Sparen beim Essen im Alltag? So gelingt‘s
12 Tipps, die dein Einkaufsbudget schonen
Es ist dir bestimmt aufgefallen: Die Rechnungen für unseren Lebensmittel-Einkauf werden immer höher. Tatsächlich haben sich unsere Ausgaben für Essen seit dem Jahr 1995 mehr als verdoppelt. 2024 hat ein österreichischer Haushalt für frische Lebensmittel und Fertiggerichte bereits 231,8 Euro pro Monat ausgegeben. Allein Nahrungsmittel, Tabak und Alkohol sind laut der Schnellschätzung der Statistik Austria im März 2025 um 3,2 % teurer als noch im März 2024.
Wir haben Tipps und Tricks, wie du Ausgaben für Essen nachhaltig reduzieren und so sogar mehrere hundert Euro im Jahr sparen kannst.
Erstelle ein Budget für deine Essensausgaben
Ermittle deine Essensausgaben mit einem Haushaltsbudget. Das geht zum Beispiel händisch in einem Haushaltsbuch, in Excel oder in deiner Bank-App. Beobachte, wie viel du monatlich ausgibst. Stelle 2 bis 3 Monate gegenüber. Jetzt siehst du schwarz auf weiß, wie viel Geld du fürs Essen ausgibst. Und du kannst erkennen, welche Einkäufe wirklich notwendig waren und auf welche du hättest verzichten können. Plane ein realistisches Budget für deine Einkäufe. Wie das geht, zeigen wir in unserem Beitrag Was ist ein Haushaltsbudget.
Planung ist das halbe Leben – und das halbe Geld
Es klingt langweilig, ist aber sehr effektiv: Eine sorgfältige Speisen- und Einkaufsplanung ist der erste und wichtigste Schritt, um beim Essen im Alltag zu sparen. Warum? Indem du im Voraus – gemeinsam mit Partner:in oder Familie – überlegst, was von Montag bis Sonntag auf den Tisch kommt, vermeidest du spontane Einkäufe. Und diese treiben bekanntlich die Ausgaben in die Höhe. Auch Preissteigerungen, bedingt durch die Inflation, kannst du mit guter Planung beim Einkauf ausgleichen. Passt du deine individuellen Einkaufspläne genau an deinen Single- oder Kleinhaushalt oder eine große Familie an, verschwendest du keine Lebensmittel und kannst gezielt sparen.
Schreibe eine Einkaufsliste und halte dich an sie
Der wöchentliche Menüplan gelingt nur mit einer gut durchdachten Einkaufsliste. Viele Discounter und Supermärkte bieten auf ihren Webseiten oder in der App einfache und günstige Alltagsrezepte an. Überlege: Welche Hauptspeisen möchtest du kochen? Welche Zutaten lassen sich immer wieder verarbeiten? Gelingt womöglich auch ein Reste-Essen mit Speisen, die vom Vortrag übrigbleiben? Welche Snacks lassen sich aus dem Eingekauften zaubern? Halte dich beim Shoppen zum Beispiel konsequent an deine durchdachte Liste für Meal Prep für das kleine Budget unter 30 Euro. Übrigens: Eigenmarken der Supermärkte sind günstiger als Markenware.
Lass dich von der KI inspirieren und unterstützen
Es kann ganz schön herausfordernd sein, eine Essensplanung zu erstellen, die ausgewogen und gesund ist, Lebensmittel nicht verschwendet, die Wünsche und Unverträglichkeit aller im Haushalt Lebenden berücksichtigt und auch noch ins Budget passt. Schon einmal darüber nachgedacht, sich von der KI – etwa ChatGPT – dabei helfen zu lassen? Günstig kochen mit KI als Einkaufsplaner ist ganz einfach. Einfach alle Wünsche eintippen – und sich von den Essenskreationen überraschen lassen! Aus einem Essensplan kann die KI anschließend auch eine passende Einkaufsliste erstellen. Eine schnelle und einfache Inspiration. Doch prüfe diesen Vorschlag sicherheitshalber noch einmal nach, ob er auch realistisch ist.
Gehe nur satt einkaufen
Hunger ist der beste Koch, sagt man. Leider ist Hunger auch ein kostspieliger Begleiter im Supermarkt. Wer Gusto hat, gibt mehr in den Einkaufswagen, als er wollte. Das rächt sich an der Kassa. Darum gilt: TikTok Food Hacks zeigen dir schnelle Spartipps, kreative Ideen oder einfache Gerichte zum Nachkochen – und diese schaust du dir am besten vor dem Einkauf an.
Nutze Angebote und Rabatte
Bevor du deinen Essensplan erstellst, wirf einmal einen Blick in deinen Postkasten. Eventuell findest du darin Prospekte mit Angeboten umliegender Supermärkte. Auch eine Rabatt-App kann einen ersten guten Überblick über aktuelle Spar-Möglichkeiten liefern. Rabattaktionen nutzt du dann richtig, wenn du Produkte, die du regelmäßig verwendest, kaufst, sobald sie im Angebot sind. Wichtig ist, darauf zu achten, lediglich das zu kaufen, was du wirklich benötigst und auch verwendest. Lass dich von vermeintlich günstigen Preisen nicht zu Impulskäufen verleiten.
