Was ist der Effektivzinssatz?
Was du bei finanziellen Entscheidungen über Zinsen beachten solltest
Kreditbetrag, Zinssatz, Laufzeit – mehr muss man doch nicht wissen, oder? Sich über den Zinssatz und folglich die Zinsenbelastung bei der Tilgung eines Kredits zu informieren, ist wichtig. Doch müssen auch noch weitere Faktoren, wie zum Beispiel anfallende Entgelte, berücksichtigt werden. Und diese sind nicht im Nominalzinssatz, sondern im Effektivzinssatz enthalten. Worauf musst du also achten? Wir klären auf.
Was ist der Unterschied zwischen Nominalzinssatz und Effektivzinssatz?
Vorweg: Zinsen bei einem Kredit sind die Kosten, die man zusätzlich zum ausgeliehenen Geldbetrag an die Bank zurückzahlen muss, wenn man sich Geld leiht. Doch Zinsen sind nicht gleich Zinsen. Man unterscheidet zwischen Nominal- und Effektivzinssatz.
Was ist der Nominalzinssatz?
Der Nominalzinssatz wird auch Sollzinssatz genannt. Er zeigt, wie hoch die Zinsen für einen Kredit oder ein Darlehen sind. Dabei werden keine weiteren Zusatzkosten oder Gebühren berücksichtigt. Der Nominalzins wird in Prozent pro Jahr (“p. a.”, per annum) angegeben. Nominalzinsen sind die Grundvergütung für die Bank oder den Kreditgeber. Wenn man Kredite vergleichen möchte, reicht Wissen über den Nominalzinssatz allein nicht aus. Es gibt bei einem Kredit zumeist noch weitere Kosten.
Die Bedeutung des Effektivzinses bei Krediten
Beim Effektivzinssatz sind auch weitere anfallende Kosten der Finanzierung miteinberechnet. Welche Kosten im Effektivzinssatz berücksichtigt sein müssen, wird vom Gesetzgeber vorgegeben, damit der Vergleich zwischen Angeboten leichter möglich ist. Wenn du einen Kredit aufnimmst, zahlst du zusätzlich zum geliehenen Betrag nicht nur die Zinsen. Du musst auch noch mit weiteren Kosten rechnen. Dazu gehören zum Beispiel:
- Bearbeitungsentgelte
- Schätzkosten
- Kontoführungsentgelte
All diese Kosten sind nicht im Nominalzins enthalten.
Warum ist der Effektivzinssatz höher als der Nominalzinssatz?
Ganz einfach: Der Effektivzinssatz zeigt, wie viel ein Kredit insgesamt kostet. Er enthält alle Kosten, Entgelte und Spesen für die gesamte Laufzeit. Der Effektivzins zeigt, welche Kosten insgesamt entstehen, wenn man einen Kredit aufnimmt und zurückzahlt.
Auf einen Blick: Unterschied Nominal- und Effektivverzinsung
Nominalverzinsung
Definition: Die Nominalverzinsung ist der Zinssatz, der auf den Kreditbetrag angewendet wird, ohne Berücksichtigung zusätzlicher Kosten oder Entgelte. Er zeigt den Grundpreis für den Kredit und ist somit die Basis für die Zinsen, die man pro Jahr zahlen muss.
Berechnung: Der Sollzinssatz wird in der Regel jährlich angegeben und ist der Zinssatz, den die Bank für die Bereitstellung des Kredits verlangt.
Effektivverzinsung
Definition: Die Effektivverzinsung, auch als effektiver Jahreszins bekannt, berücksichtigt alle Kosten, die mit dem Kredit verbunden sind, einschließlich Entgelte, Provisionen und anderer Kosten.
Berechnung: Der Effektivzinssatz wird ebenfalls jährlich angegeben und gibt einen Überblick über die tatsächlichen Kosten des Kredits.
Unterschiede und Bedeutung
Transparenz: Die Effektivverzinsung bietet eine transparentere Darstellung der tatsächlichen Kosten eines Kredits, da alle zusätzlichen Kosten berücksichtigt werden.
Vergleichbarkeit: Durch die Berücksichtigung aller Kosten ermöglicht die Effektivverzinsung einen besseren Vergleich verschiedener Kreditangebote.
