Independo: Das Female Startup des Jahres setzt auf Inklusion durch Innovation

15.05.2024

Das Software-Startup Independo, das sich auf die Entwicklung assistiver Technologien spezialisiert hat, wurde im Rahmen der #glaubandich CHALLENGE zum „Female Startup des Jahres“ gekürt. Geschäftsführerin Julia Kruselburger erläutert im Interview, wie nach wie vor gängige Stereotypen überwunden werden und mehr Frauen in der Tech-Branche ermutigt werden könnten.

Die Independo GmbH entwickelt digitale Tools, die auf Symbolen und Audio und nicht auf Textform basieren. Damit wird die digitale Welt für Personen zugänglich gemacht, die nicht lesen oder schreiben können. Dabei arbeitet das Startup nach dem Co-Design Ansatz. Das bedeutet, dass Menschen mit Lernschwierigkeiten aktiv in den Design- und Entwicklungsprozess der Produkte miteinbezogen werden und als Co-Designer:Innen mitarbeiten. Ziel der Jungfirma ist es, jedem Menschen das Gefühl zu geben, inkludiert zu sein.

Was bedeutet der Preis „Female Startup des Jahres“ für Independo?

Als Startup in der Frühphase ist es wirklich motivierend, den Preis "Female Startup des Jahres" zu gewinnen. Wir setzen uns als Team dafür ein, dass sich jedes Teammitglied - unabhängig von Herkunft oder Geschlecht - wohl fühlt und sein volles Potenzial entfalten kann. Solche Preise zeigen uns, dass wir als Team gut funktionieren.

Der Award ist auch eine gute Möglichkeit, um wertvolle Kontakte zu knüpfen, sich mit anderen auszutauschen und Awareness zu schaffen. Awareness dafür, dass diverse Teams eine bedeutende Rolle in der Softwarebranche spielen können und, dass ein Social Business nicht dasselbe ist wie eine Non-Profit Organisation.

Wie erleben Sie das Thema Frauen und Business?

Julia Kruselburger, Geschäftsführerin Independo

Ich studiere an der TU Wien und bin Co-Founderin eines Software-Startups. Als Frau in Bereichen, die traditionell von Männern dominiert sind, erlebe ich oft, dass ich die einzige Frau im Raum bin. Das verdeutlicht, dass wir immer noch mit Stereotypen zu kämpfen haben. Daher ist es wichtig zu zeigen, dass es auch Frauen in dieser Branche gibt.

Wie könnten diese überwunden werden?

Um das zu ändern, glaube ich, dass wir bereits früh ansetzen müssen. Es ist wichtig, junge Mädchen zu ermutigen, "untypische" Wege als normal zu betrachten und den Mehrwert diverser Teams aufzuzeigen. Besonders wichtig ist es, Role Models sichtbar zu machen und Mädchen zu zeigen, dass Frauen in jedem Bereich erfolgreich sein können. Ich hatte das Glück, Unterstützung von meiner Familie, Mentorinnen und jetzt von meinem Team zu erhalten, und das hat - und tut es immer noch - einen großen Unterschied für mich gemacht.

Es geht nicht darum, Förderprogramme für Frauen zu machen, sondern Förderprogramme für Jungs und Mädchen gemeinsam. Es müsse alltäglich werden, dass Jungs und Mädchen auch in noch männerdominierten Branchen zusammenarbeiten und, dass ein Umfeld gestaltet wird, indem jede Person ihr Potential bestmöglich entfalten kann.