Empfänger-Überprüfung
Einfach prüfen. Richtig überweisen.
Mit 9. Oktober 2025 werden Ihre Überweisungen (SEPA und SEPA-Echtzeit) noch sicherer. Passt der Name der Empfänger:in nicht genau zur IBAN, erhalten Sie eine Warnung, bevor Sie die Überweisung freigeben.
Was ist die Empfänger-Überprüfung?
Vor jeder SEPA-Überweisung und SEPA-Echtzeit-Überweisung in Euro wird kostenfrei geprüft, ob IBAN und Name der Empfänger:in (Konto-Inhaber:in) übereinstimmen.
Diese Prüfung nennt man Empfänger-Überprüfung („Verification of Payee“).
Die Empfänger-Überprüfung hilft, falsche Überweisungen und Betrug zu reduzieren.
In George bequem planen oder stornieren
- Bei SEPA-Überweisungen können Privatkund:innen in George heute schon ein Durchführungsdatum in der Zukunft angeben. Bei SEPA-Echtzeit-Überweisungen noch nicht – das setzen wir bis 09.10.2025 um.
- Zusätzlich für SEPA-Echtzeit-Überweisungen in George für Privatkund:innen kann eine exakte Uhrzeit (Stunden und Minuten) für die Durchführung angegeben werden – mindestens 35 Minuten im Voraus.
- Beauftragte SEPA-Echtzeit-Überweisungen von Privatkund:innen in George mit geplantem Datum und/oder Uhrzeit können Sie bis 15 Minuten vor der Ausführung direkt in George stornieren.
Daueraufträge in George jetzt auch schneller und flexibler
Gestalten Sie mit George Ihre regelmäßigen Zahlungen jetzt noch schneller und flexibler dank SEPA-Echtzeit-Daueraufträgen.
Beauftragen Sie Abbucher- oder Abschöpfer-Daueraufträge optional als SEPA-Echtzeit-Überweisung.
Geben Sie eine exakte Durchführungsuhrzeit (Stunden und Minuten) an. Bei Abschöpfungen wird automatisch 19:00 Uhr vorgeschlagen.
Ändern Sie die vorgeschlagene Uhrzeit, informiert Sie George über mögliche Auswirkungen – z. B. fehlende Deckung für spätere Abbuchungen.
- Keine Vor-/Nachfälligkeit nötig: Da SEPA-Echtzeit rund um die Uhr funktioniert, entfällt die Einstellung für Wochenenden oder Feiertage.
Die SEPA-Echtzeit-Funktion ist standardmäßig deaktiviert. Aktivieren Sie sie bitte manuell, wenn Sie diese nutzen möchten. Die Option wird nur angezeigt, wenn die Empfängerbank SEPA-Echtzeit-Überweisungen unterstützt.
Was muss ich ab 9.10.2025 beim Geld überweisen beachten?
Schritt 1
Sie geben den Namen und die IBAN der Empfänger:in im Internetbanking George, George Business oder am SB-Gerät ein. Sie können weiterhin auch Zahlscheine verarbeiten.
Schritt 2
Die Empfängerbank prüft umgehend, ob Name und IBAN zusammenpassen.
Schritt 3
Stimmen Name und IBAN nicht überein, erhalten Sie einen Warnhinweis.
Welche Hinweise gibt es bei der Empfänger-Überprüfung?
Die Empfänger-Überprüfung zeigt Ihnen, ob Name und IBAN zusammenpassen oder ob es einen Unterschied gibt. Dabei erhalten Sie einen der folgenden Hinweise
IBAN und Name passen zusammen. Ihre Angaben stimmen überein.
Hier müssen Sie nichts weiter tun.
Der angegebene Name der Zahlungsempfänger:in stimmt mit dem Namen der Inhaber:in überein, der bei der IBAN des Empfängerkontos hinterlegt ist.
IBAN und Name weichen leicht voneinander ab, Ihre Angaben stimmen teilweise überein.
Sie erhalten die Nachricht: “Der angegebene Name der Zahlungsempfänger:in stimmt nahezu mit dem Namen der Inhaber:in überein, der bei der IBAN des Empfängerkontos hinterlegt ist. Meinten Sie: XXX?"
Jetzt können Sie den Namen nochmals prüfen und aktualisieren, bevor Sie die Überweisung freigeben.
Bei IBAN und Name gibt es keine Übereinstimmung. Ihre Angaben stimmen nicht überein.
Sie erhalten einen Warnhinweis: “Der angegebene Name der Zahlungsempfänger:in stimmt nicht mit dem Namen der Inhaber:in überein, der bei der IBAN des Empfängerkontos hinterlegt ist."
Jetzt können Sie den richtigen Namen eingeben, bevor Sie die Überweisung freigeben oder sich entscheiden, die Überweisung abzubrechen, falls Sie einen Betrug vermuten.
Die Empfänger-Überprüfung konnte nicht durchgeführt werden.
Hier war die Überprüfung des Namens der Empfänger:in der Überweisung nicht möglich. Dafür gibt es verschiedene Gründe:
- Das Konto der Empfänger:in ist kein Zahlungs-Konto (sondern zum Beispiel ein Spar-Konto).
- Das Konto der Empfänger:in ist geschlossen.
- Der Service für die Überprüfung der Empfänger:in funktioniert aus technischen Gründen nicht.
- Die Bank der Empfänger:in unterstützt die Überprüfung (noch) nicht.
Achtung: Wenn Sie eine Überweisung freigeben, bei der Ihre Angabe von Empfänger-Name und IBAN nicht vollständig übereinstimmen, ohne den Namen zu prüfen, wird das Geld womöglich an die falsche Empfänger:in geschickt.
Die Bank haftet nicht, wenn die Überprüfung der Empfänger:in ordnungsgemäß durchgeführt wurde, Sie aber nicht darauf reagiert haben. In so einem Fall können Sie bei einer Falschüberweisung das Geld nicht von der Bank zurückfordern.
