150 Jahre

FÜR DIE MENSCHEN IN DER REGION

150 JAHRE SPARKASSE SCHWAZ

Am 1. November 2022 feiert die Sparkasse Schwaz ihren 150. Geburtstag. In 150 Jahren hat sich vieles weiterentwickelt und auch verändert. Doch eines ist gleichgeblieben – der Sparkassen-Gedanke. Seit 1872 sehen wir es als unsere Aufgabe, finanzielle Unabhängigkeit und Wohlstand in der Region zu schaffen. Unabhängig von Status, Herkunft, Glaube, Geschlecht oder Alter.

Aus diesem Grund freut es uns besonders, dass wir dieses großartige Jubiläum im Rahmen von drei Regionsfesten im Bezirk feiern durften - dem Auftaktfest am Waldfestplatz in Mayrhofen, dem Sommerfest in Schwaz und dem Fest im Fischergut in Pertisau. Die zahlreichen Gäste erwartete ein buntes Rahmenprogramm mit Live-Musik, Radio U1 Tirol Live zu Gast, jede Menge Kinderanimationen und regionale Showacts. Für die kulinarischen Köstlichkeiten sorgten Vereine aus der Region. Mit diesen bewegenden Bildern lassen wir die Feste noch einmal Revue passieren.

JUBILÄUMSFESTREIHE

 

Das war das Jubiläumsfest in Mayrhofen.



 

Das war das Jubiläumsfest in Schwaz.

 

 

 

Das war das Jubiläumsfest in Pertisau.

 

 

150 Jahre Sparkasse Schwaz

Eine Reise in die Geschichte der Sparkasse Schwaz

150 Jahre – eine lange Zeitspanne gesellschaftlichen Wandels, gesunden Wachstums, aber auch größter Wirtschafts-, Finanz- oder Gesundheitskrisen. Als stabiles Bankinstitut die Menschen in der Region bei Vermögens- und Existenzaufbau verlässlich und erfolgreich zu begleiten, war und ist nach wie vor Auftrag der Sparkasse.

Im Interview zwischen Gerhard Streiter (aktiver und langjähriger Mitarbeiter) und Lorenz Danzl (99 Jahre, ehemaliger Vereinsvorstand), begibt man sich auf eine ganz besondere Reise in die Geschichte der Sparkasse Schwaz.

Von der Gründerzeit über die Expansion der Sparkasse im gesamten Bezirk …
Vom ersten Weltspartag 1923 bis hin zum Euro als aktuelles Zahlungsmittel …
Vom sogenannten „Barbaraterminal“ bis hin zum modernsten Internetbanking Österreichs …

 

Zeit ist Erz

Die Geschichte des Kapitals im ausgehenden Mittelalter hat ihren Ursprung im Schwazer Dolomit. Schwaz lieferte die Basis für die Expansion des Habsburger Reiches und finanzierte so das europäische Herrscherhaus und darüber hinaus die Entdeckung der neuen Welt. Die Fugger, seit 1522 im Schwazer Bergbaugeschäft als Gewerke tätig, betrachteten die Silber- und Kupferminen als ihr Kapital und dadurch bekam Schwaz auf dem damaligem „Finanzmarkt" einen unverzichtbaren Stellenwert. Heute, 500 Jahre und viele Erdumdrehungen in der Geschichte des „Talers" weiter, erkennen und begreifen wir erst die unglaublichen Dimensionen dieser Prozesse und den hohen Preis dafür.

Der Fahlerzstein, der „beflügelt“ durch das 150-jährige Jubiläum der Sparkasse Schwaz im Juni 2022 vom Eiblschrofn in den Mathoi-Park überliefert wurde, soll einerseits den Ursprung dieses Kapitals anhand der Erzader verdeutlichen, und zum anderen für die, durch den Millionen Jahre alten Dolomit als Basis für dieses Erz, vergangene Zeit stehen.

MEILENSTEINE

Es war eine spannende Reise, die von vielen #glaubandich-Augenblicken geprägt war. Ein Weg, vom ersten Geschäftslokal in Schwaz über die Einführung der Maschinenbuchhaltung bis hin zum Internetbanking George. Von 1872 bis heute.

 

2022 – Die Zukunft ist heute