Alternative Finanzierungsformen
Verschaffen Sie sich mit dem Finance Navigator einen Überblick wer Sie in den
unterschiedlichen Gründerphasen finanziell unterstützt
Alternative Finanzierungsformen
Venture-Capital-Finanzierung
Ist eine Beteiligungsfinanzierung und damit als Risiko- oder Eigenkapital anzusehen. Venture-Capital-Gesellschaften beteiligen sich an Unternehmensgründungen mit dem Ziel: das investierte Kapital bei einer Wiederveräußerung der Beteiligung Gewinne zu erwirtschaften.
Diese Gesellschaften konzentrieren sich meist auf junge Unternehmen,
- mit innovativen Ideen,
- überdurchschnittlichen Wachstums- und Ertragschancen
- mit detaillierten Businessplan
- von den unternehmerischen Fähigkeiten überzeugt sind
- ein großes Finanzierungsvolumen erfordern
Business Angels
Personen die GründerInnen mit
- Eigenkapital – ca. mit € 20.000 aufwärts
- Management-Erfahrung
- Business-Kontakten
unter die Arme greifen.
Die Vermittlung zwischen GründerInnen und Business Angels läuft in Österreich über die Initative „i2 – Die Börse für Business Angels“ der Austria Wirtschaftsservice GmbH.
Business Angels sind
- Privatpersonen mit Kapital und Management-Know-how
- Institutionelle Investoren (Inkubatoren, Venture-Capital-Gesellschaften, Beteilungsgesellschaften)
- Unternehmerische Investoren, die sich strategisch oder finanziell beteiligen
Der aws Business Angel Fonds verdoppelt im Rahmen von Ko-Investitionen das von Business Angels in österreichische Start Ups investierte Risikokapital.
Nähere Informationen dazu: www.awsg.at
Crowdfunding
Eine größere Gruppe von Personen unterstützt die Geschäftsidee eines Start Ups, jedoch mit relativ kleinen Beträgen. Dadurch können anspruchsvolle oder risikoreiche Geschäftsmodelle umgesetzt werden.
Crowdfunding ist somit eine Form von unterschiedlichen Beteiligungen.
Crowdinvesting
Im B2B Bereich = Unternehmer für Unternehmer nennt man diese Beteiligungsform
Crowdinvesting.
Die Crowdinvestoren haben in der Regel kein Mitspracherecht am Start Up – dadurch behält das jung Unternehmen seine volle Entscheidungsfreiheit.
Jedoch sind diese Investoren meist mit Genussscheinen oder als stiller Gesellschafter am Unternehmen beteiligt. Crowdinvesting ist somit Eigenkaptial für das Unternehmen.
Crowdfunding-Plattformen präsentieren die Geschäftsmodelle von Start Ups, stellen Verträge zur Verfügung uvm.

Haben Sie noch Fragen?
Wir sind persönlich für Sie da, natürlich auch vor Ort.