Informationen für Unternehmen
Was ist neu bei SEPA-Echtzeit-Überweisungen in George Business?
- Sie können eine genaue Uhrzeit (Stunden und Minuten) für SEPA-Echtzeit-Überweisungen angeben, auch wenn Sie importierte Datenträger und das George Plug-in Daten Import/Export nutzen. Die Überweisung wird dann zum gewünschten Zeitpunkt automatisch durchgeführt.
- Aktivieren Sie für Daueraufträge (Abbucher, Abschöpfer) die SEPA-Echtzeit-Option. Auch hier können Sie eine Durchführungsuhrzeit angeben.
- Wenn Sie SEPA-Echtzeit wählen, entfällt die Einstellung „vorfällig/nachfällig“, denn SEPA-Echtzeit-Überweisungen werden jederzeit – auch an Wochenenden und Feiertagen – durchgeführt.
Kund:innen mit Firmenkonten können zusätzlich zu George Business mittels EBICS, Erste Connect, sowie sowie bei Verwendung von s Fileservice die Empfänger-Überprüfung durchführen.
Weitere Informationen zur Empfänger-Überprüfung für Unternehmen finden Sie in unseren FAQs.
Sie haben Fragen zur Empfänger-Überprüfung?
Wir haben die häufigsten Fragen für Sie zusammengestellt.
Bitte wählen Sie, ob Sie Privatkund:in sind oder ein Firmenkonto haben.
Echtzeit-Überweisungen
Mit einer SEPA-Überweisung bzw. SEPA-Echtzeit-Überweisung können Sie im SEPA-Raum Euro überweisen. Eine SEPA-Echtzeit-Überweisung dauert maximal 10 Sekunden und ist rund um die Uhr möglich: 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr. Sie können Euro innerhalb eines Landes oder von einem Land in ein anderes überweisen.
Bis 9.10.2025 können Sie bis zu 100.000 Euro pro SEPA-Echtzeit-Überweisung senden. Ab 09.10.2025 gilt dieses Limit nicht mehr und Sie können beliebig hohe Beträge in Echtzeit überweisen. Bitte beachten Sie etwaige eingestellte Zeichnungslimits Ihres George-Verfügers, die unter anderem auch für SEPA-Echtzeit-Überweisungen, die Sie in George freigeben, gelten.
Bei einer SEPA-Echtzeit-Überweisung ist das Geld in höchstens 10 Sekunden auf dem Konto der Empfänger:in. Die Empfänger-Überprüfung für SEPA-Überweisungen und SEPA-Echtzeit-Überweisungen passiert automatisch und ist kostenlos.
Bei SEPA-Echtzeit-Überweisungen erhalten Sie sofort nach der Durchführung einen Hinweis, ob Ihre Überweisung erfolgreich war oder nicht.
Seit 09.01.2025 ist die Zusatzgebühr für SEPA Echtzeit-Überweisungen für Privatkund:innen sowie Firmenkund:innen weggefallen.
Ab 09.10.2025 können Sie überall, wo Sie SEPA-Überweisungen beauftragen können, auch SEPA-Echtzeit-Überweisungen beauftragen:
- Internetbanking George am Desktop
- George-App
- George Business
- Auf SB-Geräten in den Foyers Ihrer Ersten Bank und Sparkassen-Filiale
- An der Kassa in Ihrer Filiale
- Per Dauerauftrag
- Bei Aufträgen über Drittanbieter:innen
Im Internetbanking George können Sie für SEPA-Echtzeit-Überweisungen ein Limit (eine Begrenzung) festlegen. Dieses Limit gilt nur für SEPA-Echtzeit-Überweisungen.
Sie können
- ein Limit pro Überweisung oder
- ein Limit pro Tag einstellen.
Wenn der Betrag, den Sie überweisen möchten, zu hoch ist, bekommen Sie eine Nachricht. Das Limit können Sie in George jederzeit selbst ändern oder löschen.
Sie haben Fragen zu Betragslimits? Ihre Kundenbetreuer:in hilft Ihnen gerne weiter.
Seit April 2024 gilt die EU-Verordnung 2024/886 für Echtzeit-Überweisungen in Euro innerhalb der Länder des Europäischen Wirtschaftsraums. Das sind alle EU-Länder sowie Norwegen, Island und Liechtenstein.
Ab 09.10.2025 wird bei jeder SEPA- und SEPA-Echtzeit-Überweisung die Empfänger-Überprüfung durchgeführt, um sicherzustellen, dass die angeführte Empfänger:in und die IBAN der Empfänger:in übereinstimmen.
Seit 09.01.2025 sind alle Banken in EUR-Ländern innerhalb des EWR (Europäischen Wirtschaftsraums) verpflichtet, SEPA-Echtzeit-Überweisungen zu empfangen.
Ab 9.10.2025 müssen diese Banken ihren Kund:innen die Durchführung von SEPA-Echtzeit-Überweisungen aktiv anbieten und vor der Durchführung von SEPA-Überweisungen und SEPA-Echtzeit-Überweisungen eine Empfänger-Überprüfung durchführen.
Die Umsetzung der EU-Verordnung für Echtzeit-Überweisungen erfolgt in mehreren Schritten und soll bis zum 9. Oktober 2025 abgeschlossen sein.
Banken in Ländern ohne Euro mit eigenen Währungen müssen die Verordnung bis Januar 2027, beziehungsweise Juli 2027 umsetzen.
Die Regelungen gelten nur für Zahlungskonten nach dem Zahlungsdienstegesetz 2018 und für Überweisungen innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums in Euro. Sie gelten nicht für Einlagenkonten, Finanzierungskonten oder Wertpapier-Depots.
Sie können ab 9.10.2025 in George ein Datum und eine Uhrzeit für Ihre SEPA-Echtzeit-Überweisung wählen. Die Überweisung können Sie bis 15 Minuten vorher stornieren.
