Unterschiede zwischen Debitkarten
und Kreditkarten
- Bezahlen mit Debitkarte
- Bezahlen mit Kreditkarte
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Es gibt heute mehrere Arten, zu bezahlen. Zu den geläufigsten gehören die Zahlung mit Debitkarte, mit Kreditkarte oder in bar. Moderne Debitkarten unterscheiden sich heute optisch aber kaum noch von Kreditkarten. Worin besteht eigentlich der Unterschied?
Was ist eine Debitkarte?
Man kennt sie in Österreich auch unter dem Namen „Bankomatkarte“: die Debitkarte. Das Wort “debit” steht auch auf der Karte. Es steht für “pay now”, d. h. die Zahlungen mit der Karte werden umgehend vom Konto abgebucht. Was kann ich mit der kleinen bunten Plastikkarte mit elektronischem Chip tun?
- Mein Geld verwalten: Debitkarten sind Karten, die von einer Bank oder Sparkasse zu einem Girokonto ausgegeben werden. Sie werden für alltägliche Zahlungen, wie im Supermarkt, verwendet und sind mir als Besitzer:in eindeutig zugeordnet.
Online und digital bezahlen: Mit einer Debitkarte kann ich auch im Internet einkaufen. Oder ich digitalisiere die Karte auf mein Smartphone oder meine Smartwatch und zahle mit Google Pay oder Apple Pay. Das Geld wird auch hier sofort vom Girokonto abgebucht. Die Summe, die ich ausgeben möchte, muss ich also bereits bei der Zahlung auf dem Konto verfügbar haben. Das hilft, die Ausgaben im Auge zu behalten und Schulden zu vermeiden.
Bargeld abheben: Am Bankomaten, in SB-Foyers oder in der Bankfiliale kann ich mit der Debitkarte Bargeld von meinem Konto abheben.
Wie kann ich mit der Debitkarte bezahlen?
Ganz einfach: Im Geschäft stecke ich die Debitkarte in das Kartenterminal. Je nach Betrag muss ich möglicherweise meine PIN eingeben. Früher konnte man nur mit Kreditkarten online bezahlen, heute erlauben das auch moderne Debitkarten. Online-Zahlungen sind nach Eingabe der Karten-Daten im Internet mit einem zusätzlichen Sicherheitsschritt, einer Zwei-Faktor-Authentifizierung, geschützt.
Debitkarten haben heute auch eine Kontaktlos-Funktion, die man am kleinen Funk-Symbol erkennt. An Geldautomaten und Kassen mit diesem Symbol kann ich also bezahlen, indem ich die Karte nur an das Kartenterminal halte. Übrigens: An Geldautomaten (Bankomaten) kann man Geld beheben, aber nicht bezahlen – wie an Bezahl-Terminals (vulgo Bankomatkassen).
Zudem bieten die meisten Banken eigene Apps oder ermöglichen das kontaktlose Bezahlen via Google Pay oder Apple Pay. Beim Kontaktlos-Bezahlen an der Kassa brauche ich die PIN nur bei Beträgen, die 50 Euro übersteigen.
Woran erkenne ich eine Debitkarte?
Auf einer Debitkarte finden sich auf der Vorder- und Rückseite folgende Informationen:
Name der Kontoinhaber:in
16-stellige Kartennummer
Gültigkeitsdatum der Karte
BIC: Der BIC steht für „Bank Identifier Code“. Das ist ein 8- oder 11-stelliger Code, der Banken und Unternehmen weltweit eindeutig identifiziert.
IBAN: IBAN bedeutet "International Bank Account Number". Die internationale Bankkontonummer gestaltet den Zahlungsverkehr international einheitlich. Die IBAN ist auf der Debitkarte, auf allen Kontoauszügen sowie im Internetbanking ausgewiesen. Wer in Österreich ein Bankkonto hat, hat auch eine IBAN.
Verfügernummer für Internetbanking: Diese Nummer benötigt man zum Einloggen im Internetbanking.
Prüfziffer: CVV oder CVC (Card Validation Code) genannt ist eine 3-stellige Prüfnummer auf der Rückseite der Karte, wichtig für Zahlungen im Internet.
Unterschriftsfeld: Manche Karten sind von der Inhaber:in auch zu unterschreiben.
Was passiert, wenn jemand meine IBAN kennt? Die Person, die meine IBAN hat, kann mir Geld überweisen. Sie kann aber kein Geld von meinem Konto abheben oder abbuchen. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass mit meiner IBAN eine Lastschrift veranlasst wird. Sobald ich das entdecke, kann ich diese jedoch bis zu einem Jahr nach der Abbuchung rückgängig machen. Sollte jemand eine Online-Bestellung auf Rechnung mit fremden Daten tätigen, ist es ratsam, die Verkäufer:in zu informieren. Auf privaten Verkaufsplattformen sollte man achtsam sein, da hier Betrugsversuche häufig vorkommen. Weitere Sicherheits-Tipps rund ums Bezahlen online haben wir im SicherheitsCenter zusammengefasst.
