
Image licensed by Ingram Image/adpic
Fonds-News KW 12 | 18.03.2025
Künstliche Intelligenz – weiterhin Megatrend oder platzende Blase?
Künstliche Intelligenz (KI) ist in vielen Bereichen unserer Gesellschaft und Wirtschaft von entscheidender Bedeutung geworden. Hier sind einige Gründe, warum KI in unser Leben Einzug gehalten hat:
Effizienzsteigerung
KI kann Aufgaben automatisieren, die früher manuell erledigt wurden, was zu erheblichen Effizienzsteigerungen führt, wie z. B. die Datenanalyse oder die Verwaltung von Lagerbeständen.
Verbesserte Entscheidungsfindung
Durch die Analyse großer Datenmengen kann KI Muster und Trends erkennen, die für Menschen schwer zu erkennen wären. Dies ermöglicht fundiertere und schnellere Entscheidungen in Bereichen wie Medizin, Finanzen und Marketing.
Verbesserung der Lebensqualität
KI kann dazu beitragen, die Lebensqualität zu verbessern, indem sie z. B. in der Gesundheitsversorgung eingesetzt wird, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, oder in der Landwirtschaft, um Ernteerträge zu optimieren und Ressourcen effizienter zu nutzen.
Der Anstieg der KI-Aktien ist daher das Ergebnis einer Kombination aus hohem Innovationspotenzial, steigender Nachfrage, langfristigen Renditeerwartungen, positiven Unternehmensentwicklungen und technologischen Durchbrüchen. Diese Faktoren zusammen machen KI-Aktien zu einer attraktiven Investitionsmöglichkeit. Die Börse ist allerdings keine Einbahnstraße und so ist auch der rasante Kursanstieg von KI-Aktien ins Stocken geraten.
Hauptgründe für den Rückgang der KI-Aktien:
Marktüberhitzung und Gewinnmitnahmen
Nach einem langen Zeitraum des Wachstums und der hohen Bewertungen kam es zu einer Marktüberhitzung. Viele Investor:innen nutzten die Gelegenheit, um Gewinne mitzunehmen, was zu einem verstärkten Verkaufsdruck führte. Dies ist ein typisches Verhalten in überhitzten Märkten, wo Anleger:innen versuchen, ihre Gewinne zu sichern bevor die Kurse weiter fallen.
Regulatorische Unsicherheiten
Die zunehmende Regulierung von KI-Technologien und die damit verbundenen ethischen Bedenken haben ebenfalls zu Unsicherheiten beigetragen. Regierungen weltweit diskutieren über strengere Vorschriften für den Einsatz von KI, was die zukünftigen Wachstumschancen der betroffenen Unternehmen beeinträchtigen könnte.
Einführung von DeepSeek
Ein wesentlicher Auslöser für den Rückgang der KI-Aktien war die Einführung von DeepSeek, einem neuen Open-Source-KI-Modell aus China. DeepSeek hat die Marktlandschaft erheblich verändert, indem es die Effizienz und Kosteneffektivität von KI-Anwendungen drastisch verbessert hat. Diese Entwicklung hat bei Investor:innen Zweifel an der Nachhaltigkeit der bisherigen hohen Ausgaben für KI-Infrastruktur geweckt und zu einem Vertrauensverlust geführt.
Trotz des aktuellen Rückgangs bleibt die langfristige Perspektive für KI-Aktien positiv. Die technologische Entwicklung und die zunehmende Integration von KI in verschiedene Branchen bieten weiterhin erhebliche Wachstumschancen. Unternehmen, die in der Lage sind, sich an die neuen Marktbedingungen anzupassen und innovative Lösungen zu entwickeln, werden langfristig erfolgreich sein.
Investor:innen sollten jedoch vorsichtig sein und eine fundierte Analyse der Marktbedingungen und der individuellen Unternehmen durchführen, bevor sie in KI-Aktien investieren. Eine diversifizierte Anlagestrategie und ein langfristiger Anlagehorizont können helfen, die Risiken zu minimieren und von den Chancen im KI-Sektor zu profitieren.
AH
Bei den auf unseren Webseiten angeführten Informationen handelt es sich um eine Werbemitteilung.

Kennen Sie schon die Fonds der Steiermärkischen Sparkasse?
Interessiert?
Wir beraten Sie gern – einfach Gesprächstermin vereinbaren.