Gesamtkosten: Die Effektivverzinsung zeigt die Gesamtkosten des Kredits über die Laufzeit, während die Nominalverzinsung nur die reinen Zinskosten darstellt.
Auf einen Blick: Unterschied Nominal- und Effektivverzinsung
Nominalverzinsung
Definition: Die Nominalverzinsung ist der Zinssatz, der auf den Kreditbetrag angewendet wird, ohne Berücksichtigung zusätzlicher Kosten oder Entgelte. Er zeigt den Grundpreis für den Kredit und ist somit die Basis für die Zinsen, die man pro Jahr zahlen muss.
Berechnung: Der Sollzinssatz wird in der Regel jährlich angegeben und ist der Zinssatz, den die Bank für die Bereitstellung des Kredits verlangt.
Effektivverzinsung
Definition: Die Effektivverzinsung, auch als effektiver Jahreszins bekannt, berücksichtigt alle Kosten, die mit dem Kredit verbunden sind, einschließlich Entgelte, Provisionen und anderer Kosten.
Berechnung: Der Effektivzinssatz wird ebenfalls jährlich angegeben und gibt einen Überblick über die tatsächlichen Kosten des Kredits.
Unterschiede und Bedeutung
Transparenz: Die Effektivverzinsung bietet eine transparentere Darstellung der tatsächlichen Kosten eines Kredits, da alle zusätzlichen Kosten berücksichtigt werden.
Vergleichbarkeit: Durch die Berücksichtigung aller Kosten ermöglicht die Effektivverzinsung einen besseren Vergleich verschiedener Kreditangebote.
Gesamtkosten: Die Effektivverzinsung zeigt die Gesamtkosten des Kredits über die Laufzeit, während die Nominalverzinsung nur die reinen Zinskosten darstellt.
Im Online-Kreditrechner werden sowohl der Nominalzinssatz als auch die effektiven Zinsen angezeigt.
Vergleiche Kreditangebote immer mit dem Effektivzins, nicht mit dem Nominalzins. Nur so siehst du, welcher Kredit mit Zinsen und Nebenkosten wirklich günstig ist, und kannst auch die Gesamtkosten berechnen, wenn du den Kredit aufnimmst und zurückzahlst.
Vergleiche Kreditangebote immer mit dem Effektivzins, nicht mit dem Nominalzins. Nur so siehst du, welcher Kredit mit Zinsen und Nebenkosten wirklich günstig ist, und kannst auch die Gesamtkosten berechnen, wenn du den Kredit aufnimmst und zurückzahlst.
Was beeinflusst Nominalzinsen bei Banken?
Nominalzinsen hängen von verschiedenen Faktoren ab:
- Dem Zeitraum, über den die Finanzierung abgeschlossen wird.
- Der Zuverlässigkeit der Kreditnehmer:innen (Bonität)
- Der Höhe des Kredits
- Wie sich die Wirtschaft entwickelt
- Der Besicherung
Kann ich Effektivzinsen einfach berechnen?
Effektivzinsen werden vom Kreditgeber oder der Bank selbst berechnet, da in die Rechnung eine ganze Reihe von Faktoren miteinbezogen werden. Dazu zählen zum Beispiel Bearbeitungsentgelte, Kontoführungsentgelte oder Versicherungen. Auch die Laufzeit eines Kredits beeinflusst Effektivzinsen. Da die Kosten und die Laufzeit bei jedem Kredit unterschiedlich sind, muss man Effektivzinsen für jeden Kredit einzeln berechnen.
Fazit
Nominalzinsen zeigen die Basis für die Zinsen für einen Kredit. Effektivzinsen beinhalten auch alle zusätzlichen Kosten eines Kredits. Dazu gehören auch Entgelte und Nebenkosten. Wer Kredite vergleichen möchte, sollte Effektivzinsen heranziehen und sich nicht von niedrigeren Nominalzinsen täuschen lassen.
Und: Wie vor jeder großen finanziellen Entscheidung gilt: Informiere dich und lass dich von Expert:innen umfangreich beraten.
Stand Juli 2025