Was passiert, wenn jemand meine IBAN kennt? Die Person, die meine IBAN hat, kann mir Geld überweisen. Sie kann aber kein Geld von meinem Konto abheben oder abbuchen. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass mit meiner IBAN eine Lastschrift veranlasst wird. Sobald ich das entdecke, kann ich diese jedoch bis zu einem Jahr nach der Abbuchung rückgängig machen. Sollte jemand eine Online-Bestellung auf Rechnung mit fremden Daten tätigen, ist es ratsam, die Verkäufer:in zu informieren. Auf privaten Verkaufsplattformen sollte man achtsam sein, da hier Betrugsversuche häufig vorkommen. Weitere Sicherheits-Tipps rund ums Bezahlen online haben wir im SicherheitsCenter zusammengefasst.
Gebühren: Was kostet eine Debitkarte?
In der Regel geben Bankinstitute Debitkarten als Zahlungsmittel zu einem Girokonto aus und die Debitkarte ist in der Kontoführungsgebühr inkludiert. Ob das Zahlungsverkehrskonto eine kostenlose Debitkarte beinhaltet, weiß das Bankinstitut, bei dem man ein Konto hat. Bei Verwendung der Karte in Euro gibt es keine zusätzlichen Zinsen oder Gebühren. Es sei denn, man überzieht das dazugehörige Girokonto.
Was ist eine Kreditkarte?
Auch mit der Kreditkarte kann ich online oder offline bezahlen und auch Bargeld abheben. Zu den bekanntesten Anbietern zählen Mastercard, VISA oder American Express. Diese Karten sind “pay later”. Das bedeutet: Was damit bezahlt wird, wird einmal im Monat in einer Sammelabrechnung vom Konto abgebucht. Was sind die wichtigsten Merkmale von Kreditkarten?
- Mein Geld verwalten: Der größte Unterschied zu einer Debitkarte ist der, dass mein Girokonto (oder ein anderes Referenzkonto) mit Zahlungen, die ich mit der klassischen Kreditkarte tätige, erst zu einem späteren Zeitpunkt (bis zu 5 Wochen später) belastet wird. Ich erhalte ab der Zahlung mit Kreditkarte bis zur Abbuchung vom Girokonto also eine Art unverzinsten Kredit.
Flexibilität: Eine Kreditkarte bietet finanzielle Flexibilität und ermöglicht es mir, Zahlungen bequem und sicher zu tätigen. Es ist jedoch wichtig, verantwortungsbewusst mit ihr umzugehen, um Schulden zu vermeiden. Etwa, wenn ich mehr ausgebe, als ich aktuell zur Verfügung habe und dieser Betrag später schlagend wird. Kann ich meine Kreditkartenrechnung nicht vollständig bezahlen oder tilge ich sie auf Raten, können zudem Zinsen anfallen. Mit der Bank-Betreuung muss dann geklärt werden, wie das gedeckt werden kann.
Digital bezahlen: Mit einer Kreditkarte kann ich bargeldlos und auch kontaktlos bezahlen. Für Bargeldabhebungen fallen in der Regel Gebühren an.
Diverse Angebote: Hotelbuchungen oder Mietwagen-Reservierungen – sie laufen meist über die Kreditkarte, da sich Hotels und Mietwagenfirmen die Buchung erst einmal reservieren. Je nach Kreditkarten-Art kann ich auch über kostenlose Reise- oder Storno-Versicherungen, Bonusprogramme oder unterschiedliche Rabatte verfügen. Übrigens: Auch bei der Debitkarte kann der Betrag blockiert werden – aber direkt auf dem Konto. Somit kann sich die Situation ergeben, dass man zwar Geld auf dem Konto haben, es aber nicht ausgeben kann.
Kreditkartenrahmen: Der Kreditrahmen einer Kreditkarte wird von der Bank festgelegt und basiert auf unserer Bonität. Diese wird durch unser Zahlungsverhalten und unsere finanzielle Situation bestimmt.
Woran erkenne ich eine Kreditkarte?
Optisch unterscheiden sich Kreditkarten kaum von Debitkarten. Sie haben folgende Daten:
Name der Kontoinhaber:in
16-stellige Kartennummer
Gültigkeitsdatum der Karte
Prüfziffer: "CVC – Card Validation Code" ist eine 3-stellige Sicherheitsnummer auf der Rückseite der Kreditkarte. Andere Bezeichnungen dafür sind auch "Kartenprüfziffer" oder "CVV – Card Verification Value". Dieser Code muss bei den meisten Internet-Zahlungen angegeben werden.
