
Image licensed by Ingram Image/adpic
Fonds-News KW 43 | 22.10.2024
100 Jahre Weltspartag – ein Lob aufs Sparen
In Mailand, anlässlich des 1. Internationalen Sparkassen-Kongresses vom 26. bis zum 31.Oktober 1924, wurde am Schlusstag des Kongresses von den Delegierten aus 27 Ländern der Weltspartag ins Leben gerufen. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
Damals war das Motiv das „sparsame Wirtschaften“ in der breiten Bevölkerung zu fördern. Doch die Welt hat sich in den letzten 100 Jahren verändert. Heute steht zumeist das Erreichen der finanziellen Sicherheit im Mittelpunkt der Anleger:innen.
Ob sich diese finanzielle Sicherheit realistischerweise erreichen lässt, hängt auch von der jeweiligen Einkommenssituation, den Lebensumständen und davon ab, was finanzielle Sicherheit für den Einzelnen genau bedeutet.
Anlässlich 100 Jahre Weltspartag, eine kleine Anleitung in 5 Schritten zur finanziellen Sicherheit.
Finanzielle Sicherheit zu erreichen ist in der Regel mit Aufwand verbunden und kann nicht garantiert werden. Die nachstehenden Schritte sowie Disziplin und Ausdauer können dich dem Ziel der finanziellen Sicherheit näher bringen.
Schritt 1: Wie ist deine aktuelle finanzielle Situation?
Dabei ist eine genaue Bestandsaufnahme all deiner Ersparnisse, Investitionen und Vermögenswerte sowie deiner Einnahmen und Ausgaben zu empfehlen. Vergiss dabei nicht, auch Schulden mit zu berücksichtigen. Oft stößt du beim Analysieren der finanziellen Situation bereits auf Einsparungsmöglichkeiten, die dir beim Sparen helfen.
Schritt 2: Setz dir Ziele
Setz dir ein Sparziel, dass du erreichen möchtest. Dabei geht es nicht nur um die Frage, wie viel Geld du haben möchtest, sondern auch um den Zeitpunkt oder das Alter, in dem du die finanzielle Sicherheit erreichen willst. Ein konkretes Ziel zu definieren gibt eine klare Richtung vor und motiviert darauf hinzuarbeiten.
Schritt 3: Rücklagen bilden
Bevor das Investieren beginnt, beginne mit der Bildung einer Rücklage, z.B. in Form eines Notgroschens aus mindestens 3 Netto-Monatsgehältern. Diese Rücklage hilft dir, finanzielle Engpässe zu vermeiden. Eine einfache Möglichkeit Rücklagen zu bilden ist die Einrichtung einer monatlichen Sparrate.
Schritt 4: Langfristig investieren
Ein langfristiger Vermögensaufbau ist wichtig. Die Anlagestrategie sollte im Rahmen einer ausgewogenen Asset Allocation (Vermögensaufteilung) dabei auf verschiedene Geldanlagen ausgeweitet werden, die jeweils verschiedene Anlageklassen umfassen und eine breite Risikostreuung bieten. Die auftretenden Kursschwankungen in diesen Investments sind normal. Die damit verbundenen Risiken werden durch die breite Risikostreuung minimiert.
Schritt 5. Informiere dich gründlich
Wenn du investieren möchtest, solltest du dir ein Grundwissen über Investitionen aneignen. Wie viel Geld solltest du für den Anfang investieren? Möchtest du dein Geld in Aktien, Anleihen, Fonds oder ETFs stecken? Informiere dich über die unterschiedlichen Möglichkeiten und ihre Vor- und Nachteile. Dabei können Finanzbücher und/oder Online-Portale über das Investieren hilfreich sein. Nutze auch unsere Webseite – unter „Sparen & Anlegen“ findest du umfangreiche Informationen über die fachlichen Hintergründe und zu Investment News. Vielleicht kannst du dir ein oder zwei Tipps daraus mitnehmen. Du kannst du dir auch persönlich Hilfe holen. Die Berater:innen der Steiermärkischen Sparkasse stehen gerne für ein Gespräch zur Verfügung. Bezüglich einer Terminvereinbarung nutze die Möglichkeit via „George“ – Kontakt.
HFG
Bei den auf unseren Webseiten angeführten Informationen handelt es sich um eine Werbemitteilung.

Kennen Sie schon die Fonds der Steiermärkischen Sparkasse?
Interessiert?
Wir beraten Sie gern – einfach Gesprächstermin vereinbaren.