Bevor Sie einen Wohnkredit beantragen, werden Sie sich vielleicht fragen: "Wieviel kann ich mir leisten? Wie hoch darf meine Kreditrate maximal sein?” Schließlich soll Sie der Kredit nicht finanziell überfordern. Damit Sie alle Kosten im Blick haben, begleiten wir Sie schrittweise – von der Haushaltsrechnung bis zum Einzug in Ihre Wunschimmobilie.
Nutzen Sie das Know-how unserer Finanzierungs-ExpertInnen.
Den richtigen Finanzierungs-Mix wählen
Meist werden Bau, Kauf oder Sanierung von Immobilien nicht nur mit Erspartem bezahlt. Die Finanzierung besteht aus einem Mix:
- Eigenmittel (Ersparnisse)
- Kredite und
- Förderungsmittel.
Ob Ihr Wunschobjekt leistbar ist, hängt davon ab:
- Wieviel kostet es?
- Wie hoch sind Ihre Ersparnisse?
- Wie viel Geld steht Ihnen für die monatliche Kreditrate zur Verfügung?

Finanziellen Überblick verschaffen
Bei einer Haushaltsrechnung ziehen Sie von Ihren monatlichen Einnahmen Ihre Ausgaben ab – etwa Betriebskosten, Strom & Gas, Autokosten sowie Internet- und Handyrechnung. Ihr frei zur Verfügung stehender Betrag ergibt sich aus der Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben.
Halten Sie einen Teil Ihrer Eigenmittel in Reserve – für ungeplante Ausgaben.
Planen ohne Überraschungen
Die Kosten für Wohnung, Haus oder Grundstück sind höher als der reine Kaufpreis. Es fallen auch Maklergebühr, Grunderwerbsteuer und Beglaubigungskosten an. Auch etwaige Ausgaben für Installateur und Maler müssen Sie einrechnen. Setzen Sie deshalb Ihren Kreditbetrag nicht zu niedrig an. Alle Infos dazu finden Sie in unserem Wohnratgeber.


Eigenkapital als wertvolle Basis
Eigenkapital ist die vorteilhafte Basis einer Wohnfinanzierung. Denn es reduziert die Kredithöhe und damit Ihre monatlichen Ratenzahlungen. Sie haben kein Eigenkapital? Sprechen Sie mit uns, wir finden eine Lösung.
Eigenkapital von rund 20 % der benötigten Finanzierungssumme ist von Vorteil.
Von Förderungen profitieren
Wichtiger Tipp: Für Ihre Wohnfinanzierung können Sie vielleicht Wohnbauförderungen nützen. Dies sind langfristige Finanzierungen, die von Ihrem Bundesland zu niedrigen Zinsen vergeben werden. Sie hängen ab von Einkommenshöhe, Familiengröße, Förderungszweck und Wohnraumgröße. Die Richtlinien sind in jedem Bundesland verschieden. Unsere Finanzierungs-ExpertInnen helfen Ihnen beim Förderungsantrag.


Ihr Wohnprojekt online berechnen
Jede Finanzierung hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Mit dem Wohnkredit-Rechner können Sie die wichtigsten Kennzahlen Ihres Wohnprojekts online berechnen. Das Ergebnis können Sie speichern – oder ausdrucken und zum Beratungstermin mitnehmen.
Wieviel Kredit können Sie sich leisten? Geben Sie im Wohnkredit-Rechner nur Monatsrate und gewünschte Laufzeit ein und lassen Sie die anderen Felder frei.
Wir rechnen mit Ihnen
Jeder Kredit erfordert eine individuelle Berechnung. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin – nur im persönlichen Gespräch können wir alle Details berücksichtigen.