„Ein Businessplan ist mehr als ein Dokument – er ist ein Kompass“

22.04.2025

Ein gut durchdachter Businessplan stellt das strategische Fundament eines jeden Unternehmens dar.  Emanuel Bröderbauer, Geschäftsführer von i2b und Leiter des Marketing für Gründer und KMU in der Erste Bank, erklärt, welche zentralen Bestandteile ein Businessplan enthalten sollte und wie die Plattform i2b Gründer:innen dabei unterstützt, aus ihren Ideen erfolgreiche Unternehmen zu machen. 

Warum ist ein Businessplan heutzutage noch so wichtig – auch in einer zunehmend digitalen Welt?

Ein Businessplan ist das strategische Fundament eines jeden Unternehmens und dient als Planungs- und Steuerungsinstrument – egal ob Startup, KMU oder innovatives Einzelprojekt. Allein die Schriftform bewirkt, dass man sich viel strukturierter und gesamthaft mit einer Geschäftsidee auseinandersetzen muss. Darüber hinaus unterstützt ein nachvollziehbarer Businessplan die Vertrauensbildung bei potenziellen Investor:innen, Banken und Geschäftspartner:innen.

"Ein Businessplan ist das strategische Fundament eines jeden Unternehmens." Emanuel Bröderbauer, Geschäftsführer von i2b

"Ein Businessplan ist das strategische Fundament eines jeden Unternehmens." Emanuel Bröderbauer, Geschäftsführer von i2b

Warum ist ein Businessplan heutzutage noch so wichtig – auch in einer zunehmend digitalen Welt?

Ein Businessplan ist das strategische Fundament eines jeden Unternehmens und dient als Planungs- und Steuerungsinstrument – egal ob Startup, KMU oder innovatives Einzelprojekt. Allein die Schriftform bewirkt, dass man sich viel strukturierter und gesamthaft mit einer Geschäftsidee auseinandersetzen muss. Darüber hinaus unterstützt ein nachvollziehbarer Businessplan die Vertrauensbildung bei potenziellen Investor:innen, Banken und Geschäftspartner:innen.

Was sind die zentralen Bestandteile eines Businessplans, auf die man besonders achten sollte?

Ein vollständiger Businessplan sollte folgende Punkte beinhalten: Executive Summary, Unternehmensbeschreibung, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Marketing- und Vertriebsstrategie, Organisation & Team, Erfolgs- und Finanzplanung. Nicht vergessen sollte man auf Informationen zur Nachhaltigkeit. Diese spielen nicht nur bei Finanzierungs- und Förderungsanfragen eine Rolle, sondern auch Konsumenten achten bei ihrer Kaufentscheidung verstärkt darauf.

Wie unterstützt die Plattform i2b Gründerinnen und Gründer bei der Erstellung eines Businessplans?

i2b steht für ideas to business und genau darum geht es. Wir wollen möglichst viele Menschen dabei unterstützen, aus ihren Ideen nachhaltig erfolgreiche Unternehmen zu machen. Wir bieten beispielsweise ein Online-Tool zum Erstellen eines professionellen Businessplans. Sollten beim Erstellungsprozess Fragen auftauchen, liefert eine e-Learning die benötigten Antworten. Darüber hinaus gibt es Businessplan-Vorlagen, Muster-Businesspläne und als besonders wertvolles Service persönliche Feedbacks von Expertinnen und Experten. Und das Beste: Alle Services von i2b sind kostenlos – egal in welcher Phase sich das Unternehmen befindet. Der i2b Businessplan-Wettbewerb bietet darüber hinaus eine Bühne, um sich vor potenziellen Geschäfts- und Finanzpartnern zu präsentieren.

Wie konkret bereitet i2b Unternehmer:innen auf einen Banktermin vor?

Zeit ist Geld und alle potenziellen Geldgeber möchten sich möglichst schnell ein gutes Bild über die Geschäftsidee und die Finanzierbarkeit machen. Ein plausibler und gut strukturierter Businessplan erleichtert diese Arbeit und schafft Vertrauen. Unsere Tools und Vorlagen sind darauf ausgelegt, den Erwartungen von Banken und Förderstellen gerecht zu werden und die relevanten Informationen zu liefern.

Was sind die häufigsten Fehler, die Unternehmen bei der Planung machen?

Eine der größten Herausforderungen ist häufig die Erfolgs- und Finanzplanung. Hier kommt es oft zu einer unrealistischen Umsatzplanung aufgrund einer unzureichenden Marktanalyse und einer Fehleinschätzung des Marktes. Das beginnt in vielen Fällen bereits bei der Zielgruppendefinition, der Unterschätzung des Wettbewerbs und der Schwierigkeit der Kundenakquise. Zusätzlich sollte stets auf die Aktualität des Businessplans geachtet werden. Ein veraltetes Dokument vermittelt kein professionelles Bild und signalisiert Stillstand. Zahlen und Strategien sollten nicht älter als ein halbes Jahr sein und vor wichtigen Gesprächsterminen überprüft und angepasst werden.

Welche Rolle kann Künstliche Intelligenz beim Erstellen eines Businessplans spielen?

KI kann heute enorm helfen, vor allem bei Recherchieren und dem Schreiben des Businessplans. Manche Gründer:innen tun sich schwer, ihre Ideen in Worte zu fassen und verzweifeln vor einem leeren Papier. Hier liefert die KI eine Basis, von der weg gearbeitet werden kann. Wir bei i2b arbeiten daran, diese Technologien auch bei uns gezielt einzusetzen und dadurch den Erstellungsprozess eines Businessplans weiter zu erleichtern. Aber: Eine KI ersetzt nie das eigene unternehmerische Denken – sie ist ein Werkzeug, kein Ersatz.