Wie bekomme ich eine Kreditkarte?
Eine Kreditkarte kann ich entweder online oder persönlich über eine Bank bestellen. Viele Geldinstitute geben eine Kreditkarte gemeinsam (meist gegen Gebühr) mit einer Debitkarte und dem dazu passenden Girokonto aus. Kreditkarten-Anbieter listen meist aber auch direkt Kreditkartenherausgeber auf.
Wie bezahle ich mit der Kreditkarte?
Im Internet kaufe ich mit der Kreditkarten-Nummer sowie dem Ablaufdatum und der Prüfziffer ein. Online-Zahlungen sind mit einem zusätzlichen Sicherheitsschritt, einer Zwei-Faktor-Authentifizierung, geschützt.
Schon gewusst? Als exklusivste Kreditkarte der Welt gilt die American Express Centurion Black Card – auch als „schwarze AMEX“ bekannt. Nur wenige Menschen kommen in den Genuss, eine in der Hand zu halten. Kreditkartennehmer:innen erhalten sie nämlich nur auf persönliche Einladung des Anbieters – und müssen hierfür mindestens 250.000 US-Dollar pro Jahr mit der Kreditkarte bezahlen. Sie bringt eine Reihe an Luxus-Services mit sich. Dafür bezahlt man 10.000 US-Dollar für die Anmeldung und 5.000 US-Dollar jährliche Gebühr. Ein Limit hat sie nicht.
Schon gewusst? Als exklusivste Kreditkarte der Welt gilt die American Express Centurion Black Card – auch als „schwarze AMEX“ bekannt. Nur wenige Menschen kommen in den Genuss, eine in der Hand zu halten. Kreditkartennehmer:innen erhalten sie nämlich nur auf persönliche Einladung des Anbieters – und müssen hierfür mindestens 250.000 US-Dollar pro Jahr mit der Kreditkarte bezahlen. Sie bringt eine Reihe an Luxus-Services mit sich. Dafür bezahlt man 10.000 US-Dollar für die Anmeldung und 5.000 US-Dollar jährliche Gebühr. Ein Limit hat sie nicht.
Gebühren: Was Kreditkarten kosten
Für Kreditkarten werden je nach Paket unterschiedliche Preise verrechnet. Die jährlichen Gebühren werden manchmal übersehen, da sie oftmals erst in der Gesamtabrechnung aufgeführt werden. Wie hoch diese sind, steht in der Regel auf der letzten Kreditkartenabrechnung. Ein Wechsel zu einer kostengünstigeren oder kostenlosen Kreditkarte kann helfen, Ausgaben zu reduzieren.
„Überall dort, wo im Internet bezahlt wird, ist Betrug leider nicht weit. Besonders auf Kleinanzeigen-Portalen oder auf Second-Hand-Seiten kann es beim Kauf vermeintlich günstiger Markenprodukte auch zu Betrugsversuchen kommen. Manchmal findet man sich in täuschend echten Online-Shops wieder oder hat den Eindruck, mit echten Verkäufer:innen zu schreiben. Oder aber man erhält vermeintliche Bank-E-Mails, die zu Zahlungen auffordern. Woran man Phishing erkennen kann und wie man Betrüger:innen nicht ins Netz gerät, haben wir in unserem SicherheitsCenter zusammengefasst.“
„Überall dort, wo im Internet bezahlt wird, ist Betrug leider nicht weit. Besonders auf Kleinanzeigen-Portalen oder auf Second-Hand-Seiten kann es beim Kauf vermeintlich günstiger Markenprodukte auch zu Betrugsversuchen kommen. Manchmal findet man sich in täuschend echten Online-Shops wieder oder hat den Eindruck, mit echten Verkäufer:innen zu schreiben. Oder aber man erhält vermeintliche Bank-E-Mails, die zu Zahlungen auffordern. Woran man Phishing erkennen kann und wie man Betrüger:innen nicht ins Netz gerät, haben wir in unserem SicherheitsCenter zusammengefasst.“
Was ist der Unterschied zwischen Debitkarten und Kreditkarten?
Mit der Debitkarte bezahlen wir eher alltägliche Anschaffungen, das Geld wird uns sofort vom Konto abgebucht. Für größere Anschaffungen, Reisebuchungen oder Zahlungen im Ausland wird gerne die Kreditkarte verwendet. Kreditkartenzahlungen werden erst verzögert von unserem Konto abgezogen. Diese Möglichkeit gibt uns einen gewissen finanziellen Spielraum.
Bitte beachten Sie:
Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung und nicht um eine Anlageempfehlung. Diese Werbemitteilung ersetzt somit keine Anlageberatung und berücksichtigt weder die Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen, noch unterliegt sie dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen.