Liquiditätsplanung und Zinsabsicherung im Fokus für das erste Quartal
07.02.2024
Der Konjunkturausblick für Europa bleibt verhalten. Für Österreich wird für 2024 lediglich ein moderates BIP-Wachstum erwartet. Gerade in solchen Phasen können eine gute Liquiditätsplanung und eine langfristige Zinsabsicherung, die Planungssicherheit für Unternehmer:innen erhöhen, erklärt Andreas Rohringer, Leiter Firmenkunden für den Bereich Wien und Niederösterreich Nord.
© Adobe Stock
Das BIP der Eurozone stagnierte im vierten Quartal des vergangenen Jahres. Keine wirkliche Überraschung für den Markt und auf das Gesamtjahr 2023 gesehen verzeichnete die Eurozone dennoch ein kleines Wachstum von rund 0,5%. Insgesamt bleibt der Ausblick für das erste Quartal 2024 unverändert verhalten. Allerdings wird zumindest eine Rückkehr zu leichtem Wachstum erwartet. Dank einer anhaltend niedrigen Inflationsrate in Verbindung mit robustem Lohnwachstum sollte der Konsum wieder leicht zum Wachstum beitragen.
Erste Anzeichen einer Stabilisierung in Österreich
In Österreich konnte das BIP im vierten Quartal leicht zulegen und somit eine Stabilisierung nach zwei schwierigen Quartalen verzeichnen. Investitionen und öffentliche Ausgaben waren unterstützende Faktoren, der private Konsum hingegen stagnierte. Ein nachlassender Preisdruck und höhere Realeinkommen sollten den privaten Konsum im Jahresverlauf stützen. Erste Group Research erwartet für Österreich ein moderates BIP-Wachstum von 0,6% für 2024.
Liquiditätsplanung und Zinsabsicherung
Gerade in Phasen mit geringen Wachstumserwartungen, ist es für Unternehmen ratsam die Liquidität langfristig zu planen, damit es nicht kurzfristig zu Engpässen kommt.
„Durch die aktuell inverse Zinskurve besteht ein günstiges Zeitfenster, um variable Kreditzinsen auf sofort günstigere, fixe Kreditzinsen zu tauschen, die den Unternehmer:innen auch langfristige Planungssicherheit geben. Zusätzlich ist zu empfehlen ein gutes Mahnwesen sowie eine detaillierte Liquiditätsplanung zu etablieren, um frühzeitig für ausreichend Liquiditätsreserven zu sorgen. Hierfür gibt es zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten, die neben dem klassischen Bankkredit auch unter anderem Factoring und diverse Leasingvarianten für Kfz und Mobilien umfassen."