MEDIENINFORMATION
Salzburg, 25. Juni 2021
Wohnstudie Salzburg 2021: Salzburg hat die wohnglücklichste Bevölkerung Österreichs – Nachhaltigkeit steht groß im Fokus
· 70 Prozent der Bevölkerung Salzburgs wohnt im Eigentum
· SalzburgerInnen sind die wohnglücklichsten Österreicher (79 Prozent sehr zufrieden)
· Der Hälfte der SalzburgerInnen ist Wohnen während der Pandemie wichtiger geworden
· Unverändert hohe Nachfrage nach Immobilienfinanzierungen
· Drei Viertel der SalzburgerInnen ist Nachhaltigkeit im privaten Wohnbau sehr wichtig
Im Rahmen einer repräsentativen Wohnstudie von IMAS International im Auftrag der Erste Bank, Sparkassen und s Bausparkasse im Februar 2021 wurden die ÖsterreicherInnen zur aktuellen Wohnsituation abgefragt. Die SalzburgerInnen stechen dabei mit ihrem hohen Wert zur Wohnzufriedenheit hervor. Christoph Paulweber, Generaldirektor der Salzburger Sparkasse dazu: „Die Zufriedenheit mit der aktuellen Wohnsituation ist im letzten Jahr um acht Prozent gestiegen. Die Wohnstudie zeigt deutlich, dass die SalzburgerInnen ihr zu Hause sehr schätzen. Obwohl – oder gerade weil – wir in den vergangenen Monaten viel Zeit in den eigenen vier Wänden verbracht haben.“
Obwohl in Salzburg derzeit mehr Wohnbauprojekte durchgeführt werden als noch in den Vorjahren, kommt 2021 eine weitere Herausforderung auf den Bereich zu. Andreas Kaim, Vorstand der s Bausparkasse: „Die weiterhin hohe Nachfrage nach Wohnimmobilien gepaart mit den aktuellen Einschränkungen durch Liefer- und Baustoffengpässe lässt uns davon ausgehen, dass sich die Dynamik am Immobilienmarkt nicht wesentlich abschwächen wird. Das zeigt auch Auswirkungen bei der aktuellen Wohnsituation.“
In Salzburg wird auf Eigentum im Haus gesetzt
Aus der Wohnstudie geht hervor, dass 70 Prozent der SalzburgerInnen in Eigentum leben. Das ist überdurchschnittlich mehr als in Gesamtösterreich – der Durchschnitt von 60 Prozent Wohneigentum wird aber insbesondere durch den niedrigen Eigentumsanteil Wiens (25 %) gedrückt. Besonders augenfällig bei den Zahlen aus Salzburg ist, dass mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Häusern im Eigentum leben (54 Prozent) und 16 Prozent in einer Eigentumswohnung. Von den 30 Prozent SalzburgerInnen, die in Miete wohnen, tun das ungefähr die Hälfte in einem Haus.
Wohnzufriedenheit in Salzburg auf Höchststand
Obwohl sich in Salzburg die Zufriedenheit mit der Wohnsituation traditionell auf einem hohen Niveau befand, ist diese während der Pandemie um 8 Prozent gestiegen. Somit sind 79 Prozent der SalzburgerInnen mit ihrer aktuellen Wohnsituation „sehr zufrieden“. Dieses Ergebnis ist für Christoph Paulweber wenig überraschend: „Da seit letztem Jahr die Menschen pandemiebedingt mehr Zeit als sonst zu Hause verbringen, ist die Wohnqualität in den Fokus ihrer Aufmerksamkeit gerückt. 48 Prozent der SalzburgerInnen geben an, dass Wohnen wichtiger geworden ist. In dieser Zeit wurde auch neue Medientechnik installiert (24 %), renoviert (22 %) sowie neu eingerichtet (18 %).“
Rate oder Miete
Mit Blick auf einen Vergleich der Einflussfaktoren am Immobilienmarkt meint Andreas Kaim, Vorstand der s Bausparkasse „Trotzdem die Finanzierungszinssätze für Wohnbau seit 2008 kontinuierlich sinken und mittlerweile auf einem historischen Tiefpunkt angekommen sind, wird dieser Vorteil durch die stark gestiegenen Preise am Immobilienmarkt sowie einer Seitwärtsbewegung beim Haushaltseinkommen mehr als ausgeglichen. Sollte man es sich aber leisten können und ein passendes Objekt finden, ist jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Investition ins Eigenheim. Stellt man die monatliche Miete der Kreditrate gegenüber und bedenkt dabei den Anlagewert bzw. die Wertsteigerung, ist eine detaillierte Betrachtung auf jeden Fall sinnvoll“.
