Ermitteln Sie Ihren Kapitalbedarf
Ob einmalige Investition oder laufende finanzielle Ausgaben -
hier werden Sie fündig!
Noch bevor es zur Wahl der geeigneten Finanzierungsinstrumente geht, sollten Unternehmer:innen Ihren Kapitalbedarf ermitteln. Dazu müssen Sie zunächst feststellen, ob es sich um eine einmalige Investition oder um Kapitalbedarf für laufende finanzielle Ausgaben handelt.
1
Einmalige Investitionen
Für einmalige Investition, wie zum Beispiel den Kauf von Maschinen, Anlagen etc. wird empfohlen, nicht nur den Kaufpreis, sondern auch anfallende Kosten, wie z. B. Bearbeitungsgebühren einzukalkulieren. Auf diese Weise erhalten Sie den Gesamtbetrag, den Sie für einen Kreditantrag benötigen.
Für die Berechnung des Kapital- bzw. Finanzierungsbedarfs verwenden Sie folgende Kalkulation:
Tipp: Stellen Sie sicher, dass die anfallenden Raten aus dem laufenden Betrieb bezahlt werden können. Ansonsten überdenken Sie das Investitionsvorhaben grundsätzlich neu oder finden Sie Alternativen.
Tipp: Stellen Sie sicher, dass die anfallenden Raten aus dem laufenden Betrieb bezahlt werden können. Ansonsten überdenken Sie das Investitionsvorhaben grundsätzlich neu oder finden Sie Alternativen.
2
Laufende Ausgaben
Für den Bedarf an Betriebsmitteln, d. h. für laufende finanzielle Ausgaben, sollten Sie die Finanzleistung Ihres Unternehmens in den vergangenen Monaten und Jahren analysieren. Wenn es signifikante Änderungen in den Betriebsabläufen Ihres Unternehmens gibt, müssen Sie möglicherweise Ihre Finanzprognosen anpassen. Sie sollten auch anstehende Kosten wie Spitzen in der Aktivität oder zusätzliche Produktionskosten berücksichtigen
Tipp: Sie die Kosten eines Kredits nicht ausschließlich aufgrund der Höhe der Zinsen. Berücksichtigen Sie auch die anfallenden Nebenkosten.
Tipp: Sie die Kosten eines Kredits nicht ausschließlich aufgrund der Höhe der Zinsen. Berücksichtigen Sie auch die anfallenden Nebenkosten.
3
Betriebliche Liquiditätsplanung
Liquidität ist die Fähigkeit fälligen Verpflichtungen jederzeit fristgerecht und uneingeschränkt begleichen zu können.
Mit unserem Liquiditätsplanungs-Tool ermitteln Sie die Liquidität Ihres Unternehmens und optimieren die Planung Ihrer Einnahmen und Ausgaben. Um die Liquidität Ihres Unternehmens zu erhalten, müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Einnahmen höher sind als Ihre Ausgaben.
Mit unserem Liquiditätsplanungs-Tool werden Sie Schritt für Schritt durch die Berechnung begleitet. Starten Sie hier
Tipps zur Liquiditätssicherung (ident mit denen aus Liquiditäts-Check):
Behalten Sie Ihre Kontostände im Auge und aktualisieren Sie Ihre Liquiditätsplan. Sie können auf Probleme nur zeitgerecht reagieren, die Sie rechtzeitig erkennen.
Minimieren Sie Ihre Ausgaben, um Zinskosten zu senken und den Zinsertrag zu steigern.
Stellen Sie Rechnungen unmittelbar nach Leistungserstellung oder Abschluss eines Projekts aus. Verschicken Sie Zahlungserinnerungen sobald das Zahlungsziel überschritten ist. Sie verringern hohe Außenstände und verbessern damit Ihren Cashflow..
Sprechen Sie rechtzeitig mit Ihrer Kundenbetreuer:in. Eine bereits bestehende Zahlungsunfähigkeit schränkt den Handlungsspielraum der Bank stark ein.
Sind Sie vorsichtig beim Umgang mit Folgeaufträgen bei offenen Rechnungen mit Zahlungszielüberschreitung.
Tipps zur Liquiditätssicherung (ident mit denen aus Liquiditäts-Check):
Behalten Sie Ihre Kontostände im Auge und aktualisieren Sie Ihre Liquiditätsplan. Sie können auf Probleme nur zeitgerecht reagieren, die Sie rechtzeitig erkennen.
Minimieren Sie Ihre Ausgaben, um Zinskosten zu senken und den Zinsertrag zu steigern.
Stellen Sie Rechnungen unmittelbar nach Leistungserstellung oder Abschluss eines Projekts aus. Verschicken Sie Zahlungserinnerungen sobald das Zahlungsziel überschritten ist. Sie verringern hohe Außenstände und verbessern damit Ihren Cashflow..
Sprechen Sie rechtzeitig mit Ihrer Kundenbetreuer:in. Eine bereits bestehende Zahlungsunfähigkeit schränkt den Handlungsspielraum der Bank stark ein.
Sind Sie vorsichtig beim Umgang mit Folgeaufträgen bei offenen Rechnungen mit Zahlungszielüberschreitung.
Bitte beachten Sie:
Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung und nicht um eine Anlageempfehlung. Diese Werbemitteilung ersetzt somit keine Anlageberatung und berücksichtigt weder die Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen, noch unterliegt sie dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen.
So erreichen Sie uns
Möchten Sie Ihr Unternehmen erfolgreich weiterführen, vergrößern oder modernisieren und benötigen dafür eine individuelle Beratung? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns.