Au revoir Hotel Mama

Was du bei der Gründung der ersten WG beachten solltest

Willkommen in der Freiheit! Die ersten eigenen vier Wände bedeuten Abenteuer und sind der Startschuss ins Erwachsenwerden. Doch neben den vielen Entfaltungsmöglichkeiten lauern auch einige Herausforderungen. Wie finde ich eigentlich die perfekte WG? Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Worauf muss ich bei meinem Mietvertrag achten? Und wann sollte ich mich um einen Gas- und Stromanbieter kümmern? Wir haben die Antworten.

1. Wie finde ich die passende WG? 

Die perfekte Wohngemeinschaft (WG) zu finden, kann sich als echte Challenge erweisen – es braucht Zeit und Geduld.

Hier sind Tipps für die WG-Suche:

 

Suche

Plattformen wie beispielsweise WG-Gesucht, Willhaben, ImmoScout24 oder Immobilien-Plattformen von Zeitungen sind deine besten Freunde bei der Suche. Nutze Filteroptionen wie Preis und Lage, um die Angebote zu clustern und Überforderung zu vermeiden.

 

Budget

Ohne Geld keine Bleibe. Denke an deine maximale Schmerzgrenze für die monatlichen Kosten. Was ist der höchste Betrag, den du im Monat für deine Wohnsituation ausgeben möchtest? Berücksichtige neben Miete und Betriebskosten auch zusätzliche Kosten für Kaution, Einrichtung, Internet und Versicherungen. Diese können einen ziemlich großen Brocken ausmachen. Besser du hast diese von Anfang an auf dem Radar.

 

Kriterien

Eine Checkliste mit deinen Must-haves hilft dir, den Überblick zu behalten. Notiere dir bei den Wohnungsführungen die Zimmergrößen, die Wohnungsaufteilung, die Lage oder etwa die Ausstattung.

Besichtigungstermine 

Nutze die Möglichkeit, dir verschiedene Wohnungen anzuschauen, um herauszufinden, was dir wichtig ist. Jede Besichtigung bringt dich deiner Traumwohnung näher.

Zeit

Nicht aufgeben! Manchmal dauert es etwas länger, aber die perfekte WG wartet da draußen.



2. WG ist nicht gleich WG 

Solltest du noch nicht wissen, mit wem du später wohnen willst, dann überlege dir, welcher WG-Typ du bist. Wie viele Mitbewohner:innen möchtest du haben und welches WG-Konzept passt zu dir – Studenten-WG, Mehrgenerationen-WG oder Zweck-WG? Auch der Lebensstil, Hygienevorstellungen und gemeinsame Interessen können eine Rolle spielen, um deine Wohnung zu einem Zuhause zu machen. Willst du eine ruhige WG oder lieber eine, in der immer etwas los ist?

Ein modernes Studentenwohnheim ist sicher auch eine Überlegung wert. Ein großer Vorteil: Es bietet Studierenden und Berufseinsteigern oft ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein Blick auf verschiedene Studentenheim-Anbieter wie zum Beispiel Stuwo kann sich durchaus lohnen. 

Ein modernes Studentenwohnheim ist sicher auch eine Überlegung wert. Ein großer Vorteil: Es bietet Studierenden und Berufseinsteigern oft ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein Blick auf verschiedene Studentenheim-Anbieter wie zum Beispiel Stuwo kann sich durchaus lohnen. 

3. Rechtliche Anliegen 

Vor der Gründung einer eigenen WG gilt es, die rechtlichen Grundlagen zu kennen. Soll der WG-Mietvertrag auf eine oder mehrere Personen lauten? Bei Mietverträgen gibt es verschiedene Optionen – alle Mitbewohner:innen sind Hauptmieter:innen und haften solidarisch oder eine Person übernimmt den Job der Hauptmieter:in und die anderen sind Untermieter:innen. Zweiteres bietet den Untermieter:innen mehr Flexibilität, da sie beim Auszug nur eine Nachmieter:in finden müssen und formal nicht für die Wohnung haften. Tipp: Klärt im Vorfeld, welche Variante für euch am besten passt, um spätere Unstimmigkeiten zu vermeiden, und holt euch für das richtige Aufsetzen des WG-Vertrags professionelle Unterstützung.

Weitere rechtliche Aspekte:

 

Eltern als Bürger:innen

Sollte aus deiner WG noch keine:r ein festes Einkommen haben, kann eine Bürgschaft der Familie oder vertrauter Personen sinnvoll sein. Mittels der Bürgschaftserklärung haften sie für die Verpflichtungen aus dem Mietvertrag. Das heißt unter anderem, dass die Miete bezahlt wird.

 

Mietvertrag prüfen:

Lies den Mietvertrag gründlich und lass ihn von Dritten prüfen. Achte auf Details wie Kündigungsfristen, Nebenkosten und Renovierungspflichten.