Auch Ihre Daueraufträge können Sie als SEPA-Echtzeit-Überweisung durchführen lassen. Das Limit von derzeit 100.000 EUR pro Echtzeit-Überweisung fällt.
Sie können ein Tageslimit oder ein Limit pro SEPA-Echtzeit-Überweisung auf Ihrem Konto von Erste Bank und Sparkasse einstellen – direkt in George, wenn Sie Kontoinhaber:in oder deren Vertreter:in (zum Beispiel Elternteil) sind.
Nein, das von Ihnen eingestellte Limit gilt für alle SEPA-Echtzeit-Überweisungen von diesem Konto, unabhängig davon, über welchen Zahlungskanal oder von wem sie beauftragt werden.
Nur Personen mit bestimmten Rollen dürfen das Limit ändern. Dazu zählen:
Die Kontoinhaber:in
Erwachsenenvertreter:in
Gesetzliche Vertreter:in (z.B. Elternteil)
Personen mit Vorsorge-Vollmacht
Die Überprüfung des SEPA-Echtzeit-Überweisungs-Limits erfolgt zum Zeitpunkt der Durchführung:
- Bei sofortiger Durchführung erhalten Sie direkt nach der Freigabe eine Ablehnung mit dem Hinweis, wie und wo Sie das Limit anpassen können.
- Bei zukünftiger Durchführung erhalten Sie zum Durchführungszeitpunkt eine aktive Ablehnungsinformation mit denselben Hinweisen.
Wenn ein SEPA-Echtzeit-Dauerauftrag wegen Limitüberschreitung nicht durchgeführt wird, sehen Sie wie gewohnt eine entsprechende Buchungszeile (“nicht durchgeführt”) in Ihrer Umsatzhistorie.
Empfänger-Überprüfung
George zeigt Ihnen den richtigen Namen. Nun können Sie den richtigen Namen übernehmen und die Überweisung freigeben oder die Überweisung ohne Änderung freigeben.
Bitte beachten Sie aber: Wenn Sie eine Überweisung freigeben, deren Empfänger-Überprüfungs-Resultat keine vollständige Übereinstimmung von Empfänger-Name und Empfänger-IBAN ergeben hat, Sie aber nicht darauf reagiert haben, haftet die Bank nicht, wenn das Geld bei einer unbeabsichtigten Empfänger:in landet.
Sie können die Überweisung in George trotzdem freigeben.
Bitte beachten Sie aber: Wenn Sie eine Überweisung freigeben, deren Empfänger-Überprüfungs-Resultat keine vollständige Übereinstimmung von Empfänger-Name und Empfänger-IBAN ergeben hat, Sie aber nicht darauf reagiert haben, haftet die Bank nicht, wenn das Geld bei einer unbeabsichtigten Empfänger:in landet.
Sie sehen das Ergebnis der Empfänger-Überprüfung direkt beim Ausfüllen Ihrer SEPA-Überweisung oder SEPA-Echtzeit-Überweisung. Nach der Freigabe Ihrer Überweisung sehen Sie das Ergebnis in Ihrer Auftragsübersicht (“erledigte Aufträge”) und in Ihrer Umsatzhistorie in George.
Nein. Wenn Sie Geldbeträge zwischen Ihren eigenen Konten übertragen, ist keine Empfängerüberprüfung nötig. George kennt Ihre eigenen Konten bereits und hat sie fix gespeichert. Sie können den Eigenübertrag einfach durchführen.
Ja, George prüft im Rahmen der Neuanlage eines Dauerauftrags/Abbucher (an ein Empfängerkonto innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums), ob der Name der Empfänger:in zur Empfänger-IBAN passt. Wenn Sie bei einem bestehenden Dauerauftrag/Abbucher den Empfängernamen oder Empfänger-IBAN ändern, führt George ebenfalls eine neue Empfänger-Überprüfung durch. Dann sehen Sie, ob die Daten zusammenpassen, bevor Sie die Änderung freigeben.
Wenn Sie Geld an das österreichische Finanzamt oder auf Ihr eigenes Konto überweisen (Eigenübertrag, Abschöpfer), wird keine Empfänger-Überprüfung durchgeführt, da die österreichischen Finanzämter und Ihre eigenen Konten als fixe, unveränderbare Kontakte voreingestellt sind.
Wenn Sie eine Zahlungsdatei in George importieren und auf Ihrem Konto die Empfänger-Überprüfung standardmäßig aktiviert ist oder Sie uns das entsprechende Kennzeichen im Datenträger für die Durchführung der Empfänger-Überprüfung übermitteln, prüft George automatisch alle Empfänger. Sie können die Datei erst freigeben, wenn alle Überprüfungen abgeschlossen sind. Die Ergebnisse sehen Sie in der Zahlungsauftragsliste.
So gehen Sie Schritt für Schritt vor:
- Überweisungen vorbereiten
Sie erfassen Ihre Überweisungen nicht direkt in George, sondern in Ihrer Buchhaltungssoftware oder mit einer Excel-Vorlage (CSV-Datei), die George vorgibt. - Datei (Datenträger) importieren
Sie importieren die fertige Datei in George. Das kann eine XML-Datei oder eine CSV-Datei sein. - George startet die Empfänger-Überprüfung
Nach dem erfolgreichen Import startet George automatisch die Empfänger-Überprüfung für jede Überweisung in Ihrer Datei, für die Sie die Empfänger-Überprüfung angefordert haben. So lange nicht alle Ergebnisse vorliegen, können Sie den Datenträger nicht freigeben. - Ergebnisse prüfen und freigeben
Sobald alle Empfänger:innen überprüft wurden, können Sie den Datenträger freigeben.
Zeichnungsberechtigte Personen können die Ergebnisse in der Zahlungsauftragsliste oder Unterschriftenmappe einsehen.
Ist die Empfänger-Überprüfung auf Ihrem Konto standardmäßig deaktiviert, gibt es keine Empfänger-Überprüfung und Sie können den Datenträger wie gewohnt freigeben – ohne Änderungen zum bisherigen Ablauf.
Echtzeit-Überweisungen
Mit einer SEPA-Überweisung bzw. SEPA-Echtzeit-Überweisung können Sie im SEPA-Raum Euro überweisen. Eine SEPA-Echtzeit-Überweisung dauert maximal 10 Sekunden und ist rund um die Uhr möglich: 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr. Sie können Euro innerhalb eines Landes oder von einem Land in ein anderes überweisen.
Bei einer SEPA-Echtzeit-Überweisung ist das Geld in höchstens 10 Sekunden auf dem Konto der Empfänger:in. Die Empfänger-Überprüfung für SEPA-Überweisungen und SEPA-Echtzeit-Überweisungen passiert automatisch und ist kostenlos.
Bei SEPA-Echtzeit-Überweisungen erhalten Sie sofort nach der Durchführung einen Hinweis, ob Ihre Überweisung erfolgreich war oder nicht.
Mit einem Firmenkonto können Limits so eingestellt, geändert oder gelöscht werden:
In George Business kann Ihre Administrator:in auf jedem Ihrer Konten der Erste Bank und Sparkasse, auf welchem Sie Kontoinhaber:in sind, die Limitverwaltung für Echtzeit-Überweisungen vornehmen. Wichtig: Durch diese Änderung bekommt Ihre George-Business-Administrator:in mehr Berechtigungen.
Wartung/Verwaltung von Limits an der Kassa in jeder Filiale der Erste Bank und Sparkassen
An SB-Geräten in den Foyers der Filialen
Ein Limit gilt immer für alle Plattformen (EBICS, sFileservice, Erste Connect, SWIFT, Connect Direct).
Zwei Personen, die das Unternehmen das außen vertreten können, können wie gehabt gemeinsam in der Filiale an der Kassa unterzeichnen oder gemeinsam unterzeichnete PDF-Dateien einreichen.
Sie haben Fragen zu Betragslimits? Ihre Kundenbetreuer:in hilft Ihnen gerne weiter.
Seit 09.01.2025 ist die Zusatzgebühr für SEPA-Echtzeit-Überweisungen für Privatkund:innen sowie Firmenkund:innen weggefallen.
Seit April 2024 gilt die EU-Verordnung 2024/886 für Echtzeit-Überweisungen in Euro innerhalb der Länder des Europäischen Wirtschaftsraums. Das sind alle EU-Länder sowie Norwegen, Island und Liechtenstein.
Ab 09.10.2025 wird bei jeder SEPA- und SEPA-Echtzeit-Überweisung die Empfänger-Überprüfung durchgeführt, um sicherzustellen, dass die angeführte Empfänger:in und die IBAN der Empfänger:in übereinstimmen.
Eine Echtzeit-Überweisung ist eine SEPA-Überweisung in Euro. Sie wird innerhalb eines Landes oder zwischen zwei Ländern im Europäischen Wirtschaftsraum durchgeführt. “SEPA” ist die Abkürzung für Single Euro Payments Area).
Seit 09.01.2025 sind alle Banken in EUR-Ländern innerhalb des EWR (Europäischen Wirtschaftsraums) verpflichtet, SEPA-Echtzeit-Überweisungen zu empfangen.
Ab 9.10.2025 müssen diese Banken ihren Kund:innen die Durchführung von SEPA-Echtzeit-Überweisungen aktiv anbieten und vor der Durchführung von SEPA-Überweisungen und SEPA-Echtzeit-Überweisungen eine Empfänger-Überprüfung durchführen.
Seit 9.1.2025 sind alle Banken innerhalb des EWR (Europäischen Wirtschaftsraums) verpflichtet, Echtzeit-Überweisungen zu empfangen.
Die Umsetzung der EU-Verordnung für Echtzeit-Überweisungen erfolgt in mehreren Schritten und soll bis zum 9. Oktober 2025 abgeschlossen sein.
Banken in Ländern ohne Euro mit eigenen Währungen müssen die Verordnung bis Januar 2027, beziehungsweise Juli 2027 umsetzen.
Die Regelungen gelten nur für Zahlungskonten nach dem Zahlungsdienstegesetz 2018 und für Überweisungen innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums in Euro. Sie gelten nicht für Einlagenkonten, Finanzierungskonten oder Wertpapier-Depots.
Ab 09.10.2025 können Sie überall, wo Sie SEPA-Überweisungen beauftragen können, auch SEPA-Echtzeit-Überweisungen beauftragen:
- Internetbanking George am Desktop
- George-App
- George Business
- Auf SB-Geräten in den Foyers Ihrer Ersten Bank und Sparkassen-Filiale
- An der Kassa in Ihrer Filiale
- Per Dauerauftrag
- Bei Aufträgen über Drittanbieter:innen
Erste Connect
Ab dem 9. Oktober 2025 können Sie bei SEPA-Überweisungen und SEPA-Echtzeit-Überweisungen die Empfänger-Überprüfung nutzen, wenn Sie unsere API-Services (Application Programming Interface) verwenden. Echtzeitüberweisungen sind bereits heute möglich. Ein hinterlegtes Limit für Echtzeitüberweisungen gilt auch für Erste Connect.
SWIFT, Connect Direct
Zahlungen über SWIFT oder Connect Direct sind schon vollständig unterschrieben. Deshalb fällt hier die Empfänger-Überprüfung weg. Für Sie bleibt der Zahlungsprozess gleich wie bisher. Echtzeitüberweisungen werden ab dem 9.10.2025 möglich sein. Ein hinterlegtes Limit für Echtzeitüberweisungen gilt auch für SWIFT und Connect Direct.