Was ist Ihr wichtigster Tipp an Unternehmer:innen, die noch keinen Businessplan erstellt haben?

Einen zu erstellen! Ein Businessplan klingt zunächst nach viel Arbeit, aber mit der richtigen Unterstützung – wie bei i2b – wird er zum echten Erfolgsfaktor. Er hilft nicht nur blinde Flecken aufzuzeigen, die in weiterer Folge die Existenz des jungen Unternehmens gefährden können, sondern unterstützt auch bei Gesprächen mit Banken und Investor:innen. Ein Businessplan ist weit mehr als ein Pflichtdokument für Kreditanträge – er ist strategischer Wegweiser, Risikomanagement-Tool und Überzeugungshilfe zugleich, quasi ein Kompass für Unternehmen. Die Plattform i2b.at bietet dafür nicht nur wertvolle Tools, sondern auch persönliche Unterstützung auf dem Weg in die Selbstständigkeit oder Unternehmensentwicklung.

Was sind die zentralen Bestandteile eines Businessplans, auf die man besonders achten sollte?

Ein vollständiger Businessplan sollte folgende Punkte beinhalten: Executive Summary, Unternehmensbeschreibung, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Marketing- und Vertriebsstrategie, Organisation & Team, Erfolgs- und Finanzplanung. Nicht vergessen sollte man auf Informationen zur Nachhaltigkeit. Diese spielen nicht nur bei Finanzierungs- und Förderungsanfragen eine Rolle, sondern auch Konsumenten achten bei ihrer Kaufentscheidung verstärkt darauf.

Wie unterstützt die Plattform i2b Gründerinnen und Gründer bei der Erstellung eines Businessplans?

i2b steht für ideas to business und genau darum geht es. Wir wollen möglichst viele Menschen dabei unterstützen, aus ihren Ideen nachhaltig erfolgreiche Unternehmen zu machen. Wir bieten beispielsweise ein Online-Tool zum Erstellen eines professionellen Businessplans. Sollten beim Erstellungsprozess Fragen auftauchen, liefert eine e-Learning die benötigten Antworten. Darüber hinaus gibt es Businessplan-Vorlagen, Muster-Businesspläne und als besonders wertvolles Service persönliche Feedbacks von Expertinnen und Experten. Und das Beste: Alle Services von i2b sind kostenlos – egal in welcher Phase sich das Unternehmen befindet. Der i2b Businessplan-Wettbewerb bietet darüber hinaus eine Bühne, um sich vor potenziellen Geschäfts- und Finanzpartnern zu präsentieren.

Wie konkret bereitet i2b Unternehmer:innen auf einen Banktermin vor?

Zeit ist Geld und alle potenziellen Geldgeber möchten sich möglichst schnell ein gutes Bild über die Geschäftsidee und die Finanzierbarkeit machen. Ein plausibler und gut strukturierter Businessplan erleichtert diese Arbeit und schafft Vertrauen. Unsere Tools und Vorlagen sind darauf ausgelegt, den Erwartungen von Banken und Förderstellen gerecht zu werden und die relevanten Informationen zu liefern.

Was sind die häufigsten Fehler, die Unternehmen bei der Planung machen?

Eine der größten Herausforderungen ist häufig die Erfolgs- und Finanzplanung. Hier kommt es oft zu einer unrealistischen Umsatzplanung aufgrund einer unzureichenden Marktanalyse und einer Fehleinschätzung des Marktes. Das beginnt in vielen Fällen bereits bei der Zielgruppendefinition, der Unterschätzung des Wettbewerbs und der Schwierigkeit der Kundenakquise. Zusätzlich sollte stets auf die Aktualität des Businessplans geachtet werden. Ein veraltetes Dokument vermittelt kein professionelles Bild und signalisiert Stillstand. Zahlen und Strategien sollten nicht älter als ein halbes Jahr sein und vor wichtigen Gesprächsterminen überprüft und angepasst werden.

Welche Rolle kann Künstliche Intelligenz beim Erstellen eines Businessplans spielen?

KI kann heute enorm helfen, vor allem bei Recherchieren und dem Schreiben des Businessplans. Manche Gründer:innen tun sich schwer, ihre Ideen in Worte zu fassen und verzweifeln vor einem leeren Papier. Hier liefert die KI eine Basis, von der weg gearbeitet werden kann. Wir bei i2b arbeiten daran, diese Technologien auch bei uns gezielt einzusetzen und dadurch den Erstellungsprozess eines Businessplans weiter zu erleichtern. Aber: Eine KI ersetzt nie das eigene unternehmerische Denken – sie ist ein Werkzeug, kein Ersatz.

Was ist Ihr wichtigster Tipp an Unternehmer:innen, die noch keinen Businessplan erstellt haben?

Einen zu erstellen! Ein Businessplan klingt zunächst nach viel Arbeit, aber mit der richtigen Unterstützung – wie bei i2b – wird er zum echten Erfolgsfaktor. Er hilft nicht nur blinde Flecken aufzuzeigen, die in weiterer Folge die Existenz des jungen Unternehmens gefährden können, sondern unterstützt auch bei Gesprächen mit Banken und Investor:innen. Ein Businessplan ist weit mehr als ein Pflichtdokument für Kreditanträge – er ist strategischer Wegweiser, Risikomanagement-Tool und Überzeugungshilfe zugleich, quasi ein Kompass für Unternehmen. Die Plattform i2b.at bietet dafür nicht nur wertvolle Tools, sondern auch persönliche Unterstützung auf dem Weg in die Selbstständigkeit oder Unternehmensentwicklung.