Kaution

Kläre die Aufteilung der Kaution und die Rückzahlung bei Auszug im Voraus mit deinen WG-Kolleg:innen. Dokumentiert zudem den Zustand der Wohnung bei Einzug, um spätere Diskussionen zu vermeiden.

Versicherungen

Bei einer gemeinsamen WG-Miete ist auch das Thema Haftung wichtig. Eine Haftpflicht- und Hausratversicherung ist ein absolutes Muss. Sie schützt vor finanziellen Schäden bei Unfällen, Diebstahl oder Ähnlichem.

Meldepflicht

Wer in Österreich einen Wohnsitz nimmt und in eine Wohnung, ein Haus oder ein Zimmer ein- oder auszieht, muss das melden. Das heißt für dich: Eine Meldung bei der zuständigen Behörde innerhalb von drei Tagen ist verpflichtend.

Welche Versicherungen für Studierende grundsätzlich sinnvoll sind, erfährst du im Beitrag Welche Versicherungen brauchen Studierende?

Welche Versicherungen für Studierende grundsätzlich sinnvoll sind, erfährst du im Beitrag Welche Versicherungen brauchen Studierende?

4. Finanzplanung

 

Strom- und Gasanbieter

Hier lohnt sich eine gründliche Recherche. Vergleichsseiten wie Durchblicker oder Check24 schaffen Überblick über die unterschiedlichen Angebote. Achte auf Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen. Die meisten Anbieter sind bereits ab 6 Monaten vor Einzugsdatum anwendbar – regelmäßige Preisvergleiche in den Wochen vor Einzug zeigen dir die aktuell günstigsten Tarife.

Internet

Auch im neuen Nest will man natürlich surfen und online erreichbar sein. Mit der Recherche des passenden Internetanbieters kann man bereits früh beginnen, da die Einrichtung des Anschlusses mehrere Tage dauern kann.

Budgetplanung

Erstellt vor eurem Einzug einen Finanzplan, der alle monatlichen Ausgaben wie Miete, Nebenkosten und Haushaltskasse umfasst, um finanzielle Überraschungen zu vermeiden. Plant auch ein kleines Polster für unerwartete Ausgaben ein.

Gemeinsame Haushaltskasse

Wie weit soll die gemeinsame Haushaltsführung gehen? Manche WGs haben eine Haushaltskasse für gemeinsame Ausgaben wie Lebensmittel und Reinigungsmittel. Jedenfalls sollte die Nebenkostenabrechnung in einer Wohngemeinschaft gleich eingangs geklärt werden und allen WG-Bewohner:innen bekannt sein.

Dein eigenes Haushaltsbudget

Schaffe dir einen Überblick über deine Finanzen. Die Wohn- und Betriebskosten fließen einerseits in dein monatliches Budget ein, andererseits gibt es aber auch andere Ausgaben, die deinen Kontostand schmälern. Deshalb: Habe deine Einnahmen und Ausgaben im Blick und kümmere dich regelmäßig um deine Finanzen. Kleiner Tipp: Denke auch an deine finanzielle Vorsorge. Je früher, desto besser.

5. Regeln für eine gute Gemeinschaft 

Regeln? Ja, bitte! Auch wenn die Eltern keine Regeln mehr vorgeben, können gemeinsame Richtlinien das WG-Leben erleichtern.

Tipps für ein harmonisches Zusammenleben:

Kommunikation

Offene Kommunikation ist der Schlüssel zum Vertrauen. Heißt: Sprecht Probleme an, bevor sie sich aufstauen. Regelmäßige WG-Meetings können helfen, Missverständnisse zu klären und mögliche Verbesserungen zu entwickeln. Sprecht vor allem auch über finanzielle Themen, die euer WG-Leben so mit sich bringt. Faire Aufteilung und Transparenz der unterschiedlichsten gemeinsamen Kosten sind wichtig und vermeiden  Konflikte. 

 

Putzplan

Ein Putzplan hilft, Aufgaben fair zu verteilen. Wechselt die Aufgaben regelmäßig durch, damit niemand benachteiligt wird.

Respekt

Respektiert die Privatsphäre und den persönlichen Raum der anderen. Jeder braucht mal Zeit für sich.

Flexibilität und Kompromissbereitschaft

 Das Leben in einer WG erfordert Flexibilität und die Bereitschaft, Kompromisse einzugehen. Seid offen für Veränderungen und findet gemeinsam Lösungen, wenn es mal nicht so läuft wie geplant.

Gemeinsame Aktivitäten

Plant gemeinsame Aktivitäten, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Ob gemeinsames Kochen, Spieleabende oder Ausflüge – gemeinsame Erlebnisse schaffen eine positive Atmosphäre.

Jetzt steht dem nächsten Kapitel nichts mehr im Weg – packe deine Sachen, denn dein nächstes Abenteuer wartet hinter deiner eigenen Tür.

Erste Bank und Sparkasse übernimmt keine Haftung für Inhalte externer Websites.

Stand Juni 2025

Andere interessierte auch ...