen Schulgebäude, modernen Werkstätten sowie einem Obstlehr- und Versuchsgut mit Schwerpunkt Beerenobstanbau
- 2020 – Übernahme der bischöflichen Weingärten und Bau eines zusätzlichen modernen Gär- und Lagerkellers
Heute umfasst Silberberg 27 Hektar Rebfläche, darunter auch biologisch zertifizierte Weingärten. Die Weinbauschule Silberberg ist damit weit mehr als ein historischer Bildungsort – es ist ein Innovationszentrum, das den steirischen Weinbau von morgen prägt.