Datenschutzerklärung Business Banking

Das Kreditinstitut nimmt die Erfordernisse des Datenschutzrechts sehr ernst. Die Kundendaten werden daher bei der Erfassung, Verarbeitung und während der Benützung des Services umfassend geschützt. Grundlage für diesen Schutz sind insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das österreichische Datenschutzgesetz (DSG 2018). 

Business Banking: die Internetbanking-Anwendungen George Business und Telebanking Pro der Erste Bank und Sparkassen

 

Bitte beachten Sie dazu die allgemeine Datenschutzerklärung.

Die dortigen Ausführungen sind auch für „Business Banking“ gültig.

Zusätzlich ist für „Business Banking“ Folgendes zu beachten:

Die Authentifizierung und alle weiteren Datenübertragungen finden über eine verschlüsselte HTTPS Verbindung statt.

Diese Verbindung ist durch ein Extended Validation Zertifikat der Firma DigiCert Inc gesichert. Das Zertifikat ist für „sparkasse.at“ auf unseren IT-Dienstleister Erste Digital GmbH [AT] ausgestellt. Der Fingerprint kann unter www.sparkasse.at/ssl-sicherheitszertifikat beziehungsweise im Callcenter (05 0100 50320) verbal verifiziert werden.

Die innerhalb der Erste Bank und Sparkassen – Infrastruktur gesammelten Log-Informationen werden ausschließlich in der dafür vorgesehenen internen Infrastruktur verarbeitet.

Die bei Erste Bank und Sparkassen hinterlegten Daten (Kundeninformationen, Kontostände, Buchungen, Umsatzdaten,…) werden durch „Business Banking“ zum Zweck der besseren Darstellung in „Business Banking“ technisch analysiert und aufbereitet. Dies beinhaltet die Vollindizierung dieser Daten und die Kategorisierung von Umsätzen. Davon sind auch Daten, die durch den Kunden in das System geladen wurden, betroffen. Davon sind auch Daten, die durch eine EBICS/MBS-Kommunikation mit den vom Kunden erfassten Zugangsdaten in das System geladen wurden, betroffen.

Sensible Nachrichten und Aufträge werden ausschließlich über das Postfach des Services sicher zugestellt. Aufträge über andere Kanäle (z.B. per Email oder SMS) werden nicht angenommen.

Unsere App „George Business“ verwendet optional nach Zustimmung der Anwenderin:in die Geofencing-API des jeweiligen Betriebssystems, um standortbasierte Benachrichtigungen bereitzustellen, wenn diese bestimmte Regionen betritt. Diese Funktion verbessert das Nutzererlebnis, indem sie zeitnahe und kontextbezogene Informationen zu Wechselkursen für Kund:innen auf Auslandsreisen liefert. Der Zugriff auf den Standort im Hintergrund ist für diesen Dienst erforderlich, um sicherzustellen, dass diese Benachrichtigungen zuverlässig ausgelöst werden – auch wenn die App gerade nicht aktiv genutzt wird.