Sie können ab 9.10.2025 in George Business ein Datum und eine Uhrzeit für Ihre SEPA-Echtzeit-Überweisung wählen.
Auch Ihre Daueraufträge (Abbucher, Abschöpfer) können Sie als Echtzeit-Überweisung durchführen lassen. Das Limit von derzeit 100.000 EUR pro Echtzeit-Überweisung fällt.
Die Empfänger-Überprüfung wird durchgeführt, wenn Sie in George Business einen neuen Dauerauftrag anlegen, oder wenn Sie Empfängername oder Empfänger-IBAN bei bestehenden Daueraufträgen ändern.
Ja, das Limit gilt für SEPA-Echtzeit-Überweisungen von diesem Konto, egal über welchen Zahlungskanal oder von wem sie beauftragt werden.
Wenn Sie eine SEPA-Echtzeit-Überweisung sofort ausführen, wird das Limit direkt nach der Freigabe geprüft.
Ist das Limit überschritten, erhalten Sie sofort eine Ablehnungsinformation.
Diese enthält auch einen Hinweis, wie und wo Sie das Limit ändern können.
Ja, künftig können Sie Treuhandzahlungen nach Wiener Statut auch als SEPA-Echtzeit-Überweisung beauftragen. Damit profitieren Sie auch bei diesen speziellen Zahlungen von der schnellen und sicheren Abwicklung in Echtzeit.
Bei sofortiger Ausführung wird die Überweisung sofort abgelehnt, mit einem Hinweis zur Limitänderung.
Bei geplanter Ausführung erfolgt die Ablehnung zum Durchführungszeitpunkt, ebenfalls mit einem Hinweis zur Anpassung.
Die Überprüfung des Limits für SEPA-Echtzeit-Überweisungen erfolgt immer zum Zeitpunkt der tatsächlichen Durchführung der Überweisung, nicht beim Erfassen oder Freigeben.
Empfänger-Überprüfung
Ja, wenn Sie ein Firmenkonto führen und das George Plug-in „George + Daten Import/Export“ oder s Fileservice nutzen, ändert sich Ihr Vertrag mit der Bank im Zuge der Einführung der Empfänger-Überprüfung. Die entsprechenden Vertragsänderungen können Sie hier als PDF-Dokument herunterladen. Bitte informieren Sie sich darin über die Details.
Will jemand ab dem 9.10.2025 auf Ihr Firmenkonto bei Erste Bank und Sparkassen überweisen, so erhalten wir als Bank eine Anfrage zur Empfänger-Überprüfung. Hat die Zahler:in eine alternative Schreibweise Ihres Firmennamens, eine Abkürzung oder einen abweichenden Firmennamen angegeben, müssen wir ein „No Match“ (keine Übereinstimmung) zurückmelden. Um das zu vermeiden, können Sie uns alternative Schreibweisen zu Ihrem Firmennamen mitteilen.
So können Sie sich vorbereiten:
Sie geben Ihrer Kundenbetreuer:in die gewünschten Schreibweisen oder Kurzformen Ihres Firmennamens bekannt (Ihr Firmenname auf Rechnungen, Firmenname auf Ihrer Webseite, etc.)
Zusätzlich werden wir Ihnen ein Online-Formular auf unserer Website zur Verfügung stellen, das Sie einfach ausfüllen können.
George Business
Sie können ab 9.10.2025 in George Business ein Datum und eine Uhrzeit für Ihre SEPA-Echtzeit-Überweisung wählen.
Auch Ihre Daueraufträge (Abbucher/Abschöpfer) können Sie als SEPA-Echtzeit-Überweisung durchführen lassen. Das Limit von derzeit 100.000 EUR pro Echtzeit-Überweisung fällt.
Die Empfänger-Überprüfung wird durchgeführt, wenn Sie in George Business einen neuen Dauerauftrag an ein anderes Konto anlegen, oder wenn Sie Name oder IBAN bei bestehenden Daueraufträgen ändern.
Ja. Auch wenn Sie in George Business einen Dauerauftrag an Ihr eigenes Geschäftskonto einrichten, prüft George Business, ob der Name und die IBAN zusammenpassen. Das hilft dabei, Fehler bei internen Zahlungen zu vermeiden.
Ja, das Limit gilt kanalübergreifend für alle SEPA-Echtzeit-Überweisungen von diesem Konto, unabhängig davon, ob sie über George Business, eine Schnittstelle oder eine andere Plattform beauftragt wurden.
Nur Ihre George Business-Administrator:in, sofern Ihr Unternehmen Kontoinhaber:in oder deren Vertreter:in ist.
Die Überprüfung des SEPA-Echtzeit-Überweisungs-Limits erfolgt zum Zeitpunkt der Durchführung:
- Bei sofortiger Durchführung erhalten Sie zeitnah nach der Freigabe eine Ablehnung, die in Ihrer Zahlungsauftragsliste (in der Auftragshistorie) ersichtlich ist.
- Bei zukünftiger Durchführung erhalten Sie zum Durchführungszeitpunkt eine Ablehnung, die in Ihrer Zahlungsauftragsliste (in der Auftragshistorie) ersichtlich ist.
Bei einem abgelehnten Dauerauftrag erhalten Sie eine entsprechende Information über eine eigene Buchungszeile in der Umsatzhistorie auf Ihrem Konto.
Ändern Sie bei einem bestehenden Abschöpfungsauftrag den Namen oder die IBAN, führt George Business eine neue Empfängerüberprüfung durch. Sie bekommen das Ergebnis angezeigt und können dann entscheiden, ob Sie die Änderung freigeben möchten.
Bitte beachten Sie aber: Wenn Sie eine Überweisung freigeben, deren Empfänger-Überprüfungs-Resultat keine vollständige Übereinstimmung von Empfänger-Name und Empfänger-IBAN ergeben hat, Sie aber nicht darauf reagiert haben, haftet die Bank nicht, wenn das Geld bei einer unbeabsichtigten Empfänger:in landet.
