Mit Debitkarten und Kreditkarten kann man weltweit bargeldlos bezahlen und Bargeld von Geldautomaten beheben. Hier bekommen Eltern und Lehrer:innen praktische Tipps, wie sie Kinder mit Bankkarten vertraut machen.
Mit Debitkarten und Kreditkarten kann man weltweit bargeldlos bezahlen und Bargeld von Geldautomaten beheben. Hier bekommen Eltern und Lehrer:innen praktische Tipps, wie sie Kinder mit Bankkarten vertraut machen.
Debitkarte
Bezahlen ohne Geldscheine und Münzen – ganz einfach mit der Debitkarte.
Debitkarte
Bezahlen ohne Geldscheine und Münzen – ganz einfach mit der Debitkarte.
Eine Debitkarte ist eine Plastikkarte mit aufgedruckten Daten und einem elektronischen Chip. Sie wurde früher auch Bankomatkarte genannt. Mit der Debitkarte kann man auf ein Girokonto zugreifen. Das Konto wird sofort mit den getätigten Behebungen oder Zahlungen belastet. Im Unterschied zu einer Kreditkarte, wo Zahlungen erst später vom Konto abgebucht werden.
Lerntipp: Kindern eine Debitkarte zeigen und die aufgedruckten Daten und die Funktionen des Chips erklären. Wichtig: Darauf hinweisen, dass man damit sorgfältig umgehen muss, da sie so wertvoll wie Bargeld ist.
Mit dem 4-stelligen PIN-Code kann man mit der Debitkarte bezahlen oder Geld abheben. Der Code ist nur der Karteninhaber:in bekannt. Der Code ermöglicht den Zugriff auf das Girokonto – deshalb muss er geheim bleiben. Den Code sollte man auswendig lernen und möglichst nicht notieren. Falls man ihn dennoch notiert, darf der Code niemals gemeinsam mit der Karte aufbewahrt werden, sondern immer getrennt davon. Denn jede Person, die Karte und Code besitzt, kann auf das Geld auf dem Konto zugreifen – also auch Einbrecher:innen, Dieb:innen oder unehrliche Finder:innen.
Lerntipp: Jedem Kind einen persönlichen Code geben. Damit kann es über diverse Dinge verfügen. Die Kinder müssen ihre Codes auswendig lernen und geheim halten – wenn ein anderes Kind den Code herausfindet, könnte es damit auch über diese Dinge verfügen.
Geht die Debitkarte verloren, muss man sie sofort bei der Bank oder Sparkasse sperren lassen. Nur so wird verhindert, dass sie von Unbefugten benützt wird. Im Falle eines Diebstahls muss bei der Polizei Anzeige erstattet werden.
Lerntipp: Den Kindern zeigen, was zu tun ist, wenn eine Debitkarte verloren geht. Gemeinsam einen Notfallplan einstudieren. Das schärft das Bewusstsein für den sorgfältigen Umgang mit Bankkarten.
Kreditkarten
In der Brieftasche stecken oft auch Kreditkarten. Wie benutzt man sie?
Mit einer Kreditkarte kann man Waren und Dienstleistungen bezahlen. Doch die Beträge werden erst später abgebucht, bei einer monatlichen Abrechnung. Deshalb auch die Bezeichnung „Kreditkarte”, denn es wird ein kurzfristiger Kredit gewährt. Es muss auch eine Monats- oder Jahresgebühr für die Karte bezahlt werden. Kreditkarten kann man auch für Einkäufe und Bestellungen im Internet oder per Telefon nutzen. Kreditkarten sind weltweit gültig. Deshalb werden sie gern bei Auslandsreisen verwendet.
Lerntipp: Kindern eine Kreditkarte mit Inhaberdaten, 16-stelliger Kartennummer, Gültigkeitsdatum zeigen – und Prüfzahl auf der Rückseite erklären.
Die Debitkarte ermöglicht bargeldloses Zahlen, Geldbeheben, Bedienen von SB-Geräten in der Filiale – und sie dient als Ausweis für die Kontoinhaber:in. Zudem enthält die Debitkarte wichtige Daten: BIC, IBAN und Verfügernummer für Internetbanking. Mit einer Kreditkarte hingegen wird nur bezahlt, abgerechnet wird später. Und sie dient zum Reservieren von Restaurants, Hotels und Mietautos. Was beide Karten gemeinsam haben: Man darf nicht mehr Schulden machen, als man begleichen kann. Vorsicht: Beim Bezahlen mit Karten verliert man leicht den Überblick, wie viel Geld man ausgegeben hat.
Lerntipp: Diverse Situationen ausdenken, etwa das Bezahlen einer Hotelrechnung oder das Ausdrucken von Kontoauszügen. Die Kinder sollen überlegen, ob man dafür eine Debitkarte braucht, oder auch die Kreditkarte verwenden kann.
Es gibt verschiedene Anbieter von Kreditkarten, etwa Visa Card, Mastercard, Diners Club oder American Express. Bei Händlern und Betrieben sind die Symbole jener Kreditkarten zu sehen, die akzeptiert werden – an der Eingangstür oder bei der Kassa. Wer das passende Symbol sieht, kann mit seiner Karte bezahlen. Die Zahlung wird von der Inhaber:in mit Unterschrift oder Code bestätigt. Auch Kreditkarten haben einen Code, wie Debitkarten. Bei Zahlungen im Internet oder per Telefon muss man die Daten angeben, die auf der Karte aufgedruckt sind: Inhaber:in, Kartennummer, Gültigkeitsdatum und Prüfzahl auf der Rückseite.
Lerntipp: Mit den Kindern bei einem Rundgang im Einkaufszentrum erkunden, welche Kreditkarten von den verschiedenen Geschäften angenommen werden.
Wie bei der Debitkarte gilt auch hier: Geht die Kreditkarte verloren, muss man sie sofort sperren lassen. Dafür gibt es Telefon-Services, die rund um die Uhr erreichbar sind. Die Sperre muss so rasch wie möglich erfolgen, damit niemand die Karte missbräuchlich verwenden kann.
Lerntipp: Kindern Debit- und Kreditkarten zeigen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede erklären.
Geld besser verstehen
Kontaktlos bezahlen
Mit Karten kann man auch „kontaktlos bezahlen”. Und das funktioniert so:
Die Funktion „Kontaktlos bezahlen” kann man mit Debitkarte, Kreditkarte, Smartphone und Smartwatch nutzen. Damit können Beträge bis 50 Euro durch kurzes Anhalten an das Zahlterminal bezahlt werden. Bei höheren Beträgen muss der persönliche Code eingetippt werden.
Lerntipp: Kindern an einer Kassa im Supermarkt das kontaktlose Bezahlen zeigen und darauf hinweisen, dass jede Person mit der Karte, dem Smartphone oder der Smartwatch kontaktlos zahlen kann – auch Unbefugte. Deshalb muss man immer sorgsam damit umgehen.