Kaufe auf Vorrat ein und lerne, richtig zu lagern
Nudeln, Reis, Bohnen oder Tomaten in der Dose oder Essig und Öl: Aus einem gut gefüllten Vorratsschrank lassen sich nicht nur schnelle Gerichte zaubern, sondern man kann diese Lebensmittel aufgrund ihrer langen Haltbarkeit auch jederzeit im Angebot shoppen. Erkundige dich bei frischer Ware, wie du sie am besten lagerst. Das macht deine Lebensmittel länger genießbar und sie landen nicht im Müll. Vergiss auch in diesem Fall nicht, Lebensmittelpreise zu vergleichen.
Rechne immer auf den Kilopreis hoch
Ein Apfel um 1 Euro oder 3 Äpfel für 2,50 Euro? Was zahlt sich mehr aus? Da Packungen oft unterschiedlich groß sind, kann es schon einmal passieren, dass man die günstigste nimmt, diese auf den Kilo gerechnet aber wiederum teurer ist als die größeren Packungen. Daher: Die Gramm der Packung immer mit dem Euro-Preis auf das Kilo hochrechnen. Nur so sieht man, wie günstig oder teuer ein Produkt tatsächlich ist. Mit dieser Methode geht auch vegane Küche günstig.
Besuche Restaurants nur zu besonderen Anlässen
Am Wochenende Essen bestellen, mittags in der Büro-Kantine oder Afterwork essen gehen oder sich unterwegs einen Coffee-to-go gönnen – diese Gewohnheiten gehen ins Geld. Indem du sie reduzierst und stattdessen beispielweise mehr selbst kochst und Kaffee in der Thermoskanne von zu Hause mitnimmst, sparst du bares Geld. Überlege: Wenn du nur 3 Euro pro Werktag einsparst, ergibt das auf das gesamte Jahr gerechnet rund 700 Euro!
Spare mit Meal Prep Zeit und Geld
So, wie du deine Mahlzeiten für deinen Haushalt planst, kannst du dir auch vornehmen, sie für die Arbeit zu planen. Heißt: einkaufen, zuhause am Wochenende eine größere Menge vorkochen, einfrieren oder einfach einkühlen und in die Arbeit oder auf die Uni mitnehmen. Das ist nicht nur ein effektiver Weg, Geld zu sparen. Du hast auch die Kontrolle darüber, welche Mengen und Zutaten du verarbeitest.
Spare und helfe dabei, Lebensmittel zu retten
Lebensmittel retten und Geld sparen gleichzeitg? Das geht. Ein Weg, beim Essen Geld zu sparen und gleichzeitig Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, ist beispielsweise die Nutzung von Plattformen wie „Too Good To Go“, Apps wie „Zu gut für die Tonne“ oder Lebensmittelangeboten wie „Rettenswert“. So kannst du günstig frische und qualitativ hochwertige Produkte einkaufen und rettest sie gleichzeitig vor der Entsorgung. Ist dir Zero Waste ein Anliegen, findest du online neben zahlreichen Rezepten auch jede Menge clevere Verwertungsmöglichkeiten für übrig gebliebenes Gemüse, Brot und viele weitere Lebensmittelreste.
Prüfe, ob sich eine Biokiste auszahlt
Der Kauf von Biokisten kann ebenfalls eine kostengünstige und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Supermärkten darstellen. Wenn du eine Biokiste bestellst, bekommst du frisches, saisonales und biologisch angebautes Obst und Gemüse direkt vom Bauernhof. Von dieser Kiste kannst du viele unterschiedliche Mahlzeiten zaubern und du gehst sicher, dass die Qualität passt. Solche Kisten sind oft günstiger, als wenn du Bio-Produkte im Supermarkt kaufst. Ganz nebenbei unterstützt du gleichzeitig die lokale Landwirtschaft. Das gilt übrigens auch, wenn du Obst und Gemüse am Wochenende auf dem Markt kaufst – oder direkt vom Bauernhof.
Verkoche Essensreste kreativ
Im Schnitt werfen wir allein in Wien rund 40 Kilogramm Lebensmittel pro Jahr in den Müll, obwohl diese noch in Ordnung wären. Das ist nicht nur schlecht für die Umwelt, da hier Ressourcen entlang der Wertschöpfungskette verschwendet wurden. Das ist auch schlecht für unsere Geldbörse. Ein sparsamerer Umgang wäre beispielsweise eine Resteverwertung mittels Eintöpfen, Suppen oder unterschiedlichen Pfannengerichten, bei der übrig gebliebene Lebensmittel kreativ verarbeitet werden. Auch hier steht das Internet oder die KI mit Rezepte-Tipps bestimmt zur Seite.
Weiterführende Infos