Ja, da Sie Ihre eigenen Konten als Kontakte anlegen und diese veränderbar sind, wird durch George Business auch eine Empfänger-Überprüfung bei Eigenüberträgen durchgeführt.
Wenn Sie Geld an das österreichische Finanzamt überweisen, wird keine Empfänger-Prüfung durchgeführt. Österreichische Finanzämter sind als fixe Kontakte für alle George-Business-Kund:innen voreingestellt und unveränderbar.
Wenn Sie ein Firmenkonto bei einer anderen Bank in George Business eingebunden haben, prüft die Empfängerdaten nicht die Erste Bank oder Sparkasse. Die Empfänger-Überprüfung macht die Bank, die das Konto führt. Deshalb ist der Ablauf anders als bei Konten der Erste Bank oder Sparkasse.
Im Gegensatz zu Konten der Erste Bank oder Sparkassen wird nicht geprüft, ob Ihr Unternehmen auch wirklich Kontoinhaber:in (oder deren Vertreterin) des Kontos bei einer anderen Bank ist. Die Einstellung gilt nur innerhalb Ihres George Business-Zugangs und nur für Ihr Unternehmen – nicht für Nutzer:innen eines anderen George Business-Zugangs oder andere Zahlungskanäle.
Ablauf der Empfänger-Überprüfung bei Verknüpfung mit Konto in einer anderen Bank:
- Nachdem Sie die Überweisung eingegeben haben, gibt es noch kein Ergebnis der Empfänger-Prüfung.
- In der Liste der Zahlungsaufträge sehen Sie nun eine neue Schaltfläche, „Empfänger-Prüfung anfordern“.
- Wenn Sie einen technischen EBICS-Teilnehmer haben, wird die Prüfung automatisch im Hintergrund durchgeführt. Sie können nach Vorliegen der Empfänger-Überprüfungs-Ergebnisse die Zahlungen wie gewohnt freigeben.
- Haben Sie keinen technischen EBICS-Teilnehmer, müssen Sie die Anforderung der Empfänger-Überprüfung mittels Freigabe (George ID, sIdentity, cardTAN) zeichnen. Danach – nach Vorliegen der Empfänger-Überprüfungs-Ergebnisse – können Sie die Zahlungen wie gewohnt freigeben.
Bis 9.10.2025 können Sie bis zu 100.000 Euro pro SEPA-Echtzeit-Überweisung senden. Ab 09.10.2025 gilt dieses Limit nicht mehr und Sie können beliebig hohe Beträge in Echtzeit überweisen. Bitte beachten Sie etwaige eingestellte Zeichnungslimits Ihres George-Business-Verfügers, die unter anderem auch für SEPA-Echtzeit-Überweisungen, die Sie in George Business freigeben, gelten.
Ab 9. Oktober kann Ihre George Business Administrator:in für jedes Ihrer Konten bei Erste Bank und Sparkasse eigene Tages- oder Transaktionslimits für Echtzeit-Überweisungen festlegen.
Wichtig: Durch diese Änderung bekommt Ihre George Business Administrator:in mehr Berechtigungen.
Bei Sammelüberweisungen werden standardmäßig auch nach 9. Oktober 2025 keine Empfänger-Überprüfungen durchgeführt. Fall Sie die Empfänger-Überprüfung bei Sammelüberweisungen trotzdem wünschen, kann Ihre George Business Administrator:in sie einfach aktivieren. Wichtig: Durch diese Änderung bekommt Ihre George Business Administrator:in mehr Berechtigungen.
- Sie geben den Namen und die IBAN der Empfänger:in in George Business ein.
- George Business prüft, ob SEPA-Echtzeit-Überweisungen möglich sind. Ist dies der Fall, haben Sie die Option der SEPA-Echtzeit-Überweisung zur Auswahl.
- Zusätzlich wird bei einzelnen SEPA-Echtzeit-Überweisungen die Empfänger-Überprüfung durchgeführt. Stimmen Empfängername und Empfänger-IBAN nicht überein, erhalten Sie einen Warnhinweis. Sie haben trotzdem immer die Möglichkeit, die SEPA-Echtzeit-Überweisung freizugeben.“
Ja. Auch wenn Sie in George Business einen Dauerauftrag an Ihr eigenes Geschäftskonto einrichten, prüft George Business, ob der Name und die IBAN zusammenpassen. Das hilft dabei, Fehler bei internen Zahlungen zu vermeiden.
In George Business kann Ihre Administrator:in das Limit direkt am Konto von Erste Bank und Sparkasse einstellen, entweder als Tageslimit oder als Transaktionslimit. Voraussetzung dafür ist, dass Ihr Unternehmen Kontoinhaber:in oder deren Vertreter:in ist.
Ja, das Limit gilt kanalübergreifend für alle SEPA-Überweisungen bzw. SEPA-Echtzeit-Überweisungen von diesem Konto, unabhängig davon, ob sie über George Business, eine Schnittstelle oder eine andere Plattform beauftragt wurden.
Ihre George Business Administrator:in kann das SEPA-Echtzeit-Überweisungs-Limit auf Ihrem Konto von Erste Bank und Sparkasse einstellen bzw. ändern. Voraussetzung dafür ist, dass Ihr Unternehmen Kontoinhaber:in oder deren Vertreter:in ist.
Bei einer abgelehnten SEPA-Echtzeit-Dauerauftrag in George Business erhalten Sie eine entsprechende Buchungszeile in der Umsatzanzeige.
Ändern Sie bei einem bestehenden Abschöpfungsauftrag den Namen oder die IBAN, führt George Business eine neue Empfängerüberprüfung durch. Sie bekommen das Ergebnis angezeigt und können dann entscheiden, ob Sie die Änderung freigeben möchten.
