Finanz-Tipps

Experten erzählen

Die finanzielle Gesundheit ist nach der physischen Gesundheit das Zweitwichtigste für die Menschen. Die Salzburger Sparkasse und ihre Mitarbeiter geben ihren vollen Einsatz, um diese für ihre Kundinnen und Kunden zu erhalten. Unsere Experten berichten in der ORF-Serie „Finanztipps“, was derzeit besonders zu beachten ist.
 

Hier können Sie die bereits gesendeten "Finanz-Tipps" ansehen.

Hier können Sie die bereits gesendeten "Finanz-Tipps" ansehen.

Geldanlage in Fonds

Fabian Kern, Veranlagungsspezialist Filiale Bischofshofen

Tipp 1: Sparen mit Fonds bringt Chance auf höhere Erträge

  • Wer heute in nachhaltige Unternehmen investiert, gestaltet unsere globale Zukunft positiv mit.
  • Nachhaltiges Unternehmen bedeutet, dass beispielsweise großer Wert auf Umweltschutz oder soziale Verantwortung gelegt wird.
  • Je nach Entwicklung des Unternehmens, hat man die Chance auf höhere Erträge als bei festverzinsten Sparguthaben.

Tipp 2: „Welcher Anlagetyp bin ich?“

Vor jeder Fondsauswahl sollte geklärt sein:

  • Wie langfristig möchte ich mein Geld anlegen?
  • Habe ich genug Geldreserven griffbereit?
  • Wie risikobereit bin ich?
  • Welcher Fonds passt zu mir?

Tipp 3: Monatliche Einzahlungen gleichen Kursschwankungen aus.

Statt einmal eine größere Summe zu investieren, kann man das auch monatlich mit kleinen Beträgen tun. So können Kursschwankungen ausgeglichen werden. 


Sendetermin: Mittwoch, 28.10.2020

Jugend & Geld

Vanessa Maria Meissnitzer, Jugendberaterin Filiale Nonntal 

Tipp 1: Früh den Umgang mit Geld lehren & lernen. 

  • Für den richtigen Umgang mit Geld, lernt man am besten schon Kindern, dass sich nicht jeder Wunsch sofort erfüllen lässt.
  • Daher macht ein erstes Sparkonto Sinn. Eltern können das schon fürs Taschengeld anlegen.

  Tipp 2: Regelmäßig Geld zur Seite legen.

  • Für Schüler oder Lehrlinge gibt es gebührenfreie Jugendkonten ohne Überziehungsrahmen.
  • Eine Debitkarte, zum Geldabheben oder Bezahlen im Geschäft oder Internet, ist normalerweise beim Konto dabei.
  • Natürlich sollte auch monatlich Geld aufs Konto eingezahlt werden - ideal dafür ist ein Dauerauftrag.

Tipp 3: Mit dem Geld auskommen, das man zur Verfügung hat.

  • Jugendliche sollten unbedingt vermeiden, „auf Pump zu leben“. D. h. kein Geld von Freunden ausleihen oder Konsumkredite aufnehmen.
  • So entgeht man der Schuldenfalle.


Sendetermin: Freitag, 16.10.2020

Pension & Gesundheit

Margarete Progri, Kundenberaterin Filiale Bahnhof

TIPP 1: Schon in jungen Jahren an später denken.

  • Als junger Mensch im Arbeitsprozess bereits an die Pension zu denken, mag manchem eine zu langfristige Planung sein.
  • Man sollte sich aber rechtzeitig bewusst sein, dass sich die finanzielle Pension meist vom bis dahin bezogenen Gehalt unterscheidet. Man hat plötzlich weniger Geld zur Verfügung als gewohnt.

TIPP 2: Pensions-Lücke berechnen lassen.

  • Dabei gilt - je früher man mit der Vorsorge beginnt, umso niedriger sind die anfallenden Raten.
  • Die Auszahlung erfolgt dann ab Pensionsantritt. So wird die Lücke zum früheren Einkommen verringert.

TIPP 3: Auch für die Gesundheit vorsorgen.

  • Die Wahl des Arztes ist oftmals Vertrauenssache.
  • Da bei Wahlärzten die anfallenden Kosten nur zum Teil von der gesetzlichen Krankenkasse gedeckt sind, kann eine private Krankenversicherung Abhilfe schaffen.

Sendetermin: Sonntag, 11.10.2020

Investitionsprämien für Unternehmen

Andreas Ebner, Kommerzkundenberater KC Flachgau-Bayern

Tipp 1: Antrag für Investitionsprämien bis 28. Februar 2021 beim AWS einreichen.

  • Seit Anfang September kann für Investitionen in abnutzbares Anlagevermögen eine Prämie in Höhe von 7 Prozent eingereicht werden.
  • Bei Investitionen im Bereich Ökologisierung, Digitalisierung und Gesundheit sind es sogar 14 Prozent.
  • Einzureichen ist der Förderantrag beim aws - dem Austria Wirtschaftsservice - und zwar bis spätestens Ende Februar 2021.

Tipp 2: Die Investition muss vor dem 1. März 2021 begonnen worden sein.

  • Berücksichtigt werden Förderansuchen, die zwischen 5.000 Euro (ohne Umsatzsteuer) und 50 Millionen Euro liegen.
  • Mehrere kleine Investitionen können also zusammengerechnet werden.
  • Das Förderansuchen können alle Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe und Branche, stellen, die ihren Sitz oder eine Betriebsstätte in Österreich haben.

Sendetermin: Donnerstag, 08.10.2020

Bereits ausgestrahlte Finanz-Tipps

Verena Kohlhofer, Rechtsexpertin

Das könnte Sie auch interessieren

Glaub an dich Momente 2019

#glaubandich – Menschen erzählen

Unter dem Titel "Glaub an dich MOMENTE" kamen in unserem Jubiläumsjahr 2019 in Fernsehsendungen des ORF zwölf Menschen zu Wort, die Außergewöhnliches geschafft haben oder durch großes Herzblut-Engagement einen Lebenstraum Wirklichkeit werden ließen.

Reinhold Tritscher

Hier können Sie die bereits gesendeten "Glaub an dich MOMENTE" ansehen.