Schulführungen und -vorträge

Finanzielle Bildungsangebote für alle Schulstufen

Angebote für Schulen:

Schulführung in einer Filiale der Steiermärkischen Sparkasse

Schüler:innen lernen den Umgang mit Bargeld und bargeldlosen Zahlungsmittel kennen und bekommen wertvolle Tipps bzw. Sicherheitshinweise. Ein Blick hinter die Kulissen der Bankfiliale rundet das Angebot ab. 

Dauer: ~ 2 Schulstunden
Zielgruppe: ab 1. Schulstufe

Anmeldungen sind jederzeit unter Berücksichtigung einer Vorlaufzeit von bis zu einem Monat möglich.

Schulvortrag „Sparefroh macht Schule“

Unsere Jüngsten haben oft die spannendsten Fragen: Was ist Geld? Wie kommt es vom Sparschwein ins Internetbanking? Und was hat dieser George damit zu tun?

Unser Finanzbildungsprogramm „Sparefroh macht Schule“ bietet Antworten auf Fragen rund ums Geld.

Dauer: max. 2 Schulstunden
Zielgruppe: ab 3. Schulstufe

Schulvortrag „Sparefroh macht Schule“

Unsere Jüngsten haben oft die spannendsten Fragen: Was ist Geld? Wie kommt es vom Sparschwein ins Internetbanking? Und was hat dieser George damit zu tun?

Unser Finanzbildungsprogramm „Sparefroh macht Schule“ bietet Antworten auf Fragen rund ums Geld.

Dauer: max. 2 Schulstunden
Zielgruppe: ab 3. Schulstufe

Schulvorträge „FLiP2School“

Finanzielle Gesundheit ist der Steiermärkischen Sparkasse ein großes Anliegen und deshalb erarbeiten unsere Mitarbeiter:innen im Rahmen von Schulvorträgen mit den Kindern und Jugendlichen die Grundbegriffe der Finanzwelt, setzen sich mit Wert und Preis auseinander und beleuchten das Thema Globalisierung.

Dauer: Planen Sie pro Modul eine Unterrichtseinheit ein.
Zielgruppe: ab der 7. Schulstufe
Achtung: Modul 1 ist Voraussetzung für die weiteren 3 Module.

Modul 1: Meine Einnahmen und meine Ausgaben

In diesem Modul erfahren die Teilnehmer:innen, welche Einnahmen und Ausgaben ein Haushalt üblicherweise hat. Dabei lernen sie eine Haushaltsrechnung zu erstellen und diskutieren über Vor- und Nachteile eines Finanzplans. Die persönlichen Finanzen im Überblick zu behalten ist ein entscheidender Schritt, Schulden zu vermeiden und finanzielle Unabhängigkeit zu erlangen.

Dauer: 1 UE 

Modul 2: Mein Geld und mein Konto

Wichtige Finanzbegriffe wie beispielsweise Dauerauftrag, Einziehungsauftrag, Internetbanking etc. werden in diesem Modul spielerisch in Form eines Quizes vermittelt. Finanz- und bankspezifische Fachausdrücke bereiten danach keine Probleme mehr.
Anschließend diskutieren die Teilnehmer:innen die Vor- und Nachteile der Frage „Soll es eine bargeldlose Gesellschaft geben?“. Durch angeregten Meinungsaustausch und den Input der Gruppe wird das Thema von allen Seiten beleuchtet.

Dauer: 1 UE 

Modul 3: Preis und Wert

In dieser Lerneinheit wird ein Banktresor virtuell erforscht. Dabei werden die Teilnehmer:innen mit der Frage nach dem individuellen Wert von Objekten in den Schließfächern konfrontiert. Man erkennt schnell, dass der Preis von Gegenständen nicht immer dem tatsächlichen Wert entspricht. Gleichzeitig werden wichtige Fachbegriffe wie z. B. Inflation erläutert und die Preisbildung diskutiert.

Dauer: 1 UE

Modul 4: Globalisierung

In einer virtuellen Reise rund um die Welt wird die Produktion einer Jeans dargestellt. Durch kurze Filmsequenzen werden globale Zusammenhänge, Abhängigkeiten und ökonomische Einflussfaktoren nähergebracht. Die Teilnehmer:innen erkennen, dass ihre finanziellen Handlungen und Entscheidungen immer Konsequenzen haben und lernen die vielfältigen Aspekte der Globalisierung kennen.

Dauer: 1 UE

Anmeldungen sind jederzeit möglich.

Die Terminplanung erfolgt in Ansprache mit dem Vortragenden, der auf Sie zukommen wird.

MONEYtalk(s)

MONEYtalk(s) ist eine Workshop-Reihe der Schuldnerberatung Steiermark GmbH in Kooperation mit dem Bildungsdirektion Steiermark und der Steiermärkischen Sparkasse. Mit Schüler:innen ab der achten Schulstufe wird interaktiv zu relevanten Themen rund ums Geld gearbeitet und Finanzkompetenzen werden vermittelt. Lebensnahe Beispiele vermitteln einen kritischen Blick auf den Zu- und Umgang mit Geld.

Dauer: 4 Schulstunden
Zielgruppe: ab 8. Schulstufe

Anmeldungen für die Workshops sind im laufenden Schuljahr für das nächste Schuljahr möglich.

Initiative für Finanzbildung

Egal ob beim Girokonto, bei Wertpapieren oder bei Krediten: Nur wer die Grundzüge des Finanzwesens versteht, kann fundierte Finanz-Entscheidungen treffen – und das Abrutschen in die Schuldenfalle verhindern. Einen aktiven Beitrag dazu leisten die steirischen Finanzdienstleister seit 2016 mit ihrer Initiative für Finanzbildung. Im Zuge dieser werden Workshops für Jugendliche angeboten für SchülerInnen ebenso wie für Lehrlinge und in Jugend-Vereinen.