Bitte beachten Sie aber: Wenn Sie eine Überweisung freigeben, haftet die Bank nicht, wenn die Empfänger-Überprüfung durchgeführt wurde, Sie aber nicht darauf reagiert haben. Im so einem Fall können Sie bei einer Falschüberweisung das Geld nicht von der Bank zurückfordern.
Wenn Sie Treuhandzahlungen nach Wiener Status tätigen, wird standardmäßig eine Empfänger-Überprüfung durchgeführt, da es sich um Einzelzahlungen handelt.
Wenn Sie eine Zahlungsdatei (z. B. aus Ihrer Buchhaltungssoftware) in George Business importieren und “Opt-In” aktiviert ist, prüft George Business automatisch alle Empfänger. Sie können die Datei erst freigeben, wenn alle Überprüfungen abgeschlossen sind. Die Ergebnisse sehen Sie in der Zahlungsauftragsliste.
Bitte beachten Sie: Ab 9. 10.2025 ist “Opt-Out” die Standardeinstellung für Sammelüberweisungen. Bei Sammelüberweisungen von Firmenkonten werden demnach standardmäßig keine Empfänger-Überprüfungen durchgeführt. Sie müssen “Opt-In” aktivieren, um die Überprüfung anzustoßen. Beachten Sie in diesem Fall auch, dass im Datenträger kein explizites “Opt-Out”-Kennzeichnung bei Sammelüberweisungen gesetzt sein darf. Bei Fragen unterstützt Sie Ihre Kundenbetreuer:in gerne.
So gehen Sie Schritt für Schritt vor:
- Überweisungen vorbereiten
Sie erfassen Ihre Überweisungen nicht direkt in George, sondern in Ihrer Buchhaltungssoftware oder mit einer Excel-Vorlage (CSV-Datei), die George vorgibt. - Datei (Datenträger) importieren
Sie importieren die fertige Datei in George. Das kann eine XML-Datei oder eine CSV-Datei sein. - George startet die Empfängerüberprüfung
Nach dem erfolgreichen Import startet George automatisch die Empfängerüberprüfung für jede Überweisung in Ihrer Datei. So lange nicht alle Ergebnisse vorliegen, können Sie den Datenträger nicht freigeben. - Ergebnisse prüfen und freigeben
Sobald alle Empfänger überprüft wurden, können Sie den Datenträger freigeben.
Zeichnungsberechtigte Personen können die Ergebnisse in der Zahlungsauftragsliste oder Unterschriftenmappe einsehen.
Nutzen Sie “Opt-Out”, gibt es keine Empfängerüberprüfung und Sie können den Datenträger wie gewohnt freigeben – ohne Änderungen zum bisherigen Ablauf.
Wenn Sie ein Firmenkonto mit George Business haben, das mit Konten bei einer anderen Bank verbunden ist (zum Beispiel über EBICS), prüft die Empfängerdaten nicht die Erste Bank oder Sparkasse. Die Empfänger- Überprüfung macht die Bank, die das Konto führt. Deshalb ist der Ablauf anders als bei Konten der Erste Bank oder Sparkasse.
Ist Ihr Firmenkonto mit George Business mit einem Konto einer anderen Bank verbunden, können Sie oder Ihre George Business-Administrator:in einstellen, ob eine Empfänger-Überprüfung gemacht werden soll. Wichtig: Durch diese Änderung bekommt Ihre George Business-Administrator:in mehr Berechtigungen.
Im Gegensatz zu Konten der Erste Bank oder Sparkassen wird nicht geprüft, ob Ihr Unternehmen auch wirklich Kontoinhaber des Kontos bei einer anderen Bank ist. Die Einstellung gilt nur innerhalb Ihres George Business-Zugangs und nur für Ihr Unternehmen – nicht für andere Nutzer:innen oder Zahlungskanäle.
Ablauf der Empfänger-Überprüfung bei Verknüpfung mit Konto in einer anderen Bank:
- Nachdem Sie die Überweisung eingegeben haben, gibt es noch kein Ergebnis der Empfänger-Prüfung.
- In der Liste der Zahlungsaufträge sehen Sie nun eine neue Schaltfläche, „Empfänger-Prüfung anfordern“.
- Wenn Sie einen EBICS-Nutzer haben, wird die Prüfung automatisch im Hintergrund durchgeführt. Sie können die Prüfung dann mit dem normalen EBICS-Freigabe-Prozess freigeben.
- Haben Sie keinen EBICS-User, müssen Sie die Abfrage mittels Freigabe (George ID, sIdentity, cardTAN) freigeben.
Das SEPA-Echtzeit-Überweisungs-Limit kann durch Ihre George Business Administrator:in auf allen Zahlungskonten von Erste Bank und Sparkasse verwalten. Voraussetzung dafür ist, dass Ihr Unternehmen Kontoinhaber:in oder deren Vertreter:in ist.
Das Limit kann je Konto festgelegt werden – entweder als Tageslimit oder als Transaktionslimit.
Nur George Business-Administrator:innen dürfen das Limit ändern und nur auf jenen Konten, auf denen die Lizenznehmer: in die Rolle Kontoinhaber:in hat.
Wichtig: Personen mit reiner Einsicht (z. B. Steuerberater:innen) können das Limit nicht ändern.
Ja, dazu wird Ende Juli 2025 ein eigener Geschäftsbrief versendet. Die Bevollmächtigung der Administrator:innen erfolgt über eine Zustimmungsfiktion.
Wenn Sie eine SEPA-Echtzeit-Überweisung mit zukünftigem Ausführungszeitpunkt beauftragen, erfolgt die Limit-Prüfung erst zum geplanten Zeitpunkt.
Wird das Limit dann überschritten, wird der Auftrag automatisch abgelehnt.
Sie sehen die Ablehnung in George Business durch eine Statusänderung des Auftrags auf „negativ“, mit dem Hinweis auf die Limit-Überschreitung.