Nachfrage nach Wohnbaufinanzierungen unverändert
Dass dies viele SalzburgerInnen ebenso sehen, zeigt die steigende Nachfrage nach Wohnbaufinanzierungen in der Salzburger Sparkasse sowie in der s Bausparkasse. Christoph Paulweber dazu: „2020 konnte die Salzburger Sparkasse 2.107 SalzburgerInnen ihren Wohntraum realisieren. Das ist ein Anstieg von 7,5 Prozent gegenüber 2019 und setzt den positiven Trend der Vorjahre trotz Pandemie kontinuierlich fort. Kurz vorm Halbjahr liegen wir heuer bereits bei über 1.300 Wohnbaufinanzierungen, was für 2021 ein noch stärkeres Plus erwarten lässt.“
Nachhaltiger Wohnen steht hoch im Kurs
Beim Bauen und Wohnen rückt das Thema Nachhaltigkeit stärker in den Fokus. Rund einem Drittel der SalzburgerInnen ist bewusst, dass die derzeitige Wohnimmobilie Aspekte der Nachhaltigkeit – wie nachhaltige Baustoffe, Energie- und Heizformen – nicht erfüllt. „Das Bewusstsein zu ökologischem Bauen sowie nachhaltigen Energie- und Heizformen ist auffallend stark vorhanden. 74 Prozent ist die Nutzung dieser sehr wichtig – das ist der Spitzenwert unter den Bundesländern“, sagt Christoph Paulweber und weist auf eine aktuelle Kooperation mit der Energieberatung Salzburg hin. Im Rahmen dieser können KundInnen der Salzburger Sparkasse eine kostenlose Energieberatung in Anspruch nehmen. Dadurch lässt sich klären, ob und in welchem Umfang sich Sanierungsmaßnahmen wie Dämmung oder Heizungstausch auszahlen und welche konkreten Förderungen dafür beansprucht werden können.
Fotonachweis: Wildbild.at, Abdruck honorarfrei
Zum Studiendesign:
In einer in der Zeit von 1. bis 23. Februar 2021 durchgeführten Telefon-Befragung wurde die Wohnsituation der österreichischen Bevölkerung ab 18 Jahren erhoben sowie deren Wünsche und Bedürfnisse zur Veränderung. Insgesamt wurden 1.350 Interviews in ganz Österreich durchgeführt. Pro Bundesland wurden 150 Personen befragt.
Rückfragen:
Salzburger Sparkasse Bank AG,
Stefan Soriat, Tel.: 05 0100 – 48135, E-Mail: stefan.soriat@salzburg.sparkasse.at
s Bausparkasse,
Monika Gröger, Tel. 050100 DW 29725, E-Mail: monika.groeger@sbausparkasse.at
Wohnstudie Salzburg 2021

Andreas Kaim, Vorstand der s Bausparkasse und Christoph Paulweber, Generaldirektor der Salzburger Sparkasse

Andreas Kaim, Vorstand der s Bausparkasse und Christoph Paulweber, Generaldirektor der Salzburger Sparkasse
Die Salzburger Sparkasse Bank AG betreut mit rund 630 Mitarbeitern an 54 Filial- und 14 SB-Standorten sowie neun regionalen Beratungszentren für Firmenkunden, Freie Berufe oder Wohnbau & Kommunen über 230.000 Kunden. Sie ist Teil der Erste Bank-Gruppe, einem der führenden Finanzdienstleister in Zentral- und Osteuropa.
Die s Bausparkasse ermöglicht seit 1941 österreichweit leistbares Wohnen – einfach und sicher. Wir leisten einen Beitrag zur privaten Vermögensbildung durch Ansparprodukte inklusive staatlicher Prämie und sind verlässlicher Partner bei stabilen Wohnraumfinanzierungen. Das sehen andere genauso: "Der Börsianer“ zeichnete 2020 die s Bausparkasse bereits zum fünften Mal als beste Bausparkasse des Landes aus.