Seedback ist die erste flexible Kapitalgesellschaft
Österreichs
15.01.2024
Mit Beginn des neuen Jahres wurde in Österreich eine neue Kapitalgesellschaftsform geschaffen: die flexible Kapitalgesellschaft. Sie soll besonders für Startups attraktiv sein. Am 1.1.2024, knapp nach Mitternacht, nutzen die ersten Gründer:innen bereits die Chance mit dieser neuen Unternehmensform ihr Startup zu gründen. Im Interview erzählen Gabriel Heiml, CEO und Mitbegründer der Seedback FlexCo, und Anna Mayer, Kundenbetreuerin bei der Erste Bank Oesterreich, über die beeindruckende Pionierleistung.
Warum wolltet Ihr das erste Unternehmen sein, das sich als FlexCo gründet?
Gabriel Heiml: Es wird hier mehr Raum für innovatives Unternehmertum geschaffen. Nachdem wir viele Veränderungsprozesse begleiten, wissen wir, wie schwer die ersten Schritte zur Veränderung sein können. Damit ein klares Zeichen über die Notwendigkeit solcher Veränderungen gesetzt wird, haben wir uns entschlossen die Ersten zu sein. Die Idee ins Rennen, um die erste FlexCo überhaupt zu gehen, hatten wir aber erst kurz vor Weihnachten. Und Spaß gemacht, hat es natürlich auch.
Gabriel Heiml, Mitbegründer der Seedback FlexCo
Warum habt Ihr genau die FlexCo als Unternehmensform gewählt?
Gabriel Heiml: Im heutigen Arbeitsmarkt ist es von entscheidender Bedeutung, die besten Talente zu gewinnen und ihre Identifikation mit dem Unternehmen nachhaltig zu stärken. Die FlexCo punktet hier mit ihrer unkomplizierten und kostengünstigen Möglichkeit der Mitarbeiterbeteiligung, wie auch dem innovativen Grundgedanken. Dieser deckt sich auch mit den Werten von Seedback, stetig kleine Verbesserungen umzusetzen und dadurch die Mitarbeiterentwicklung und Zufriedenheit deutlich zu erhöhen.
Das Gesetz zur FlexCo ist erst kurzfristig beschlossen und umgesetzt worden. Welche Herausforderungen haben sich dadurch ergeben?
Anna Mayer: Eine komplett neue Unternehmensform bedeutet auch neue rechtliche Rahmenbedingungen. Manche Fragen waren zum Zeitpunkt der Anfrage noch nicht wirklich geklärt, zum Beispiel welche Dokumente werden zur Kontoeröffnung überhaupt benötigt? Die zentralste Herausforderung war, dass die Unternehmensform rechtlich erst mit dem neuen Jahr geschaffen wurde und wir daher in kürzester Zeit über die Weihnachtsfeiertage die FlexCo in unsere Systeme integrieren mussten, was uns bis zum Start am 02.01. gut gelungen ist.
Gabriel Heiml: Ich war zu dem Zeitpunkt auch schon im Urlaub, aber nach ein paar Telefonaten, von der Skipiste aus, hatte wir dann eine geeignete Strategie parat. Um auf Nummer sicher zu gehen, wurde beim Notariat Christian Frühwirth im Dezember noch ein Treuhandkonto eingerichtet, auf das die Stammeinlage bereits vorab eingezahlt wurde. In der Zusammenarbeit zwischen uns, dem Notariat und der Erste Bank haben wir es dann doch noch möglich gemacht, am ersten Werktag 2024 unser Seedback FlexCo Bankkonto in Betrieb zu nehmen.
Welche Tipps würdet Ihr anderen Unternehmer:innen geben, die eine FlexCo eröffnen wollen?
Gabriel Heiml: Für die Gründung würde ich einen Rechtsanwalt eures Vertrauens empfehlen der/die hierzu umfassend beraten und auch auf Erfahrungswerte zurückgreifen kann. Zusätzlich hilft es aber sehr, wenn Ihr grundlegend die Thematik und Möglichkeiten der FlexCo versteht. Gerne biete ich mich auch für jeglichen Austausch an!
Anna Mayer: Ich rate auch dazu gerade in der Anfangsphase dieser neuen Unternehmensform sich einen Partner zu suchen, der sich mit dem Thema schon intensiv beschäftigt hat. Auch zu beachten ist, dass man ein wenig mehr Vorlaufzeit einrechnen muss, bis sich hier alle Prozesse und Anforderungen sowohl bei rechtlichen als auch steuerlichen Themen gefestigt haben.
Die Gründung ist also erfolgreich abgeschlossen, was sind Eure nächsten Ziele für 2024?
Gabriel Heiml: Für 2024 gibt es zwei Hauptziele. Erstens wollen wir die Themen „Team-Entwicklung“ und „Veränderungsprozesse“ weiterhin begleiten, mit dem konkreten Ziel von 1.000.000 Feedbacks. Zweitens wollen wir unser neues Produkt „Seedback-Culture“ fertigstellen, bei dem Unternehmen einen Live-Kulturindex über das gelebte Verhalten im Unternehmen erhalten.
Über Seedback
Seedback ist eine ganzheitliche Lösung für eine verbesserte Feedback-Kultur in Unternehmen. Es werden Themen wie kulturelle Veränderungsprozesse, Leadership- und Personalentwicklung umgesetzt. Dadurch können sich Mitarbeiter:innen kontinuierlich weiterentwickeln, Konflikte nehmen ab und das ergibt ein produktiveres Arbeitsklima, bei dem alle gerne zur Arbeit gehen.
Mehr Informationen zu Seedback finden Sie auf der Website des Unternehmens.