EBICS
EBICS (Electronic Banking Internet Communication Standard) ist ein sicheres System für Online-Banking und das Nachfolgeprotokoll des Multi-Bank-Standard (MBS). MBS wird ab dem 9.10.2025 eingestellt.
So funktioniert Ihre Überweisung mit EBICS:
Erfassen Sie Ihre Echtzeit-Überweisung oder SEPA-Überweisung in Ihrem EBICS Client.
Geben Sie im “Umschlag” (der Auftragsart, bzw. dem BTF) an, ob Sie die Empfänger-Überprüfung durchführen möchten.
Wenn gewünscht, führen wir die Empfänger-Überprüfung durch und informieren Sie mit einer Zahlungsstatusdatei über das Prüfergebnis.
Sie entscheiden in Ihrem EBICS-Client über die Funktion der verteilten elektronischen Unterschrift, ob Sie die Überweisung freigeben oder stornieren möchten.
Ihre Überweisung wird nach Freigabe durchgeführt und Sie werden in einer neuen Zahlungsstatusdatei über den Verarbeitungsstatus der Zahlung informiert.
Senden Sie uns eine vollständig unterschriebene Zahlung über EBICS, führen wir die Empfänger-Überprüfung nicht durch.
Bei Dateien mit mehreren Überweisungen (Sammelüberweisung) können Sie auf die Empfänger-Überprüfung verzichten (“Opt-Out”).
Bei Dateien mit nur einer Überweisung hingegen ist das nicht möglich. Ist eine Datei mit nur einer Überweisung mit Opt-Out markiert oder fehlt der Hinweis, lehnen wir die Zahlung ab und Sie bekommen eine Fehlermeldung.
Sie finden eine aktuelle Liste an unterstützten Auftragsarten und BTFs auf unsere EBICS Homepage unter EBICS Self-Service | Erste Sparkasse.
Wenn Sie ein Firmenkonto mit George Business haben, das mit Konten bei anderen Banken verbunden ist (zum Beispiel über EBICS), prüft die Empfängerdaten nicht die Erste Bank oder Sparkasse. Die Empfänger- Überprüfung macht die Bank, die das Konto führt. Deshalb ist der Ablauf anders als bei Konten der Erste Bank oder Sparkasse.
Ist Ihr Firmenkonto mit George Business mit einem Konto einer anderen Bank verbunden, können Sie oder Ihre George Business-Administrator:in einstellen, ob eine Empfänger-Überprüfung gemacht werden soll. Wichtig: Durch diese Änderung bekommt Ihre George Business-Administrator:in mehr Berechtigungen.
Im Gegensatz zu Konten der Erste Bank oder Sparkassen wird nicht geprüft, ob Ihr Unternehmen auch wirklich Kontoinhaber des Kontos bei einer anderen Bank ist. Die Einstellung gilt nur innerhalb Ihres George Business-Zugangs und nur für Ihr Unternehmen – nicht für andere Nutzer:innen oder Zahlungskanäle.
Ablauf der Empfänger-Überprüfung bei Verknüpfung mit Konto in einer anderen Bank:
- Nachdem Sie die Überweisung eingegeben haben, gibt es noch kein Ergebnis der Empfänger-Prüfung.
- In der Liste der Zahlungsaufträge sehen Sie nun eine neue Schaltfläche, „Empfänger-Prüfung anfordern“.
- Wenn Sie einen EBICS-Nutzer haben, wird die Prüfung automatisch im Hintergrund durchgeführt. Sie können die Prüfung dann mit dem normalen EBICS-Freigabe-Prozess freigeben.
- Haben Sie keinen EBICS-User, müssen Sie die Abfrage mittels Freigabe (George ID, sIdentity, cardTAN) freigeben.
Bei Sammelüberweisungen werden standardmäßig auch nach 9. Oktober 2025 keine Empfänger-Überprüfungen durchgeführt. Fall Sie die Empfänger-Überprüfung bei Sammelüberweisungen trotzdem wünschen, kann Ihre George Business Administrator:in sie einfach aktivieren. Wichtig: Durch diese Änderung bekommt Ihre George Business Administrator:in mehr Berechtigungen.
Nutzen Sie EBICS für Ihr Internetbanking, können Sie bei Dateien mit mehreren Überweisungen auf die Empfänger-Überprüfung verzichten ("Opt-Out"). Bei Dateien mit nur einer Überweisung ist das hingegen nicht möglich. Ist eine Datei mit nur einer Überweisung mit Opt-Out markiert oder fehlt der Hinweis, lehnen wir die Zahlung ab und Sie bekommen eine Fehlermeldung.
Ja. Der Multi Bank Standard (MBS) wird in ganz Österreich per 9. Oktober 2025 eingestellt. Der Grund ist, dass MBS nicht mehr weiterentwickelt wird. Das neue Multibanking-Protokoll ist EBICS. Bitte steigen Sie rechtzeitig auf EBICS um.
s Fileservice
Zahlungen mit SDS
Wenn Sie den Signed Document Service (SDS) verwenden, ist Ihre Zahlungsdatei bereits vollständig unterschrieben. In diesem Fall führen wir keine Empfänger-Überprüfung durch.
Zahlungen ohne SDS
Wenn Sie Ihre Zahlungsdateien nicht unterschrieben über das s Fileservice senden, werden diese Zahlungen automatisch in George Business weitergeleitet. Dort haben Sie die Möglichkeit, die Empfänger-Überprüfung durchzuführen, bevor Sie die Zahlung freigeben.
Ja, wenn Sie ein Firmenkonto führen und das George Plug-in „George + Daten Import/Export“ oder s Fileservice nutzen, ändert sich Ihr Vertrag mit der Bank im Zuge der Einführung der Empfänger-Überprüfung. Die entsprechenden Vertragsänderungen können Sie hier als PDF-Dokument herunterladen. Bitte informieren Sie sich darin über die Details.